publications (274)
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 5 Die Gattungen Tricholomopsis und Collybia (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 29 - 32.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 4 Die Gattungen Tephrocybe, Lyophyllum, Calocybe und Hygrophoropsis (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 26 - 29.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Heinz Clemencon (1979): Taxonomic Structure of the Genus Oudemansiella (Agaricales). – Sydowia – 32: 74 - 80.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Hermann Vogelmayr (2000): Tricholomopsis flammula of Upper Austria – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 701 - 704.
- Manfred Enderle (1986): Weniger Bekanntes von gut bekannten Pilzen Beispie 13: Wer kennt Psathyrella piluliformis? – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 137 - 141.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Erich Heinz Benedix (1965): Im Pilzdorado von Bialowieza – Westfälische Pilzbriefe – 6: 134 - 137.
- Walther Neuhoff (1962): Probleme um Tricholoma equestre (L. ex Fr.) und seine nächsten Verwandten – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 53 - 57.
- Hermann Jahn (1968): Zur Pilzflora der subalpinen Fichtenwälder (Piceetum subalpinum) im Oberen Harz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 93 - 102.
- Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
- Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
- Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin (1967): Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 28 - 29.
- Alfred Augustin, Albert Lang, Ingo Nuss (1969): Pilze auf achtjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 29: 132 - 133.
- Klaus Siepe (1983): Westerwald-Pilztreff vom 16.-18.09.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 53 - 57.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Andreas Bresinsky (1975): Bericht über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde in Arnsberg (Westfalen) vom 30.8 .- 3 .9.1974 – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 108 - 109.
- Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
- Dieter Korneck (1960): Der Bastard von Flaum- und Stein-Eiche bei Boppard – Hessische Floristische Briefe – 9: 35 - 36.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- German J. Krieglsteiner (1978): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). Eine neue Kartierungsliste. Verbreitung ausgewählter Röhrlinge und Hellblättler – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 191 - 250.
- Frieder Gröger (1986): Neue Namen für einige häufige Täublingsarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 29: 63.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Arno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz (1988): Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 27 - 28.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Hermann Jahn (1961): Pilzbewuchs an Fichtenstümpfen (Picea) in westfälischen Gebirgen – Westfälische Pilzbriefe – 3: 110 - 122.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Wolfgang Thrun, Walter Gams (2006): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 223 - 225.
- Wilhelm Stein (1984): Publikationen 1982/83(84) aus bundesdeutschen (nicht p-ilzkundlichen) Arbeitsgemeinschaften, Anstalten, Vereinen (vergl. Z. Mykol. 1981: 191 - 192, 1982: 174- 176, 1983: 149- 150) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 170 - 173.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in den Südschwarzwald am 20. 9. 1970 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 635 - 638.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Fredi Kasparek (1985): Weniger Bekanntes von gut bekannten Pilzen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 153 - 159.
- Johann Stangl (1969): PILZFUNDE WÄHREND DER TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PILZKUNDE IN MÜNCHEN VOM 9. 9. BIS l3 . 9. 1966. – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 105 - 109.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Erich Heinz Benedix (1960): Europas Mykologen in der Goldenen Stadt 28. August bis 11. September 1960 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 81 - 86.
- Hanns Kreisel, Ulrike Lindequist (1988): Gymnopilus purpuratus, ein psilocybinhaltiger Pilz adventiv im Bezirk Rostock – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 73 - 76.
- Christoph Hahn, Till R. Lohmeyer (2001): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 169 - 173.
- Erich Heinz Benedix (1952): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_12_1952: 20 - 23.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Wolfgang Fischer (1980): Verzeichnis der bei Sommerswalde (Kreis Oranienburg) beobachteten Pilzarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 19 - 26.
- Bemerkenswerte Käferarten aus BodenpilzenReiner Müller (1973): Bemerkenswerte Käferarten aus Bodenpilzen – Entomologische Zeitschrift – 83: 265 - 274.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
people (0)
No result.
Species (16)
- Tricholomopsis rutilans var. flammula (Métrod ex Holec) Gminder 2016
- Tricholomopsis rutilans (Schaeff. : Fr.) Singer 1939
- Tricholomopsis rutilans var. albofimbriata (Trog.) Bon 1960
- Tricholomopsis flammula Métrod ex Holec 1946
- Tricholomopsis rutilans var. splendidissima Bon 1987
- Tricholomopsis rutilans f. flammula (Métr.) E. Ludw. 2001
- Tricholomopsis ornata (Fr.) Singer 1943
- Tricholomopsis osiliensis Vauras 2009
- Tricholomopsis pteridicola Olariaga, Laskibar & Holec 2015
- Tricholomopsis rutilans var. variegata (Scop.) Bon 1984
- Tricholomopsis platyphylla (Pers. : Fr.) Singer 1939
- Tricholomopsis decora (Fr.) Singer 1939
- Tricholoma decorum (Fr.) Quél. 1883
- Cortinellus rutilans (Schaeff. : Fr.) P. Karst. 1879
- Tricholoma rutilans (Schaeff. : Fr.) Quél. 1871
- Clitocybula platyphylla (Pers. : Fr.) E. Ludw. 2001