Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    340 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    3 Ergebnisse

Publikationen (340)

    CSV-Download
    <<<1234
    • Taxonomie und Faunistik der Gattung Thanatophilus (Coleoptera: Silphidae). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1981): Taxonomie und Faunistik der Gattung Thanatophilus (Coleoptera: Silphidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 351_A: 1 - 21.
      Zitat | PDF
    • Die Gattung Thanatophilus in Nordwest-Afrika (Col. : Silphidae)Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1979): Die Gattung Thanatophilus in Nordwest-Afrika (Col.: Silphidae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 23 - 28.
      Zitat
    • Wolfgang Schawaller (1987): Faunistische und systematische Daten zur Silphiden-Fauna Südafrikas (Coleoptera, Silphidae). – Entomofauna – 0008: 277 - 286.
      Zitat | PDF
    • C.B. Gaunitz (1936): Ectobius lapponicus L. als Vorratsschädling in Lappland, eine alte sicher unrichtige Vermutung in neuer Beleuchtung. – Konowia (Vienna) – 15: 162 - 166.
      Zitat | PDF
    • Faunistische NotizenWolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 44.
      Zitat
    • Ueber Systematik und geographische Verbreitung der Gattung Silpha L. und verwandten GeneraGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1876): Ueber Systematik und geographische Verbreitung der Gattung Silpha L. und verwandten Genera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 353 - 374.
      Zitat | PDF
    • Checklist der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae, Agyrtidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1995): Checklist der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae, Agyrtidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 12 - 13.
      Zitat | PDF
    • Checkliste der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae & Agyrtidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (2010): Checkliste der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae & Agyrtidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 33 - 35.
      Zitat | PDF
    • Die „Necophilen“, eine Käferfamilie mit besonderer Aufgabe im Naturhaushalt Coleoptera…Rudolf Buck
      Rudolf Buck (2003): Die „Necophilen“, eine Käferfamilie mit besonderer Aufgabe im Naturhaushalt Coleoptera Silphidae (Aaskäfer) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 77: 247 - 251.
      Zitat | PDF
    • Werner Korn (1983): Zur Vergesellschatung der Gamasidenarten Poecilochirus carabi G. u. R. Canestrini 1882 (=P. necrophori Vitzthum 1930), P. austroasiaticus Vitzthum 1930 und P. aubterraneus Müller 1859 mit Aaskäfern aus der Familie der Silphidae – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 006: 251 - 279.
      Zitat | PDF
    • Franz Ressl (1965): Die Silphinae (Silphidae, Coleopt.) des Verwaltungsbezirkes Scheibbs. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_1_1965: 3 - 8.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs. Jürgen Frank
      Jürgen Frank (1977): Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 1 - 13.
      Zitat | PDF
    • Scopolia 99 diverse
      diverse (2020): Scopolia 99 – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 99: 1 - 153.
      Zitat | PDF
    • Blütenspanner-Beobachtungen 1: actaeata (Lep. : Geometridae)Hans-Joachim Weigt
      Hans-Joachim Weigt (1979): Blütenspanner-Beobachtungen 1: actaeata (Lep.: Geometridae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 17 - 23.
      Zitat
    • Coleoptera Westfalica: Familia Silphidae*Hans Kroker
      Hans Kroker (1975): Coleoptera Westfalica: Familia Silphidae* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 37_2_1975: 13 - 42.
      Zitat | PDF
    • Faunistisch bemerkenswerte Käfernachweise von Blühflächen in Schleswig-Holstein Faunistic…Hannes Hoffmann
      Hannes Hoffmann (2021): Faunistisch bemerkenswerte Käfernachweise von Blühflächen in Schleswig-Holstein Faunistic remarkable beetle records from flowering areas in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 35 - 41.
      Zitat | PDF
    • Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1998): Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 12_1: 24 - 31.
      Zitat | PDF
    • A new contribution to the knowledge of the Silphidae (Coleoptera) fauna of TurkeyAlper Polat, Erol Yildirim
      Alper Polat, Erol Yildirim (2019): A new contribution to the knowledge of the Silphidae (Coleoptera) fauna of Turkey – Entomofauna – 0040: 139 - 145.
      Zitat | PDF
    • Ergebnis von Köderfängen an Silphiden (Col. , Silphidae) im nordwestlichen Baden-Württemberg. Ludwig Simon
      Ludwig Simon (1984): Ergebnis von Köderfängen an Silphiden (Col., Silphidae) im nordwestlichen Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 78 - 83.
      Zitat | PDF
    • Neuere Literatur. diverse
      diverse (1885): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 26 - 31.
      Zitat | PDF
    • Zur Besiedlung junger Düneninseln durch Lauf- und Aaskäfer (Coleóptera: Carabidae, Silphidae)Friedhelm Plaisier
      Friedhelm Plaisier (1988): Zur Besiedlung junger Düneninseln durch Lauf- und Aaskäfer (Coleóptera: Carabidae, Silphidae) – Drosera – 1988: 69 - 81.
      Zitat | PDF
    • Terrikole Coleopteren eines Weinberges in Rheinhessen. Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1978): Terrikole Coleopteren eines Weinberges in Rheinhessen. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 313_A: 1 - 7.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Silphidae - Agyrtidae - LeptinidaeFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1991): Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Silphidae - Agyrtidae - Leptinidae – Der Bayerische Wald – 26_2_alt: 4 - 9.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983)Christian Maus
      Christian Maus (1982-1985): Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 245 - 253.
      Zitat | PDF
    • Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. – Entomologische Nachrichten – 10: 221 - 229.
      Zitat | PDF
    • Coleopteren aus TranskaspienRichard Heymons
      Richard Heymons (1911): Coleopteren aus Transkaspien – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 270 - 284.
      Zitat | PDF
    • Ergänzungen zur Fauna der Familien Leiodidae und Silphidae (Coleoptera) von Berlin und BrandenburgMichael Schülke
      Michael Schülke (2013): Ergänzungen zur Fauna der Familien Leiodidae und Silphidae (Coleoptera) von Berlin und Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_2: 175 - 181.
      Zitat | PDF
    • Zur Ernährungsbiologie des Bienenfressers, Merops apiaster L. , 1758, im südlichen BurgenlandPeter Sackl
      Peter Sackl (1981): Zur Ernährungsbiologie des Bienenfressers, Merops apiaster L., 1758, im südlichen Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 5 - 12.
      Zitat | PDF
    • Mittheilungen über die Entwicklung schlesischer KäferWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1895): Mittheilungen über die Entwicklung schlesischer Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_21: 1 - 12.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1912): Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 194.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1912): Druckfehlerberichtigung. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 194.
      Zitat | PDF
    • Die Histeridae, Sphaeritidae, Silphidae und Agyrtidae (Coleóptera) des Niederweser- und…Ludwig Erbeling
      Ludwig Erbeling (1990): Die Histeridae, Sphaeritidae, Silphidae und Agyrtidae (Coleóptera) des Niederweser- und Niederemsgebietes – Drosera – 1990: 105 - 122.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1916): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 175 - 184.
      Zitat | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Zitat | PDF
    • Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Edmund Ulbrich
      Edmund Ulbrich (1988): Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 53 - 55.
      Zitat | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Zitat | PDF
    • Jan Roubal (1934): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 43 - 44.
      Zitat | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Paul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1909): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. – Entomologische Rundschau – 26: 135 - 136.
      Zitat | PDF
    • Die Aas-InsektenPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1909): Die Aas-Insekten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1909: 111 - 113.
      Zitat | PDF
    • Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
      Zitat | PDF
    • Entomologische Forschungen in Polen. Otto von Varendorff
      Otto von Varendorff (1917): Entomologische Forschungen in Polen. – Entomologische Blätter – 13: 196 - 198.
      Zitat | PDF
    • Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession aasbesuchender Coleopteren im…Ludwig Erbeling, Monika Erbeling
      Ludwig Erbeling, Monika Erbeling (1986): Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession aasbesuchender Coleopteren im südlichen Eggegebirge – Decheniana – 139: 231 - 240.
      Zitat | PDF
    • Die Käferfauna wachsender Hochmoorflächen in der Esterweger DoseDietrich Mossakowski
      Dietrich Mossakowski (1977): Die Käferfauna wachsender Hochmoorflächen in der Esterweger Dose – Drosera – 1977: 63 - 72.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1912): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 186 - 187.
      Zitat | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 279 - 282.
      Zitat | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 169 - 172.
      Zitat | PDF
    • Karl Adlbauer (1974): Käferfunde aus Schwarzerlenbruchwäldern bie Wundschuh (SW-Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 4: 151 - 155.
      Zitat | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 47 - 51.
      Zitat | PDF
    • Seit wann ist die melanotisehe Cymatophora or F. ab. Albingensis Warn. in Batnen (Kurland)…Balduin Slevogt
      Balduin Slevogt (1909): Seit wann ist die melanotisehe Cymatophora or F. ab. Albingensis Warn. in Batnen (Kurland) aufgetreten? – Entomologische Rundschau – 26: 134 - 135.
      Zitat | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. diverse
      diverse (1900): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 39 - 41.
      Zitat | PDF
    • Zur Entwickelung des Necrophilus subterraneus Dahl, spec. ord. col. Friedrich Will
      Friedrich Will (1886): Zur Entwickelung des Necrophilus subterraneus Dahl, spec. ord. col. – Entomologische Nachrichten – 12: 209 - 213.
      Zitat | PDF
    • Über die Stinksäfte der Coleopteren. Paul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1909): Über die Stinksäfte der Coleopteren. – Entomologische Blätter – 5: 25 - 29.
      Zitat | PDF
    • Macrolepidopteren von Gratzen (Südböhmen). Artur Binder
      Artur Binder (1910): Macrolepidopteren von Gratzen (Südböhmen). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 141 - 142.
      Zitat | PDF
    • Zur Präparation der Käfer. Reinberger
      Reinberger (1910): Zur Präparation der Käfer. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 142 - 143.
      Zitat | PDF
    • Die Lebensgemeinschaften der Koleopteren im Risserkogelgebiet und ihre Beziehungen zur UmweltGerhard Scherer
      Gerhard Scherer (1958): Die Lebensgemeinschaften der Koleopteren im Risserkogelgebiet und ihre Beziehungen zur Umwelt – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 46 - 71.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen zur Bodenkäferfauna in drei pflanzen-soziologisch unterschiedenen Wäldern der…Brunhilde Wilms
      Brunhilde Wilms (1961): Untersuchungen zur Bodenkäferfauna in drei pflanzen-soziologisch unterschiedenen Wäldern der Umgebung Münsters – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 23_1_1961: 1 - 15.
      Zitat | PDF
    • Bestandsaufnahme der Insektenfauna im Bereich der im Herbst 1983 neu angelegten…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1988): Bestandsaufnahme der Insektenfauna im Bereich der im Herbst 1983 neu angelegten "Schmetterlingswiese" im Forstbezirk Heroldsberg bei Nürnberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 5 - 16.
      Zitat | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
      Zitat | PDF
    • Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen zur dritten Auflage des Catalogus Coleopterorum Europae auctoribus L. v. Heyden, E.…Ernst Ewald [Evald] Bergroth
      Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1884): Bemerkungen zur dritten Auflage des Catalogus Coleopterorum Europae auctoribus L. v. Heyden, E. Reitter et J. Weise. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 225 - 230.
      Zitat | PDF
    • Zehn Zwitter von Dendrolimus pini L. und Ueber die Makrolepidopterenfauna des höheren Riesen-…Richard Loquay, Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Richard Loquay, Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1920): Zehn Zwitter von Dendrolimus pini L. und Ueber die Makrolepidopterenfauna des höheren Riesen- und Iser-Gebirges. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 172 - 176.
      Zitat | PDF
    • Unter Moos lebende KäferWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1891): Unter Moos lebende Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_17: 4 - 12.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrung des Rotfußfalken (Falco vespert inus) bei UlmEinhard Bezzel, Jochen Hölzinger
      Einhard Bezzel, Jochen Hölzinger (1969): Untersuchungen zur Nahrung des Rotfußfalken (Falco vespert inus) bei Ulm – Ornithologischer Anzeiger – 8_5: 446 - 451.
      Zitat | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandHeinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich, Roland Suikat
      Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich, Roland Suikat (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 397 - 408.
      Zitat | PDF
    • Mitteleuropäische Wirbeltierarten an Kadavern diverse
      diverse (2017): Mitteleuropäische Wirbeltierarten an Kadavern – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 389 - 406.
      Zitat
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Zitat | PDF
    • Auf Köderexkursion in der Bergwelt der KoschutaFerdinand von Poschinger
      Ferdinand von Poschinger (1953): Auf Köderexkursion in der Bergwelt der Koschuta – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 11: 204 - 210.
      Zitat | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 143 - 147.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna der westrumänischen Ebene. Jan Roubal
      Jan Roubal (1927): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna der westrumänischen Ebene. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 112 - 118.
      Zitat | PDF
    • Eindrücke einer Sammelreise durch die TürkeiHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1960): Eindrücke einer Sammelreise durch die Türkei – Entomologische Zeitschrift – 70: 181 - 188.
      Zitat
    • Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 5 - 8.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen der Fänge in Pheromonfallen für BorkenkäferKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1986): Untersuchungen der Fänge in Pheromonfallen für Borkenkäfer – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 43 - 53.
      Zitat | PDF
    • Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke
      Rolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
      Zitat
    • Beiträge zur Larvenkenntniss schlesischer KäferWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1894): Beiträge zur Larvenkenntniss schlesischer Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_20: 1 - 8.
      Zitat | PDF
    • 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte Auszug aus dem Programm
      (1889): 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte Auszug aus dem Programm – Societas entomologica – 4: 99 - 102.
      Zitat | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 188 - 194.
      Zitat | PDF
    • Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). Hans Wagner
      Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 262 - 268.
      Zitat | PDF
    • Arthur Schatzmayr (1911): Die Koleopterenfauna der Villacheralpe (Dobratsch). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 210 - 220.
      Zitat | PDF
    • Al Vrezec, Andrej Kapla (2007): KVANTITATIVNO VZOROEENJE HROØOEEV (COLEOPTERA) V SLOVENIJI: REFERENOENA ØTUDIJA – Acta Entomologica Slovenica – 15: 131 - 160.
      Zitat | PDF
    • K leine coleopterologische Mitteilungen. Adolf Horion
      Adolf Horion (1938): K leine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 34: 335 - 339.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zu einem Verzeichnis pommerscher Käfer. Micke
      Micke (1915): Beiträge zu einem Verzeichnis pommerscher Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 106 - 113.
      Zitat | PDF
    • Fritz Netolitzky (1912): Eine Sammelreise nach Bulgarien. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 156 - 161.
      Zitat | PDF
    • Insektenreste aus zwei Nestern der Schwarzglänzenden Holzameise (Lasius fuliginosus Latr. ) Nicht…Klaus von der Dunk, Klaus Brünner
      Klaus von der Dunk, Klaus Brünner (1991): Insektenreste aus zwei Nestern der Schwarzglänzenden Holzameise (Lasius fuliginosus Latr.) Nicht nur Rote Waldameisen sind fleißig und interessant – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 7: 105 - 113.
      Zitat | PDF
    • Karl Mandl (1941): Systematische Zusammenstellung einer Sammelausbeute aus Transbaikalien und dem Ussuri-Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 785 - 794.
      Zitat | PDF
    • Bericht über die Ergebnisse meiner Sammelexkursion auf der Ost-Koschuta im Sommer 1951Ferdinand von Poschinger
      Ferdinand von Poschinger (1952): Bericht über die Ergebnisse meiner Sammelexkursion auf der Ost-Koschuta im Sommer 1951 – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 9: 149 - 156.
      Zitat | PDF
    • Alphabethisches Register Anonymous
      Anonymous (1882): Alphabethisches Register – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 529 - 536.
      Zitat | PDF
    • Sieben neue Coleopteren aus der paläarktischen RegionJan Roubal
      Jan Roubal (1927): Sieben neue Coleopteren aus der paläarktischen Region – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 244 - 262.
      Zitat | PDF
    • Käfer (Coleoptera) am Urftstausee im Nationalpark Eifel – Exkursion der Arbeitsgemeinschaft…Frank Köhler
      Frank Köhler (2012): Käfer (Coleoptera) am Urftstausee im Nationalpark Eifel – Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen am 16. Juni 2007 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 22: 81 - 92.
      Zitat | PDF
    • Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta:…Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller
      Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller (2017): Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 1 - 17.
      Zitat
    • Rote Liste der Zwerg-, Scheinaas-, Schwammkugel-, Pelzfloh-, Nest-, Kolonisten-, Ameisen-…Lorenz Neuhäuser-Happe
      Lorenz Neuhäuser-Happe (1999): Rote Liste der Zwerg-, Scheinaas-, Schwammkugel-, Pelzfloh-, Nest-, Kolonisten-, Ameisen- und Aaskäfer Kärntens (Insecta: Coleoptera: Ptiliidae, Agyrtidae, Leiodidae, Scydmaenidae & Silphidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 347 - 364.
      Zitat | PDF
    • Zur Käferfauna des “Hohen Knechtsand” 1973-1979: Veränderungen nach sechs JahrenWalter Joswig
      Walter Joswig (1984): Zur Käferfauna des “Hohen Knechtsand” 1973-1979: Veränderungen nach sechs Jahren – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 9 - 19.
      Zitat | PDF
    • Weitere Beiträge zur Coleopteren- Fauna des Amur -GebietesLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1885): Weitere Beiträge zur Coleopteren- Fauna des Amur -Gebietes – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 299 - 307.
      Zitat | PDF
    • Einiges über den Werth mehrerer Coleopteren- Gattungen und über deren Prioritäts-Berechtigung. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1888): Einiges über den Werth mehrerer Coleopteren- Gattungen und über deren Prioritäts-Berechtigung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 97 - 109.
      Zitat | PDF
    • Üeber vertikale Verbreitung der Arthropoden. Mit Beispielen aus der Fauna des Retyezat. Z. Szilady
      Z. Szilady (1918): Üeber vertikale Verbreitung der Arthropoden. Mit Beispielen aus der Fauna des Retyezat. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 108 - 117.
      Zitat | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1891): Anzeigen – Societas entomologica – 6: 100 - 104.
      Zitat | PDF
    • Kommentierte Insektenliste der Waldabteilung Hirschensprung im Nürnberger Reichswald…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1995): Kommentierte Insektenliste der Waldabteilung Hirschensprung im Nürnberger Reichswald (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1990-91) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 1 - 9.
      Zitat | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Zitat | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1920): Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 16: 1 - 10.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer (Coleoptera) der Weide- und Mahdflächen im Druisheimer Ried bei Allmannshofen (Lkr. …Klaus Kuhn, Peter Hartmann
      Klaus Kuhn, Peter Hartmann (2022): Die Käfer (Coleoptera) der Weide- und Mahdflächen im Druisheimer Ried bei Allmannshofen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 126: 68 - 82.
      Zitat
    <<<1234

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Silphidae Thanatophilus
          Thanatophilus rugosus L.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Silphidae Thanatophilus
          Thanatophilus sinuatus Fabr.
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Silphidae Thanatophilus
          Thanatophilus dispar Herbst
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025