publications (3.535)
- August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über das Vorkommen von Onobrychis arenaria (Kitaibel) in der Umgebung von Halle. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 35 - 40.
 - Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Revision der balkanischen und vorderasiatischen Onobrychis-Arten aus der Sektion Eubrychis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 424 - 430.
 - Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Revision der balkanischen und vorderasiatischen Onobrychis-Arten aus der Sektion Eubrychis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 479 - 488.
 - Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1910): Revision der balkanischen und vorderasiatischen Onobrychis - Arten aus der Sektion Eubrychis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 64 - 71.
 - Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Revision der balkanischen und vorderasiatischen Onobrychis-Arten aus der Sektion Eubrychis, – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 369 - 378.
 - Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1925): Was ist Onobrychis megalophylla Griseb. ? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 237 - 244.
 - Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1938): Eine neue Onobrychis-Rasse in den Hohen Tauern – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_100: 53 - 58.
 - Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1910): Revision der balkanischen und vorderasiatischen Onobrychis-Arten aus der Sektion Eubrychis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 5 - 12.
 - Flora Iranica
Karl Heinz Rechinger (1984): Flora Iranica – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 157: 1 - 428. - Otto Karl Holik (1930): Ein Beitrag zur Kenntnis der mährischen Zyg. carniolica-Rassen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 433 - 437.
 - Fritz Wagner (1919): Revision der europäischen Zygaena carniolica-Rassen (Lep.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 177 - 187.
 - Eduard M. Hering (1841): Beiträge zur Insectenfauna Pommerns, Die Pommernschen Falter – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 27 - 32.
 - Clas M. Naumann (1985): Zur Ökologie und Biologie von Zugaena (Zygaena) christa Reiss & Schulte, 1967 – Nota lepidopterologica – 8: 42 - 50.
 - Wolfgang Ten Hagen, Wolfgang Eckweiler, Hans-Georg Mark (2006): Eine Zucht von Polyommatus (Agrodiaetus) tenhageni Schurian & Eckweiler, 1999 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 27: 1 - 7.
 - Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 184 - 188.
 - Donald B. Baker (1965): Two bees new to Britain (Hym., Apoidea). – Entomologist’s mon. Mag. 100 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0163: 279 - 286.
 - Otto Karl Holik (1939): Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 55 - 69.
 - Otto Karl Holik (1939): Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 173 - 206.
 - Wolfgang A. Nässig, Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner (2004): Polyommatus (Agrodiaetus) damon ([Denis & Schiffermüller], 1775) in der hessischen Rhön wieder nachgewiesen (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 25: 15 - 20.
 - Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
 - Viktor von Bulcs Janka (1869): Bemerkungen zu Herrn Dr. Kerner`s "Vegetationsverhältnisse des mittleren und östl Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens" – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 115 - 120.
 - Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…
Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 20 - 24. - Eduard Formanek (1897): Berichtigung zum Artikel "Neue Arten aus Thessalien" – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 320 - 321.
 - Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…
Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 3 - 6. - Beitrag zur Biologie von Tomares romanovi und Tomares callimachus (Lep. : Lycaenidae)
Zdenek Weidenhoffer, Jaroslav Vanek (1977): Beitrag zur Biologie von Tomares romanovi und Tomares callimachus (Lep.: Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 87: 131 - 134. - Beobachtungen an Glaucopsyche alexis und die Zucht dieser Art (Lep. : Lycaenidae)
Franz Wartner (1981): Beobachtungen an Glaucopsyche alexis und die Zucht dieser Art (Lep.: Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 91: 46 - 49. - Andrei V. (Andrey) Sochivko, Marina A. Mikhailova (2015): Trophic links of Parnassius (Kailasius) charltonius Gray, [1853] (Lepidoptera, Papilionidae) to the species of the genus Corydalis DC. (Papaveraceae) in the Alai and Turkestan Ranges – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 36: 188 - 193.
 - Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 22 - 24.
 - Zur Biologie der Zygaena formosa und der Zygaena carniolica kappadokiae (Lep. : Zygaenidae)
Günter Buntebarth (1979): Zur Biologie der Zygaena formosa und der Zygaena carniolica kappadokiae (Lep.: Zygaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 100 - 104. - Karl Heinz Rechinger (1955): Grogorij Ivanovic SIRAJEV. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 24 - 30.
 - Albert Hepp (1924/25): Neues aus der Schmetterlingsfauna von Frankfurt am Main. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 38: 90.
 - Paul Wilhelm Magnus (1911): Zwei neue Pilzarten aus Tirol. – Hedwigia – 50_1911: 185 - 188.
 - Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
 - Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 793 - 798.
 - Paul Westrich (2007/2008): Über eine gelungene Wiederansiedlung der Schwarzen Mörtelbiene (Megachile parietina [Geoffroy, 1785]) (Hymenoptera, Apidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 197 - 201.
 - Carin Farnberger, Hannes F. Paulus (1996): Hummelgemeinschaften und Blumengesellschaften am Eichkogel in Niederösterreich (Hymenoptera, Apoidea). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 1083 - 1116.
 - Onobrychis aliacmonia (Leguminosae) - the unusual story of a rediscovery
Werner Greuter (1987): Onobrychis aliacmonia (Leguminosae) - the unusual story of a rediscovery – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 155: 215 - 217. - Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1902): Über Onobrychis Pallasii (Willd.) ) und verwandte Arten in Klein-Asien und Algier. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 129 - 133.
 - Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
 - Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 121 - 125.
 - Manfred Koch (1938): Zygaena Fab. I. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 36 - 40.
 - Manfred Koch (1937/38): Zygaena Fab. I. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 36 - 40.
 - August Emil von Fernheim Vogl (1856): Flora von Weisskirchen in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 238 - 239.
 - August Emil von Fernheim Vogl (1856): Flora von Weisskirchen in Mähren – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 238 - 239.
 - Bernhard Klausnitzer, Matthias Nuß (auch Nuss) (2004): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 135 - 139.
 - Alois Sterzl (1931): Zygaena ephialtes und ihre bemerkenswertesten Formen. (Tafel 15-17) – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 6_2: 5 - 7.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Die Apiden Tirols (Fortsetzung und Schluss). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_21: 158 - 196.
 - Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 124 - 129.
 - Adolf Ducke (1897): Aufzählung der bei Triest im Jahre 1896 von mir gesammelten Osmia-Arten und Beschreibung einer neuen Art. – Entomologische Nachrichten – 23: 38 - 43.
 - Josef Mik [Mick] (1884): Zur Synonymie von Cecidomyia onobrychidid BREMI. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 215 - 217.
 - August von Hayek (1921): Notizen zur Flora von Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1921: 4 - 5.
 - Wolfgang Eckweiler, Ernst Görgner (1981): Rhopaloceren-Fauna des Palandöken-Gebirges in Ostanatolien – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 2: 80 - 96.
 - Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1848): Meletemata entomologica – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 369 - 377.
 - Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1884): Eine neue und eine verkannte Cecidomyide. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 161 - 166.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1937): Leucoptera onobrychidella spec. nov. (Lep., Cemiost.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 4 - 7.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1937): Leucoptera onobrychidella spec.nov. (Lep., Cemiost.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 4 - 7.
 - Leucoptera onobrychidella spec. nov. (Lep. , Cemiost. ).
Josef Wilhelm Klimesch (1937): Leucoptera onobrychidella spec. nov. (Lep., Cemiost.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 4 - 7. - Josef Murr (1897): Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 321 - 323.
 - Klaus G. Schurian (1997): Eiablagestrategien bei Bläulingen (Lepidoptera: Lycaenidae), 1. Das Eiablageverhalten von Plebeius (Plebeius) christophi – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 165 - 172.
 - Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 71 - 76.
 - Karl Burmann (1977): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols. V. Zwei für Österreich neue Noctuiden (Insecta: Lepidoptera, Noctuidae) aus Nordtirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 117 - 120.
 - Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 305 - 339.
 - Wolfgang Eckweiler (1997): Neue Taxa von Polyommatus – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 16: 7 - 22.
 - Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1958): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna der Wachau in Niederösterreich (Microlepidoptera). Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 91 - 97.
 - Die Nahrungspllanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…
Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspllanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 25 - 32. - Hans Burgeff (1926): Kommentar zum palaearktischen Teil der Gattung Zygaena Fab. des früher von Ch. Aurivillius und H. Wagner, jetzt von E. Strand herausgegebenen Lepidopterrorum Catalogus. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 016: 1 - 86.
 - Dieter Frank, Heino John (2007): Bunte Blumenwiesen – Erhöhung der Biodiversität oder Verstoß gegen Naturschutzrecht? – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 31 - 45.
 - August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über das Vorkommen von Artemisia maritima L. auf der Ruine der Burg Arnstein bei Harkerode im Mansfelder Gebirgskreise. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 29 - 35.
 - Kurt Waschke (1924/25): Sammeltage in Ostpreußen. (Schluß.) – Entomologische Zeitschrift – 38: 88 - 90.
 - Georg Dorfmeister (1855): Ueber Zygaenen in Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 87 - 96.
 - Wie leben die vielen Pflanzenarten in einer Halbtrockenwiese zusammen?
Andreas Gigon, Peter Ryser (2000): Wie leben die vielen Pflanzenarten in einer Halbtrockenwiese zusammen? – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 45: 25 - 36. - Embrik Strand (1934): Niepeltia novum genus Lepidopterorum – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 241.
 - Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. 11. Fortstzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 197 - 200.
 - Klaus G. Schurian (1999): Eiablagestrategien bei Bläulingen (Lepidoptera: Lycaenidae) 2. Das Eiablageverhalten von Polyommatus – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 189 - 194.
 - Anton Röll (1855): Beitrag zur Cryptogamenflora Unter-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 515 - 520.
 - Josef Murr (1894): Über Farbenspielarten und Ähnliches. II. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 30 - 35.
 - Robert Krisai (2011): Buchbesprechung: Herbert Knapp (2010): Samenatlas Teil 3: Fabaceae und Teil 4: Hypericaceae. Verlag der österr. Akademie der Wissenschaften Wien, 220 pp. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 263.
 - Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
 - Karel Spatenka, Oleg G. Gorbunov, Zedenek Lastuvka, Ivo Tosevski, Yutaka Arita (1997): Die Futterpflanzen der paläarktischen Glasflügler – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 1 - 20.
 
people (0)
No result.
Species (31)
- Astragalus onobrychis L. var. multijugus
 - Astragalus onobrychis L. var. wagneri
 - Astragalus onobrychis L. var. chlorocarpus
 - Astragalus onobrychis L.
 - Onobrychis saxatilis (L.) Lam.
 - Onobrychis arenaria (Kit. ex Schult.) DC. ssp. arenaria
 - Onobrychis arenaria (Kit.) DC. ssp. taurerica Hand.-Mzz.
 - Onobrychis arenaria (Kit. ex Schult.) DC. ssp. tommasinii (Jord.) Asch. & Gr.
 - Onobrychis saxatilis (L.) Lam. var. canescens
 - Onobrychis montana DC. ssp. montana
 - Onobrychis arenaria (Kit.) DC. ssp. lasiostycha (Boiss.) Hayek
 - Onobrychis alba (W. K.) Desv. ssp. calcarea (Vandas) P. W. Ball
 - Onobrychis matritensis Boiss. et Reut
 - Onobrychis arenaria (kit.) Ser. ssp. arenaria (Kit., Ser.)
 - Onobrychis aequidentata (S. S.) Urv.
 - Onobrychis hypargyrea Boiss.
 - Onobrychis montana DC. ssp. transsilvanica (Simk.) Jav.
 - Onobrychis supina (Chaix) DC.
 - Onobrychis viciifolia agg.
 - Onobrychis montana DC.
 - Onobrychis scardica (Gris.) Hay.
 - Onobrychis arenaria (Kit.) DC.
 - Onobrychis viciifolia Scop.
 - Onobrychis caput-galli (L.) Lam.
 - Onobrychis aequidentata (Sm.) D'Urv.
 - Onobrychis viciifolia s. str. Scop.
 
 English






