publications (102)
- Juraj Paclt (2011): Addenda to the Basidiomycetes inhabiting Paulownia (Scrophulariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 1 - 3.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
- Markus Scholler, Georg Müller (2008): Projekt „Pilzflora von Karlsruhe“ – erste Ergebnisse – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 87 - 93.
- Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
- Klaus Siepe (1991): Lophodermiurn-Arten auf Kiefernnadeln – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 11 - 15.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Ewald Kajan (1989): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 2 - 6.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Kommentierter Artenschlüssel zum Postia caesia-Komplex in DeutschlandFrank Dämmrich (2025): Kommentierter Artenschlüssel zum Postia caesia-Komplex in Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 29 - 35.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 429 - 437.
- Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
- Helga Große-Brauckmann (1976/86): Tyromyces simanii (Pil. ex Pil.) Parm., erster Fund aus der Bundesrepublik Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 159 - 162.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Ewald Kajan (1985): Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 186 - 191.
- Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014Uwe Kozina, Gerhard Koller (2015): Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 150 - 154.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Siegmund Michelitsch (2023): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 19: 149 - 186.
- Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
- Arthur von Seckendorff-Gudent (1883): Mittheilung aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 10_1883: 15 - 46.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1904): Über Vegetationsgrenzen in Palästina und Syrien. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 196 - 205.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Harald Ostrow (1988): Einige bemerkenswerte Porlinge Nordwestoberfrankens (Polyporaceae, Hymenochaetaceae) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 3 - 8.
- Hans Halbwachs (2007): Fruchtkörperbildung bei saprotrophen und Mykorrhizapilzen: Ein Beitrag zur Ökologie von Großpilzen in einem Kiefernforst der Rhein-Main-Ebene – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 145 - 202.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Steccherinum pudorinum comb. nov. : Taxonomie und Ökologie einer missdeuteten ArtFlavius Popa, Angelika Hertenstein, Kathrin Blumenstein, Luna Maria Relinque Gantert, Oleksandr Ordynets, Karl-Heinz Rexer, Max Wieners, Viacheslav Spirin (2024): Steccherinum pudorinum comb. nov.: Taxonomie und Ökologie einer missdeuteten Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 63 - 81.
- Franz Speta (1986): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131b: 76 - 90.
- Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
- Franz Speta (1989): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134b: 70 - 87.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Walter Hofmann (1993): 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Schloßpark – Mauritiana – 14: 269 - 288.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2014): Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 014: 281 - 338.
- Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
- Walter Hofmann (1987): 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der Kammerforst – Mauritiana – 12_1987_1: 277 - 308.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Compositae VIIM. Dittrich, Bertil Nordenstam, Karl Heinz Rechinger (1989): Compositae VII – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 164: 1 - 214.
people (0)
No result.
Species (56)
- Postia caesia (Schrad. : Fr.) P. Karst. 1881
- Postia folliculocystidiata (Kotl. & Vampola) Niemelä & Vampola 2001
- Postia ceriflua (Berk. & M.A. Curtis) Jülich 1982
- Postia davidae M. Pieri & B. Rivoire 2006
- Postia guttulata (Peck) Jülich 1982
- Postia lowei (Pilát) Jülich 1982
- Postia parva (Renvall) Renvall 2009
- Postia tephroleuca (Fr.) Jülich 1982
- Postia ptychogaster (F. Ludw.) Vesterh. 1996
- Postia placenta (Fr.) M.J. Larsen & Lombard 1986
- Postia rancida (Bres.) M.J. Larsen & Lombard 1986
- Postia mappa (Overh. & J. Lowe) M.J. Larsen & Lombard 1986
- Postia alni Niemelä & Vampola 2001
- Postia balsamea (Peck) Jülich 1982
- Postia floriformis (Quél.) Jülich 1982
- Postia fragilis (Fr.) Jülich 1982
- Postia hibernica (Berk. & Broome) Jülich 1982
- Postia septentrionalis (Vampola) Renvall 1992
- Postia leucomallella (Murrill) Jülich 1982
- Postia rennyi (Berk. & Broome) Rajchenb. 1993
- Postia sericeomollis (Romell) Jülich 1982
- Postia romellii M. Pieri & B. Rivoire 2006
- Postia simanii (Pilát ex Pilát) Jülich 1982
- Postia stiptica (Pers. : Fr.) Jülich 1982
- Postia subcaesia (A. David) Jülich 1982
- Postia lactea (Fr.) P. Karst. 1881
- Postia undosa (Peck) Jülich 1982
- Postia hirsuta L.L. Shen & B.K. Cui 2014
- Postia dissecta (Cooke) Rajchenb. 1988
- Postia saxonica Dämmrich, Melo & B. Rivoire 2017
- Tyromyces dissectus (Cooke) Ryvarden 1981
- Oligoporus dissectus (Cooke) Huckfeldt & O. Schmidt 2017
- Oligoporus davidae (M. Pieri & B. Rivoire) Niemelä 2009
- Oligoporus parvus Renvall 2005
- Oligoporus alni (Niemelä & Vampola) Pi?tek 2003
- Oligoporus romellii (M. Pieri & B. Rivoire) Niemelä 2009
- Oligoporus simanii (Pilát) Bernicchia 1990
- Oligoporus hibernicus (Berk. & Broome) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus cerifluus (Berk. & M.A. Curtis) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus fragilis (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus guttulatus (Peck) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus undosus (Peck) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus caesius (Schrad. : Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus lowei (Pilát) Gilb. & Ryvarden 1985
- Rhodonia placenta (Fr.) Niemelä, K.H. Larss. & Schigel 2005
- Antrodia mappa (Overh. & J. Lowe) Miettinen & J. Vlasák 2013
- Oligoporus leucomallellus (Murrill) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus rennyi (Berk. & Broome) Donk 1971
- Oligoporus sericeomollis (Romell) Bondartseva 1983
- Oligoporus subcaesius (A. David) Ryvarden & Gilb. 1993
- Oligoporus floriformis (Quél.) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus tephroleucus (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus balsameus (Peck) Gilb. & Ryvarden 1985
- Oligoporus stipticus (Pers.) Gilb. & Ryvarden 1987
- Oligoporus ptychogaster (F. Ludw.) Falck & O. Falck 1933