publications (161)
- Ischnoderma benzoinum, a host fungus of Agathomyia cinerea (Zetterstedt) (Diptera: Platypezidae)Menno Reemer (2014): Ischnoderma benzoinum, a host fungus of Agathomyia cinerea (Zetterstedt) (Diptera: Platypezidae) – Studia dipterologica – 21: 291 - 292.
- Hermann Jahn (1972): Einige in West-Deutschland (BRD) neue, seltene oder weniger bekannte Porlinge (Polyporaceae s. lato) – Westfälische Pilzbriefe – 9: 81 - 118.
- Phylogeny of Podofomes trogii reveals its relationships with Datronia in the Polyporaceae…Sergio P. Gorjon, Eli Misael Bobadilla-Penalo, Javier Bobo-Pinilla (2021): Phylogeny of Podofomes trogii reveals its relationships with Datronia in the Polyporaceae (Basidiomycota) – Sydowia – 73: 13 - 19.
- Kurt Herschel, Karl-Heinz Müller, Volker Bergstädt (1975): Bemerkenswerte holzbewohnende Pilze bei Vockerode – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 8 - 19.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- German J. Krieglsteiner, Gustav Buchwald (1992): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 93 - 95.
- Wolfgang Fischer (1980): Ischnoderma benzoinum bei Potsdam gefunden – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 4: 27 - 28.
- Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
- Johannes Reibnitz (1992): Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg (3): Melandryidae und Tetratomidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 13 - 25.
- Hermann Jahn (1968): Pilze an Weißtanne (Abies alba) – Westfälische Pilzbriefe – 7: 17 - 40.
- Heinz Forstinger (2018): Holzabbauende Pilze – die Welterhalter! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_02: 20 - 27.
- Hanns Kreisel (1987): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 28.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Wolfgang Fischer (1960): Zur Tagung der Mecklenburger Pilzfloristen in Stralsund 1959 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 37 - 38.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Erich Heinz Benedix (1972): Mährische Pilznotizen von den II. Mykologentagen in Brünn – Westfälische Pilzbriefe – 9: 19 - 21.
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Bernhard Pock (2012): Die Biodiversität der Pilze im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 144 - 146.
- German J. Krieglsteiner (1992): Adalbert-Ricken-Preis für Axel Schilling und Klaus Siepe – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 91 - 93.
- Mila Herrmann (1977): Die zweiten Ceskobudepvicer Mykologentage vom 15. bis 13. September 1976 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 21 - 23.
- Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Faunistische Notizendiverse (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 54 - 71.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Frank Lange (2001): Interessante Käferbeobachtungen in Baden-Württemberg und Südhessen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 109 - 112.
- German J. Krieglsteiner (1991): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in Westdeutschland (ehemalige BR Deutschland, Mitteleuropa) XIII. Porlinge, Korallen-, Rinden- und Gallertpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 17 - 54.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Rudolf Schüssler (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 71 - 74.
- Hanns Kreisel (1959): Ganoderma pfeifferi Bres., ein wenig bekannter Lackporling – Westfälische Pilzbriefe – 2: 85 - 89.
- Stefan Maria Plank (1979): Areale holzabbauender Pilze im Burgenland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 33: 65 - 75.
- Faunistische NotizenWolfgang Dietrich (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 91 - 93.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2008): 25. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 2 - 6.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (1983): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Hainholz" bei Düna am Harz*1) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 36: 204 - 228.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- German J. Krieglsteiner (1978): Die Makromyzeten der Landschaften um Tübingen im Herbstaspekt 1977 Notizen aus drei Vor- und elf Exkursionen der DGfP (DGfM) in der Zeit vom 26.9.- 2.10.1977 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 141 - 157.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- John Gilbert Baker (1880): Repertorium. A Synopsis of the Species of Isoëtes. – Hedwigia – 19_1880: 92 - 104.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Stefan Maria Plank (1979): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (I). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 163 - 173.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Annemarie Runge [Anacker] (1989): Elfjährige pilzkundliche Untersuchungen im nordöstlichen Sauerland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 17 - 30.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
- German J. Krieglsteiner (1978): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). Eine neue Kartierungsliste. Verbreitung ausgewählter Röhrlinge und Hellblättler – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 191 - 250.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-BaarDieter Knoch (2010): Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 53: 111 - 128.
- Remigius Geiser (1983): 11. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 33 - 47.
- Hermann Jahn (1963): Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. lato) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 4: 1 - 143.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Remigius Geiser (1984): Überblick über den gegenwärtigen Stand der faunistisch-ökologischen Erfassung der Käfer Bayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 129 - 154.
- Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
people (0)
No result.
Species (11)
- Ischnoderma trogii (Fr.) Donk 1971
- Ischnoderma resinosum (Fr.) P. Karst. 1880
- Ischnoderma dryadeum (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879
- Ischnoderma benzoinum (Wahlenb.) P. Karst. 1881
- Podofomes trogii (Fr.) Pouzar 1971
- Lasiochlaena benzoina (Wahlenb.) Pouzar 1990
- Polyporus benzoinus Wahlenb. : Fr. 1828
- Lasiochlaena trogii (Fr.) Krieglst. 1991
- Podofomes corrugis (Fr.) Pouzar 1966
- Lasiochlaena anisea Pouzar 1990
- Inonotus dryadeus (Pers. : Fr.) Murrill 1908