Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2722 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (2.722)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Ueber Geschichte und Vorkommen der Hambuttenbirne (Pirus Bollwylleriana DC. )Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1902): Ueber Geschichte und Vorkommen der Hambuttenbirne (Pirus Bollwylleriana DC.) – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 102 - 105.
      Reference | PDF
    • Eine Birne mit zweierlei Blättern. (Pirus salicifolia , communis forma diversifolia. )Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1893-1894): Eine Birne mit zweierlei Blättern. (Pirus salicifolia , communis forma diversifolia.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1895): Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 723 - 772.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1896): Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 552 - 582.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Hagebutten-Birne und ihrer Hybriden. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1907): Beitrag zur Kenntnis der Hagebutten-Birne und ihrer Hybriden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der an unseren Obstbäumen vorkommenden Coleophora-Säcke. Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1919): Zur Kenntnis der an unseren Obstbäumen vorkommenden Coleophora-Säcke. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1898): Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Aufforderung. A. Braun
      A. Braun (1871-1872): Aufforderung. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 168.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1898): Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Phaenologische Rückblicke in die Umgebung BrünnsAntonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1898): Beiträge zur Kenntniss der Holzstuctur der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 8 - 22.
      Reference | PDF
    • Kleinere dendrologische Beiträge. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1907): Kleinere dendrologische Beiträge. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 78 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Empfänglichkeit von Pomaceen-Bastarden und -Chimären für GymnosporangienGertrud Sahli
      Gertrud Sahli (1914): Die Empfänglichkeit von Pomaceen-Bastarden und -Chimären für Gymnosporangien – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Märkische Laubmoose. In getrockneten ExemplarenCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose. In getrockneten Exemplaren – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • VIII. Die Pomaceen. Charaktere der Gattungen und Arten. Theodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1883): VIII. Die Pomaceen. Charaktere der Gattungen und Arten. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 287 - 307.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1953): Beitrag zur Blattminenkunde von Leibnitz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 83: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Bremen und Umgegend beobachteten Kleinschmetterlinge. August Brinkmann
      August Brinkmann (1919-1920): Systematisches Verzeichnis der in Bremen und Umgegend beobachteten Kleinschmetterlinge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 249 - 273.
      Reference | PDF
    • Entomostraceen aus der Trias Thüringens. Karl Albert Ludwig von Seebach
      Karl Albert Ludwig von Seebach (1856-1857): Entomostraceen aus der Trias Thüringens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 9: 198 - 206.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Minen und ihrer Erreger, sowie Beobachtungen über das Vorkommen von…Georg Voigt
      Georg Voigt (1929): Beiträge zur Kenntnis der Minen und ihrer Erreger, sowie Beobachtungen über das Vorkommen von Minen im Rheingau und benachbarten rheinischen Gebieten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 80_2: 24 - 73.
      Reference | PDF
    • PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. Ferdinand Himsl
      Ferdinand Himsl (1901): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 16: 12.
      Reference | PDF
    • Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden . Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1913): Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden . – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 334 - 336.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1887): Ueber die Beziehungen der Nebenblätter zu ihrem Hauptblatte. Ein Beitrag zu Goebel’s "Correlation des Wachsthums". (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • C. Doets (1944): Coleophora prunifoliae nov.spec. (Lep. Coleophoridae.). Tafel 1. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 8Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1904): J. Sturms Flora von Deutschland 8 – J. Sturms Flora von Deutschland – 8: 1 - 254.
      Reference | PDF
    • Eine neue Schildlausart- Quadraspidiotus marani n. sp. Jiri Zahradnik
      Jiri Zahradnik (1952): Eine neue Schildlausart- Quadraspidiotus marani n. sp. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 449 - 451.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 350 - 351.
      Reference | PDF
    • Revision der Species Venturia chlorospora, inaequalis und ditricha autorum. Rudolf Aderhold
      Rudolf Aderhold (1897): Revision der Species Venturia chlorospora, inaequalis und ditricha autorum. – Hedwigia – 36_1897: 67 - 83.
      Reference | PDF
    • Le Poirier de Bollwiller, Sorbopyrus auricularis (J. H. Knoop) C. K. SchneiderMichel Hoff
      Michel Hoff (2007): Le Poirier de Bollwiller, Sorbopyrus auricularis (J. H. Knoop) C. K. Schneider – Bauhinia – 20: 45 - 66.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Miner aus der Normandie. Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1941): Miner aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen einiger bemerkenswerter Insekten im Mittelrheingebiet: Oecanthus pellucens…Viktor Zebe
      Viktor Zebe (1954): Über das Vorkommen einiger bemerkenswerter Insekten im Mittelrheingebiet: Oecanthus pellucens Scop. (Orthopt.), Cicadetta montana Scop. (Hemipt. Homopt.), Stephanitis piri F. (Hemipt. Heteropt.) – Entomologische Zeitschrift – 64: 257 - 259.
      Reference
    • Hugo Otto Victor Skala (1950): Ueber Sackminer. (2 Tafeln.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1950): Über Sackminer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát
      Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1904): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1895): Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 63: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen zu Frankfurt a. O. im Jahre 1887Hermann Dressler
      Hermann Dressler (1888): Phänologische Beobachtungen zu Frankfurt a. O. im Jahre 1887 – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Putlitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1904): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Putlitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 122 - 141.
      Reference | PDF
    • Ueber einige europäische und an eingeführten Pflanen gesammelte LecanienGev. B. King, Ludwig Heinrich Reh
      Gev. B. King, Ludwig Heinrich Reh (1900): Ueber einige europäische und an eingeführten Pflanen gesammelte Lecanien – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 18_BH3: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pmoaceen. Victor Folgner
      Victor Folgner (1897): Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pmoaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 296 - 300.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 305 - 339.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. II. Die europäischen Arten und Hybriden. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1899): Zur Systematik der Gattung Sorbus. II. Die europäischen Arten und Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 426 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Blattaderung des Dicotylenblattes und ihre Abhängigkeit von äusseren Einflüssen. Walther Schuster
      Walther Schuster (1908): Die Blattaderung des Dicotylenblattes und ihre Abhängigkeit von äusseren Einflüssen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26: 194 - 237.
      Reference | PDF
    • PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. Ferdinand Himsl
      Ferdinand Himsl (1901): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 16: 108.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beiträge zur Flora BayernsJohann Nepomuk Schnabl
      Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der orientalischen Buche auf der BalkanhalbinselNikolai Stojanow
      Nikolai Stojanow (1926): Über die Verbreitung der orientalischen Buche auf der Balkanhalbinsel – Ungarische Botanische Blätter – 25: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1913): Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 364 - 367.
      Reference | PDF
    • XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und ThüringenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1892): XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1104 - 1114.
      Reference | PDF
    • Baumriesen in der Provinz. F. Pfuhl
      F. Pfuhl (1895-96): Baumriesen in der Provinz. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1901): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 8_1: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Nepticuliden-Fauna (Lep. ) des Vinschgaues. Josef Wilhelm Klimesch
      Josef Wilhelm Klimesch (1936): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Nepticuliden-Fauna (Lep.) des Vinschgaues. – Entomologische Zeitung Stettin – 97: 194 - 211.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Nepticuliden- fauna (Lep. ) des Vintschgaues (Prov. Bozen). Josef Wilhelm Klimesch
      Josef Wilhelm Klimesch (1936): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Nepticuliden- fauna (Lep.) des Vintschgaues (Prov. Bozen). – Entomologische Zeitung Stettin – 97: 194 - 211.
      Reference | PDF
    • Neue Lygaeiden und Pyrrhocoriden der malayisch-australischen Region, Gustavo Breddin
      Gustavo Breddin (1901): Neue Lygaeiden und Pyrrhocoriden der malayisch-australischen Region, – Societas entomologica – 16: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Albert Grabe (1944): Uffeln: "Die sog. Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) Westfalens." 2. Nachtrag. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 313 - 317.
      Reference | PDF
    • Zur Nepticulidenfauna des böhmischen Raumes (Lep. )Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1944): Zur Nepticulidenfauna des böhmischen Raumes (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 58: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Coccidenfauna von WürttembergHermann Wünn
      Hermann Wünn (1929): Zur Coccidenfauna von Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1907): Bericht der Sektion Botanik. Versammlung am 16. November 1906. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1903): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 240 - 256.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Aphiden LettlandsJ. Zirnits
      J. Zirnits (1927): Beiträge zur Kenntnis der Aphiden Lettlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 244 - 256.
      Reference | PDF
    • Der Wald von Krummfliess im Kreise SchrodaF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald von Krummfliess im Kreise Schroda – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Über den gelben Blattfarbstoff der Herbstfärbung einheimischer Laubbäume, das AutumnixanthinGeorg Staats
      Georg Staats (1895-96): Über den gelben Blattfarbstoff der Herbstfärbung einheimischer Laubbäume, das Autumnixanthin – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 75 - 87.
      Reference | PDF
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymus
      Anonymus (1895): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die natürliche Vegetationsentwicklung von Brachland bei Dietldorf (mtb 6737…Inge Rothmeier
      Inge Rothmeier (1976): Untersuchungen über die natürliche Vegetationsentwicklung von Brachland bei Dietldorf (mtb 6737 Schmidmühlen) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 235 - 277.
      Reference
    • Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine…Martin Hering
      Martin Hering (1921): Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine Bestimmungstabelle der Blattminen an Crataegus L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 123 - 147.
      Reference | PDF
    • Neue neotropische Wanzen und Zirpen. Gustavo Breddin
      Gustavo Breddin (1901): Neue neotropische Wanzen und Zirpen. – Societas entomologica – 16: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Einzelne floristische BemerkungenF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1895-96): Einzelne floristische Bemerkungen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Bearbeitung der von Dr. Fr. Zimmermann und Erw. Zimmermann im ostserbisehen Rtanj-Gebirge…M. Servit
      M. Servit (1934): Bearbeitung der von Dr. Fr. Zimmermann und Erw. Zimmermann im ostserbisehen Rtanj-Gebirge gesammelten Flechten. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Versuch einer pflanzengeographischen Gliederung Westpreußens. Hans Preuss
      Hans Preuss (1913): Versuch einer pflanzengeographischen Gliederung Westpreußens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1124 - 1140.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 275 - 294.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Reference | PDF
    • Über Blattminen und Pflanzengallen der westlichen Oberlausitz (Bezirk Kamenz). K. Berger
      K. Berger (1936): Über Blattminen und Pflanzengallen der westlichen Oberlausitz (Bezirk Kamenz). – Isis Budissina – 13: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Werner H. Schoch, Fritz Hans Schweingruber (1978): Hölzer und Samen aus der neolithischen Seeufersiedlung Misling am Attersee. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123a: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Zoocecidien Dalmatiens und Istriens. Otto Jaap
      Otto Jaap (1919): Beiträge zur Kenntnis der Zoocecidien Dalmatiens und Istriens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Über die Gehölze der Balkanhalbinsel. Albert Hochstraßer [Hochstrasser]
      Albert Hochstraßer [Hochstrasser] (1908): Über die Gehölze der Balkanhalbinsel. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 171 - 177.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • M. An?ev (1939): Über Bernsteineinschlüsse und ihre wissenschaftliche Bedeutung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. Ferdinand Himsl
      Ferdinand Himsl (1901): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 16: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Fungi imperfecti. Otto Jaap
      Otto Jaap (1916): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Fungi imperfecti. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 58: 6 - 54.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1882): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 8: 262.
      Reference | PDF
    • Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1913): Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 300 - 303.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Anfänge epiphytischer Lebensweise bei Gefässpflanzen Norddeutschlands. Ernst Loew
      Ernst Loew (1892): Anfänge epiphytischer Lebensweise bei Gefässpflanzen Norddeutschlands. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 63 - 71.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstafel der deutschen Diaspinen. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1907): Bestimmungstafel der deutschen Diaspinen. – Entomologische Blätter – 3: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Vegetations - Studien in SerbienRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Vegetations - Studien in Serbien – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 29: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Albert Grabe (1944): Uffeln: "Die sog. Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) Westfalens." 2. Nachtrag. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1898): II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 5: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Nathaniel Charles Rothschild. unbekannt
      unbekannt (1924/25): Nathaniel Charles Rothschild. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 162.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Beta trigyna W. et K. im Kreis WetzlarWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1971): Ein Fund von Beta trigyna W. et K. im Kreis Wetzlar – Hessische Floristische Briefe – 20: 27.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Aphoristische Skizze über die bisher bekannt gewordenen Futterpflanzen der paläarktischen…Bernhard Zukowsky
      Bernhard Zukowsky (1915): Aphoristische Skizze über die bisher bekannt gewordenen Futterpflanzen der paläarktischen Aegeriidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 77 - 79.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Pirus
          Pirus achras Gärtn.
          find out more
        • Viridiplantae Pirus
          Pirus brachypoda Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Pirus
          Pirus achras Gärtn. form. glabra
          find out more
        • Viridiplantae Pirus
          Pirus piraster (L.) Borkh.
          find out more
        • Viridiplantae Pirus
          Pirus amygdaliformis Vill.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025