Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    876 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (876)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Hydroecia petasitis Dbld. bei Leipzig. E. Müller
      E. Müller (1922): Hydroecia petasitis Dbld. bei Leipzig. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1922: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1937): Hydroecia (Apamea) lucens Frr. in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Hydroecia (Apamea)lucens Frr. in Oberösterreich. Hans Foltin
      Hans Foltin (1937): Hydroecia (Apamea)lucens Frr. in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 27 - 29.
      Reference
    • Hans Foltin (1937): Hydroecia (Apamea) lucens Frr. in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Hydroecia puengeleri turatiiA. Constantini
      A. Constantini (1913): Hydroecia puengeleri turatii – Entomologische Zeitschrift – 27: 123.
      Reference | PDF
    • Hydroecia Micacea Bsp. ein neuer Hopfenschädling. Franz Remisch
      Franz Remisch (1910): Hydroecia Micacea Bsp. ein neuer Hopfenschädling. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 349 - 351.
      Reference | PDF
    • Apamea (Hydroecia) malaisei m. nova species. Frithiof Nordström
      Frithiof Nordström (1931): Apamea (Hydroecia) malaisei m. nova species. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Hydroecia nictitans Bkh. und ihre VarietätenHermann Moritz Pabst
      Hermann Moritz Pabst (1888): Hydroecia nictitans Bkh. und ihre Varietäten – Entomologische Zeitschrift – 2: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Ueber die Raupe der Hydroecia Micacera Esp. Albert Lahmann
      Albert Lahmann (1893): Ueber die Raupe der Hydroecia Micacera Esp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 6: 279 - 280.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Aufsatz über die Hydroecia nictitans-Gruppe. Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): Nachtrag zu dem Aufsatz über die Hydroecia nictitans-Gruppe. – Entomologische Zeitschrift – 45: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L-Gruppe. (Schluß)Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L-Gruppe. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 45: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1937): Nachtrag zu "Hydroecia (Apamea) lucens Frr. in Oberösterreich". – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu "Hydroecia (Apamea) lucens Frr. in Oberösterreich". Hans Foltin
      Hans Foltin (1937): Nachtrag zu "Hydroecia (Apamea) lucens Frr. in Oberösterreich". – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 35 - 36.
      Reference
    • Hans Foltin (1938): Nachtrag zu „Hydroecia (Apamea) Lucens Frr. in Oberösterreich – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1937): Nachtrag zu „Hydroecia (Apamea) lucens Frr. in Oberösterreich – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zur Hydroecia oculea L. (nictitans)-Gruppe. Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): 2. Nachtrag zur Hydroecia oculea L. (nictitans)-Gruppe. – Entomologische Zeitschrift – 45: 303 - 305.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Arten der Hydroecia nictitans Bkh. -Gruppe im Gebiet der Niederelbe. Theodor Albers
      Theodor Albers (1931): Über das Vorkommen der Arten der Hydroecia nictitans Bkh.-Gruppe im Gebiet der Niederelbe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L-Gruppe. (Fortsetzung)Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L-Gruppe. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 45: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L. -Gruppe. (Lepid. , Noct. )Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1930/31): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L.-Gruppe. (Lepid., Noct.) – Entomologische Zeitschrift – 44: 345 - 350.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L-Gruppe. (Fortsetzung)Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L-Gruppe. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 45: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. Friedrich König
      Friedrich König (1960): Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 70: 69 - 72.
      Reference
    • Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L . (nictitans L. ) Gruppe. 3. Nachtrag. Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1941-1942): Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L . (nictitans L.) Gruppe. 3. Nachtrag. – Entomologische Zeitschrift – 55: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Sidemia standfussi Wsk. = Luperina pozzii Curo L L = Hydroecia nicaeensis Culot (Lep. JSToct. )Emilio Turati
      Emilio Turati (1915): Sidemia standfussi Wsk. = Luperina pozzii Curo L L = Hydroecia nicaeensis Culot (Lep. JSToct.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. (Schluß)Friedrich König
      Friedrich König (1960): Erfolgreiche Eizuchten von Hydroecia (= Hydraecia) leucographa Bkh. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 73 - 75.
      Reference
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L. -Gruppe. (Lepid. , Noct. ) (Fortsetzung)Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1930/31): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L.-Gruppe. (Lepid., Noct.) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 44: 357 - 362.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L. (nicfitans L. )-Gruppe. Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1941-1942): Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L. (nicfitans L.)-Gruppe. – Entomologische Zeitschrift – 55: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L. -Gruppe. (Fortsetzung)Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L.-Gruppe. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 45: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Einige Anmerkungen zur Zucht der Pestwurzeule Hydroecia petasitis Dbl. (Lepidoptera, Noctuidae)Heinz Scheel
      Heinz Scheel (1997): Einige Anmerkungen zur Zucht der Pestwurzeule Hydroecia petasitis Dbl. (Lepidoptera, Noctuidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 40.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L. -Gruppe. (Lepid. , Noct. ) (Fortsetzung)Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L.-Gruppe. (Lepid., Noct.) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 45: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Arten der Miana strigilis L. -, der Hydroecia nictitans L. - und der Larentia…Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1940): Zur Verbreitung der Arten der Miana strigilis L.-, der Hydroecia nictitans L.- und der Larentia (Oporinia) dilutata Bkh.-Gruppe in Vorpommern auf Rügen und Usedom. (Lepidopt., Noct. und Geom.) – Entomologische Zeitschrift – 53: 229 - 235.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L. (nictitans L. ) Gruppe. Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1941-1942): Die Arten der Apamea (Hydroecia) oculea L. (nictitans L.) Gruppe. – Entomologische Zeitschrift – 55: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1959): Über die Verbreitung von Hydroecia leucographa Borkh., sowie Beschreibung einer neuen Form (Lep. Noct.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 11: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L. -Gruppe. (Lepid. , Noct. ) (Fortsetzung)Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1931/32): Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L.-Gruppe. (Lepid., Noct.) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 45: 66 - 71.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über einige in der Saazer Gegend schädlich auftgetretene Schmetterlinge. Franz Tölg
      Franz Tölg (1912): Beobachtungen über einige in der Saazer Gegend schädlich auftgetretene Schmetterlinge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Ueber die nordamerikanischen NoctuinenAugustus Radcliffe Grote
      Augustus Radcliffe Grote (1875): Ueber die nordamerikanischen Noctuinen – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 340 - 343.
      Reference | PDF
    • Die Artischockenraupe. (Gortyna ochracea Hb. var. xanthenes Germ. )Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1914): Die Artischockenraupe. (Gortyna ochracea Hb. var. xanthenes Germ.) – Archiv für Naturgeschichte – 80A_8: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Berliner Entomologen-Verein. Anonym
      Anonym (1930): Berliner Entomologen-Verein. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 450 - 452.
      Reference | PDF
    • Ueber Hydroecia MicaceaFranz Schmidt
      Franz Schmidt (1879): Ueber Hydroecia Micacea – Entomologische Nachrichten – 5: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus dein entomologischen Verein für Hamburg-Altona. Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1930): Mitteilungen aus dein entomologischen Verein für Hamburg-Altona. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 220 - 225.
      Reference | PDF
    • Neue Sphingiden. B. Gehlen
      B. Gehlen (1930): Neue Sphingiden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lebensweise und Entwicklungsgeschichte einiger HautflüglerJosef Fahringer, Franz Tölg
      Josef Fahringer, Franz Tölg (1911): Beiträge zur Kenntnis der Lebensweise und Entwicklungsgeschichte einiger Hautflügler – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 50: 242 - 269.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae". Charles Boursin
      Charles Boursin (1935): Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae". – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Notes on the distribution of Gortyna borelii lunata Freyer in the Carpathian BasinPeter Gyulai
      Peter Gyulai (1987): Notes on the distribution of Gortyna borelii lunata Freyer in the Carpathian Basin – Nota lepidopterologica – 10: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der lepidopterologischen Publikationen von Prof. Dr. Fritz HeydemannGerhard Stück
      Gerhard Stück (1967-1970): Zusammenstellung der lepidopterologischen Publikationen von Prof. Dr. Fritz Heydemann – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 323 - 327.
      Reference | PDF
    • Barend Jan Lempke: Hydraecia lucens Frr. mit abweichender Harpe. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1917): Professor Dr. Franz TÖLG. Ein Nachruf. – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Péter Gyulai (1989): Amphipoea chovdica sp.nov. from Mongolia (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0010: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und…Leo Schwingenschuß[ss]
      Leo Schwingenschuß[ss] (1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner UmgebungRudolf Müller
      Rudolf Müller (1962): Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Brenthis-Rassen aus West-Sibirien. Leo Andrejewitsch Sheljuzhko
      Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1931): Zwei neue Brenthis-Rassen aus West-Sibirien. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • P. mnemosyne excelsa Ver. und subspec. gallicus Bryk und Eisner. Felix Bryk, Curt [Kurt] Eisner
      Felix Bryk, Curt [Kurt] Eisner (1930): P. mnemosyne excelsa Ver. und subspec. gallicus Bryk und Eisner. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 220.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung. )Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1936-37): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1983): Die Arten der Gattung Amphipoe Billberg 1820 in Salzburg (Lep. Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1935): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (3. Beitrag). Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 44.
      Reference | PDF
    • Entomologische Chronik. I. E. V.
      I. E. V. (1931/32): Entomologische Chronik. – Entomologische Zeitschrift – 45: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 152 Jahrgang- 1859. ) unbekannt
      unbekannt (1859): Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 152 Jahrgang- 1859.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 13: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Kommt in Deutschland Hydraecia nordstroemi HORKE vor? (Lep. )Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1958): Kommt in Deutschland Hydraecia nordstroemi HORKE vor? (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 68: 1 - 3.
      Reference
    • Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Lippischen GroßschmetterlingsfaunaVictor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1942-1943): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Lippischen Großschmetterlingsfauna – Entomologische Zeitschrift – 56: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Genitalvariabilität bei Hydraecia nordstroemi Horke, (Lep. Noct. )Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1962): Genitalvariabilität bei Hydraecia nordstroemi Horke, (Lep. Noct.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 264 - 270.
      Reference
    • Wilhelm Mitterndorfer (1960): Ein kleiner Beitrag zur Lepidopteronfauna Niederösterreichs. (Zone 17 des Prodromus). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Colin W. Wyatt (1960): Eine neue Rasse von Parnassius simo Gray. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Landshuter SchmetterlingsfaunaHanns Zethner
      Hanns Zethner (1958): Beiträge zur Landshuter Schmetterlingsfauna – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 23_1958: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1937): Nepticula loranthella spec. nov. (Lep. Nepticulidae). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Nepticula loranthella spec. nov. (Lep. , Nepticulidae). Josef Wilhelm Klimesch
      Josef Wilhelm Klimesch (1937): Nepticula loranthella spec. nov. (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 33 - 35.
      Reference
    • Josef Wilhelm Klimesch (1937): Nepticula loranthella spec.nov. (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1931): Ein weiterer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna der nordfriesischen Inseln. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 432 - 434.
      Reference | PDF
    • Briefkasten Anonymus
      Anonymus (1914-1915): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 198.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Luperina (Sidemia) pozii Curo. Al. Costantini
      Al. Costantini (1921): Bemerkungen über Luperina (Sidemia) pozii Curo. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 132 - 134.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna der Insel Borkum. R. Struve, F. Struve
      R. Struve, F. Struve (1935-36): Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna der Insel Borkum. – Entomologische Rundschau – 53: 552 - 554.
      Reference | PDF
    • Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. Otto August Hartwig v. Linstow
      Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1935): Neue Großschmetterlinge von den nordfriesischen Inseln, insbesondere von der Insel Sylt. (Einige Bemerkungen über die Sammelausbeute H. Koehn-Hamburg aus den Jahren 1933 und 1934.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis. Anonym
      Anonym (1931): Inhalts-Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: I-XVI.
      Reference | PDF
    • Péter Gyulai, Laszlo Ronkay (1990): Amphipoea szabokyi sp.nov. from Mongolia (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0011: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der von 1923 bis 1934 im Ruhrgebiet neu aufgefundenen Groß-Schmetterlingsarten. Albert Grabe
      Albert Grabe (1935): Zusammenstellung der von 1923 bis 1934 im Ruhrgebiet neu aufgefundenen Groß-Schmetterlingsarten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 332 - 334.
      Reference | PDF
    • Kritischer Anzeiger. Fortsetzung folgt. unbekannt
      unbekannt (1858): Kritischer Anzeiger. Fortsetzung folgt. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 12: 113 - 154.
      Reference | PDF
    • List of the Noctuidae of North AmericaHeinrich Benno Möschler
      Heinrich Benno Möschler (1874): List of the Noctuidae of North America – Entomologische Zeitung Stettin – 35: 313 - 317.
      Reference | PDF
    • Verbesserimg zum Artikel über Amblyteles celsiae.
      (1878): Verbesserimg zum Artikel über Amblyteles celsiae. – Entomologische Nachrichten – 4: 311 - 315.
      Reference | PDF
    • Entomologisches von den Azoren und Canarischen Inseln. Fritz Becker
      Fritz Becker (1930): Entomologisches von den Azoren und Canarischen Inseln. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 447 - 450.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • W.W. Wnukowskij (1932): Berichtigungen und Zusätze zu meinen früheren entomologischen Aufsätzen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • H. Kiefer (1918): Beitrag II zur Macrolepidopterenfauna des oberen Murtales. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Hans Kiefer (1918): Beitrag II zur Macrolepidopterenfauna des oberen Murtales. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Beitrag II zur Macrolepidopterenfauna des Oberen Murtales. Hans Kiefer
      Hans Kiefer (1918): Beitrag II zur Macrolepidopterenfauna des Oberen Murtales. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 119 - 120.
      Reference
    • Bestimmungstabelle der Orthopteren Nord- und Mittel-Europas - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1888): Bestimmungstabelle der Orthopteren Nord- und Mittel-Europas - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 2: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna von Norderney. Joh. Rathje
      Joh. Rathje (1928): Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna von Norderney. – Entomologische Rundschau – 45: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der im Jahr 1881 "an Saft" gefangenen NachtschmetterlingeMoritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein
      Moritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein (1882): Aufzählung der im Jahr 1881 "an Saft" gefangenen Nachtschmetterlinge – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 202 - 209.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten MakroIepidopteren. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1914-1915): Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten MakroIepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Ueber die NomenklaturfrageAlfons Dampf
      Alfons Dampf (1913): Ueber die Nomenklaturfrage – Entomologische Zeitschrift – 27: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Ueber das Nichtschlüpfen von sicher befruchteten EiernGeorg Neumann
      Georg Neumann (1913): Ueber das Nichtschlüpfen von sicher befruchteten Eiern – Entomologische Zeitschrift – 27: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Großschmetterlingsfauna des pommerschen Odertals. (Lep. ) 1929-1932. Ernst Urbahn, Wilhelm Meyer
      Ernst Urbahn, Wilhelm Meyer (1933): Zweiter Nachtrag zur Großschmetterlingsfauna des pommerschen Odertals. (Lep.) 1929-1932. – Entomologische Zeitung Stettin – 94: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • Meine Fangergebnisse im Jahre 1936 in der südthüringer Keuperlandschaft. Schluß. Herbert Menhofer
      Herbert Menhofer (1937/38): Meine Fangergebnisse im Jahre 1936 in der südthüringer Keuperlandschaft. Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 51: 190 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …
      (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • Altes und Neues aus der Berliner Schmetterlingsfauna. Bernhard Zukowsky
      Bernhard Zukowsky (1914-1915): Altes und Neues aus der Berliner Schmetterlingsfauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen in der Stadt…Wolfgang Brüggemann
      Wolfgang Brüggemann (1986): Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen in der Stadt Oldenburg i. O. und der näheren Umgebung – Drosera – 1986: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala: Falter aus Mähren und Schlesien. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 274 - 277.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1942): Falter aus Mähren und Schlesien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 27: 274 - 277.
      Reference | PDF
    • Neue Zugänge zur Regensburger Lepidopteren-Fauna. M. Schreiber
      M. Schreiber (1903): Neue Zugänge zur Regensburger Lepidopteren-Fauna. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 9: 59.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuss (1929): Beitrag zur Heterocerenfauna von Korneuburg in Niederösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuss (1929): Beitrag zur Heterocerenfauna von Korneuburg, N.-Ö. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 85 - 89.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hydroecia
          Hydroecia cerasina
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydroecia
          Hydroecia asiatica Burrows, 1911
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydroecia
          Hydroecia crinanensis Burrows, 1908
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hydroecia
          Hydroecia puengeleri Turati, 1909
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Gortyna
          Gortyna puengeleri (Turati, 1909)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Amphipoea
          Amphipoea asiatica (Burrows, 1911)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Amphipoea
          Amphipoea crinanensis (Burrows, 1908)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025