publications (206)
- Zwei neue Xya-Arten aus dem MittelmeergebietKurt K. Günther (1990): Zwei neue Xya-Arten aus dem Mittelmeergebiet – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 119 - 136.
- Hans-Martin Berg, Harald Gross, Wolfgang Paill (2000): Die Dreizehenschrecke Xya variegata LATREILLE, 1809 (Orthoptera: Tridactylidae), neu für Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 3 - 8.
- Stanislav Gomboc, Lisbeth Zechner, Matjaz Bedjanic (2000): Xya pfaendleri (Harz, 1970) auch in Slowenien (Orthoptera: Tridactylidae) Xya pfaendleri (Harz, 1970) najdena tudi v Sloveniji (Orthoptera: Tridactylidae) – Acta Entomologica Slovenica – 8: 129 - 136.
- Zur Morphologie der Ausführöffnungen der mesotibialen Drüsen von Xya variegata Latr. (=…Benjamin Messner [Meßner] (1981): Zur Morphologie der Ausführöffnungen der mesotibialen Drüsen von Xya variegata Latr. (= Tridactylus variegatus Latr., 1809) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 109 - 111.
- Lisbeth Zechner, Ulrike Hausl-Hofstätter, Wolfgang Paill (1999): Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (HARZ, 1970) in der Steiermark (Saltatoria, Tridactylidae). – Joannea Zoologie – 01: 79 - 90.
- Dominik Rabl, Christopher Rabl (2019): Neues Vorkommen der Gefleckten Grabschrecke, Xya variegata Latreill e, 1809 (Orthoptera: Tridactylidae), nach der Renaturierung der Traisenmündung, Niederösterreich. New occurrence of pygmy mole cricket, Xya variegata Latreille, 1809 (Orthoptera: Tridactylidae), after restoration of the Traisen estuary, Lower Austria – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 257 - 259.
- Anonymus (2014): Kurzmitteilungen: Zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Orthoptera) für Wien. Schwarzfleckiger Grashüpfer, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1940). Gefleckte Grabschrecke, Xya variegata Latreille, 1809. Bestätigung des einzigen bekannten Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 165 - 168.
- Christian Monnerat, Gilles Carron, Emmanuel Wermeille (1999): First occurences of Eupholidoptera smyrnensrs and Oecanthus pellucens for Evvia (Greece) (July 1992) and of Tetrix ceperoi, Xya pfaendleri and Pteronemobius heydenii for Rhodos (Greece) (April 1996) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 65 - 67.
- Martin Baehr (1988): On Australian Tridactylidae mainly from northern Australia (Orthopteroidea, Saltatoria, Caelifera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 011: 13 - 26.
- Die Tridactyloidea des südlichen AfrikaKurt K. Günther (1995): Die Tridactyloidea des südlichen Afrika – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 213 - 286.
- Katalog der Caelifera-Unterordnung TridactylodeaKurt K. Günther (1980): Katalog der Caelifera-Unterordnung Tridactylodea – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 149 - 178.
- Im Band 42 (1995) erschienene Neubeschreibungen(1995): Im Band 42 (1995) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: VI-VIII.
- Helmut Höttinger (2006): Wiederfund der Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum SELYS, 1850) in Niederösterreich (Odonata, Coenagrionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 151 - 154.
- Dominik Rabl, Gernot Kunz (2018): First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 257 - 267.
- Herbert Zettel (2019): Erstnachweis der sozialen Knotenwespe Cerceris rubida (Jurine, 1807) (Hymenoptera: Crabronidae) für das Burgenland. First record of the social digger wasp Cerceris rubida (Jurine, 1807) (Hymenoptera: Crabronidae) for Burgenland – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 259 - 260.
- Hans-Martin Berg (2002): Heuschrecken der Sanddünen Niederösterreichs – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 107 - 125.
- Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
- Arne W. Lehmann, Christian Monnerat (2014): Records of Tridactylidae and Tetrigidae from Jordan – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 39 - 49.
- In Band 37 (1990) erschienene NeubeschreibungenRedaktion (1990): In Band 37 (1990) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: III-IV.
- Wolfgang Paill (2007): Neue Funde des Sandohrwurms Labidura riparia (Pallas, 1773) in Wien und aus dem Südburgenland (Dermaptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 149 - 152.
- Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
- S. Szanyi, K. Katona, Istvan A. Racz, Zoltán Varga, Antal Nagy (2015): Orthoptera fauna of the Ukrainian part of the Bereg Plain (Transcarpathia, Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 91 - 104.
- Thomas Zuna-Kratky (2017): Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 69 - 86.
- Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
- Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel (2011): Sanddünen an der March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 257 - 278.
- Gilles Carron, Eric Sardet, Christophe J. Praz, Emmanuel Wermeille (2001): Epacromius tergestinus (CHARPENTIER, 1825) and other interesting Orthoptera in the floodplains of braided rivers of the Alps – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 27 - 40.
- Norbert Grosser, Andre Rey (2009): Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 69 - 78.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
- Zur Orthopterenfauna NepalsSigfrid Ingrisch (1987): Zur Orthopterenfauna Nepals – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 113 - 139.
- In Band 34 (1987) erschienene NeubeschreibungenRedaktion (1987): In Band 34 (1987) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: III-IV.
- Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
- Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
- Heinz Wiesbauer (2003): "Lebensraum Sanddüne" (Kurzfilm, 23 Min.). – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 153 - 155.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Ökologie der Heuschrecken in den Flußmündungen Griechenlands im Zusammenhang mit der…Josef Szijj (1992): Ökologie der Heuschrecken in den Flußmündungen Griechenlands im Zusammenhang mit der landschaftsökologischen Entwicklung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 1 - 53.
- Ulrich Straka (2006): Erstnachweis des Hecken-Wollafter Eriogaster catax (LINNAEUS, 1758) in den Donauauen des Tullner Feldes (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 157 - 159.
- Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (2003): Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 257 - 258.
- Anonymus (2014): Kurzmitteilungen: Bestätigung des einzigen bekannten Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). Wiederfunde von Acmaeodera degener (Scopoli, 1763) (Coleoptera: Buprestidae) in Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 168 - 171.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 86 - 89.
- Franz Xaver Fieber (1855): Ergänzungsblatt zur Synopse der europäischen Orthopteren – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 89 - 92.
- Günther Wöss (2015): Kurzmitteilungen: Erste gesicherte Nachweise der Westlichen Dornschrecke, Tetrix ceperoi (Bolívar, 1887) (Orthoptera: Tetrigidae), für Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 115 - 119.
- Peter Detzel (2010): Nachruf auf Gilles Carron (1970-2009) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 245 - 248.
- Veit (=Vitus) Graber (1867): Die Orthopteren Tirols mit besonderer Rücksicht auf ihre Lebensweise und geographische Verbreitung. (Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 251 - 280.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Johannes Volkmer, Gregor Degasperi, Britta Frei, Rachel Korn, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Herbert Kerschbaumsteiner, Gernot Kunz, Julia Schwab, Sandra Aurenhammer, Alexander Platz, Johanna Pfeifer, Peter Arthofer, K. Urach, Manuel Lanzer, Denny Morchner, Thomas Pass, E. Holzer (2015): Bericht über das erste ÖEG-Insektencamp: Faunistische Erfassungen im Lafnitztal (Oststeiermark, Südburgenland) – Entomologica Austriaca – 0022: 185 - 233.
- Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
- Greyza von Horváth (1870): Über die in v. Frivaldszky's "Monographia Orthopterorum Hungariae" beschriebenen neuen Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 41 - 46.
- Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch, Gustav Pröll, A. Lindner, Emanuel Sacher (1875): Phänologische Beobachtungen an den Stationen im Lande Salzburg für das Jahr 1874. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 15: 50 - 56.
- Manuel Denner (2022): Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf (Bez. Mistelbach/NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 3 - 10.
- Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
- Franz Xaver Fieber (1853): Synopsis der europäischen Orthopteren (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 232 - 238.
- Dr. Kurt K. Günther - 65 JahreHubert Schumann (1995): Dr. Kurt K. Günther - 65 Jahre – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 467 - 472.
- Veit (=Vitus) Graber (1867): Analytische Uebersicht über die in Tirol beobachteten Orthopteren. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_13: 261 - 277.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural. – Konowia (Vienna) – 11: 21 - 28.
- Lorenz Gerstlauer (1905): Über die Veilchenflora von Neuburg a. D. und Umgebung. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 427 - 431.
- Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova (2010): Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje) with an annotated check-list of the groups in Macedonia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 73 - 107.
- Richard Ebner (1958): Nachträge und Ergänzungen zur Fauna der Orthopteroidea und Blattoidea von Österreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 6 - 12.
- Günther Wöss, Markus Sehnal, A. Punrok (2016): Eine bisher weitgehend übersehene Dornschreckenart in Österreich: Neue Erkenntnisse über Tetrix bolivari Saulcy, 1901 (Caelifera: Tetrigidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 53 - 67.
- Otto Herman (1870): Dermapteren und Orthopteren Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 21: 30 - 43.
- Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
- Alex Witting (1908): VI. Über einige Zusammenhänge der höheren Mathematik mit der elementaren – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1908: 1041 - 1051.
- Veit (=Vitus) Graber (1870): Faunistische Studien in der syrmischen Bucht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 367 - 380.
- Xya maraisi n. sp. , eine neue Tridactylidae-Art aus Namibia (Orthoptera: Caelifera:…Kurt K. Günther (1998): Xya maraisi n.sp., eine neue Tridactylidae-Art aus Namibia (Orthoptera: Caelifera: Tridactyloidea) – Entomologische Zeitschrift – 108: 193.
- Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
- Thomas Zuna-Kratky (2017): Zur Geschichte der Heuschreckenforschung in Österreich – Denisia – 0039: 35 - 54.
- Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (Harz, 1970) in der Steiermark…Lisbeth Zechner, Ulrike Hausl-Hofstätter, Wolfgang Paill (1999): Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (Harz, 1970) in der Steiermark (Saltatoria, Tridactylidae). – Joannea-Zoologie – 1: 79 - 90.
- Hermann August Krauss (1890): Erklärung der Orthopteren- Tafeln J. C. Savignys in der "Description de lÉgypte". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 227 - 272.
- Alexander Panrok (2017): Spezieller Teil Caelifera – Kurzfühlerschrecken – Denisia – 0039: 489 - 815.
- Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh, Hans-Martin Berg, Wolfgang Paill, Helmut Reinbacher, Thomas Zuna-Kratky (2005): Checkliste Heuschrecken der Steiermark mit Kommentaren zu Verbreitung und Habitatansprüchen Insecta: Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 127 - 160.
- Die Tridactylidengattung Bruntridactylus Günther, 1979, einschließlich der Neotypus-Bestimmung…Kurt K. Günther (1991): Die Tridactylidengattung Bruntridactylus Günther, 1979, einschließlich der Neotypus-Bestimmung für Tridactylus paradoxus Latreille, 1802 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 35 - 78.
people (0)
No result.
Species (1)
- Xya pfaendleri (Harz, 1970)