Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    479 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (479)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Zur Bionomie und Aufzucht von Obrium cantharinum L. (Col. , Cerambycidae)Miloslav Kudla
      Miloslav Kudla (1966): Zur Bionomie und Aufzucht von Obrium cantharinum L. (Col., Cerambycidae) – Entomologische Zeitschrift – 76: 21 - 26.
      Reference
    • Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1933): Eine neue Obrium-Art aus Ost-Sibirien (Col., Cerambycidae). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Bockkäfer-Gemeinschaften auf Blütensträuchern und Dolden im SauerlandReiner Feldmann
      Reiner Feldmann (1995): Bockkäfer-Gemeinschaften auf Blütensträuchern und Dolden im Sauerland – Natur und Heimat – 55: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Eine neue Obriini-Art aus der Türkei (Coleoptera: Cerambycidae). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (2004): Eine neue Obriini-Art aus der Türkei (Coleoptera: Cerambycidae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 419 - 421.
      Reference | PDF
    • Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen…Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2001): Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen Bergland Longhorn beetle communities (Coleoptera, Cerambycidae) on flowering shrubs and umbels in the mountains of southern Westphalia – Decheniana – 154: 51 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) naturnaher Waldstandorte des ehemaligen…Günter Siering, Wolfgang Beier
      Günter Siering, Wolfgang Beier (2005): Die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) naturnaher Waldstandorte des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitz bei Potsdam (Land Brandenburg) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_1: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • C. Von Dr. Krüper neu aufgefundene ArtenGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1862): C. Von Dr. Krüper neu aufgefundene Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • BEMERKENSWERTE BOCKKÄFERFUNDE AUS OBERÖSTERREICH UND DEM ANGRENZENDEN NIEDERÖSTERREICH…Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1993): BEMERKENSWERTE BOCKKÄFERFUNDE AUS OBERÖSTERREICH UND DEM ANGRENZENDEN NIEDERÖSTERREICH (COLEOPTERA; CERAMBYCIDAE) – Steyrer Entomologenrunde – 0027: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae)Carolus Holzschuh
      Carolus Holzschuh (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Bockkäfer-Fauna des Cappenberger Waldes, Kreis UnnaOcko Eisenhauer
      Ocko Eisenhauer (1979): Zur Bockkäfer-Fauna des Cappenberger Waldes, Kreis Unna – Natur und Heimat – 39: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäfer des Bamberger UmlandesRudolf Buck
      Rudolf Buck (1982): Die Bockkäfer des Bamberger Umlandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 286 - 302.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (2003): Stictoleptura erythroptera (HAGENBACH, 1822) und Stenhomalus bicolor (KRAATZ, 1862) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 05: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Excursionen in das Nassfeld und auf den Gamskarkogel in der Umgebung von Wildbadgastein. O. A. E. Pfeil
      O.A.E. Pfeil (1859): Excursionen in das Nassfeld und auf den Gamskarkogel in der Umgebung von Wildbadgastein. – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 270 - 280.
      Reference | PDF
    • Excursionen in das Nassfeld und auf den Gamsgarkogel in der Umgebung von Wildbadgastein. O. E. Pfeil
      O. E. Pfeil (1859): Excursionen in das Nassfeld und auf den Gamsgarkogel in der Umgebung von Wildbadgastein. – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 270 - 280.
      Reference | PDF
    • Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). T. Palm
      T. Palm (1941): Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). – Entomologische Blätter – 37: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Siegfried Steiner (1997): X. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 187_107: 569 - 572.
      Reference | PDF
    • Neues über die Bockkäfersammlungen des Müritzeums in Waren (Müritz) (Coleoptera: Cerambycidae)Lothar Schemschat
      Lothar Schemschat (2017): Neues über die Bockkäfersammlungen des Müritzeums in Waren (Müritz) (Coleoptera: Cerambycidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Walter Hovorka (2008): Beitrag zur Kenntnis der Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Marchfeldes (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lebensweise und Entwicklungsgeschichte einiger HautflüglerJosef Fahringer, Franz Tölg
      Josef Fahringer, Franz Tölg (1911): Beiträge zur Kenntnis der Lebensweise und Entwicklungsgeschichte einiger Hautflügler – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 50: 242 - 269.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Verbreitung und Biologie der Bockkäfer in der Steiermark (Col. , Cerambycidae). Karl Adlbauer, Eugen Bregant
      Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1981): Beobachtungen zur Verbreitung und Biologie der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 175 - 182.
      Reference
    • Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1981): Beobachtungen zur Verbreitung und Biologie der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (1994): 1. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie…Christian Mairhuber
      Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Faunistik , Phänologie und Nährpflanzenbindung der um Hagen heimischen BockkäferMichael Drees
      Michael Drees (1993): Beitrag zur Faunistik , Phänologie und Nährpflanzenbindung der um Hagen heimischen Bockkäfer – Natur und Heimat – 53: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
      Reference | PDF
    • Franz Löw (1867): Zoologische Notizen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 745 - 752.
      Reference | PDF
    • Axel Schoppmann (1989): Faunistik der Cerambyciden aus der Umgebung von Wien und vom Bisamberg. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 41: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäfer (Cerambycidae) des KottenforstesMichael Niethammer, Christoph Straßberger
      Michael Niethammer, Christoph Straßberger (1968): Die Bockkäfer (Cerambycidae) des Kottenforstes – Decheniana – 120: 283 - 291.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Beier, Günter Siering, Manfred Schneider (2000/2001): Untersuchungen zum Vorkommen von Bockkäfern (Col., Cerambycidae) im Gebiet des ehemaligen GUS-Truppenübungsplatzes "Dallgow-Döberitz" bei Potsdam (Land Brandenburg). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Sammel- Notizen. Julius Weise
      Julius Weise (1885): Sammel- Notizen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 447.
      Reference | PDF
    • Die Vorstandschaft (1977): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 64.
      Reference | PDF
    • Axinopalpis gracilis (Kryn. ) und seine Verbreitung (Col. Ceramb. )Hermann Lipp
      Hermann Lipp (1938): Axinopalpis gracilis (Kryn.) und seine Verbreitung (Col. Ceramb.) – Entomologische Blätter – 35: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (2001): 2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 03: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen UmgebungAxel Schoppmann
      Axel Schoppmann (1980): Die Bockkäferfauna von Ulm und seiner württembergischen Umgebung – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 39: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 28: 85.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia CerambycidaeWalter Stöver
      Walter Stöver (1972): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 34_3_1972: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`sH. Domenitzki
      H. Domenitzki (1891): Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`s – Societas entomologica – 6: 115.
      Reference | PDF
    • Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1995): Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim (Mittelfranken/Bayern). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 055_1995: 26 - 45.
      Reference | PDF
    • Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
      Reference | PDF
    • Zur Bockkäferfauna der nördlichen Altmark zwischen Arendsee und SalzwedelLutz Lange
      Lutz Lange (2017): Zur Bockkäferfauna der nördlichen Altmark zwischen Arendsee und Salzwedel – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 25_2017: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Bockkäfer Thüringens (Coleoptera: Cerambycidae)Andreas Weigel
      Andreas Weigel (1999): Aktualisierte Checkliste der Bockkäfer Thüringens (Coleoptera: Cerambycidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Häufigkeitsschwankungen bei Coccinelliden. Otto Meissner
      Otto Meissner (1907): Häufigkeitsschwankungen bei Coccinelliden. – Entomologische Blätter – 3: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss böhmischer Käfer. Schmidt
      Schmidt (1840): Verzeichniss böhmischer Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1914): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 29: 8.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuchende Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) in den Waldwiesentälern des Sauerlandes. Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2008): Blütenbesuchende Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) in den Waldwiesentälern des Sauerlandes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). Siegfried Steiner
      Siegfried Steiner (1999): Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 269 - 286.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, OberbayernErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Zur Aufklärung des Putzeys'schen chemichen Problems und über die möglichen Ursachen…Carl Eduard Venus
      Carl Eduard Venus (1859): Zur Aufklärung des Putzeys'schen chemichen Problems und über die möglichen Ursachen der gefährlichen Wirkungen der Haare der Lipariden - Raupen – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 280 - 283.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1970): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.), 2. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag)Harald Zicklam, Heinrich Terlutter
      Harald Zicklam, Heinrich Terlutter (1998): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_3_1998: 3 - 52.
      Reference | PDF
    • Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 1. Teil (Insecta: Coleoptera:…Andreas Weigel, Matthias Hartmann
      Andreas Weigel, Matthias Hartmann (2019): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 1.Teil (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 225 - 285.
      Reference | PDF
    • Georg Möller, Manfred Schneider (1994): Koleopterologisch-entomologische Betrachtungen zu Alt- und Totholzbiotopen in Berlin und Brandenburg - Teil 2. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 227 - 244.
      Reference | PDF
    • Carolus Holzschuh (1981): Elf neue Bockkäfer aus Europa und Asien (Col.: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 33: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Stephan Gürlich
      Stephan Gürlich (2018-2022): (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2012 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • Siegfried Steiner (2003): Neues aus der Bockkäfer-Fauna von Kärnten (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomologica Austriaca – 0009: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera, Xylophaga) aus der Umgebung von Freiburg im Breisgau -…Joachim Roppel
      Joachim Roppel (2008): Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera, Xylophaga) aus der Umgebung von Freiburg im Breisgau - dauerhaftes Vorkommen von Ropalopus clavipes (F.) (Cerambycidae) im Kaiserstuhl. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • LiteraturberichtFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Literaturbericht – Societas entomologica – 6: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Colepterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Colepterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 472 - 475.
      Reference | PDF
    • Gefriertrocknung — eine neue Methode zur Präparation von RaupenJürgen Klemstein
      Jürgen Klemstein (1966): Gefriertrocknung — eine neue Methode zur Präparation von Raupen – Entomologische Zeitschrift – 76: 17 - 21.
      Reference
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Käfer von Nassau und FrankfurtLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1892): Die Käfer von Nassau und Frankfurt – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 63 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) im EVSA-Projektgebiet der Dübener Heide…Werner Malchau
      Werner Malchau (2018): Zur Fauna der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) im EVSA-Projektgebiet der Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 316 - 325.
      Reference | PDF
    • 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea…Andree Märtin, Klaus Rennwald
      Andree Märtin, Klaus Rennwald (2012): 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea australis Fairmaire (Col., Melandryidae) in Nordbaden, 187. Ebaeus battonii Pardo 1962 (Col., Malachiidae) in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2014): Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera) – Natur und Heimat – 74: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Notizen über Darmstadt's Umgebung. R. Rothenburg
      R. Rothenburg (1907): Coleopterologische Notizen über Darmstadt's Umgebung. – Entomologische Blätter – 3: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen folgender, bisher noch nicht gefundenen Noctuiden in Westfalen. Hans Wagner
      Hans Wagner (1913): Ueber das Vorkommen folgender, bisher noch nicht gefundenen Noctuiden in Westfalen. – Societas entomologica – 28: 84 - 85.
      Reference | PDF
    • Matthias Jentzsch (1992): Kenntnisstand zum Vorkommen der Bockkäfer (Col., Cerambycidae) im Landkreis Sangerhausen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß trockenwarmer Sommer auf die Phänologie von Blütenbockkäfer-GemeinschaftenReiner Feldmann
      Reiner Feldmann (1993): Der Einfluß trockenwarmer Sommer auf die Phänologie von Blütenbockkäfer-Gemeinschaften – Natur und Heimat – 53: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1977): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • diverse (1986): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Ein Hausgarten als Oase der Artenvielfalt - am Beispiel einer unvollständigen Wanzen-Liste in…Hans-Georg Folz
      Hans-Georg Folz (2015-2016): Ein Hausgarten als Oase der Artenvielfalt - am Beispiel einer unvollständigen Wanzen-Liste in Engelstadt, Rheinhessen (Insecta: Heteroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1283 - 1290.
      Reference | PDF
    • Die sechsbeinigen Feinde im Schützengraben. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1916): Die sechsbeinigen Feinde im Schützengraben. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Volker Puthz (1965): Ein neuer Stenus aus dem südlichen Mitteleuropa: Stenus (Nestus) lohsei n.sp. (Coleoptera, Staphylinidae). 11. Beitrag zur Kenntnis der Steninen. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_5_6_1965: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae). Walter Hovorka
      Walter Hovorka (2014): Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 19 - 60.
      Reference | PDF
    • Cerambyciden sind sein Leben – Herrn Dr. phil. Karl Adlbauer zum 75. GeburtstagHerbert Schmid
      Herbert Schmid (2024): Cerambyciden sind sein Leben – Herrn Dr. phil. Karl Adlbauer zum 75. Geburtstag – AÖE News – 2024_06: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Cerambycidcnfunde aus dem Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf. D. Bernauer
      D. Bernauer (1968): Bemerkenswerte Cerambycidcnfunde aus dem Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Bunte Blätter. diverse
      diverse (1896): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 354 - 356.
      Reference | PDF
    • Neues zur Raubfliegenfauna aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz nebst Wiederfund der Großen…Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2018): Neues zur Raubfliegenfauna aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz nebst Wiederfund der Großen Mackelfliege Cyrtopogon ruficornis (Fabricius, 1794) für Deutschland (Diptera: Asilidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 10: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) ThüringensAndreas Weigel
      Andreas Weigel (1993): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 96 - 100.
      Reference
    • Roland Gerstmeier (2000): 20. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Listera ovata (L. ) (Orchidaceae) und Blütenbesuch durch Tenthredinidae (Hymenoptera) in…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2014): Listera ovata (L.) (Orchidaceae) und Blütenbesuch durch Tenthredinidae (Hymenoptera) in Nordtirol (Österreich) – Linzer biologische Beiträge – 0046_1: 643 - 648.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Käferfunde aus Littau, Kanton Luzern. Peter Herger
      Peter Herger (1983): Käferfunde aus Littau, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 116 - 120.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleoptera, Cerambycidae) des NSG „Bürgerholz bei Burg“…Günter Siering, Wolfgang Beier
      Günter Siering, Wolfgang Beier (2007): Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleoptera, Cerambycidae) des NSG „Bürgerholz bei Burg“ (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht aus dem Zschopautal. Paul Detzner
      Paul Detzner (1924/25): Sammelbericht aus dem Zschopautal. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Verbreitung der palaearktischen Cerambyciden. Leo Heyrovsky
      Leo Heyrovsky (1934-1936): Dritter Beitrag zur Verbreitung der palaearktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 18 - 25.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. Jan Roubal
      Jan Roubal (1909): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. – Entomologische Blätter – 5: 227 - 231.
      Reference | PDF
    • 27. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler)
      Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2010): 27. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 059: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Siegfried Steiner (1989): Carl von Demelt-Karlstreu-Nachruf – Carinthia II – 179_99: 313 - 317.
      Reference | PDF
    • Francesco Vitali (2009): The cerambycids included in Baltic amber: current knowledge status with the description of new taxa (Coleoptera, Cerambycidae) – Denisia – 0026: 231 - 242.
      Reference | PDF
    • Hermann Kettering, Manfred Niehuis (1975): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Rheinhessen-Pfalz und unmittelbar benachbarter Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 065: 113 - 146.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1966)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1966-1968): Ein weiterer Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 329 - 334.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleoptera, Cerambycidae) des NSG „Bürgerholz bei Burg“…Günter Siering, Wolfgang Beier
      Günter Siering, Wolfgang Beier (2008): Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleoptera, Cerambycidae) des NSG „Bürgerholz bei Burg“ (Sachsen-Anhalt) 1. Nachtrag – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 16_2008: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (2002): Die Bockkäfer des Botanischen Gartens in Innsbruck (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) des südwestfälischen Berglands Ergebnisse…Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2004): Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) des südwestfälischen Berglands Ergebnisse fünfzigjähriger Bestandsaufnahmen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 38: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der „Armen Jacke66 - eines Halbtrockenrasens an der Nordabdachung der Fahner Höhe…Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster
      Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster (2007): Zur Fauna der „Armen Jacke66 - eines Halbtrockenrasens an der Nordabdachung der Fahner Höhe (Landkreis Gotha, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Obrium
          Obrium cantharinum L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Obrium
          Obrium brunneum F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cerambycidae Obrium
          Obrium bicolor Kr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025