Publikationen (345)
- Sägeblattkaktus, Epiphyllum anguliger (LEMAIRE 1851)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2020): Sägeblattkaktus, Epiphyllum anguliger (LEMAIRE 1851) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 653-20: 1 - 2.
- Viruskrankes Epiphyllum.Friedl Weber (1953): Viruskrankes Epiphyllum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 100: 548 - 551.
- Karl Mikosch (1890): Ueber ein neues Vorkommen geformten Eiweisses – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 33 - 38.
- Friedl Weber (1951): Trypanoplasten-Viruskörper von Rhipsantis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 273 - 275.
- Josef Gicklhorn (1913): Über das Vorkommen spindelförmiger Eiweißkörper bei Opuntia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 8 - 13.
- Selenicereus wittii (Cactaceae): an epiphyte adapted to Amazonian Igapö inundation forestsWilhelm Barthlott, Stefan Porembski, Manfred Kluge, Jörn Hopke, Loki [Hannelore] Schmidt (1997): Selenicereus wittii (Cactaceae): an epiphyte adapted to Amazonian Igapö inundation forests – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 175 - 185.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1881): Einige neue Pyrenomyceten – Hedwigia – 20_1881: 97 - 100.
- Friedl Weber (1954): Sind alle Pflanzen mit Cytoplasma-Eiweißspindeln Virusträger? – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 189 - 193.
- Wilhelm Jännicke (1891): Bildungsabweichungen an Weigelien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 266 - 270.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Fungi europaei. Centurie VII – Hedwigia – 3_1864: 71 - 75.
- Hans Molisch (1885): Ueber merkwürdig geformte Proteinkörper in den Zweigen von Epiphyllum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 195 - 202.
- Heinrich Robert Göppert (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen – Botanisches Centralblatt – 1: 793 - 794.
- Othmar Breuss (2021-2024): Liste der Flechten Nicaraguas – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 133 - 143.
- Wilhelm von Reichenau (1881): Biologische Notizen über Macrolepidopteren. – Entomologische Nachrichten – 7: 323 - 326.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1892): Erwiderung. – Botanisches Centralblatt – 52: 318 - 320.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- Richard Wettstein (1928): Die Bildung von Assimilationsorganen bei Kakteen und die Erscheinung der Irreversibilität. – Palaeobiologica – 1: 357 - 362.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommenden Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 179 - 184.
- Lindau, Josef Brunnthaler (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 302 - 305.
- Karl Höfler (1957): An Hans Molisch's hundertstem Geburtstag. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 199 - 205.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1887): Einige neue oder wenig bekannte Discomyceten. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 151 - 168.
- Andreas Allescher (1895): Einige weniger bekannte Pilze aus den Gewächshäusern des Kgl. Botan. Gartens in München. – Hedwigia – 34_1895: 215 - 221.
- Andreas Allescher (1891): Anhang – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 6 - 11.
- Petter Adolf Karsten (1871): P. A. Karsten, Species nonnullae fungorum novae. – Hedwigia – 10_1871: 55 - 59.
- Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Botanifche Beobachtungen und Berichtigungen – Archiv für die Botanik – 1: 45 - 50.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Anton Weber (2008): Otto Porsch and the scientific goals and results of the Austrian Costa Rica expedition 1930 – Stapfia – 0088: 667 - 674.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi Africae orientalis. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 34 - 40.
- Josef Brunnthaler (1913): Die Algengattung Radiofilum Schmidle und ihre systematische Stellung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 1 - 8.
- Karl von (Carl) Keissler (1926): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 40: 130 - 150.
- Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
- Gerhard Kneitz (1970): Dr. Hermann Zillig, der Begründer des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg e.V. 1919 und Initiator des Fränkischen Museums für Naturkunde – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 11: 97 - 106.
Personen (0)
Leeres Ergebnis.
Arten (7)
- Epiphyllum crenatum (Lindl.) G.Don
- Epiphyllum aff. phyllanthus (L.) Haw.
- Dematium epiphyllum Pers. 1801
- Helotium epiphyllum (Pers.) Fr. 1849
- Phaeohelotium epiphyllum (Pers.) Hengstm. 2009
- Hymenoscyphus epiphyllus (Pers. : Fr.) Rehm ex Kauffman 1929
- Davidiella tassiana (De Not.) Crous & U. Braun 2003