publications (97)
- Martin Baehr (2012): Two new Australian species of the genus Hexagonia Kirby, first record of the tribe Hexagoniini from Australia (Coleoptera, Carabidae). – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 035: 29 - 34.
- Max Liebke (1931): Laufkäfer-Studien VII. Zwei neue Carabiden-Arten aus Südost-Asien. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 261 - 263.
- Arnost Jedlicka (1934-1936): Neue Carabiden aus Ostasien. (XI. Teil). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 51 - 55.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fungi Indiae orientalis. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 150 - 153.
- Hermann Rudolph Schaum (1863): Beiträge zur Kenntniss einiger Carabicinen-Gattungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 67 - 92.
- Wenzel Matern Streinz (1862): Nomenciator fungorum, exhibens ordine alphabetico nomina tam generica quam specifica ac Synonyma a scriptoribus de scientia botanica fungis imposita – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 7 - 11.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi jamaicenses. – Hedwigia – 37_1898: 277 - 282.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi centro-africani. – Hedwigia – 37_1898: 283 - 289.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi Africae orientalis. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 34 - 40.
- Hermann Rudolph Schaum, Gustav Kraatz (1861): Zeitschriftschau. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 5: XXXV-XLII.
- Franz Kirchheimer (1941): Ober Reete von Zunderschwämmen aus der Braunkohlenzeit – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 85 - 91.
- Paul Christoph Hennings (1907): Fungi camerunenses. IV – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 119 - 129.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- Paul Christoph Hennings (1896): Mykologische Notzien. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 37: 1 - 14.
- Stefan Maria Plank (1980): Porlinge (Polyporaceae s.l.) am Mittelmeer und ihr Vorkommen in Mitteleuropa. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 61 - 75.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Hermann Julius Kolbe (1880): Natürliches System der carnivoren Coleoptera. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 258 - 280.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi S. Paulenses III a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 43_1904: 197 - 209.
- Hans Sydow, Paul Sydow (1917): Fungi papuani. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 246 - 261.
- Paul Christoph Hennings (1892): Fungi africani – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 337 - 373.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi Indiae orientalis II. cl. W. Gollan a. 1900 collecti. – Hedwigia – 40_1901: 323 - 342.
- Martin Baehr (2005): A new genus and three new species of helluonine beetles from Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Hellunoniae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 028: 21 - 31.
- Angela Pillukat, Roland R. Melzer (2020): Dr. Martin Baehr (*10.3.1943, †17.4.2019) Obituary honouring his scientific achievements – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 1 - 35.
- Paul Christoph Hennings (1894): Fungi novo-guineenses II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 22 - 42.
- Karl Rechinger sen. (1915): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomoninseln, März-Dezember 1905, VI.Teil (mit 3 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 139 - 213.
- Felix Eichelbaum (1907): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Ostusambaragebirges – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 14: 1 - 92.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 537 - 558.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici I. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 154 - 186.
- Mating systems of some putative polypore - agaric relativesRonald H. Petersen, David B. G. Nicholl, Karen W. Hughes (1997): Mating systems of some putative polypore - agaric relatives – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 135 - 158.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 72 - 111.
- Adolf Engler, Paul Christoph Hennings (1893): Beiträge zur Flora von Afrika. V. Fungi africani. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 1 - 42.
- Karl Rechinger sen. (1914): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomoninseln. V.Theil (mit 32 Textfiguren, 7 Doppeltafeln und 2 einfachen Tafeln). Vom März - Dezember 1905. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 443 - 708.
- Paul Christoph Hennings (1897): Beiträge zur Pilzflora Südamerikas II. – Hedwigia – 36_1897: 190 - 246.
- Karl Rechinger sen. (1910): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomonsinseln. III.Theil. (Mit 18 Tafeln und 34 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 85: 175 - 432.
- Wilhelm Ferdinand Erichson (1847): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Insecten, Arachniden, Crustaceen und Entomostraceen während des Jahres 1846. – Archiv für Naturgeschichte – 13-2: 65 - 208.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Karl Rechinger sen. (1908): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln etc. (Mit 3 Tafeln). März-Dezember 1905. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 81: 197 - 317.
- Walter Karl Johann Roepke (1903): Inhaltsübersicht über die einzelnen Jahrgänge, 1881—1890. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 48: 1 - 70.
- Terry N. Seeno, Gerhard Scherer, Karen S. Corwin (1976): Jan Bechyne. Necrology and Bibliography. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 27: 1 - 69.
- Franz Reinecke (1898): Die Flora der Samoa-Inseln. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 578 - 708.
- Heinrich Christian Strauss (1898): Register – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 2001 - 2092.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1871): Enumeratio Cryptogamarum Italiae Venetae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 225 - 374.
- Philipp Bertkau (1890): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-2: 1 - 318.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1862): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1861. – Archiv für Naturgeschichte – 28-2: 273 - 571.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1897): Coleoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_2: 59 - 288.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1898): Coleoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 64-2_2: 69 - 320.
- Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
- Philipp Bertkau (1880): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. – Archiv für Naturgeschichte – 46-2: 233 - 570.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1905): Coleoptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 44 - 360.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Karl Heinz Rechinger (1943): "Flora Aegaea. Flora der Inseln und Halbinseln des Ägäischen Meeres." (Unter Mitwirkung von Frida Rechinger-Moser und einigen Spezialisten). (Mit 25 Tafeln und 3 Karten). Seiten VII- XX. Inhaltsverzeichnis, Vorwort, und Einleitung). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 105_1: 1 - 924.
people (0)
No result.
Species (26)
- Hexagonia glaber (P. Beauv.) Ryvarden 1999
- Hexagonia papyracea Berk. 1843
- Hexagonia brevis Berk. 1854
- Hexagonia tenuis (Hook.) Fr. 1838
- Hexagonia variegata Berk. 1852
- Hexagonia apiaria (Pers.) Fr. 1838
- Hexagonia hirta (Fr.) Fr. 1838
- Hexagonia hydnoides (Fr.) M. Fidalgo 1968
- Hexagonia decipiens Berk. 1845
- Hexagonia nitida Durieu & Mont. 1846
- Hexagonia floridana Murrill 1904
- Hexagonia reniforme Murrill 1828
- Hexagonia wilsonii Murrill 1904
- Hexagonia caperata (Berk.) J.E. Wright & J.R. Deschamps 1904
- Hexagonia dybowskii Pat. 1892
- Hexagonia picta Berk. 1878
- Hexagonia cruenta Mont. 1845
- Hexagonia albida Berk. 1878
- Hexagonia favoloides Cooke 1883
- Polyporus tenuiculus (P. Beauv.) Fr. 1821
- Phaeotrametes decipiens (Berk.) J.E. Wright 1966
- Scenidium nitidum (Durieu & Mont.) Kuntze 1898
- Lenzites vespacea (Pers.) Pat. 1900
- Datronia caperata (Berk.) Ryvarden 1985
- Coriolopsis telfarii (Klotzsch) Ryvarden 1972
- Earliella scabrosa (Pers.) Gilb. & Ryvarden 1985