# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
Publicaciones (521)
- Dieter Kock (1984): Die saharischen Vorkommen von Eliomys Wagner, 1840 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 51 - 54.
- Otto von Frisch, Herman Kahmann (1967): Der Gartenschläfer (Eliomys) in der Crau/ Südfrankreich – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 306 - 312.
- Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Gartenschläfer Eliomys quercinus (Linnaeus 1766) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 465 - 468.
- Johannes Lang (2011): Wo lebt der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) in Hessen? Eine Verbreitungskartierung – Hessische Faunistische Briefe – 30: 55 - 60.
- Christine Resch, Stefan Resch, Alexandra Mätzler (2024): Der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Vorarlberg – mit ausgewählten Kartierungen im Bregenzerwald – Inatura Forschung online – 116: 1 - 8.
- Hans Krieg (1931): 3.) Beobachtungen am Gartenschläfer (Eliomys quercinus L.). – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 6: 137 - 142.
- Herman Kahmann, Gesine Thoms (1981): Über den Gartenschläfer (Eliomys) in nordafrokanischen Ländern (Mammalia: Rodentia, Gliridae) Nur ein Überblick – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 191 - 228.
- Herman Kahmann, Gesine Thomas (1987): Zur Biometrie und Bionomie des tunesischen Gartenschläfers Eliomys quercinus tunetae Thomas, 1903 – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 97 - 114.
- Herman Kahmann (1970): Der Gartenschläfer Eliomys quercinus ophiusae Thomas, 1925 von der Pityuseninsel Formentera (Morphometrie). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 014: 75 - 90.
- Herman Kahmann, Gesine Lau (1972): Der Gartenschläfer Eliomys quercinus ophiusae Thomas, 1925 von der Pityuseninsel Formentera (Lebensführung). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 016: 29 - 49.
- Herman Kahmann, Gesine Thoms (1972): Zur Bionomie des Gartenschläfers Eliomys quercinus denticulatus Ranck, 1968 aus Libyen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 197 - 208.
- Olaf Godmann (2016): Ein Leben auf Streuobstwiese und in der Stadt – der Gartenschläfer (Eliomys quercinus, L. 1766) in Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 137: 17 - 26.
- Wolfgang Neuner (2005): Eliomys quercinus L., 1766 - der Gartenschläger -, ein Neuzugang in der Kleinsäugersammlung aus dem Jahr 2004. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 85: 310 - 312.
- Markus Ellinger (2005): Untersuchungen zur Habitatwahl und Populationsstruktur des Gartenschläfers, Eliomys quercinus (L.), im Nordschwarzwald – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 12: 18 - 19.
- Sacramento Moreno, Enrique Collado (1989): Growth of the garden dormouse (Eliomys quercinus Linnaeus, 1766) in southwestern Spain – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 54: 100 - 106.
- Holger Meinig, Sven Büchner (2012): The current situation of the garden dormouse (Eliomys quercinus) in Germany – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 129 - 134.
- Herman Kahmann (1981): Zur Naturgeschichte des Löffelbilches, Eliomys melanurus Wagner, 1840 (Mammalia: Rodentia, Gliridae) (Eine vorläufige Untersuchung) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 1 - 37.
- Erich Kreissl (1991): Kommt der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) auch heute noch in der Steiermark vor? (Mammalia, Gliridae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 13 - 16.
- Herman Kahmann, Ludwig Tiefenbacher (1969): Über Haarwechsel und Haarkleid des Gartenschläfers Eliomys quercinus Linnaeus, 1766 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 89 - 103.
- Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster (2021): Ein aktueller Nachweis des Gartenschläfers Eliomys quercinus (Linnaeus, 1766) (Mammalia: Gliridae) im Landkreis Gotha (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 57 - 61.
- Joaquim [Joaquím] Gosalbez [Gosálbez Gosalbez-Noguera], Valentín Sans-Coma, Herman Kahmann (1989): Der Gartenschläfer Eliomys q. quercinus L., 1758 im Bergland Andorra: Morphometrie, Erscheinungsbild, Wachstum und Fortpflanzung (Mammalia, Rodentia) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 323 - 335.
- Herman Kahmann, Th. Staudenmayer (1967): Biometrische Untersuchung an zwei Populationen des Gartenschläfers Eliomys quercinus Linnaeus, 1766 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 98 - 109.
- Rosa Tamarit, Adria Vinals, Jaime Gomez, Jose A. Gil-Delgado (2012): Use of blackbird nests as a resource by garden dormice (Eliomys quercinus) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 135 - 140.
- Richard Kraft, Boris Krystufek (2009): Rediscovery of the holotype skull of the garden dormouse, Eliomys melanurus (WAGNER) (Mammalia, Rodentia, Gliridae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 032: 285 - 287.
- Jelle W. F. Reumer (1994): Eliomys (Hypnomys) onicensis nomen novum, to replace the homonym Hypnomys intermedius Reumer, 1981 (Rodentia: Gliridae) from Majorca – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 380 - 381.
- Rudolf Berndt (1973): Gartenschläfer Eliomys quercinus (Linné 1766) im Landkreis Helmstedt – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 26: 76 - 77.
- Herman Kahmann, Th. Staudenmayer (1967): Zahnwachstum, Zahnwechsel und Zahnabnutzung bei dem Gartenschläfer Eliomys quercinus Linnaeus, 1766 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 358 - 364.
- Erna Mohr (1927): 12.) Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus L.) in Gefangenschaft. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 2: 144 - 148.
- Jörg Schlichter, Mechthild Roth, Sandro Bertolino, Edmee Engel (2012): A capture-mark-recapture study on coexisting dormouse species (Eliomys quercinus and Glis glis) in the Grand Duchy of Luxembourg – Preliminary results – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 61 - 68.
- Ludwig Tiefenbacher (1991): Herman Kahmann Ein Leben für die Wissenschaft – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 014: 113 - 120.
- Jochen Niethammer (1959): Die nordafrikanischen Unterarten des Gartenschläfers – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 24: 35 - 45.
- Wighart von Koenigswald (1993): Die Schmelzmuster in den Schneidezähnen der Gliroidea (Gliridae und Seleviniidae, Rodentia, Mammalia) und ihre systematische Bedeutung – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 92 - 115.
- Tanja Weis-Dootz (2007): Originalarbeiten Freilanduntersuchungen zur Reproduktionsbiologie von zwei Schläferarten – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 14: 8 - 12.
- Zur Verbreitung der Bilche (Gliridae) im Nationalpark Harz The distribution of dormice (Gliridae)…Otfried Wüstemann (2018): Zur Verbreitung der Bilche (Gliridae) im Nationalpark Harz The distribution of dormice (Gliridae) in the National Park Harz – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 129 - 143.
- Jelle W. F. Reumer, Edward A. C. Sanders (1983): Changes in the vertebrate fauna of Menorca in prehistoric and classical times – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 321 - 325.
- Lutz Dalbeck (2000-2002): Schläfer (Rodentia: Gliridae) als Beute der Uhus - Bubo bubo (LINNAEUS, 1758) - im nordwestdeutschen Mittelgebirgsraum – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 533 - 547.
- Dania Richter, Franz-Rainer Matuschka (2012): Differential contribution of various dormice to the natural transmission cycle of Lyme disease spirochetes in Central Europe – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 235 - 244.
- Friederike Spitzenberger (1975): Beiträge zur Kenntnis von Dryomys laniger VoXitn et Storch, 1968 (Gliridae, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 237 - 249.
- Anton Hermann Krausse (1914): Einige Notizen über sardische Säugetiere. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 104 - 108.
- Rudolf Jaeger, Helmut Hemmer (1979): Aktivitätsrhythmen und Winterschlaf – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 239 - 244.
- Susanne Schneider, Johannes Lang (2019): Das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ in Hessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 18: 82 - 85.
- Peter Krott (1989): Ein erster Beleg des Gartenschläfers (EHomys quercinus LINNAEUS, 1766) für die Steiermark (Mammalia, Gliridae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 43_1989: 23 - 24.
- Hanns Feustel (1984): Zur Verbreitung der Schläfer (Gliridae) im Odenwald – Hessische Faunistische Briefe – 4: 7 - 18.
- Susanne Steib, Johannes Lang (2021): Die „Spurensuche Gartenschläfer“ in Hessen – eine Zwischenbilanz – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 40 - 41.
- Heikki Hyvärinen (1967): Die jahreszeitliche Variabilität in der Aktivität der alkalischen Phosphatase des Knochens bei der Rötelmaus (Clethrionomys glareolus Sehr.) als Indikator des Wachstums – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 109 - 113.
- Rudolf Zimmermann (1921): Unsere Kenntnisse über die Verbreitung und Lebensweise der Schlafmäuse in Sachsen. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 199 - 223.
- Franz Langer, Stefanie Erhardt, Joanna Fietz (2020): Erfahrungsbericht: Spurentunnel als Nachweismethode für Bilche – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 21: 15 - 19.
- Anton Hermann Krausse (1914): Entomologische Notizen. (Form., Col., Orth., Dipt., Isopt., Lep., Emb.) – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 96 - 104.
- Boris Krystufek, Nikola Tvrtkovic (1988): Insectivores and Rodents of the Central Dinaric Karst of Yugoslavia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 15: 1 - 59.
- Dieter Striese, Sven Büchner (2013): Erstnachweis des Flohs Myoxopsylla laverani (Rothschild, 1911) für Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 32: 21 - 22.
- Jürg Paul Müller (1971): Die Verteilung der Kleinsäuger auf die Lebensräume an einem Nordhang im Churer Rheintal – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 37: 257 - 286.
- Anonymous (1984): Bekanntmachungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 54 - 55.
- Bruno Klaptocz (1909): Beitrag zur Kenntnis der Säuger von Tripolis und Barka. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 27: 237 - 272.
- Theophil Studer (1896): Myoxus nitedula Pall. (dryas SCHREB.)? aus dem Interglacial von Sellere – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 183 - 186.
- Säugetiere im Verantwortlichkeitskonzept der Bundesrepuplik Deutschland - Entstehung, …Holger Meinig (2014): Säugetiere im Verantwortlichkeitskonzept der Bundesrepuplik Deutschland - Entstehung, Hintergründe und Zukunftsaussichten – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 191 - 199.
- (1902): Palaeontologie. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902_2: 1457 - 1502.
- Klaus Hertweck, Sven Büchner, Hermann Ansorge (2005): Zur Säugetierfauna der Lausche – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 67 - 73.
- Otto Koller (1931): Die Säugetierfauna der Pityusen (Spanien). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 57 - 65.
- Ergebnisse einer sechzigjährigen Uhuhorstkontrolle Bubo bubo in ThüringenMartin Görner (2010): Ergebnisse einer sechzigjährigen Uhuhorstkontrolle Bubo bubo in Thüringen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 46: 56 - 64.
- Maria Jerabek, Guido Reiter (2001): Die Kleinsäuger im Naturreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 1 - Spitzmäuse, Wühlmäuse und Schläfer (Insectivora, Rodentia). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 9: 135 - 170.
- Friederike Spitzenberger (1983): Die Schläfer (Gliridae) Österreichs Mammalia austriaca 6 (Mammalia, Rodentia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 30_1983: 19 - 64.
- Alfons Dampf (1926): Kritisches Verzeichnis der Aphaniptera Deutschlands. – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 377 - 386.
- Kleinsäugernachweise aus dem Südlichen Oberpfälzer Wald und angrenzenden Gebieten (Ostbayern)Richard Kraft, Wilfried Klemmer, Franz Malec (2010): Kleinsäugernachweise aus dem Südlichen Oberpfälzer Wald und angrenzenden Gebieten (Ostbayern) – Säugetierkundliche Informationen – 41_2010: 361 - 372.
- Günter Laufens (1974): Beginn und Ende der täglichen Aktivität freilebender Haselmäuse (Muscardinus avellanarius L.) und Siebenschläfer ( Glis glis L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 74 - 89.
- Gefangenschaftsbeobachtungen an einem Gartenschläfer (Eliomys quercinus)Winfried Schulze (1991): Gefangenschaftsbeobachtungen an einem Gartenschläfer (Eliomys quercinus) – Säugetierkundliche Informationen – 15_1991: 334 - 336.
- Johann Andreas Wagner (1848): Beschreibung einiger kleinen Säugthiere aus Syrien und Afrika. – Archiv für Naturgeschichte – 14-1: 180 - 187.
- Mirko Malez, Gernot Rabeder (1984): Neues Fundmaterial von Kleinsäugern aus der altpleistozänen Spaltenfüllung Podumci 1 in Norddalmatien (Kroatien, Jugoslawien) – Beiträge zur Paläontologie – 11: 439 - 510.
- Jochen Niethammer (1961): Verzeichnis der Säugetiere des mittleren Westdeutschlands – Decheniana – 114: 75 - 98.
- Ignacio Torre, José L. Tella, Antoni Arrizabalaga (1996): Environmental and geographic factors affecting the distribution of small mammals in an isolated Mediterranean mountain – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 61: 365 - 375.
- Manfred Niehuis (2007-2009): Dietmar Schuphan zum 70. Geburtstag – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1435 - 1446.
- diverse (2012): Using phylogeography to promote dormouse conservation: the case of Muscardinus avellanarius (Rodentia, Gliridae) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 255 - 264.
- G. T. H. Ellison, J. D. Skinner (1991): Thermoregulation and torpor in African woodland dormice, Graphiurus murinus, following cold acclimation – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 41 - 47.
- Eulalia Moreno, Andrés Barbosa (1992): Distribution patterns of small mammal fauna along gradients of latitude and altitude in Northern Spain – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 169 - 175.
- Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr GefährdungsgradFranz Leibl (1994): Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 29 - 36.
- Mammals of Lithuania: status and protectionLinas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis (1997): Mammals of Lithuania: status and protection – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 27_1997: 4 - 8.
- Rudolf Zimmermann (1921): Einige Beobachtungen über die Säugetierwelt des Waldgebietes von Bialowies. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 224 - 230.
- Verteilung und Nachnutzung von Höhlen des Dreizehenspechts Picoides tridactylus in hochmontanen…Klaus Ruge (2017): Verteilung und Nachnutzung von Höhlen des Dreizehenspechts Picoides tridactylus in hochmontanen und subalpinen Wirtschaftswäldern (mit Anmerkungen zum Totholzvorrat) – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 53: 64 - 68.
- Savo Brelih, Tomi Trilar (2000): Siphonaptera of squirrels and dormice (Rodentia: Sciuridae, Gliridae) from the western and central Balkans Bolhe veveric in polhov (Rodentia: Sciuridae, Gliridae) zahodnega in osrednjega Balkanskega polotoka – Acta Entomologica Slovenica – 8: 147 - 189.
- Anton Hermann Krausse (1912): Sardische Flöhe. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_9: 187.
- Anonymous (2016): Geschützte Tiere in Oberösterreich - Wirbeltiere (Vertebrata) - Säugetiere (Mammalia) - Plakat – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0832: 1.
- diverse (2006): Wirbel- und Säugetiere – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL2: 4.
- Anonymus (1999): Index des 36. Bandes – Ornithologischer Anzeiger – 38_2-3: 213.
- Anonymus (2021): Kleiner Zorro, wo bist du? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2021_4: 36.
- Dagmar Breschar (2024): KLIMAWANDEL: GARTENSCHLÄFER REAGIEREN FLEXIBEL BEIM WINTERSCHLAF – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2024_1: 19.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1958): Uhu als Dauersiedler. – Egretta – 1_1: 11.
- Anonymus (1982): Aktion des Tiroler Naturschutzbundes zum Schutz unbeachteter Lebensräume – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1982_1: 23.
- Paul Raths, Erwin Kulzer (1976): Physiology of hibernation an related lethargic states in mammals and birds – Bonner zoologische Monographien – 9: 1 - 93.
- J. Arahoni (1930): 8.) Die Säugetiere Palästinas. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 5: 327 - 343.
- Jiri Mlíkovský (1984): Sex ratio distribution in the Siberian Tiger Panthera tigris altaica (Mammalia: Felidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 47 - 51.
- Redaktion (1954/52): V. Anhang – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 20: 201 - 206.
- Renate Angermann (1966): Ein weiterer Fundort von Myomimus personatus Ognev, 1924 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 411.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae)Jochen Niethammer, Franz Krapp (1978): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 1: 1 - 476.
- Denes Janossy (1961): Die Entwicklung der Kleinsäugerfauna Europas im Pleistozän (Insectivora, Rodentia, Lagomorpha) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 40 - 50.
- Stefan Resch, Christine Resch, Lena Teubl (2019): Bilchw (Gliridae) am Rannberg im Salzkammergut (Salzburg/Österreich) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 137 - 144.
- Florian Anton Fladerer (1992): Erste Grabungsergebnisse von der Schwabenreithhöhle bei Lunz am See (Niederösterreich) – Die Höhle – 043: 84 - 92.
- Ulrike Thiede (1972): Zur Evolution von Hirneigenschaften mitteleuropäischer und südamerikanischer Musteliden – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 208 - 215.
- Holger Meinig (2010): Die Klimaveränderung -Auswirkungen auf Vögel und Säugetiere in Mitteleuropa – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_15: 128 - 153.
- Theophil Johann Noack (1894): Neue Beiträge zur Kenntniss der Säugethier-Fauna von Ostafrika. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 7: 523 - 594.
- Gerth Freiherr von Rokitansky (1958): Ein Finkenbastard der freien Wildbahn. – Egretta – 1_1: 11 - 12.
- Franz Bandermann (1913): Deilephila-Aberrationen. – Societas entomologica – 28: 72.