publications (78)
- Heinz Forstinger (2009): Pilze als Sturmschaden-Günstlinge. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_3: 7 - 16.
- Faunistische NotizenWolfgang Dietrich (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 201 - 203.
- Stefan Maria Plank (1979): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (I). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 163 - 173.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Markus Scholler (1994): Ein Beitrag zur Pilzflora der Bahnanlagen in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 45 - 57.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Erich Bettag, Hannes [Johannes] Günther, Udo Koschwitz (2003-2006): Aradus ribauti WAGNER, 1956, eine neue Rindenwanze in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera: Aradidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1185 - 1190.
- Roman Krettek (2008): Aufruf zur Kartierung weiterer ausgewählter Pilze (3. Serie) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 95 - 98.
- Dieter Benkert (1998): Fortführung der Pilzkartierung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 237 - 242.
- Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
- Udo Richter, Brigitte Schurig (1997): Massenvorkommen der Blassen Borstentramete, Coriolopsis trogii in Sachsen-Anhalt – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 21: 117 - 118.
- Juraj Paclt (2009): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 1 - 6.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Volker Kummer (2022): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 46. Brandenburgischen Botanikertagung 2015 in Köthen/Unterspreewaldrand – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 163 - 190.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Stefan Maria Plank (1980): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 127 - 136.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Stefan Maria Plank (1980): Porlinge (Polyporaceae s.l.) am Mittelmeer und ihr Vorkommen in Mitteleuropa. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 61 - 75.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- German J. Krieglsteiner (1983): Der ,Blaue Rindenpilz', Pulcherricium caeruleum (Lamarck ex St.-Amans 1821) Parmasto 1968 und sein Vorkommen in Europa. (mit 2 Verbreitungskarten sowie einem Farbbild nach Farbdia von M. Matzke) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 61 - 72.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2000): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2000_2: 1.
- Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
- Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt AugsburgMelissa Ludat, Arne Friedmann (2023): Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 65 - 88.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Johannes Reibnitz (2014): Neu- und Zusatzmeldungen zum Verzeichnis der Käfer Baden-Württembergs 1950-2000 (2. Teil) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 93 - 116.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Johannes Reibnitz (1999): Verbreitung und Lebensräume der Baumschwammfresser Südwestdeutschlands (Coleoptera: Cisidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 3 - 74.
- Norbert Gerhold (1995): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1994 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 7 - 29.
- Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil IV: Die…Till R. Lohmeyer (2000): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil IV: Die Gattungen Abortiporus, Antrodia, Antrodiella, Bjerkandera, Ceriporia, Ceriporiopsis, Cerrena, Coriolopsis, Daedalea, Daedaleopsis, Datronia, Dichomitus, Diplomitoporus, Gloeophyllum, Gloeoporus, Ischnoderma und Junghuhnia – Mycologia Bavarica – 4: 33 - 47.
- Norbert Gerhold (1993): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1992 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 15 - 37.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1999): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_5_1999: 1 - 336.
people (0)
No result.
Species (44)
- Coriolopsis polyzona (Pers.) Ryvarden 1972
- Coriolopsis occidentalis (Klotzsch) Murrill 1905
- Coriolopsis aspera (Jungh.) Teng 1963
- Coriolopsis caperata (Berk.) Murrill 1908
- Coriolopsis rigida (Berk. & Mont.) Murrill 1908
- Coriolopsis strumosa (Fr.) Ryvarden 1976
- Coriolopsis sanguinaria (Klotzsch) Teng 1963
- Coriolopsis telfarii (Klotzsch) Ryvarden 1972
- Coriolopsis byrsina (Mont.) Ryvarden 1972
- Coriolopsis gallica (Fr.) Ryvarden 1973
- Coriolopsis floccosa (Jungh.) Ryvarden 1972
- Coriolopsis trogii (Berk.) Doma?ski 1974
- Datronia caperata (Berk.) Ryvarden 1985
- Polyporus strigatus Berk. 1847
- Trametes badia Berk. 1842
- Polyporus koenigii Berk. 1843
- Fomes lineato-scaber Berk. & Broome 1846
- Polyporus cohaerens Lév. 1846
- Polyporus fuscellus Lév. 1854
- Polyporus hostmannii Berk. 1842
- Polyporus curreyi Berk. & Cooke 1886
- Polyporus olivaceus Rostr. 1902
- Polyporus schulzeri Kalchbr. 1874
- Funalia extenuata (Durieu & Mont.) Doma?ski 1967
- Polyporus peckii Kallenb. 1897
- Trametes extenuata (Durieu & Mont.) Pat. 1897
- Trametes gallica (Fr.) Fr. 1838
- Trametes sycomori Henn. 1891
- Trametes acupunctatus Berk. 1824
- Hexagonia dybowskii Pat. 1892
- Polyporus zeylandicus Berk. 1882
- Trametes wildemanii (Bres.) Lloyd 1920
- Trametes cristata Cooke 1882
- Funalia trogii (Berk.) Bondartsev & Singer 1941
- Trametes trogii Berk. 1850
- Trametella trogii (Berk.) Doma?ski 1968
- Polyporus gallicus Fr. 1821
- Trametes rigida Berk. & Mont. 1849
- Polyporus aratus Berk. 1878
- Polyporus latus Berk. 1839
- Polyporus luteo-olivaceus Berk. & Broome 1824
- Trametes protea (Berk.) Fr. 1849
- Funalia gallica (Fr.) Bondartsev & Singer 1941
- Osmoporus proteus (Berk.) G. Cunn. 1965