publications (1.173)
- Hermann Jahn (1961): Der Zonen-Porling (Trametes zonata) – Westfälische Pilzbriefe – 3: 10 - 12.
- Hanns Kreisel (1962): Trametes extenuata und Tametes trogii in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 55 - 56.
- Bernhard Pock, Gerhard Koller (2008): Ökologie und Verbreitung zweier in Österreich seltener Porlinge: Trametes cervina und Pycnoporellus fulgens. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 195 - 203.
- Hermann Jahn (1965): Trametes hoehnelii (Bres.) und Gloeoporus dichrous (Fr.) als Nachfolger von Inonotus-Arten – Westfälische Pilzbriefe – 6: 159 - 162.
- Hermann Jahn (1964): Pachykytospora tuberculosa (DC. ex Fr.) Kotl. et Pouz. [= Trametes colliculosa (Pers.)] in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 77 - 79.
- Holzansteckungsversuche mit Coniophora, Trametes und PolyporusCarl Friedrich Wilhelm Wehmer (1914): Holzansteckungsversuche mit Coniophora, Trametes und Polyporus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 32: 566 - 570.
- Heinz Forstinger (1970): Beitrag zur Pilzflora Oberösterreichs: Porlinge (Polyporaceae) des Innviertels – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 16: 7 - 18.
- Tramate oder Schmetterlingsporling, Tramete4s versicolor (gilt als Heilpilz und wird auch zu…H. Eikamp, U. Kluge (2013): Tramate oder Schmetterlingsporling, Tramete4s versicolor (gilt als Heilpilz und wird auch zu Schmuckzwecken genutzt) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 442-13: 1 - 2.
- Johann Stangl (1971): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung VIII. "Nichtblätterpilze". – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 24 - 43.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Birgit Schuster, Irmgard Krisai-Greilhuber (2006): Holzbewohnende Makromyzeten des Edlbacher Moores (Oberösterreich) im Jahr 2004 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 447 - 453.
- Walter Rühm, Irina Milewski, Urban Holter (1999): Die Cisiden-Fauna aus der Umgebung von Hamburg (Cisidae, Coleoptera) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 13: 247 - 254.
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
- Franz Grims (1972): Über den Porlingsbefall von Carpinus betulus L. in der Schlögener Schlinge, O.Ö. – Linzer biologische Beiträge – 0004_1_2: 3 - 10.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Hermann Jahn (1976/86): Einige in der Bundesrepublik Deutschland neue, seltene oder wenig bekannte Porlinge (Polyporaceae s . lato) – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 220 - 237.
- Hermann Jahn (1963): Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. lato) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 4: 1 - 143.
- Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
- Heinz Forstinger (2014): Der Baumstumpf -ein Biotop – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 17_2014: 155 - 164.
- Franz Speta (1977): Bau,Biologie und Verwendung der Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 2 - 8.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
- Maria Peringer (1972/1974): Beiträge zu einer Pilzflora der Randgebiete um die Horner Mulde in Nierderösterreich. – Sydowia – 26: 87 - 126.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Heinz Forstinger (2018): Holzabbauende Pilze – die Welterhalter! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_02: 20 - 27.
- Johannes Reibnitz (1999): Verbreitung und Lebensräume der Baumschwammfresser Südwestdeutschlands (Coleoptera: Cisidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 3 - 74.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- BeobachtungenJoachim Müller, Rosmarie Steglich, Bernd Heinze, Michael Drees, Wolfgang Dietrich (2013): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 155 - 162.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Heinz Forstinger (2009): Pilze als Sturmschaden-Günstlinge. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_3: 7 - 16.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Helga Große-Brauckmann, Hermann Jahn (1976/86): Antrodiella onychoides (Egeland) Niemelä Erste Funde in Mitteleuropa, Unterschiede gegenüber Antrodiella semisupina (Berk. & Curt.) Ryv. – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 237 - 248.
- Hermann Jahn (1961): Pilzbewuchs an Fichtenstümpfen (Picea) in westfälischen Gebirgen – Westfälische Pilzbriefe – 3: 110 - 122.
- Hermann Jahn (1972): Neue europäische Funde von Perenniporia ochroleuca (Berk.) Ryv. – Westfälische Pilzbriefe – 9: 68 - 72.
- Harald Kutzenberger (2001): Falter: Lebendig wie Totholz (Mittelteil F1-F8) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 1 - 8.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Zum Arteninventar einiger Käferfamilien der Cucujoidea im VogelsbergHeinz Scherf (1997): Zum Arteninventar einiger Käferfamilien der Cucujoidea im Vogelsberg – Hessische Faunistische Briefe – 16: 8 - 15.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Emmendinger Vorbergzone am 21. 9. 1969 (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 431 - 434.
- Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in PassauAlois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
- Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
- Faunistische Notizendiverse (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 54 - 71.
- Heinz Forstinger (1990): Die Artengarnitur eines Pilzsukzessionstadiums auf einem toten Buchenstamm – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1990_4: 21 - 25.
- Dieter Knoch (1973-1976): Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weis weil am 1. 10. 1972 (1973) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 55 - 58.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Erich Weigand (2012): Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 71 - 91.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Wiederfund der Blassen Borstentramete (Trametes trogii) in WestfalenFriedhelm Meyer (1973): Wiederfund der Blassen Borstentramete (Trametes trogii) in Westfalen – Natur und Heimat – 33: 54 - 55.
- Grete Dircksen, Enger, Hermann Jahn (1957): Pilzbewuchs an Baumstümpfen auf einem Kahlschlag im Teutoburger Wald – Westfälische Pilzbriefe – 1: 25 - 30.
- Hermann Jahn (1968): Das Bisporetum antennatae, eine Pilzgesellschaft auf den Schnittflächen von Buchenholz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 41 - 48.
- Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1976): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen von holzabbauenden Pilzen im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 161 - 177.
- Uwe Passauer (1979): Pilzflora einiger Höhlen der Katastergruppe 2871, "Bucklige Welt westlich der Pitten" in Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 319 - 323.
- Uwe Passauer (1976): Über einen Fund von Daedalea quercina Fries f. lenzitoidea Bres. Aus Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 87 - 91.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
- Thomas Rücker (1990): Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. – Linzer biologische Beiträge – 0022_1: 179 - 192.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
- Stefan Maria Plank (1979): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (I). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 163 - 173.
- Alois Kofler, Wolfgang Nowotny (1992): Über einheimische Schleimpilze (Myxomycetes) – Carinthia II – 182_102: 175 - 185.
- Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Kurt Lohwag (1961): Pilzfunde aus dem Lur- und Badlhöhlensystem (Steiermark) – Die Höhle – 012: 21 - 24.
- Das Trametetum gibbosae in WestfalenAnnemarie Runge, Fritz Runge (1979): Das Trametetum gibbosae in Westfalen – Decheniana – 132: 1 - 2.
people (0)
No result.
Species (133)
- Trametes ochracea (Pers.) Gilb. & Ryvarden 1987
- Trametes zonatella Ryvarden 1978
- Trametes multicolor (Schaeff.) Jülich 1982
- Trametes cinnabarina (Jacq. : Fr.) Fr. 1849
- Trametes subalutacea Bourdot & Galzin 1925
- Trametes ljubarskyi Pilát 1936
- Trametes subserpens Murrill 1920
- Trametes nivosa (Berk.) Murrill 1907
- Trametes trabea G.H. Otth 1871
- Trametes salicina Bres. 1914
- Trametes versicolor (L.) Pilát 1921
- Trametes betulina (L. : Fr.) Pilát 1939
- Trametes cristata Cooke 1882
- Trametes acupunctatus Berk. 1824
- Trametes quercina (L.) Pilát 1939
- Trametes subsinuosa Bres. 1903
- Trametes lilacinogilva (Berk.) Lloyd & J.R. Deschamps. 1915
- Trametes feei (Fr.) Pat. 1900
- Trametes cornea Pat. 1890
- Trametes persoonii (Mont.) Pat. 1914
- Trametes junipericola Manjon, G. Moreno & Ryvarden 1984
- Trametes modesta (Fr.) Ryvarden 1972
- Trametes velutina (Pers.) G. Cunn. 1965
- Trametes villosa (Fr.) Kreisel 1971
- Trametes japonica Yasuda 1918
- Trametes cingulata Berk. 1854
- Trametes pavonia (Hook.) Ryvarden 1972
- Trametes circinata Fr. 1848
- Trametes versatilis Berk. 1842
- Trametes abietina (Dicks. : Fr.) Pilát 1939
- Trametes badia Berk. 1842
- Trametes extenuata (Durieu & Mont.) Pat. 1897
- Trametes nigrescens Bres. 1916
- Trametes squalens P. Karst. 1886
- Trametes flavescens Bres. 1903
- Trametes scabrosa (Pers.) G. Cunn. 1965
- Trametes protracta Fr. 1851
- Trametes odorata (Wulfen : Fr.) Fr. 1838
- Trametes gibbosa (Pers. : Fr.) Fr. 1838
- Trametes hirsuta (Wulfen : Fr.) Pilát
- Trametes bombycina Pat. 1889
- Trametes ravida (Fr.) Pilát 1939
- Trametes obstinata Cooke 1883
- Trametes sycomori Henn. 1891
- Trametes rigida Berk. & Mont. 1849
- Trametes hookeri Berk. 1854
- Trametes spraquei (Berk. & M.A. Curtis) Ryvarden 1989
- Trametes rubescens (Alb. & Schwein. : Fr.) Fr. 1838
- Trametes punicea Fr. 1851
- Trametes ectypus (Berk. & M.A. Curtis) Gilb. & Ryvarden 1987
- Trametes elegans (Spreng. : Fr.) Fr. 1838
- Trametes membranacea (Sw. : Fr.) Kreisel 1971
- Trametes lactinea (Berk.) Pat. 1888
- Trametes menziesii (Berk.) Ryvarden 1972
- Trametes conchifer (Schwein. : Fr.) Pilát 1939
- Trametes nitida Pat. 1890
- Trametes confragosa (Bolton) Jørst. 1844
- Trametes protea (Berk.) Fr. 1849
- Trametes gallica (Fr.) Fr. 1838
- Trametes wildemanii (Bres.) Lloyd 1920
- Trametes trogii Berk. 1850
- Trametes caryophylli Racib. 1900
- Trametes hoehnelii (Bres.) Pilát 1939
- Trametes fragrans A. David & Torti? 1979
- Trametes pini (Brot. : Fr.) Fr. 1838
- Trametes leonina (Klotzsch) Imazeki 1952
- Trametes marianna (Pers.) Ryvarden 1973
- Trametes maxima (Mont.) A. David & Rajchenb. 1985
- Trametes pocas (Berk.) Ryvarden 1984
- Trametes pubescens (Schumach. : Fr.) Pilát 1939
- Trametes suaveolens Fr. 1838
- Trametes subectypus (Murrill) Gilb. & Ryvarden 1987
- Trametes cervina (Schwein.) Bres. 1903
- Trametes cubensis (Mont.) Sacc. 1891
- Fomitopsis lilacinogilva (Berk.) J.E. Wright & J.R. Deschamps. 1975
- Dichomitus squalens (P. Karst.) D.A. Reid 1965
- Fomitopsis nivosa (Berk.) Gilb. & Ryvarden 1986
- Fomitopsis feei (Fr.) Kreisel 1971
- Coriolopsis rigida (Berk. & Mont.) Murrill 1908
- Gloeophyllum trabeum (Pers. : Fr.) Murrill 1908
- Perenniporia japonica (Yasuda) T. Hatt. & Ryvarden 1994
- Antrodiella fragrans (A. David & Torti?) A. David & Torti? 1986
- Lenzites betulina (L. : Fr.) Fr. 1838
- Polyporus versicolor L. : Fr. 1821
- Polyporus pinsitus Fr. 1828
- Trametopsis cervina (Schwein. : Fr.) Tomšovský 2008
- Daedaleopsis confragosa (Bolton : Fr.) J. Schröt. 1888
- Datronia scutellata (Schwein.) Gilb. & Ryvarden 1974
- Pycnoporus puniceus (Fr.) Ryvarden 1972
- Oxyporus ravidus (Fr.) Bondartsev & Singer 1941
- Daedalea quercina (L. : Fr.) Pers. (1801)
- Coriolus versicolor (L. : Fr.) Quél. 1886
- Polyporus zonatus (Nees) Fr. 1821
- Boletus multicolor Schaeff. 1774
- Antrodia cervina (Schwein.) Kotl. & Pouzar 1983
- Daedalea milliaui Beeli 1930
- Irpex maximus Mont. 1837
- Polyporus sericeohirsutus Klotzsch 1833
- Lenzites pallida Berk. 1842