publications (2.334)
- Jürgen Plass (2016): Rotfuchs Vulpes vulpes (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2016_12: 1.
- Manfred Niehuis (2007-2009): Fuchs ( Vulpes vulpes) auf Abwegen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1065 - 1066.
- Heinrich Prosl, Karina Heid, Claudine Mramor, Heimo Lassnig (2001): Zur Ektoparasitenfauna des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Ostösterreich. – Entomologica Austriaca – 0002: 9 - 10.
- Jürgen Plass (2023): Rotfuchs Vulpes vulpes (Linnaeus) 1758 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 600 - 608.
- Heinrich Prosl, Heimo Lassnig, Claudine Mramor (2004): Zur Siphonaptera-Fauna des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Österreich – Denisia – 0013: 493 - 496.
- Josef H. Reichholf (2022): Wie entwickelten sich die Bestände des Rotfuchses Vulpes vulpes seit der „Schluckimpfung“ gegen Tollwut? – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2022: 393 - 398.
- Johannes Prüter, Gottfried Vauk (1992): Zur Ernährung des Fuchses (Vulpes vulpes) im Naturschutzgebiet »Vogelfreistätte Oehe-Schleimünde« – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 13_2_1992: 34 - 36.
- Aktuelle Bestandssituation und verschiedene Aspekte der sozialen Organisation beim Rotfuchs…Konstatin Börner, Aljoscha Metz, Rolf Schneider (2013): Aktuelle Bestandssituation und verschiedene Aspekte der sozialen Organisation beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Berlin – Säugetierkundliche Informationen – 46_2013: 3 - 13.
- Franz Suchentrunk, Helmut Sattmann (1994): Prevalence of intestinal helminths in Austrian Red Foxes (Vulpes vulpes L.) (Cestoda, Nematoda). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 96B: 29 - 38.
- Karl jun. Toldt (1907): Schuppenförmige Profilierung der Hautoberfläche von Vulpes vulpes L. – Zoologischer Anzeiger – 32: 793 - 805.
- Alfred Galik, Manuela M. Schludermann, Gerhard Forstenpointner (2018): Osteologische Unterscheidungsmerkmale am Skelett der Vorderextremität von Goldschakal (Canis aureus Linné, 1758) und Rotfuchs (Vulpes vulpes Linné, 1758) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 120A: 389 - 414.
- Dagmar Ewald (1990-1993): Die Verbreitung des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis bei Fuchs (Vulpes vulpes) und Bisam (Ondatra zibethicus) im Regierungsbezirk Freiburg (1990) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 81 - 99.
- Karl Toldt jun. (1907): Studien über das Haarkleid von Vulpes vulpes L. Nebst Bemerkungen über die Violdrüse und über den Haeckel-Maurerschen Bärenembryo mit Stachelanlagen. (Tafel V-VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 197 - 269.
- Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…Franz Müller (2011): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia). 11. Beitrag: Das Gaumenleisten-Muster und die Gaumenpigmentation beim Rotfuchs (Vulpes vulpes, Canidae) – Säugetierkundliche Informationen – 43_2011: 203 - 209.
- Dirk Ahrens (2023): Updates on the Neoserica vulpes group (Coleoptera, Scarabaeidae, Melolonthinae, Sericini): new species and records – European Journal of Taxonomy – 0888: 97 - 110.
- Zur Parasitenfauna des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in der Steiermark.Heimo Lassnig, Heinrich Prosl, F. Hinterdorfer (1998): Zur Parasitenfauna des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in der Steiermark. – Wr. Tierärztl. Monatsschr. – 85: 116 - 123.
- Die Parasitenfauna des Rotfuchses, Vulpes vulpes (L. ), in Österreich.H.K. Hinaidy (1971): Die Parasitenfauna des Rotfuchses, Vulpes vulpes (L.), in Österreich. – Zbl. Ver.-Med. B – 18(1): 21 - 32.
- Populationsdynamische Ableitungen aus Straßenverkehrsopfern beim Rotfuchs (Vulpes vulpes)Josef H. Reichholf (1997): Populationsdynamische Ableitungen aus Straßenverkehrsopfern beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) – Säugetierkundliche Informationen – 21_1997: 317 - 323.
- Beeinflussen Abundanzänderungen die Reproduktionsrate beim Rotfuchs (Vulpes vulpes)?Franz Müller (2000): Beeinflussen Abundanzänderungen die Reproduktionsrate beim Rotfuchs (Vulpes vulpes)? – Säugetierkundliche Informationen – 23-24_2000: 453 - 458.
- Daten zur Fortpflanzungsbiologie und Reproduktionsstrategie des Rotfuchses, Vulpes vulpes, in…Hermann Ansorge (1990): Daten zur Fortpflanzungsbiologie und Reproduktionsstrategie des Rotfuchses, Vulpes vulpes, in der Oberlausitz – Säugetierkundliche Informationen – 14_1990: 185 - 199.
- Eberhard Zeyhle, Michael Abel, Werner Frank (1990): Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei End- und Zwischenwirten in der Bundesrepublik Deutschland. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 12: 221 - 232.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1966): III. Die übrigen Carnivoren (außer Höhlenhyäne und Höhlenbär). (7 Tabellen und Abb. 2-5). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 112: 23 - 38.
- Günter Tembrock (1965): Untersuchungen zur intraspezifischen Variabilität von Lautäußerungen bei Säugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 30: 257 - 273.
- Untersuchungen am Rotfuchs (Vulpes vulpes L. ) im Nationalpark Berchtesgaden Aktivitätsrhythmik…W. Berberich (1986): Untersuchungen am Rotfuchs (Vulpes vulpes L.) im Nationalpark Berchtesgaden Aktivitätsrhythmik -Baustrukturanalyse -Raumnutzung – Nationalpark Berchtesgarden - Forschungsberichte – 11: 35 - 45.
- Prevalence of intestinal helminths in Austrian red foxes (*Vulpes vulpes* L. )Franz Suchentrunk, Helmut Sattmann (1994): Prevalence of intestinal helminths in Austrian red foxes (*Vulpes vulpes* L.) – Annln naturh. Mus. Wien, Ser. B Bot. Zool. – 96B: 29 - 38.
- Raffaele Sardella, Claudia Bedetti, Nicoletta Conti, Danilo Coppola, Emmanuele Di Canzio, Marco Pavia, Carmelo Petronio, Mauro Petrucci, Leonardo Salari (2005): The late pleistocene vertebrate fauna from avetrana (Taranto, A Pulia, Southern Italy): preliminary report. – Geo.Alp – 002: 25 - 29.
- Gernot Rabeder (1976): Die Carnivoren (Mammalia) aus dem Altpleistozän von Deutsch-Altenburg 2 - Mit Beiträgen zur Systematik einiger Musteliden und Caniden – Beiträge zur Paläontologie – 1: 5 - 119.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1898-1904): Hieracia Vulpiana (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 123 - 153.
- Erich Thenius (1960): Die jungeiszeitliche Säugetierfauna aus der Tropfsteinhöhle von Griffen (Kärnten) Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 150_70: 43 - 46.
- Lionora Suß, Jennifer Hatlauf (2024): Raubtiergemeinschaften im Fokus: Fotofallen und Datenanalyse in der Biodiversitätsforschung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 211 - 214.
- Günter Tembrock (1960): Spielverhalten und Vergleichende Ethologie – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 25: 1 - 14.
- Erich Thenius (1960): XII.Die Pleistozänen und holozänen Wirbeltierreste – Carinthia II – 150_70_2: 26 - 62.
- Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im…Reinhard Möckel (2014): Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 313 - 329.
- Renate Edelhofer, Herbert Auer, Andreas R. Hassl, Eva Heppe, O. Picher, Horst Aspöck (1984): Trichinella spiralis bei Wildschweinen in Österreich. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 6: 77 - 80.
- Erich Kutzer, Alexandra Greil (2000): Kontamination öffentlicher Grünflächen und Kinderspielplätze mit Toxocara-Eiern von Karnivoren in Tiroler Städten. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 22: 63 - 68.
- Karl Dietrich Adam (1959): Mittelpleistozäne Caniden aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 27: 1 - 46.
- Heinrich Prosl, Michael Löwenstein (2001): Chorioptes bovis des Rindes und Möglichkeiten der Bekämpfung. – Entomologica Austriaca – 0002: 8 - 9.
- Johann Nepomuk Woldrich (1879): Über Caniden aus dem Diluvium. (Mit 6 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 39_2: 97 - 148.
- Untersuchung von Karpfenfischen (Cyprinidae) auf Metazerkarien der Familie OpisthorchiidaeR. Schuster, C. Wanjek, S. Hering-Hagenbeck (1998): Untersuchung von Karpfenfischen (Cyprinidae) auf Metazerkarien der Familie Opisthorchiidae – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 123 - 130.
- Johann Nepomuk Woldrich (1890): Ueber die diluviale Fauna der Höhlen bei Beraun in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1890: 290 - 292.
- Intrapopular skull variability in the red fox, Vulpes vulpes (Mammalia: Carnivora: Canidae)Hermann Ansorge (1994): Intrapopular skull variability in the red fox, Vulpes vulpes (Mammalia: Carnivora: Canidae) – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 48: 103 - 123.
- Alfred Nehring (1880): Uebersicht über vierundzwanzig mitteleuropäische Quartär-Faunen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 468 - 509.
- Heinrich Prosl, E. Schmid (1991): Zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei Füchsen in Vorarlberg. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 13: 41 - 46.
- Andrea Loidl, Karl Crailsheim (2001): Lipidverwertung bei einem sozialen Insekt (Apis mellifera carnica POLLMANN). – Entomologica Austriaca – 0002: 10.
- Franz Bandermann (1913): Deilephila-Aberrationen. – Societas entomologica – 28: 72.
- Wolf Sixl, Josef Nosek (1972): Zur medizinischen Bedeutung der Zecken Österreichs – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 29 - 50.
- Herbert Auer, Horst Aspöck (2002): Die Trichinellose - eine fast vergessene Helminthose in Mitteleuropa. – Denisia – 0006: 379 - 392.
- Heinz Düttmann, Rainer Ehrnsberger, Sven Junker (2006): Schlupferfolg und Kükenmortalität beim Kiebitz (Vanellus vanellus) auf unterschiedlich gemanagten Grünlandflächen in der Stollhammer Wisch (Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 111 - 122.
- Maria Mottl (1947): Die pleistozäne Säugetierfauna des Frauenlochs im Rötschgraben bei Stübing – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 94 - 120.
- Josef Kafka (1895-1903): FOSSILE UND RECENTE RAUBTHIERE BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 10: 1 - 120.
- Erich Thenius (1949): Zur Herkunft der Simocyoniden (Canidae, Mammalia). Eine phylogenetische Studie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 799 - 810.
- Karl Toldt jun. (1910): Über eine beachtenswerte Haarsorte und über das Haarformensystem der Säugetiere. (Tafel I- IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 24: 195 - 268.
- Johann Nepomuk Woldrich (1880): Beiträge zur diluvialen Fauna der mährischen Höhlen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 284 - 287.
- Wieland Beck, Heinrich Prosl (2010): Humanpathogene Flöhe (Siphonaptera) von Tieren und aus der Natur - Zoonose-Erreger des Menschen in Mitteleuropa – Denisia – 0030: 267 - 278.
people (0)
No result.
Species (12)
- Vulpes vulpes (Linnaeus, 1758)
- Canis vulpes
- Vulpes pallida (Cretzschmar, 1826)
- Vulpes rueppelli (Schinz, 1825)
- Vulpes ferrilata Hodgson, 1842
- Vulpes zerda (Zimmermann, 1780)
- Vulpes bengalensis (Shaw, 1800)
- Vulpes cana Blanford, 1877
- Vulpes corsac (Linnaeus, 1768)
- Vulpes chama (A. Smith, 1833)
- Vulpes macrotis Merriam, 1888
- Vulpes velox (Say, 1823)