Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    372 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (372)

    CSV-download
    <<<1234
    • Swen Follak (2010): Zum Vorkommen von Sicyos angulatus L. in Österreich – Stapfia – 0092: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Tondera (1902): Über den Sympodialen Bau des Stengels von Sicyos angulata L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 317 - 326.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über die Anlockungsmittel der Blüten von Sicyos angulata L, und Bryonia…Paul Knuth
      Paul Knuth (1891): Weitere Beobachtungen über die Anlockungsmittel der Blüten von Sicyos angulata L, und Bryonia dioica L. – Botanisches Centralblatt – 48: 314 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Einwirkung der Blütenfarben auf die photographische Platte. (Vorläufige Mittheilung. )Paul Knuth
      Paul Knuth (1891): Die Einwirkung der Blütenfarben auf die photographische Platte. (Vorläufige Mittheilung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Echinocystis lobata im Mitteldonau — BeckenStanislaus Priszter
      Stanislaus Priszter (1955-1960): Echinocystis lobata im Mitteldonau — Becken – Bauhinia – 1: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Cyclantheropsis Harms, eine neue Cucurbitaceen-Gattung aus dem tropischen AfrikaHermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1897): Cyclantheropsis Harms, eine neue Cucurbitaceen-Gattung aus dem tropischen Afrika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Y. J. Thanki, I. L. Kothari (1979): Structure and Development of Spine in Momordica dioica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_3_4: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer SamenentwicklungJohannes Kratzer
      Johannes Kratzer (1918): Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer Samenentwicklung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 275 - 345.
      Reference | PDF
    • Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad. ) und einiger anderer CucurbitaceenM. M. Riß
      M. M. Riß (1918): Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad.) und einiger anderer Cucurbitaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 541 - 559.
      Reference | PDF
    • Franz Tondera (1903): Das Gefäßbündelsystem der Curcurbitaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 23 - 59.
      Reference | PDF
    • Pfropfversuche. Rudolf Lieske
      Rudolf Lieske (1920): Pfropfversuche. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. C. Brick
      C. Brick (1891): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 48: 318 - 321.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Reise nacli dem Pacific. Friedrich Georg August Bitter
      Friedrich Georg August Bitter (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nacli dem Pacific. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 430 - 439.
      Reference | PDF
    • Ein grüner chinesischer Farbstoff. Daniel Hanbury
      Daniel Hanbury (1857): Ein grüner chinesischer Farbstoff. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Lianen in urbanen LebensräumenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Lianen in urbanen Lebensräumen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 98_2010: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Herbstbeobachtungen. (Fortsetzung. )Paul Knuth
      Paul Knuth (1892): Blütenbiologische Herbstbeobachtungen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 49: 263 - 267.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1861): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 372 - 377.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der RankenG. Worgitzky
      G. Worgitzky (1887): Vergleichende Anatomie der Ranken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie der Vegetationsorgane der CucurbitaceenRichard Trinkgeld
      Richard Trinkgeld (1923): Beiträge zur Morphologie der Vegetationsorgane der Cucurbitaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 270 - 295.
      Reference | PDF
    • Plantae Botteriae. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1857): Plantae Botteriae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 427.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 220.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1902): XIV. Sitzung vom 5. Juni 1902. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Plasmopara orientalis sp. nov. (Chromista, Peronosporales). Ovidiu Constantinescu
      Ovidiu Constantinescu (2002): Plasmopara orientalis sp. nov. (Chromista, Peronosporales). – Sydowia – 54: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 319.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 319.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Angelegenheiten der Redaction. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 319.
      Reference | PDF
    • Neuester Beitrag zur Verbreitung der Elodea Canadensis im Gouvernement St. Petersburg. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1891): Neuester Beitrag zur Verbreitung der Elodea Canadensis im Gouvernement St. Petersburg. – Botanisches Centralblatt – 48: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Sitzung des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungs-Bezirks Frankfurt Redaktion
      Redaktion (1886/87): Sitzung des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungs-Bezirks Frankfurt – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 426 - 427.
      Reference | PDF
    • Josef Carl [Karl] Maly (1851): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Enumeration of the Peronosporeae of the United States. (Schluss. )W. G. Farlow
      W.G. Farlow (1884): Repertorium. Enumeration of the Peronosporeae of the United States. (Schluss.) – Hedwigia – 23_1884: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Echinocystis lobata (Michx. ) Torr. et Gray in MitteleuropaH. Heine, E. Tschopp
      H. Heine, E. Tschopp (1953): Echinocystis lobata (Michx.) Torr. et Gray in Mitteleuropa – Mitteilungen der Basler Botanischen Gesellschaft – 1: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Gelappte Stachelgurke (Echinocystis lobata) neu für WestfalenIrmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1986): Die Gelappte Stachelgurke (Echinocystis lobata) neu für Westfalen – Natur und Heimat – 46: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 304 - 306.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Epilachna argus GEOFFR. (Col. Coccinellidae)Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1965): Zur Biologie der Epilachna argus GEOFFR. (Col. Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Francisek Sal Pluskal (1851): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 318 - 319.
      Reference | PDF
    • Über regenerative Sprossbildung an den Ranken, Blättern und Internodien von Passiflora coerulea…Hans Winkler
      Hans Winkler (1905): Über regenerative Sprossbildung an den Ranken, Blättern und Internodien von Passiflora coerulea L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 277 - 281.
      Reference | PDF
    • V erzeichnis der unter der Rubrik "Personalnachrichten" vorkommenden Botanikernamen. diverse
      diverse (1897): V erzeichnis der unter der Rubrik "Personalnachrichten" vorkommenden Botanikernamen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: X-XI.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 337 - 367.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1860): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 362 - 365.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum PhanerogamarumCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 140: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Herbarien – ihre Bedeutung für die botanische Forschung in Bayern und der WeltHanno Schaefer
      Hanno Schaefer (2017): Herbarien – ihre Bedeutung für die botanische Forschung in Bayern und der Welt – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 35: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Beschädigung der Blätter durch Wind. Adolf [Adolph] Hansen
      Adolf [Adolph] Hansen (1904): Experimentelle Untersuchungen über die Beschädigung der Blätter durch Wind. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 32 - 50.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen aus der Flora der Rosebud-Indian-Reservation in South-Dakota. Albert B. Reagan
      Albert B. Reagan (1907): Beobachtungen aus der Flora der Rosebud-Indian-Reservation in South-Dakota. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 342 - 348.
      Reference | PDF
    • Ueber hypokotyle Sprosse bei Linaria und über Verwachsung der Keimblätter. A. Winkler
      A. Winkler (1881): Ueber hypokotyle Sprosse bei Linaria und über Verwachsung der Keimblätter. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Echinocystis lobata (Michx. ) Torr. et Gray, ein bemerkenswerter Neophyt des…H. Heine
      H. Heine (1962): Echinocystis lobata (Michx.) Torr. et Gray, ein bemerkenswerter Neophyt des Rhein-Neckar-Gebiets: Weitere Nachträge zur Floristik und ergänzende Mitteilungen. – Hessische Floristische Briefe – 11: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. Anonymous
      Anonymous (1897): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: VIII-X.
      Reference | PDF
    • Das "Herbarium Salisburgense" des salzburgischen Landesmuseums. Ludwig Glaab
      Ludwig Glaab (1894): Das "Herbarium Salisburgense" des salzburgischen Landesmuseums. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenklatur. Josef Murr
      Josef Murr (1897): Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenklatur. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Wolfgang Sembach (1984): Die Verbreitung der Quetschgurke (Thladiantha dubia Bunge, Cucurbitaceae) in Kärnten und deren Auftreten als Maisunkraut.. – Carinthia II – 174_94: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu A. Zickgrafs Schrift über Schreibweise und Aussprache der botanischen Namen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1914): Bemerkungen zu A. Zickgrafs Schrift über Schreibweise und Aussprache der botanischen Namen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 183 - 192.
      Reference | PDF
    • Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer PflanzenCarl Heinrich Scherzer
      Carl Heinrich Scherzer (1867): Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 353 - 358.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1932): Die Ruderalflora von Villach – Carinthia II – 121_41_122_42: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Nekrolog. - Das Leben und Wirken Prof. Dr. Paul Knuths. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1899): Nekrolog. - Das Leben und Wirken Prof. Dr. Paul Knuths. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 365 - 367.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Weiss (1865): Beiträge zur Flora von Lemberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 453 - 460.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 362 - 368.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1894): Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss einiger Stärkesorten. Eduard Fürst
      Eduard Fürst (1872): Zur Kenntniss einiger Stärkesorten. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1903): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 252 - 257.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1895): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der PflanzenphysiologieRobert Keller
      Robert Keller (1892): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie – Biologisches Zentralblatt – 12: 417 - 441.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1873): Beiträge zur Flora der hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 168 - 176.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. Robert Keller
      Robert Keller (1896): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 16: 721 - 732.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden…Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984Werner Baumgartner
      Werner Baumgartner (1984-1987): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 – Bauhinia – 8: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Terminologie, betreffend die Ontogenese der dicotylen Pflanzen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1893): Bemerkungen über die Terminologie, betreffend die Ontogenese der dicotylen Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 88 - 95.
      Reference | PDF
    • Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of…Vladimir Jehlik
      Vladimir Jehlik (2005): Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 489 - 493.
      Reference
    • Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. (XVI. )Josef Murr
      Josef Murr (1904): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. (XVI.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Response of Cicer arietinum to Allelopathic Effect of Portulaca oleracea Root ExtractHamed M. El-Shora, Ahmed M. Abd. El-Gawad
      Hamed M. El-Shora, Ahmed M. Abd. El-Gawad (2015): Response of Cicer arietinum to Allelopathic Effect of Portulaca oleracea Root Extract – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 215 - 232.
      Reference
    • Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1072 - 1094.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1907): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 43: 448 - 453.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der RankenG. Worgitzky
      G. Worgitzky (1887): Vergleichende Anatomie der Ranken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1906): Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1860): Notizen, gesammelt während meines Aufenthaltes auf Neuholland, Neuseeland und Taiti, bei der Fahrt Sr. Majestät Fregatte Novara in jenen Gewässern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 38: 717 - 748.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (1906)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1905-1910): Flora von Mannheim und Umgebung. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder, Herwig Teppner (1974): " Dr. A. v. Hayek, Flora stiriaca exsiccata". – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_3_4: 265 - 274.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 258 - 266.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Otto Prugger, Ute Pirker, Heinrich Rippel, Susanne Wagner (1975): Nachträge zur Flora von Kärnten IV. – Carinthia II – 165_85: 243 - 253.
      Reference | PDF
    • Ueber pflanzenbiologische Gruppen. Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1896): Ueber pflanzenbiologische Gruppen. – Botanisches Centralblatt – 66: 273 - 284.
      Reference | PDF
    • AufsätzeSt. W. Williams
      St. W. Williams (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Elateriopsis, eine neue Cucurbitaceen-Gattung aus CaracasA. Ernst
      A. Ernst (1873): Elateriopsis, eine neue Cucurbitaceen-Gattung aus Caracas – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laublätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laublätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 514 - 530.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1879): Zweiter Nachtrag zur "Vergleichenden Flora Wisconsins". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 633 - 644.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 385 - 398.
      Reference | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laubblätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laubblätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 483 - 497.
      Reference | PDF
    • Antonín Tomaschek (1859): Zur Flora der Umgebung Lembergs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Über regenerative Neubildungen an isolierten Blättern phanerogamer Pflanzen. Georg Stingl
      Georg Stingl (1909): Über regenerative Neubildungen an isolierten Blättern phanerogamer Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 178 - 192.
      Reference | PDF
    <<<1234

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Sicyos
          Sicyos angulatus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025