publications (208)
- Hermann Jahn (1970): Ein resupinater Porling mit Nebenfruchtform: Strangulidium rennyi (B. & Br.) Pouz. mit Ptychogaster citrinus Romell – Westfälische Pilzbriefe – 8: 13 - 16.
- Martin Fritz Glaessner [Glässner] (1930): Eine neue Schildkröte aus dem italienischen Miozän. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 413 - 418.
- Richard Gemel (2002): Weitere Schildkrötenreste aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 373 - 393.
- Paul Christoph Hennings (1896): Mykologische Notzien. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 37: 1 - 14.
- Friedrich Bachmayer (1958): Fossile Schildkröten aus jungtertiären Ablagerungen von Österreich. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_001: 10 - 15.
- Siegfried Ernst Kuss (1958): Über eine 25 Millionen Jahre alte Wirbeltierfauna von Büchelberg in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 129 - 134.
- Richard Gemel, Karl L. Rauscher (2000): Fossile Schildkröten aus Österreich (Reptilia, Testudines) – Stapfia – 0069: 63 - 86.
- Jan Kritel Kaspar Palacky, Alfred Burgerstein, Richard Wettstein, Hugo Zukal, Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1887): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 213 - 218.
- Hermann Jahn (1970): Resupinate Porlinge, Poria s . lato, in Westfalen und im nördlichen Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 8: 41 - 68.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus (1889): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: I-LX.
- Max Schlosser (1902): Eine untermiocäne Fauna aus dem Teplitzer Braunkohlenbecken – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 1123 - 1152.
- Hans-Volker Karl (1994/95): Revision von Testudo riedli HOERNES 1892 (Testudines, Testudinidae) von Trifail (Slowenien). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 125 - 134.
- Friedrich Ludwig (1891): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1186 - 1199.
- Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
- Alfred Burgerstein, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Eustach Woloszczak (1887): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 218 - 221.
- Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
- Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J.) (1895): Ueber die Rolle der Zellkerne bei der Entwickelung der Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 452 - 467.
- Georg Friedrich Kinkelin (1903): Die Originale der paläontologischen Sammlung im Senckenbergischen Museum und die auf dieselben bezügliche Literatur. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1903_II: 3 - 88.
- Max Schlosser (1910): Über fossile Wirbeltierreste aus dem Brüxer Braunkohlenbecken – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 229 - 245.
- Werner Bolling (1967): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 30 - 35.
- Heinz Forstinger (1997): Nur ein paar Schritte...- Eine pilzsoziologische Momentaufnahme – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1997_1: 7 - 10.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Johann Stangl (1969): PILZFUNDE WÄHREND DER TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PILZKUNDE IN MÜNCHEN VOM 9. 9. BIS l3 . 9. 1966. – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 105 - 109.
- Paul Ehrmann (1918-1921): I. Sitzungsberichte von 1918—1921 – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 45-48: III-VI.
- Heinrich Balss [Balß] (1912): Neue Galatheiden aus der Ausbeute der deutschen Tiefsee-Expedition >Vaidivia< . – Zoologischer Anzeiger – 41: 221 - 226.
- Harald Ostrow (1982): Neue Porlingsfunde 1n Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 27 - 32.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
- Albert Pilat (1930): Die Abwässerungskanäle in den Hymenophoren der Polyporaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 118 - 124.
- Felix Eichelbaum (1902): Neue Fundorte seltener Hymenomyceten der Flora hamburgensis – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 61 - 70.
- Georg Friedrich Kinkelin (1905): Zum Andenken an Dr. phil. Albert von Reinach. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1905: 63 - 74.
- Friedrich Ludwig (1886): b) Originalmitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 9 - 15.
- Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus (1890): Berichte. + Verzeichnisse. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: I-XLII.
- Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
- Heinrich Eddelbüttel (1911): Grundlagen einer Pilzflora des östlichen Weserberglandes und ihrer pflanzengeographischen Beziehungen – Monografien Botanik Pilze – 0051: 1 - 92.
- Friedrich (Fritz) Seemann (1911): Besprechungen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 4: 325 - 328.
- Friedrich Ludwig (1893): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora des Fürstenthums Reuss älterer Linie. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_3-4: 86 - 95.
- Friedrich Ludwig (1889): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1145 - 1153.
- Elmar P. J. Heizmann, Gert Bloos, Ronald Böttcher, Jochen Werner, Reinhard Ziegler (1989): Ulm-Westtangente und Ulm-Uniklinik: Zwei neue Wirbeltier-Faunen aus der Unteren Süßwasser- Molasse (Untermiozän) von Ulm (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 153_B: 1 - 14.
- Friedrich Bachmayer, Herbert Schaffer (1959): Ein bemerkenswerter Schildkrötenfund (Ptychogaster grundensis nov.spec.) aus dem Untertorton von Grund, Niederösterreich. (Tafel 2-5) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 82 - 89.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1893): Pflanzensystematische Besprechungen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_3-4: 73 - 86.
- Gustav Carl Laube (1910): Vogel- und Reptilienreste aus der Braunkohle von Skiritz bei Brüx – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 115 - 127.
- Paul Christoph Hennings (1903): Uber die in Gebäuden auftretenden wichtigsten holzbewohnenden Schwämme. – Hedwigia – 42_1903: 178 - 191.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1912): Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1911 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 23_1912: 264 - 279.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1979): Wirkl. Hofrat Prof. Dr. Friedrich Bachmayer zum 65. Geburtstag. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 1 - 9.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Herbert Scholz (1986): Beiträge zur Sedimentologie und Paläontologie der Oberen Süßwassermolasse im Allgäu – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 129: 99.
- Johann Stangl (1971): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung VIII. "Nichtblätterpilze". – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 24 - 43.
- Franz Speta (1985): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130b: 56 - 67.
- New Reptile Material from the German Tertiary. 11* Neochelys franzeni n. sp. , the First…Hans Hermann Schleich (1993): New Reptile Material from the German Tertiary. 11* Neochelys franzeni n. sp., the First Pleurodiran Turtle from Messel – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 3: 15 - 21.
people (0)
No result.
Species (18)
- Oligoporus ptychogaster (F. Ludw.) Falck & O. Falck 1933
- Postia ptychogaster (F. Ludw.) Vesterh. 1996
- Polyporus ptychogaster F. Ludw. 1880
- Tyromyces ptychogaster (F. Ludw.) Donk 1933
- Ptychogaster albus Corda 1838
- Ptychogaster flavescens Falck & O. Falck 1937
- Ptychogaster pulverulentus (Sowerby) Stalpers 2000
- Oligoporus ustilaginoides Bref. 1888
- Inonotus rickii (Pat.) D.A. Reid 1957
- Oligoporus rennyi (Berk. & Broome) Donk 1971
- Laetiporus sulphureus (Bull. : Fr.) Murrill 1920
- Oligoporus floriformis (Quél.) Gilb. & Ryvarden 1985