Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    89 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (89)

    CSV-download
    • Drei Pilzfunde vergangener Tage als Beitrag zur schlesischen HeimatkundeM. Buchs
      M. Buchs (1944): Drei Pilzfunde vergangener Tage als Beitrag zur schlesischen Heimatkunde – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 6_1944: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte holzbewohnende Pilze bei VockerodeKurt Herschel, Karl-Heinz Müller, Volker Bergstädt
      Kurt Herschel, Karl-Heinz Müller, Volker Bergstädt (1975): Bemerkenswerte holzbewohnende Pilze bei Vockerode – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 8 - 19.
      Reference | PDF
    • Heimioporus E. Horak gen. nov. - replacing Heimiella Boedijn (1951, syn. post. , Boletales, …Egon Horak
      Egon Horak (2004): Heimioporus E. Horak gen. nov. - replacing Heimiella Boedijn (1951, syn. post., Boletales, Basidiomycota). – Sydowia – 56: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUMGeorg Eberle
      Georg Eberle (1969): PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUM – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 73 - 98.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Schwester-Gesellschaften und aus den Orts-Vereinen
      (1930): Aus unseren Schwester-Gesellschaften und aus den Orts-Vereinen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 192.
      Reference | PDF
    • Anfragen unserer Mitglieder
      (1930): Anfragen unserer Mitglieder – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 192.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1874): Mykologischer Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 451 - 452.
      Reference | PDF
    • Hebeloma crustuliniforme (Bull. ) (Tränender Hautkopf, Gemeiner Fälbling), ein gefährlicher…Gerhard Seidel
      Gerhard Seidel (1930): Hebeloma crustuliniforme (Bull.) (Tränender Hautkopf, Gemeiner Fälbling), ein gefährlicher Giftling – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Brinkmann, ein bedeutender westfälischer MykologeAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1970): Wilhelm Brinkmann, ein bedeutender westfälischer Mykologe – Natur und Heimat – 30: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Boletus speciosus Frost im Landkreis Lichtenfels gefundenHeinz Engel
      Heinz Engel (1982): Boletus speciosus Frost im Landkreis Lichtenfels gefunden – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1930): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen diverse
      diverse (1963): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Rudolf Karl Friedrich Uechtritz (1880): Bemerkungen über einige Formen der Gattung Roripa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • The genus Aureoboletus, a world-wide survey. A contribution to a monographic treatment. Die…Wolfgang Klofac
      Wolfgang Klofac (2010): The genus Aureoboletus, a world-wide survey. A contribution to a monographic treatment. Die Gattung Aureoboletus, ein weltweiter Überblick. Ein Beitrag zu einer monographischen Bearbeitung. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 133 - 174.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • John A. Stevenson, K. Aoshima (1964): The Taxonomy of Polyporus mollissimus. – Sydowia – 17: 214 - 222.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1930): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • Aus unserer Lesermappe Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1960): Aus unserer Lesermappe – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Stephan Schulzer von Müggenburg (1880): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 144 - 148.
      Reference | PDF
    • Register Bd 26
      (1960): Register Bd 26 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: I-IV.
      Reference | PDF
    • Jr. C. B. Wolfe (1981): Type Studies in Tylopilus. I. Taxa Described by Charles H. PECK. – Sydowia – 34: 199 - 213.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • Ceriomyces aurantiacus Pat. , eine Nebenfruchtform des Schwefelporlings (Laetiporus sulphureus)Hermann Jahn
      Hermann Jahn (1970): Ceriomyces aurantiacus Pat., eine Nebenfruchtform des Schwefelporlings (Laetiporus sulphureus) – Natur und Heimat – 30: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen
      (1982): V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 78 - 86.
      Reference | PDF
    • Dr. Jakob Christian Schaeffer in Regensburg (1718-1790)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1924): Dr. Jakob Christian Schaeffer in Regensburg (1718-1790) – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des SiegerlandesKarl Walter Schmidt
      Karl Walter Schmidt (1952): Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 105-106: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 76: 308 - 316.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 23: 333 - 355.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2018Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2019): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2018 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 227 - 250.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Neue LitteraturOscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1888): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 34: 273 - 278.
      Reference | PDF
    • Pflanzen - Verkauf und Tausch diverse
      diverse (1836): Pflanzen - Verkauf und Tausch – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 3021 - 3032.
      Reference | PDF
    • Rotfu§r?hrlinge (Gattung Xerocomellus) in aktueller Sicht. Wolfgang Klofac
      Wolfgang Klofac (2011): Rotfu§r?hrlinge (Gattung Xerocomellus) in aktueller Sicht. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von StraußSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1927): Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von Strauß – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 593 - 624.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1913): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XXXVII.
      Reference | PDF
    • NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann JahnIngo Nuß, Annemarie Runge [Anacker]
      Ingo Nuß, Annemarie Runge [Anacker] (1988): NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0012-0035.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1916): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_58_1916: 91 - 125.
      Reference | PDF
    • Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich)Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 593 - 624.
      Reference | PDF
    • Gabriele Kovacs (1994): Der Schwefelporling, Laetiporus sulphureus, und die elektrophoretischen Enzymmuster seiner Fruchtkörper. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Hymenomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1903): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Hymenomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 168 - 191.
      Reference | PDF
    • Richard Segwitz (1976): Der Grazer Leechwald und das anschließende Waldgebiet bis Mariatrost, ein Fundgebiet für den Pilzfreund – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1918): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora de Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 97 - 123.
      Reference | PDF
    • Holzbewohnende Aphyllophorales und Heterobasidiomyceten aus SüdhessenH. Grosse-Brauckmann
      H. Grosse-Brauckmann (1985): Holzbewohnende Aphyllophorales und Heterobasidiomyceten aus Südhessen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • BOTANISCHE UND ZOOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUF DEN EXCURSIONEN UND DURCH EINZELMITGLIEDER DES…Fritz Neubaur
      Fritz Neubaur (1954): BOTANISCHE UND ZOOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUF DEN EXCURSIONEN UND DURCH EINZELMITGLIEDER DES NASSAUISCHEN VEREINS FÜR NATURKUNDE (von Anfang Juli 1952 bis Ende März 1954) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 91: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Litteratur
      (1912): Litteratur – Botanisches Centralblatt – 121: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Karl Sprongl (1951): Beiträge zur Pilzflora des Gaadener Beckens in Niederösterreich. – Sydowia – 5: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 8: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1915): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_56_1915: 125 - 144.
      Reference | PDF
    • Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1898): Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 109 - 177.
      Reference | PDF
    • No. 42 diverse
      diverse (1916): No. 42 – Botanisches Centralblatt – 132: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914-1915): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: Berichte_I-XXVIII.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora WestfalensAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Klofac (2006): Die Gattung Chalciporus, ein weltweiter Überblick. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 31 - 65.
      Reference | PDF
    • Register zu Band III, 1913/14, des Mycologischen Centralblattes diverse
      diverse (1914): Register zu Band III, 1913/14, des Mycologischen Centralblattes – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: Register_I-XXIII.
      Reference | PDF
    • Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1913): Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Register_I-XXIV.
      Reference | PDF
    • Abnormal Phyllotaxy in the Ash diverse
      diverse (1915): Abnormal Phyllotaxy in the Ash – Botanisches Centralblatt – 129: 401 - 432.
      Reference | PDF
    • The medullary Rays of Fagaceae diverse
      diverse (1913): The medullary Rays of Fagaceae – Botanisches Centralblatt – 122: 385 - 416.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: Berichte_I-XXX.
      Reference | PDF
    • C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Curt Schuster
      Curt Schuster (1911): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 162 - 189.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1899): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 12 - 53.
      Reference | PDF
    • A world-wide key to the genus Suillus Weltschlüssel der Gattung Suillus. Wolfgang Klofac
      Wolfgang Klofac (2013): A world-wide key to the genus Suillus Weltschlüssel der Gattung Suillus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 211 - 278.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 31_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): DGfM-Mitteilungen 31_1 – DGfM - Mitteilungen – 31_1_2022: 125 - 224.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1898): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 149 - 201.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. Johann Hruby
      Johann Hruby (1928): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 62: 30 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora Ägyptens. Israel Reichert
      Israel Reichert (1921): Die Pilzflora Ägyptens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 598 - 728.
      Reference | PDF
    • Chester R. Benjamin, Alice Slot (1969/1970): Fungi of Haiti. – Sydowia – 23: 125 - 163.
      Reference | PDF
    • Carl Clusius Naturgeschichte der Schwämme PannoniensHeinrich Wilhelm Reichardt
      Heinrich Wilhelm Reichardt (1875): Carl Clusius Naturgeschichte der Schwämme Pannoniens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 145 - 186.
      Reference | PDF
    • diverse (1993): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Pilze aus Bayern. Kritische Studien besonders zu M. Britzellmayr; Standortsangaben u. (kurze)…Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1922): Pilze aus Bayern. Kritische Studien besonders zu M. Britzellmayr; Standortsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1922_15: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1858): Sitzungberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 3 - 129.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1891 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1893): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1891 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 1065 - 1185.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Curt Schuster
      Curt Schuster (1922): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_63_1922: 9 - 96.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1891): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 1033 - 1159.
      Reference | PDF
    • Geschichte der Botanik in Böhmen. V. Maiwald
      V. Maiwald (1904): Geschichte der Botanik in Böhmen. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0107: 1 - 297.
      Reference | PDF
    • Der Pilz- und Kräuterfreund diverse
      diverse (1920-1921): Der Pilz- und Kräuterfreund – Der Pilz- und Kräuterfreund - Illustrierte Monatsschrift für praktische und wissenschaftliche Pilz- und Kräuterkunde – 1920-1921: 1 - 270.
      Reference | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX. 1. Abt. Kryptogamen-FloraOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX. 1. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0016: 1 - 400.
      Reference | PDF
    • Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch - Zweyter Band diverse
      diverse (1772): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch - Zweyter Band – Monografien Botanik Gemischt – 0066: 1 - 574.
      Reference | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-FloraOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0013: 401 - 814.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Fungi Poroide Ceriomyces
          Ceriomyces terrestris Schulzer 1874
          Anamorphe
          find out more
        • Fungi Poroide Ceriomyces
          Ceriomyces aurantiacus (Pat.) Sacc. 1888
          Anamorphe
          find out more
        • Fungi Poroide Ceriomyces
          Ceriomyces hepaticus Sacc. 1878
          Anamorphe
          find out more
        • Fungi Poroide Ceriomyces
          Ceriomyces rubescens (Boud.) Sacc. 1888
          Anamorphe
          find out more
        • Fungi Poroide Ceriomyces
          Ceriomyces albus (Corda) Sacc. 1888
          Anamorphe
          find out more
        • Fungi Poroide Basidiomycota Agaricales Fistulinaceae Fistulina
          Fistulina hepatica (Schaeff.) With. 1792
          find out more
        • Fungi Poroide Basidiomycota Polyporales Fomitopsidaceae Laetiporus
          Laetiporus sulphureus (Bull. : Fr.) Murrill 1920
          find out more
        • Fungi Poroide Basidiomycota Polyporales Meruliaceae Abortiporus
          Abortiporus biennis (Bull.) Singer 1944
          find out more
        • Fungi Poroide Basidiomycota Polyporales Fomitopsidaceae Oligoporus
          Oligoporus floriformis (Quél.) Gilb. & Ryvarden 1985
          find out more
        • Fungi Poroide Basidiomycota Polyporales Fomitopsidaceae Oligoporus
          Oligoporus ptychogaster (F. Ludw.) Falck & O. Falck 1933
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025