Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    254 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (254)

    CSV-download
    <<<123
    • Jr. C. B. Wolfe (1981): Type Studies in Tylopilus. I. Taxa Described by Charles H. PECK. – Sydowia – 34: 199 - 213.
      Reference | PDF
    • Tylopilus aquarius, comb. et stat. nov. , and its new variety from BrazilAnderlechi Barbosa-Silva, Clark L. Ovrebo, Beatriz Ortiz-Santana, Mariana…
      Anderlechi Barbosa-Silva, Clark L. Ovrebo, Beatriz Ortiz-Santana, Mariana C. A. Sa, Marcelo A. Sulzbacher, Melanie Roy, Felipe Wartchow (2017): Tylopilus aquarius, comb. et stat. nov., and its new variety from Brazil – Sydowia – 69: 115 - 122.
      Reference
    • BuchbesprechungWolfgang Klofac
      Wolfgang Klofac (2022): Buchbesprechung – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Two new boletes from JapanTsuguo Hongo
      Tsuguo Hongo (1977): Two new boletes from Japan – Sydowia Beihefte – 8: 198 - 201.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) -…Andreas Bresinsky, Helmut Besl
      Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1979): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) - Untersuchungen an Boletales aus Amerika – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 247 - 264.
      Reference | PDF
    • Der Flaschensporige Goldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an…Hubert Ammer, Helmut Besl, Sabine Vilsmeier
      Hubert Ammer, Helmut Besl, Sabine Vilsmeier (1997): Der Flaschensporige Goldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an Pilzfruchtkörpern der Ordnung Boletales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Tylopilus Karsten, in Europa eine monotypische Gattung?Achim Bollmann
      Achim Bollmann (2002): Tylopilus Karsten, in Europa eine monotypische Gattung? – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 38_2_2002: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener HeideIngeborg Gerschler
      Ingeborg Gerschler (1959): Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 77 - 103.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenChristoph Hahn, Till R. Lohmeyer
      Christoph Hahn, Till R. Lohmeyer (2001): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Pilzfauna als Wegweiser in der PilzforsclhungIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1960): Die Pilzfauna als Wegweiser in der Pilzforsclhung – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Klofac (2006): Die Gattung Chalciporus, ein weltweiter Überblick. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 31 - 65.
      Reference | PDF
    • Radioaktives Cäsium in Pilzen aus dem Raum Schwäbisch GmündG. Dietl, D. Breitig
      G. Dietl, D. Breitig (1988): Radioaktives Cäsium in Pilzen aus dem Raum Schwäbisch Gmünd – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIEHeinz Clemencon
      Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
      Reference | PDF
    • CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF…Andreas Bresinsky, P. Orendi
      Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/HarzThomas Schultz
      Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Pilze aus der Umgegend von Alt-Boyen. unbekannt
      unbekannt (1898-99): Pilze aus der Umgegend von Alt-Boyen. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 47.
      Reference | PDF
    • Theodor Storm und die SalzwiesenegerlingeAlexander Gilli
      Alexander Gilli (1973): Theodor Storm und die Salzwiesenegerlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 259.
      Reference | PDF
    • Ein biologischer Test auf die Anwesenheit giftiger PilzeWalter Herrmann
      Walter Herrmann (1988): Ein biologischer Test auf die Anwesenheit giftiger Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 92.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1922): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_63_1922: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Versuch einer systematischen Gliederung der Gattung Boletus L. em. Günther Beck von Mannagetta, Ritter
      Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1923): Versuch einer systematischen Gliederung der Gattung Boletus L. em. – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Otto Erlach (1975): Die Vogelarten der Urfahrwänd – Apollo – 41_42: 20.
      Reference | PDF
    • APN-Jahresexkursion 1986 in der EifelHeinz-J. Ebert
      Heinz-J. Ebert (1986): APN-Jahresexkursion 1986 in der Eifel – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Wochenend-Exkursionen und Pilzausstellung in Klagenfurt zwischen 28. 8. und 25. 9. 1966Reinhild Ehrne
      Reinhild Ehrne (1966): Wochenend-Exkursionen und Pilzausstellung in Klagenfurt zwischen 28. 8. und 25. 9. 1966 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Einige Pilzfunde im Kreis FrankenbergW. Eger
      W. Eger (1974): Einige Pilzfunde im Kreis Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 23: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Carl von Demelt (1976): Bericht der Fachgruppe für Entomologie für das Jahr 1975 – Carinthia II – 166_86: 481 - 482.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1976): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde für das Jahr 1975 – Carinthia II – 166_86: 482 - 483.
      Reference | PDF
    • Ploidy levels and evolution in BoletalesAndreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky
      Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky (1995): Ploidy levels and evolution in Boletales – Sydowia Beihefte – 10: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis der PilzschutzausstellungHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1985): Artenverzeichnis der Pilzschutzausstellung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • Erfahrungsaustausch - kleinere MitteilungenHorst Engel, Andreas Bresinsky
      Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1968/1969): Neue Literatur. – Sydowia – 22: 333 - 342.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren KiefernwaldstandortenPeter Sammler
      Peter Sammler (2024): Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren Kiefernwaldstandorten – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei PotsdamWolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann (1991): Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 71 - 85.
      Reference | PDF
    • Österreichisches Mykologentreffen im AttergauErnst Thirring
      Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Zur Verteilung radioaktiver Cäsiumnuklide im PilzfruchtlcörperG. Dietl
      G. Dietl (1989): Zur Verteilung radioaktiver Cäsiumnuklide im Pilzfruchtlcörper – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • Ein Pilzwochenende der 'PKA' Weidhausen b. Coburg im GrabfeldgauWerner Klostereit
      Werner Klostereit (1985): Ein Pilzwochenende der 'PKA' Weidhausen b. Coburg im Grabfeldgau – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Hauptregister Anonymus
      Anonymus (1977): Hauptregister – Sydowia Beihefte – 8: VII-X.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung des Boletus lignicola KallenbachP. Heinemann
      P. Heinemann (1988): Zur systematischen Stellung des Boletus lignicola Kallenbach – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE"Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1985): Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 186 - 191.
      Reference | PDF
    • Bericht, über die Mykologische Fortbildungstagung in Schwäbisch Gmünd vom 25. -27. 4. 86Fredi Kasparek
      Fredi Kasparek (1986): Bericht, über die Mykologische Fortbildungstagung in Schwäbisch Gmünd vom 25.-27.4.86 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 142 - 146.
      Reference | PDF
    • Einige Ärzte in der Mykologie des vergangenen JahrhundertsSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1931): Einige Ärzte in der Mykologie des vergangenen Jahrhunderts – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1967): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Ein Pilzwochenende der 'PKA Weidhausen' im StiftlandWerner Klostereit
      Werner Klostereit (1984): Ein Pilzwochenende der 'PKA Weidhausen' im Stiftland – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 78 - 83.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 32
      (1966): Register für Bd 32 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: I-VII.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken
      (1966): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Egon Horak (1980): Supplementary remarks to Austroboletus (CORNER) WOLFE (Boletaceae). – Sydowia – 33: 71 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
      Reference | PDF
    • Boletus lakhanpalii, a new species in Boletaceae from Sikkim (India) with uncertain phylogenetic…Kanad Das, Dyutiparna Chakraborty, Abhishek Baghela, Sanjay Kumar Singh, …
      Kanad Das, Dyutiparna Chakraborty, Abhishek Baghela, Sanjay Kumar Singh, Bryon T.M. Dentinger (2015): Boletus lakhanpalii, a new species in Boletaceae from Sikkim (India) with uncertain phylogenetic placement – Sydowia – 67: 11 - 19.
      Reference
    • BuchbesprechungenHelmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn
      Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPASAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Pilzschutz in Salzburg - Pilze schätzen, schützen und genießen! diverse
      diverse (2016): Pilzschutz in Salzburg - Pilze schätzen, schützen und genießen! – Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen – 54_2016: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • diverse (2001): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • Die Pilzausstellung im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem 1925 anläßlich des Kongresses der D. …Eberhard Ulbrich
      Eberhard Ulbrich (1926): Die Pilzausstellung im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem 1925 anläßlich des Kongresses der D. G. f. P. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAndreas Bresinsky, Helmuth Schmid, Helmut Besl, Wolfgang Nowotny
      Andreas Bresinsky, Helmuth Schmid, Helmut Besl, Wolfgang Nowotny (1997): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Das beispiellose Pilzjahr 1934 im Bayrischen WaldG. Seehuber
      G. Seehuber (1934): Das beispiellose Pilzjahr 1934 im Bayrischen Wald – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1976): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Reinhold Pöder (1981): Boletus permagnificus n.spec., ein auffallender Röhrling der Sekt. Luridi FR. assoziiert mit Eichen. – Sydowia – 34: 149 - 156.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken
      (1986): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 29: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1964): New gnera of fungi XIII. - Rhodoarhenia. – Sydowia – 17: 142 - 145.
      Reference | PDF
    • Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; FundlisteO. Hilber
      O. Hilber (1973): Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; Fundliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pilzregeln - fachlich gesehenCharlotte Benedix
      Charlotte Benedix (1960): Volkstümliche Pilzregeln - fachlich gesehen – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungn Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungn – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Besprechungen
      (1923): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Gudrun u.Gotthard Grimbs (1991): Ein mykologisch interessantes Gebiet bei Simbach am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Pilze – wie erkennenHeinz Forstinger
      Heinz Forstinger (2022): Pilze – wie erkennen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_3: 20 - 27.
      Reference
    • Kartierung der Großpilze Europas
      (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. Erich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1988): Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. Eberhard Ulbrich
      Eberhard Ulbrich (1922): Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 230 - 237.
      Reference | PDF
    • Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine VerwandtenErich Pieschel
      Erich Pieschel (1962): Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine Verwandten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Saprophytismus und Symbiose bei Blätterpilzen und Röhrlingen (Agaricales…Georg Ritter
      Georg Ritter (1980): Zur Verbreitung von Saprophytismus und Symbiose bei Blätterpilzen und Röhrlingen (Agaricales sensu lato) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1)Andreas Bresinsky, B. Dichtel
      Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
      Reference | PDF
    • Seltene Pilze aus RumänienK. László, Dénes Pazmany
      K. László, Dénes Pazmany (1976): Seltene Pilze aus Rumänien – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Die richtige Betonung der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1977): Die richtige Betonung der wissenschaftlichen Pilznamen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der…Roland Stern
      Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora des Erdbrüst-FeuchtgebietsMartin Hanslmeier
      Martin Hanslmeier (2016): Die Pilzflora des Erdbrüst-Feuchtgebiets – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Repertorium. diverse
      diverse (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis GüterslohIrmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner ForstesWerner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger
      Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich)Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
      Reference | PDF
    • APTERYGOTEN (URINSEKTEN) IN UND AN PILZENIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1970): APTERYGOTEN (URINSEKTEN) IN UND AN PILZEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 171 - 184.
      Reference | PDF
    • Der Wald von Krummfliess im Kreise SchrodaF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald von Krummfliess im Kreise Schroda – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • 15 Jahre Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Weidhausen b. Coburg. Eine Wochenendtagung in…Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1987): 15 Jahre Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Weidhausen b. Coburg. Eine Wochenendtagung in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
      Reference | PDF
    • Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1897): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen RepublikHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1968): Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen Republik – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s. l. …Reinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1961/1962): Beiträge zu einer Pilzflora des Attergaues in Oberösterreich. – Sydowia – 15: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Sind die Ektomykorrhizen von Xerocomus subtomentosus und X. armeniacus anatomisch unterscheidbar?Götz Palfner, Reinhard Agerer
      Götz Palfner, Reinhard Agerer (1995): Sind die Ektomykorrhizen von Xerocomus subtomentosus und X. armeniacus anatomisch unterscheidbar? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 45 - 58.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • MITTEILUNG Nr. 181/2 (2013) der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft Redaktion
      Redaktion (2013): MITTEILUNG Nr. 181/2 (2013) der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 181_2: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de LuxembourgP. Heinemann, D. Thoen
      P. Heinemann, D. Thoen (1977): La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de Luxembourg – Sydowia Beihefte – 8: 187 - 197.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Untersuchung der Strahlenbelastung nach Tschernobyl in Pilzen des OdenwaldesPeter W. Sattler
      Peter W. Sattler (1991): Untersuchung der Strahlenbelastung nach Tschernobyl in Pilzen des Odenwaldes – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 122 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze im milden Winter 1974/75Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1975): Die Großpilze im milden Winter 1974/75 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 77 - 86.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Boletaceae Tylopilus
          Tylopilus felleus (Bull. : Fr.) P. Karst. 1881
          find out more
        • Fungi Boletoide Tylopilus
          Tylopilus felleus var. minor Coker & Beers ex Pilát & Dermek 1974
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Boletaceae Tylopilus
          Tylopilus felleus var. alutarius (Fr.) P. Karst. 1882
          find out more
        • Fungi Boletoide Tylopilus
          Tylopilus porphyrosporus (Fr. & Hök) A.H. Sm. & Thiers 1971
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Boletaceae Porphyrellus
          Porphyrellus porphyrosporus (Fr. & Hök) E.-J. Gilbert 1931
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025