publications (1.193)
- Karl-Heinz Saalmann (1956): Eine seltene Pholiota (Pholiota fusca Quel.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 54 - 57.
- Karl Kronberger (1972): Eine neue Pholiota-Abart – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 47: 32.
- Ert Soehner (1922): Pholiota subsquarrosa Fr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 37 - 38.
- Adolfine Buschmann (1960): Ein abnormer Fruchtkörper von Pholiota squarrosa. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 22 - 24.
- Karl Kersten (1950): Ein Zuchtversuch mit dem Frühen Schüppling (Pholiota praecox Pers .) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 5 - 9.
- Heinz Clemencon (1974): Die Wandstrukturen der Basidiosporen V. Pholiota und Kuehneromyces, verglichen mit Galerina und Gymnopilus – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 105 - 126.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zwei bemerkenswerte Pholiota-Arten aus dem Berliner botanischen Garten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 119 - 120.
- Andrea Geithner (1983): Pholiota muelleri bei Gera – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 7: 2.
- Albert Pilat (1933): Pholiota fulvella (Bull.) Bres. et Pholiota confragosa Fries in Chechoslovakia – Hedwigia – 73_1933: 247 - 251.
- Andreas Bresinsky (2003): Pilze von besonderen Standorten (5): Röhrichte (Phragmition), Großseggenriede (Magnocaricion) und Sumpf-Wiesen (Calthion) – Mycologia Bavarica – 6: 13 - 36.
- Reinhard Geiter (2001): Seltene Pilze aus dem LSG „Bode-Niederung“ (LKr. Aschersleben-Staßfurt) vorgestellt 2. Derbfleischiger Schüppling – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 9.
- Hans Kniep (1918): Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den Basidiomyzeten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 380 - 395.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Heinz Butin (1955): Beobachtungen über das Vorkommen höherer Pilze im Stadtgebiet von Bad Godesberg – Decheniana – 108: 235 - 241.
- Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Zur Verbreitung und zum Wirtsspektrum von Tetratoma fungorum Fabricius, 1790 (Coleoptera, Tetratomidae) in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 177 - 189.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Gustav Werfft, Hans Kumerloeve (1955): Kleine Mitteilungen Schlafgemeinschaften überwinternder Ringeltauben und Schwarzer Schuppenröhrling, Boletus strobilaceus Scopoli (Strobilomyces strobilaceus Berkeley) – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 115 - 118.
- Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
- Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
- Heinz Clemencon (1970): BAU DER WÄNDE DER BASIDIOSPOREN UND EIN VORSCHLAG ZUR BENENNUNG IHRER SCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 113 - 133.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2000): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2000_2: 1.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Kurt Herschel, Gerd Klaus Müller (1970): Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 37 - 54.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Sebastian Killermann (1950): Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 12 - 17.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Christoph Hahn, Till R. Lohmeyer (2001): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 169 - 173.
- Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
- Paul Christoph Hennings (1903): Über die an Bäumen wachsenden heimischen Agaricineen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 233 - 240.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Emil Herrmann (1923): Abhängigkeit den Pilze vom Substrat – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 118 - 126.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Doris Laber, Leopold Schrimpl, Günter Saar (2004): Das Glattstielige Stockschwämmchen Pholiota lignicola (Peck) Jacobsson – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 40_2_2004: 40 - 43.
- Gottfried Luze (1911): Zwei neue Arten der Staphyliniden-Gattungen Mycetoporus Mannh. und Anthobium Steph. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 332 - 334.
- Richard Buch, Hanns Kreisel (1957): Höhere Pilze der Leipziger Auenwälder – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 4 - 20.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. II. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 322 - 332.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Wolfgang Dämon (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Schwingrasen-Moorwald am Krotensee (Gmunden, Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 95 - 129.
- Sebastian Killermann (1929): Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89) – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 36 - 42.
- Heinrich Zeuner (1922): Mykorrhiza – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 33 - 37.
- Fritz Runge (1986): Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der letzten 28 Jahre – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 203 - 208.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Felix Eichelbaum (1919): III. Sonderberichte über Vorträge der Jahre 1917 und 1918. Die eßbaren Pilze der Niederelbe und Trave – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 26: 1 - 28.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
- Andreas Bresinsky, Günther Schwarzer (1969): MIKROSKOPISCHE ANALYSE DER HUTDECKSCHICHTEN EINIGER AGARICALES , BOLETALES UND RUSSULALES – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 263 - 293.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
people (0)
No result.
Species (177)
- Pholiota alnicola var. salicicola (Fr.) Holec 2001
- Pholiota cerifera (P. Karst.) P. Karst. 1879
- Pholiota xanthophaea P.D. Orton 1988
- Pholiota jahnii Tjall.-Beuk. & Bas 1986
- Pholiota limonella (Peck) Sacc. 1887
- Pholiota squarrosoides (Peck) Sacc. 1887
- Pholiota alnicola (Fr.) Singer 1951
- Pholiota flammans (Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota lubrica (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota tuberculosa (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota squarrosa (Weigel : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota conissans (Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk. 1986
- Pholiota highlandensis (Peck) Quadr. & Lunghini 1990
- Pholiota mixta (Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk. 1986
- Pholiota henningsii (Bres.) P.D. Orton 1960
- Pholiota malicola (Kauffman) A.H. Sm. 1934
- Pholiota pseudohypholoma Velen. 1921
- Pholiota amara (Bull.) Singer 1975
- Pholiota salicicola (Fr.) Bon 1982
- Pholiota aurivella (Batsch : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota inaurata (W.G. Sm.) M.M. Moser 1953
- Pholiota kauffmaniana A.H. Sm. 1944
- Pholiota paludosella (G.F. Atk.) A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota lutaria (Maire) Singer 1986
- Pholiota sphagnicola (Peck) A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota mutans A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota comosa (Fr.) Quél. 1872
- Pholiota nana E. Horak 1962
- Pholiota nematolomoides (J. Favre) M.M. Moser 1967
- Pholiota kubickae Singer & Clémençon 1971
- Pholiota subsulphurea A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota destruens (Brond.) Gillet 1876
- Pholiota verruculosa (Lasch) Sacc. 1886
- Pholiota ochropallida (Romagn.) M.M. Moser 1986
- Pholiota romagnesiana A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota curvipes (Fr.) Quél. 1872
- Pholiota multifolia (Peck) A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota squarrosoadiposa J.E. Lange 1940
- Pholiota groenlandica M. Lange 1957
- Pholiota flammuloides M.M. Moser 1983
- Pholiota decussata (Fr.) M.M. Moser 1967
- Pholiota filia (Fr.) P.D. Orton 1977
- Pholiota populnea (Pers. : Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk. 1986
- Pholiota subochracea (A.H. Sm.) A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota graminis (Quél.) Singer 1951
- Pholiota scamba (Fr. : Fr.) M.M. Moser 1968
- Pholiota oedipus (Cooke) P.D. Orton 1960
- Pholiota lenta (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota aromatica P.D. Orton 1960
- Pholiota gummosa (Lasch) Singer 1951
- Pholiota brunneola (Fr.) J.E. Lange 1938
- Pholiota dura (Bolton) P. Kumm. 1871
- Pholiota gibberosa (Fr.) Sacc. 1871
- Pholiota sphaleromorpha (Bull. : Fr.) Quél. 1872
- Pholiota praecox (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota lignicola (Peck) S. Jacobsson 1989
- Pholiota vernalis (Peck) A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota mutabilis (Schaeff.) P. Kumm. 1871
- Pholiota apicrea (Fr.) M.M. Moser 1967
- Pholiota brunnescens A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota chocenensis J. Holec & M. Kola?ík 2014
- Pholiota elegans Jacobsson 1991
- Pholiota gymnopodia (Bull. : Fr.) Reijnders 1998
- Pholiota heteroclita (Fr.) Quél. 1872
- Pholiota pinicola Jacobsson 1986
- Pholiota pityrodes (V. Brig.) Holec 2001
- Pholiota spumosa (Fr.) Singer 1948
- Pholiota persicina P.D. Orton 1988
- Pholiota flavida (Schaeff. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota lucifera (Lasch) Quél. 1872
- Pholiota lundbergii Jacobsson 1997
- Pholiota nameko (T. Itô) S. Ito & S. Imai 1933
- Pholiota ochrochlora (Fr.) P.D. Orton 1960
- Pholiota funariophila (M.M. Moser) E. Ludw. 2001
- Pholiota gummosa var. rufobrunnea (P. Karst.) Holec 2001
- Pholiota mucigera Holec & Niemelä 2000
- Pholiota muricella (Fr.) Bon 1985
- Pholiota confragosa (Fr.) P. Karst. 1879
- Pholiota cylindracea (DC.) Gillet 1876
- Pholiota pumila (Pers.) Gillet 1876
- Pholiota pudica (Bull. ex Mérat) Gillet 1876
- Pholiota erebia (Fr.) Gillet 1876
- Pholiota aegerita (V. Brig.) Quél. 1872
- Pholiota radicosa (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota myosotis (Fr. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota vahlii (Schumach.) Weinm. 1836
- Pholiota erinaceus (Fr.) Rea 1929
- Pholiota albocrenulata (Peck) Sacc. 1887
- Pholiota fusca Quél. 1877
- Pholiota adiposa (Batsch : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota astragalina (Fr.) Singer 1951
- Agrocybe brunneola (Fr.) Bon 1980
- Agrocybe sphaleromorpha (Bull. : Fr.) Fayod 1889
- Phaeolepiota aurea (Matt.) Maire ex Konrad & Maubl. 1928