publications (99)
- Hermann Jahn (1970): Ceriomyces aurantiacus Pat., eine Nebenfruchtform des Schwefelporlings (Laetiporus sulphureus) – Natur und Heimat – 30: 85 - 88.
- Franz Kallenbach (1934): Polyporus apalus Lev., der Mehlstaub-Porling – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 66 - 67.
- Kurt Herschel, Karl-Heinz Müller, Volker Bergstädt (1975): Bemerkenswerte holzbewohnende Pilze bei Vockerode – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 8 - 19.
- Egon Horak (2004): Heimioporus E. Horak gen. nov. - replacing Heimiella Boedijn (1951, syn. post., Boletales, Basidiomycota). – Sydowia – 56: 237 - 240.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1874): Mykologischer Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 451 - 452.
- Gerhard Seidel (1930): Hebeloma crustuliniforme (Bull.) (Tränender Hautkopf, Gemeiner Fälbling), ein gefährlicher Giftling – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 142 - 143.
- Annemarie Runge [Anacker] (1970): Wilhelm Brinkmann, ein bedeutender westfälischer Mykologe – Natur und Heimat – 30: 88 - 90.
- Heinz Engel (1982): Boletus speciosus Frost im Landkreis Lichtenfels gefunden – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 38 - 39.
- Heinrich Lohwag (1930): Mykologische Studien. V. Zu Xanthochrous cuticularis (Bull.) Pat. und Xanthochrous hispidus (Bull.) Pat. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 420 - 432.
- Rudolf Karl Friedrich Uechtritz (1880): Bemerkungen über einige Formen der Gattung Roripa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 141 - 144.
- Hermann Jahn (1970): Ein resupinater Porling mit Nebenfruchtform: Strangulidium rennyi (B. & Br.) Pouz. mit Ptychogaster citrinus Romell – Westfälische Pilzbriefe – 8: 13 - 16.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
- Sebastian Killermann (1924): Dr. Jakob Christian Schaeffer in Regensburg (1718-1790) – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 49 - 53.
- Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
- Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
- Franz Kallenbach (1927): Merkwürdige Pilzfunde. 5. Tropfenbildung bei Pilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 56 - 64.
- Sebastian Killermann (1927): Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von Strauß – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 129 - 140.
- Dieter Benkert, Hanns Kreisel (1963): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 18 - 27.
- Ingo Nuß, Annemarie Runge [Anacker] (1988): NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 187 - 196.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
- Heinrich Lohwag (1924): Der Übergang von Clathrus zu Phallus. – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 237 - 259.
- Pius Strasser (1918): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora de Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 97 - 123.
- Fritz Neubaur (1954): BOTANISCHE UND ZOOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUF DEN EXCURSIONEN UND DURCH EINZELMITGLIEDER DES NASSAUISCHEN VEREINS FÜR NATURKUNDE (von Anfang Juli 1952 bis Ende März 1954) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 91: 129 - 139.
- Hermann Jahn (1963): Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. lato) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 4: 1 - 143.
- Paul Christoph Hennings (1898): Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 109 - 177.
- Curt Schuster (1911): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 162 - 189.
- Hans Dieter Zehfuß (1999): Die Pilze in den Eichen- und Buchen-Forsten im Tiergartenwald bei Bottenbach Mit Gedanken zum Pilz-Artenschutz – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 213 - 276.
- Johann Hruby (1928): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 62: 30 - 77.
- Israel Reichert (1921): Die Pilzflora Ägyptens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 598 - 728.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1875): Carl Clusius Naturgeschichte der Schwämme Pannoniens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 145 - 186.
- Sebastian Killermann (1922): Pilze aus Bayern. Kritische Studien besonders zu M. Britzellmayr; Standortsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1922_15: 1 - 128.
- Curt Schuster (1922): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_63_1922: 9 - 96.
- Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX. 1. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0016: 1 - 400.
- Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0013: 401 - 814.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
people (0)
No result.
Species (10)
- Fistulina hepatica (Schaeff.) With. 1792
- Laetiporus sulphureus (Bull. : Fr.) Murrill 1920
- Abortiporus biennis (Bull.) Singer 1944
- Oligoporus floriformis (Quél.) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus ptychogaster (F. Ludw.) Falck & O. Falck 1933