publications (97)
- Josef Simmel, Frieder Gröger (2015): Tubaria pallidispora J. E. Lange: drei Artkonzepte aus drei Gattungen und ihre taxonomische Einordnung bei Tubaria, Flammulaster und Simocybe – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 327 - 336.
- Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
- Frieder Gröger (1976/86): Phaeomarasmius pityrodes (Brig. ss. Lge.) comb. nov., ein bemerkenswerter Schilfbewohner – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 180 - 183.
- Thomas Rücker (1988): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 128: 407 - 414.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (2013): Die Gattungen Flammulaster und Phaeomarasmius in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 31 - 48.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Egon Horak (1979): New and interesting species of Phaeomarasmius (Agaricales) from Papua New Guinea and adjacent regions. – Sydowia – 32: 167 - 180.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Heinz Engel (1982): Seltene Funde außerhalb Nordwestoberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 35 - 36.
- Manfred Enderle (1985): 8. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Bemerkenswerte Agaricales-Funde I mit Farbtafeln nach Farbdiapositiven des Autors und mit 6 MTB -Rasterkarten sowie BRD-Verbreitungshinweisen von G.J. Krieglsteiner – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 5 - 42.
- Andreas Bresinsky, Günther Deml, K. Vanky (1986): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 455 - 456.
- Heinrich Dörfelt (2013): Gerhard Zschieschang (1931 – 2012) zum Gedenken – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 193 - 197.
- Heinz Engel (1985): Mykologische Studienfahrt durch die Tschechoslowakei 1984 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 83 - 86.
- Wolfgang Diewald (2015): Kurzmitteilungen Botanik II – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 7 - 9.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Ewald Kajan (1989): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 2 - 6.
- Egon Horak (1987/1988): On some extraordniary species of Galerina EARLE from New Zealand, Australia and Indonesia, with annotations to related South American taxa. – Sydowia – 40: 65 - 80.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- German J. Krieglsteiner (1990): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1988 bis 1990 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 201 - 204.
- Hermann Neubert, Andreas Bresinsky, Reinhard Agerer (1979): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 267 - 270.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
- Egon Horak (1979): New Species of Simocybe Karsten (Agaricales) from Papua New Guinea. – Sydowia – 32: 123 - 130.
- Ewald Kajan, German J. Krieglsteiner (1993): Fundliste einer zweitägiqen Pilzexkursion im Mai 1993 auf der Reutlinger Alb und im Rauhen Rammert bei Tübingen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 47 - 53.
- German J. Krieglsteiner, Diverse Autoren (1983): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. IV. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 73 - 106.
- Ewald Kajan (1993): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 5 - 13.
- Walter Lang (2012): Nachrufe - Hans Dieter Zehfuss 1937-2011 – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 91 - 94.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Die Großpilze der Flintsbacher KalkscholleHansjörg Gaggermeier (2007): Die Großpilze der Flintsbacher Kalkscholle – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 269 - 324.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Wolfang Helfer, Helmuth Schmid, Gerhard Wölfel, Gerhard Gottsberger (1996): Buchbesprechungen: – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 79 - 86.
- Franz Speta (1990): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 135b: 62 - 79.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Gunda Kraepelin, Heinz Michaelis (1997): Veränderungen in der Makropilzflora eines Jungkiefernbestandes im Berliner Grunewald nach Kalkdüngung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 99 - 126.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Johann Stangl, Anton Sedlmeir, Georg Geh (1987): BEOBCHTUNGEN ÜBER DAS PILZWACHSTLM IN DEN FLUSSAUEN DER WERTACH SÜDLICH VON AUGSBURG – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 167 - 218.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Dieter Benkert (1996): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 151 - 213.
- German J. Krieglsteiner (1984): Ober neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. V. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 41 - 86.
- Hans Dieter Zehfuß (1999): Die Pilze in den Eichen- und Buchen-Forsten im Tiergartenwald bei Bottenbach Mit Gedanken zum Pilz-Artenschutz – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 213 - 276.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
people (0)
No result.
Species (56)
- Flammulaster saliciphilus (J. Favre) Watling 1967
- Flammulaster speireoides (Romagn.) Watling 1967
- Flammulaster rhombosporus (G.F. Atk.) Watling 1967
- Flammulaster limulatus var. lituus Vellinga 1962
- Flammulaster limulatoides P.D. Orton 1984
- Flammulaster erinaceellus (Peck) Watling 1967
- Flammulaster denticulatus P.D. Orton 1984
- Flammulaster carpophilus var. saliciphilus (J. Favre) E. Ludwig 2001
- Flammulaster pusillimus (P.D. Orton) Watling 1967
- Flammulaster carpophilus var. subincarnatus (Joss. & Kühner) Vellinga 1986
- Flammulaster limulatus (Weinm. : Fr.) Watling 1967
- Flammulaster muricatus (Fr.) Watling 1967
- Flammulaster subincarnatus (Joss. & Kühner) Watling 1967
- Flammulaster carpophilus var. rhombosporus (G.F. Atk.) Vellinga 1986
- Flammulaster delicatuloides (Kühner) Watling 1967
- Flammulaster denticulata P.D. Orton 1984
- Flammulaster ferrugineus (Maire ex Kühner) Watling 1975
- Flammulaster fusisporus (P.D. Orton) Watling 1967
- Flammulaster gypsophilus (Esteve-Rav., M. Villarreal, Heykoop & E. Horak) E
- Flammulaster granulosus (J.E. Lange) Watling 1967
- Flammulaster pityrodes (V. Brig.) M.M. Moser 1887
- Flammulaster gracilis (Quél.) Watling 1967
- Flammulaster limulatus var. intermedius E. Ludw. 2001
- Flammulaster microspilus (Romagn.) Watling 1967
- Flammulaster novasilvensis P.D. Orton 1984
- Flammulaster siparius (Fr.) Watling 1967
- Flammulaster carpophiloides (Kühner) Watling 1967
- Flammulaster carpophilus (Fr.) Earle 1909
- Lepiota rhombospora G.F. Atk. 1918
- Flocculina ferruginea (Maire) P.D. Orton 1960
- Phaeomarasmius granulosus (J.E. Lange) Singer 1951
- Flocculina granulosa (J.E. Lange) P.D. Orton 1960
- Naucoria ferruginea Maire 1953
- Naucoria granulosa J.E. Lange 1938
- Gymnopilus limulatus (Fr.) Maire 1933
- Naucoria limulata (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
- Phaeomarasmius limulatus (Fr.) Singer 1962
- Flocculina denticulata P.D. Orton 1984
- Flocculina muricata (Fr. : Fr.) P.D. Orton 1960
- Naucoria muricata (Fr. : Fr.) Romagn. 1953
- Phaeomarasmius muricatus (Fr. : Fr.) Singer 1953
- Phaeomarasmius erinaceellus (Peck) Singer 1951
- Naucoria pallidospora (J.E. Lange) Kühner & Romagn. 1953
- Tubaria pallidispora J.E. Lange 1940
- Naucoria rhombospora (G.F. Atk.) Romagn. 1948
- Flocculina carpophiloides (Kühner) P.D. Orton 1960
- Flocculina carpophila (Fr.) P.D. Orton 1960
- Naucoria carpophila (Fr.) Quél. 1872
- Tubaria carpophila (Fr.) Kühner 1948
- Phaeomarasmius carpophilus (Fr.) Singer 1948
- Phaeomarasmius rhombosporus (G.F. Atk.) Malloch & Redhead 1979
- Naucoria subincarnata Joss. & Kühner 1957
- Pholiota pityrodes (V. Brig.) Holec 2001