Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    866 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (866)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Eine neue Färbungsvarietät von Aromia moschata Serville. Béla Drexler
      Béla Drexler (1920): Eine neue Färbungsvarietät von Aromia moschata Serville. – Societas entomologica – 35: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1906): Übersicht der mir bekannten, palaearktischen, mit Aromia verwandten Gattungen. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 303.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1906): Übersicht der mir bekannten, palaearktischen Arten der Gattung Aromia SERV. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 275 - 277.
      Reference | PDF
    • Leopold Schüller (1958): Zur Biologie des Moschusbockes Aromia moschata. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_70: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1907): Aromia moschata v. laevicollis nov. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 115.
      Reference | PDF
    • Der Asiatische Moschsbock Aromia bungii (FALDERMANN, 1835) - Erstfund für Deutschland…Ernst-Gerhard Burmeister, Lars Hendrich, Michael Balke
      Ernst-Gerhard Burmeister, Lars Hendrich, Michael Balke (2012): Der Asiatische Moschsbock Aromia bungii (FALDERMANN, 1835) - Erstfund für Deutschland (Coleoptera: Cerambycidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Der asiatische Moschusbock in Bayern ausgerottet!? Ein Käfer, neu für Deutschland, im…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (2012): Der asiatische Moschusbock in Bayern ausgerottet!? Ein Käfer, neu für Deutschland, im Paragraphendschungel Coleoptera: Cerambycidae, Aromia bungii (FALDERMANN, 1835). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Moschusbockes (Aromia moschata). Leopold Schüller
      Leopold Schüller (1958): Zur Biologie des Moschusbockes (Aromia moschata). – Tratz-Festschr. naturw. ArbGem. Haus der Natur, Salzburg – : 91 - 93.
      Reference
    • Weitere Bemerkungen zu den auf Tafel I. No. II Fig. 1-33. abgebildeten Körpertheilen…Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1877): Weitere Bemerkungen zu den auf Tafel I. No. II Fig. 1-33. abgebildeten Körpertheilen missgebildeter Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • „Neue“ Insektenarten aus ökologischer SichtOlaf Schmidt
      Olaf Schmidt (2019): „Neue“ Insektenarten aus ökologischer Sicht – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Bestandsänderungen der westfälischen Cerambyciden-Fauna in den letzten 70 JahrenKarl Wilhelm Harde
      Karl Wilhelm Harde (1954): Bestandsänderungen der westfälischen Cerambyciden-Fauna in den letzten 70 Jahren – Natur und Heimat – 14: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie von Cossus cossus (Linnaeus, 1758)Ulf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (2009): Beobachtungen zur Biologie von Cossus cossus (Linnaeus, 1758) – Atalanta – 40: 525 - 528.
      Reference | PDF
    • Aromia moschata v. laevicollis nov. E. Reitter
      E. Reitter (1907): Aromia moschata v. laevicollis nov. – Wien. Ent. Ztg. – 26: 115.
      Reference
    • Aromia moschata v. laevicollis nov. E. Reitter
      E. Reitter (1907): Aromia moschata v. laevicollis nov. – Wien. Entomol. Ztg. – 26: 115.
      Reference
    • August Sartorius (1858): Beschreibung einiger Monstrositäten an Käfern. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1895): Uebersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Rhinoncus STEPH. aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 210 - 211.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1895): Einige neue Coleopteren aus Korea und China. – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 208 - 210.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde bei WittenbergUwe Zuppke
      Uwe Zuppke (2007): Bemerkenswerte Käferfunde bei Wittenberg – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Shkumbin-Tales und weiterer Gebiete bei…Günter Siering, Spase Shumka
      Günter Siering, Spase Shumka (2015): Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Shkumbin-Tales und weiterer Gebiete bei Librazhd (Albanien) – Entomologische Blätter – 111: 459 - 463.
      Reference
    • Edmund Reitter (1903): Vier neue Coleopteren der palaearctischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 231 - 233.
      Reference | PDF
    • Zur Bockkäfer-Fauna des Cappenberger Waldes, Kreis UnnaOcko Eisenhauer
      Ocko Eisenhauer (1979): Zur Bockkäfer-Fauna des Cappenberger Waldes, Kreis Unna – Natur und Heimat – 39: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) naturnaher Waldstandorte des ehemaligen…Günter Siering, Wolfgang Beier
      Günter Siering, Wolfgang Beier (2005): Die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) naturnaher Waldstandorte des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitz bei Potsdam (Land Brandenburg) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_1: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde im Stadtgebiet von KlagenfurtCarl von Demelt
      Carl von Demelt (1957): Interessante Käferfunde im Stadtgebiet von Klagenfurt – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 12: 212 - 217.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Krummen Lake (Berlin-Grünau)Harald Fiedler
      Harald Fiedler (1998): Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Krummen Lake (Berlin-Grünau) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 24: 573 - 578.
      Reference | PDF
    • Paysandisia archon (BURMEISTER, 1880) am Gardasee (Nord-Italien) nachgewiesen (Lepidoptera:…Ulf Buchsbaum, Gerald Fuchs
      Ulf Buchsbaum, Gerald Fuchs (2016): Paysandisia archon (BURMEISTER, 1880) am Gardasee (Nord-Italien) nachgewiesen (Lepidoptera: Castniidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Übersicht der mir bekannten palaearktischen, mit Aromia verwandten Gattungen. E. Reitter
      E. Reitter (1906): Übersicht der mir bekannten palaearktischen, mit Aromia verwandten Gattungen. – Wien. Ent. Ztg. – 25: 303.
      Reference
    • Übersicht der mir bekannten palaearktischen, mit Aromia verwandten Gattungen. E. Reitter
      E. Reitter (1906): Übersicht der mir bekannten palaearktischen, mit Aromia verwandten Gattungen. – Wien. Entomol. Ztg. – 25: 303.
      Reference
    • 1. Über die Bildung des Chorions und der Micropylen bei den InsecteneiernEugen Korschelt
      Eugen Korschelt (1884): 1. Über die Bildung des Chorions und der Micropylen bei den Insecteneiern – Zoologischer Anzeiger – 7: 420 - 425.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Baues der Stigmen bei den Insekten. Paul Solowiow
      Paul Solowiow (1909): Zur Kenntnis des Baues der Stigmen bei den Insekten. – Zoologischer Anzeiger – 35: 577 - 583.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1895): Anzeigen – Societas entomologica – 10: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Käferfauna in der Restauenlandschaft von Halle (Saale) bis MerseburgVolker Neumann, Wolf-Rüdiger [Grosse] Große
      Volker Neumann, Wolf-Rüdiger [Grosse] Große (2015): Besonderheiten der Käferfauna in der Restauenlandschaft von Halle (Saale) bis Merseburg – Hercynia – 48: 51 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Faunistik , Phänologie und Nährpflanzenbindung der um Hagen heimischen BockkäferMichael Drees
      Michael Drees (1993): Beitrag zur Faunistik , Phänologie und Nährpflanzenbindung der um Hagen heimischen Bockkäfer – Natur und Heimat – 53: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie…Christian Mairhuber
      Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
      Reference | PDF
    • Anmeldungen neuer Mitglieder.
      (1889): Anmeldungen neuer Mitglieder. – Societas entomologica – 4: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. Leo Heyrovsky
      Leo Heyrovsky (1927-1929): Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Käfersammlung von Josef Roos (1908 -1992) - Ein Beitrag zur Käferfauna der Talschaft…Peter Herger
      Peter Herger (1994): Die Käfersammlung von Josef Roos (1908 -1992) - Ein Beitrag zur Käferfauna der Talschaft Entlebuch, Kanton Luzern (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Umgebung von Szeged in Ungarn und Beschreibung einer neuen Farbenaberration…Victor Stiller
      Victor Stiller (1926): Die Käferfauna der Umgebung von Szeged in Ungarn und Beschreibung einer neuen Farbenaberration von Limonius aeruginosus Oliv. (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 305 - 320.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1908): Anzeigen – Societas entomologica – 23: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Vereins-Angelegenheiten diverse
      diverse (1906): Vereins-Angelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 20: 315 - 323.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1907): Ein neuer Microtelus (SOL.) aus Aegypten. (Coleoptera, Tenebrionidae). – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 115.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1895): Anzeigen – Societas entomologica – 10: 182 - 184.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1888): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 2: 118 - 120.
      Reference | PDF
    • Die neue Bundesartenschutzverordnung. Karl Wilhelm Harde
      Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1997): Untersuchungen zur Linzer Käferfauna – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1997_4: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1902): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 136.
      Reference | PDF
    • Zufallsfunde. Max Donner
      Max Donner (1923): Zufallsfunde. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1923: 116.
      Reference | PDF
    • Mißbildungen bei Käfern. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1916): Mißbildungen bei Käfern. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 147.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1919): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 15: 147 - 168.
      Reference | PDF
    • Rudolf Glenz (1997): Über ein "Garagenvorkommen" von Acanthocinus griseus (F.) in Niederbayern (Col. Cerambycidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 39.
      Reference | PDF
    • Übersicht der mir bekannten palaearktischen Arten der Gattung Aromia Serv. E. Reitter
      E. Reitter (1906): Übersicht der mir bekannten palaearktischen Arten der Gattung Aromia Serv. – Wien. Ent. Ztg. – 25: 275 - 277.
      Reference
    • Übersicht der mir bekannten palaearktischen Arten der Gattung Aromia Serv. E. Reitter
      E. Reitter (1906): Übersicht der mir bekannten palaearktischen Arten der Gattung Aromia Serv. – Wien. Entomol. Ztg. – 25: 275 - 277.
      Reference
    • Die Bockkäfer (Cerambycidae) von WillershausenGünther Schmidt
      Günther Schmidt (1967): Die Bockkäfer (Cerambycidae) von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 111: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Abbaustellen als besonderer Lebensraum für Insekten und SpinnenMartin Schwarz, Erwin Hauser, Andreas Link, Eveline Merches, Esther…
      Martin Schwarz, Erwin Hauser, Andreas Link, Eveline Merches, Esther Ockermüller (2022): Abbaustellen als besonderer Lebensraum für Insekten und Spinnen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1889): Interessante kaukasisch-persische Coleopteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 280.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Anonymus
      Anonymus (1909): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 26: 54.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Bemerkungen zum Artikel "Rückgang der Schmetterlinge". Rudolf Peking
      Rudolf Peking (1927/28): Kleine Mitteilungen. Bemerkungen zum Artikel "Rückgang der Schmetterlinge". – Entomologische Zeitschrift – 41: 425.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1920): Inhalts-Verzeichnis. – Societas entomologica – 35: III-IV.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen UmgebungAxel Schoppmann
      Axel Schoppmann (1980): Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen Umgebung – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 39: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1895): Anzeigen – Societas entomologica – 10: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1905): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 19: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Günther Enderlein (1924): Eine neue blutsaugende Muscide aus Afrika. – Konowia (Vienna) – 3: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Lautäusserungen der KäferJames Hirsch
      James Hirsch (1904): Die Lautäusserungen der Käfer – Societas entomologica – 19: 97.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1923): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 38: 12.
      Reference | PDF
    • Briefkasten Anonymus
      Anonymus (1895): Briefkasten – Societas entomologica – 10: 92.
      Reference | PDF
    • Zwitter und Monstrositäten aus den SammlungenLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz (1889): Zwitter und Monstrositäten aus den Sammlungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Ueber BienennesterFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1890): Ueber Bienennester – Societas entomologica – 5: 115.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Arten der Coleopterengattung Hypulus Payk. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1909): Übersicht der Arten der Coleopterengattung Hypulus Payk. – Entomologische Blätter – 5: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Potosia cuprea Fabr. als Obstschädling. Max Donner
      Max Donner (1923): Potosia cuprea Fabr. als Obstschädling. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1923: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Aus meinem „entomologisclien Jahrbuche 1906“ Alisch
      Alisch (1908): Aus meinem „entomologisclien Jahrbuche 1906“ – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Schwippel (1855): Excursionen in die Umgebung von Olmütz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Die 50. Versammlung deutscher Naturforscher und AerzteJ. Kriechbaumer
      J. Kriechbaumer (1877): Die 50. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte – Entomologische Nachrichten – 3: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Zucht von Käfern in einem Drahtgazehäuschen. Alfred Jahn
      Alfred Jahn (1896): Zucht von Käfern in einem Drahtgazehäuschen. – Societas entomologica – 11: 179.
      Reference | PDF
    • Anmeldungen neuer Mitglieder.
      (1889): Anmeldungen neuer Mitglieder. – Societas entomologica – 4: 147.
      Reference | PDF
    • Solskia concavidorsis n. sp. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1909): Solskia concavidorsis n. sp. – Entomologische Blätter – 5: 206 - 207.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. Karl Manger
      Karl Manger (1899): Literaturbericht. – Societas entomologica – 14: 158.
      Reference | PDF
    • Welches sind die Überwinterungsformen von Epinephele jurtina (janira) L. ?Max Gillmer
      Max Gillmer (1916): Welches sind die Überwinterungsformen von Epinephele jurtina (janira) L.? – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 146 - 147.
      Reference | PDF
    • Orrhodia fragariae . Ein Zuchtbericht. (Schluß. )Theo Busch
      Theo Busch (1936-37): Orrhodia fragariae . Ein Zuchtbericht. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 405 - 406.
      Reference | PDF
    • Platon Paliazeas (1937): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidae des griechischen Macedonien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 027: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Heimliche Untermieter. Rückblick auf 25 Jahre Ungezieferbestimmungsdienst im Natur-Museum…Peter Herger
      Peter Herger (2000): Heimliche Untermieter. Rückblick auf 25 Jahre Ungezieferbestimmungsdienst im Natur-Museum Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 43: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Bockkäferfauna der nördlichen Altmark zwischen Arendsee und SalzwedelLutz Lange
      Lutz Lange (2017): Zur Bockkäferfauna der nördlichen Altmark zwischen Arendsee und Salzwedel – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 25_2017: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Helmut Donath (1991): Buchbesprechungen. Beutler, Horst: Die Flußjungfer. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 210.
      Reference | PDF
    • Entomologische Sammeltage im Vaidischtal in den Karawanken. Edeltraud v. Demelt
      Edeltraud v. Demelt (1953): Entomologische Sammeltage im Vaidischtal in den Karawanken. – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 10: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1992): Bemerkenswerte Käferfunde im mündungsbereich der Traun bei Ebelsberg (OÖ) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • KäfergewichtePeter Diesing
      Peter Diesing (2002): Käfergewichte – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln, OÖ. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Literarische Revue Anonymous
      Anonymous (1877): Literarische Revue – Entomologische Nachrichten – 3: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Endlich Nachweise von Sesia bembeciformis (HÜBNER, 1806) mit Hilfe von Pheromonen (Lep. , …Armin Dahl
      Armin Dahl (2020): Endlich Nachweise von Sesia bembeciformis (HÜBNER, 1806) mit Hilfe von Pheromonen (Lep., Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 164 - 167.
      Reference
    • Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln. O.Ö. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Vereinsbibliothek. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1896): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 11: 160.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Fliegenlarven im menschlichen Körper. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1893): Ueber das Vorkommen von Fliegenlarven im menschlichen Körper. – Societas entomologica – 8: 46.
      Reference | PDF
    • Kleine Mittheilungen - Crambus biarmicus Tengstr. ab. pallidus Strand. Embrik Strand
      Embrik Strand (1900): Kleine Mittheilungen - Crambus biarmicus Tengstr. ab. pallidus Strand. – Entomologische Zeitschrift – 14: 92.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. Anonymous
      Anonymous (1908): Bücherbesprechungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 192.
      Reference | PDF
    • Sammlerkniffe. Valentin Wüst
      Valentin Wüst (1917): Sammlerkniffe. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Praktische coleopterologische ErfahrungenR. Rothenburg
      R. Rothenburg (1905): Praktische coleopterologische Erfahrungen – Entomologische Zeitschrift – 19: 149.
      Reference | PDF
    • Häufigkeitsschwankungen bei Coccinelliden. Otto Meissner
      Otto Meissner (1907): Häufigkeitsschwankungen bei Coccinelliden. – Entomologische Blätter – 3: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Friedrich F. Tippmann (1955): Zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Fukiens (Süd-Ost-China). (4 Tafeln) – Koleopterologische Rundschau – 33_1955: 88 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen…Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2001): Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen Bergland Longhorn beetle communities (Coleoptera, Cerambycidae) on flowering shrubs and umbels in the mountains of southern Westphalia – Decheniana – 154: 51 - 79.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Aromia
          Aromia moschata (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025