publications (506)
- Stefan Maria Plank (1976): Verbreitung des Samtporlings (Inonotus hispidus) im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 38: 97 - 111.
- Heinrich Dörfelt, Felix Dölling (1976): Inonotus polymorphus in der DDR (Vielgestaltiger Schillerporling) – Hercynia – 13: 465 - 469.
- Franz Wolkinger (1979): Verbreitung und Ökologie des Samtporlings (Inonotus hispidus) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 175 - 189.
- Georg Ritter, Reinhard Conrad (1978): Zwei Funde von Inonotus dryophilus in Ostthüringen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 3 - 4.
- Stefan Maria Plank, Josef Riedl, Johanna Krenn, Horst Pichler, Franz Wolkinger (1980): Die Inonotus- und Phellinus-Arten (Poriales, Hymenochaetaceae) der Steiermark - Vorarbeiten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 10_1980: 1 - 25.
- Harald Kahr (2010): Interessante Beobachtungen zu Inonotus obliquus (ACH. ex PERS.) PILÁT. – Joannea Botanik – 08: 61 - 63.
- Hermann Jahn (1965): Trametes hoehnelii (Bres.) und Gloeoporus dichrous (Fr.) als Nachfolger von Inonotus-Arten – Westfälische Pilzbriefe – 6: 159 - 162.
- Franz Wolkinger (1980): Fundpunktliste zur Verbreitung des Samtporlings (Inonotus hispidus) in der Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 53 - 59.
- Tamarisken-Schillerporling, Inonotus tamaricis. Auf Kreta primär an der Südostküste zu findenHeinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Tamarisken-Schillerporling, Inonotus tamaricis. Auf Kreta primär an der Südostküste zu finden – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 453-14: 1 - 2.
- Chaga (Inonotus obliquus): a medical marvel but a conservation dilemma?Paul W. Thomas, Waill Ahmed Elkhateeb, Ghoson Mosbah Daba (2020): Chaga (Inonotus obliquus): a medical marvel but a conservation dilemma? – Sydowia – 72: 123 - 130.
- Hermann Jahn (1964): Inonotus polymorphus (Rostk.) Bond. et Sing. in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 131 - 134.
- Bioassay-guided isolation of antibacterial fractions from extracts of submerged-cultured Inonotus…Lulu Yan, Xiangqun Xu (2020): Bioassay-guided isolation of antibacterial fractions from extracts of submerged-cultured Inonotus obliquus – Sydowia – 72: 115 - 122.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Franz Wolkinger (1973): Holzzerstörende Basidiomyceten auf Aesculus hippocastanum und Sophora japonica im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 205 - 220.
- Stefan Maria Plank (1980): Porlinge (Polyporaceae s.l.) am Mittelmeer und ihr Vorkommen in Mitteleuropa. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 61 - 75.
- Johannes Reibnitz (1992): Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg (3): Melandryidae und Tetratomidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 13 - 25.
- Heinz Forstinger (1970): Einige bemerkenswerte Porlinge aus dem Innviertel. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 299 - 304.
- Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1976): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen von holzabbauenden Pilzen im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 161 - 177.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Harald M. Frank, Reinhard Conrad (1987): Makrochemische Farbreaktionen bei Großpilzen IV. Die Unterscheidung zweier Schillerporlinge durch ihre Reaktion mit Schwefelsäure – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 2.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Stefan Maria Plank (1980): Einige seltene oder für das Burgenland neue Porlinge – Burgenländische Heimatblätter – 42: 6 - 20.
- Harald Ostrow (1988): Einige bemerkenswerte Porlinge Nordwestoberfrankens (Polyporaceae, Hymenochaetaceae) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 3 - 8.
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Reinhard Geiter (1999): Beiträge zur Makromycetenflora des LSG “Bodeniederung“ (Sachsen-Anhalt) Teil 2 : Der Restauenwald Große Holz bei Unseburg – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 14 - 18.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Sarcodontia crocea und andere Pilze an Apfelbäumen im Landkreis Altenburger Land – Mauritiana – 17_1999: 373 - 388.
- Klaus von der Dunk (2008): Beitrag zum Vorkommen des Großen Wespenbocks Necydalis major L. in Mittelfranken / Nordbayern (Col., Cerambycidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 37 - 46.
- Heinz Michaelis (1978): Mycenastrum corium - Sternstäubling - bei Berkenbrück/Spree – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 1 - 3.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Hermann Jahn (1963): Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. lato) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 4: 1 - 143.
- Stefan Maria Plank (1979): Areale holzabbauender Pilze im Burgenland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 33: 65 - 75.
- Harald Ostrow (1991): Seltene Porlinge in Nordwestoberfranken (Neufunde 1989-1990) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 55 - 62.
- Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
- Hanns Kreisel (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 94 - 104.
- Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Zur Verbreitung und zum Wirtsspektrum von Tetratoma fungorum Fabricius, 1790 (Coleoptera, Tetratomidae) in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 177 - 189.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Kurt Herschel, Gerd Klaus Müller (1970): Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 37 - 54.
- Annemarie Runge [Anacker] (1965): Die Verbreitung des Buchen-Ringrüblings, Oudemansiella mucida (Schrad. ex Fr.) Bours. in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 6: 152 - 155.
- Hermann Jahn (1976/86): Die Gattung Onnia P. Karst., Filzporlinge – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 79 - 93.
- Christoph Hahn, Claus Bässler (2005): Großpilze als Indikatorarten für Klimawandel 2: Phellinus ferruginosus, Phellinus nigrolimitatus und Phellinus viticola – Mycologia Bavarica – 8: 43 - 62.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Gertrud Martinköwitz [Düben], Mila Herrmann (1966): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 86 - 88.
- Hermann Jahn (1963): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Langebruch" (Kreis Brilon) – Natur und Heimat – 23: 15 - 19.
- Hermann Jahn (1969): Beobachtungen an holzbewohnenden Pilzen (Polyporaceae s. lato undStereaceae) im Böhmerwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 73 - 77.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Hanns Kreisel (1977): Verzeichnis der während der Exkursionstagung im Gebiet der Mittelelbe registrierten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 102 - 110.
- Ewald Kajan, German J. Krieglsteiner (1995): Aufruf zur Kartierungsarbeit in Baden-Württemberg – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 77 - 79.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Johann Stangl (1971): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung VIII. "Nichtblätterpilze". – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 24 - 43.
- Werner Bolling (1967): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 30 - 35.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Reinhard Doll (1987): Mykologische Notizen aus Mecklenburg VI – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 19 - 25.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Hermann Jahn (1965): Holzbewohnende Porlinge im Naturschutzgebiet "Norderteich" – Natur und Heimat – 25: 1 - 8.
- Harald Ostrow (1983): Seltene P orlinge in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 17 - 21.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Richard Pittioni (1980): Alphons Augustinus BARB zum Gedächtnis – Burgenländische Heimatblätter – 42: 1 - 6.
- Christoph Hahn (2002): Inonotus dryadeus (Tropfender Schillerporling) an Weißtanne – Mycologia Bavarica – 5: 40 - 42.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- German J. Krieglsteiner (1987): Zur Situation im Phellinus-igniarius-Komplex – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 173 - 181.
- Reinhard Doll (1971): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 1 - 7.
- Hermann Jahn (1968): Das Bisporetum antennatae, eine Pilzgesellschaft auf den Schnittflächen von Buchenholz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 41 - 48.
- Rosemarie [Rose-Maria] Rauschert (1990): Diskussionsergebnisse und Fundliste vom Symposium auf der Plattenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 21 - 24.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Alois Zechmann (2016): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 84 - 90.
- Hermann Jahn (1966): Pilzgesellschaften an Populus tremula – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 26 - 42.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
people (0)
No result.
Species (72)
- Inonotus hastifer Pouzar 1981
- Inonotus hispidus (Bull. : Fr.) P. Karst. 1880
- Inonotus circinatus (Fr.) Teng 1964
- Inonotus hirsutus (Scop.) Murrill 1904
- Inonotus vulpinus (Fr.) P. Karst. 1882
- Inonotus rheades (Pers.) Bondartsev & Singer 1941
- Inonotus leporinus (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1993
- Inonotus nodulosus (Fr.) P. Karst. 1882
- Inonotus obliquus (Pers. : Fr.) Pilát 1942
- Inonotus ochroporus (Van der Byl) Pegler 1964
- Inonotus rickii (Pat.) D.A. Reid 1957
- Inonotus tamaricis (Pat.) Maire 1938
- Inonotus tomentosus (Fr.) Teng 1889
- Inonotus ulmicola Corfixen 1990
- Inonotus euphoriae (Pat.) Ryvarden 2005
- Inonotus dryophilus (Berk.) Murrill 1904
- Inonotus radiatus (Sowerby : Fr.) P. Karst. 1881
- Inonotus triqueter (Fr.) P. Karst. 1881
- Inonotus andersonii (Ellis & Everh.) ?erný 1963
- Inonotus subiculosus (Peck) J. Erikss. & Å. Strid 1969
- Inonotus cuticularis (Bull. : Fr.) P. Karst. 1880
- Inonotus dryadeus (Pers. : Fr.) Murrill 1908
- Inonotus linteus (Berk. & M.A. Curtis) Teixeira 1992
- Inonotus nidus-pici Pilát 1953
- Inonotopsis subiculosa (Peck) Parmasto 1973
- Phellinus linteus (Berk. & M.A. Curtis) Teng 1963
- Onnia circinata (Fr.) P. Karst. 1889
- Xanthochrous hispidus (Bull.) Pat. 1897
- Pelloporus leporinus (Fr.) Krieglst. 1999
- Polyporus leporinus Fr. 1852
- Mensularia nodulosa (Fr.) T. Wagner & M. Fisch. 2001
- Xanthoporia nodulosa (Fr.) Tura, Zmitr., Wasser, Raats & Nevo 2011
- Polyporus obliquus Fr. 1821
- Polyporus dualis Peck 1878
- Poria obliqua (Ach. ex Pers.) P. Karst. 1881
- Polyporus radiatus (Sowerby) Fr. 1821
- Polystictus vulpinus (Fr.) Cooke 1886
- Xanthochrous rickii Pat. 1908
- Xanthochrous tamaricis Pat. 1904
- Inocutis tamaricis (Pat.) Fiasson & Niemelä 1984
- Coltricia tomentosa (Fr.) Murrill 1904
- Mucronoporus tomentosus (Fr.) Ellis & Everh. 1889
- Onnia tomentosa (Fr.) P. Karst. 1889
- Pelloporus tomentosus (Fr.) Quèl. 1886
- Trametes circinata Fr. 1848
- Boletus triqueter Alb. & Schwein. 1805
- Polyporus hispidus (Bull.) Fr. 1818
- Mensularia hastifera (Pouzar) T. Wagner & M. Fisch. 2001
- Onnia leporina (Fr.) H. Jahn 1978
- Polystictus radiatus (Sowerby) Cooke 1886
- Xanthochrous obliquus (Ach. ex Pers.) Bourdot & Galzin 1928
- Mensularia radiata (Sowerby) Lázaro Ibiza 1916
- Xanthochrous radiatus (Sowerby) Pat. 1900
- Xanthochrous radiatus f. resupinatus Bourdot & Galzin 1925
- Inocutis rheades (Pers.) Fiasson & Niemelä 1984
- Xanthoporia radiata (Sowerby) ?ura, Zmitr., Wasser, Raats & Nevo 2012
- Polyporus vulpinus Fr. 1821
- Polyporus fulvus Scop. : Fr. 1863
- Mucronoporus circinatus (Fr.) Ellis & Everh. 1889
- Polystictus tomentosus (Fr.) Fr. 1851
- Polyporus tomentosus Fr. 1838
- Polyporus triqueter Fr. 1833
- Daedalea pinacea Velen. 1926
- Onnia triquetra (Fr.) Imazeki 1955
- Pelloporus triqueter (Fr.) Krieglst. 1999
- Xanthochrous krawtzewii Pilát 1932
- Fomitiporia dryadea (Pers. : Fr.) Y.C. Dai 1999
- Ischnoderma dryadeum (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879
- Inocutis dryophila (Berk.) Fiasson & Niemelä 1984
- Pseudoinonotus dryadeus (Pers. : Fr.) Wagner & M. Fisch. 2001