Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    405 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (405)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Robert Frieser (1954): Über Tropideres therondi Tempere (Col. Anthribidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 91.
      Reference | PDF
    • Register Fortsetzung No. 9-10 Anonymus
      Anonymus (1899): Register Fortsetzung No. 9-10 – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 172 - 192.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen Anonymus
      Anonymus (1899): Nachträge und Berichtigungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 129 - 151.
      Reference | PDF
    • Über Anthribiden von Cuba und den großen Antillen. (Col. ) (3. Beitrag zur Kenntnis der…Paul Wolfrum
      Paul Wolfrum (1930): Über Anthribiden von Cuba und den großen Antillen. (Col.) (3. Beitrag zur Kenntnis der Anthribiden.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1930: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Illustrierter Katalog und Bibliographie der Anthribidae der Welt (Insecta: Coleoptera)Joachim Rheinheimer
      Joachim Rheinheimer (2004): Illustrierter Katalog und Bibliographie der Anthribidae der Welt (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 39_2004: 1 - 244.
      Reference | PDF
    • Robert Frieser (1981): Die Anthribiden der Westpaläarktis einschließlich der ARten der UdSSR (Col. Anthribidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 071: 33 - 107.
      Reference | PDF
    • Herbert K. Pröse (1954): Thüringische Faunenelemente im bayrischen Vogtland – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Robert Frieser (1983): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der tropischen Anthribiden (Col. Anthribidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 073: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1986): Das Vorkommen der Käferfamilie der Breitmaulrüssler in Oberösterreich (Coleoptera, Anthribidae). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131a: 117 - 127.
      Reference | PDF
    • Herbert K. Pröse (1954): Die Odonaten des Vogtlandes – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Romuald Formanek [Formánek] (1899): Ueber die Flugzeit einiger Coleopteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 18: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1906): Anzeigen – Societas entomologica – 21: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (1959): Die Anthribidae (Coleoptera) des Purgstaller Gebietes. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 11: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierundvierzigstes HeftFriedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1907): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierundvierzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0108: 1 - 428.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1895Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1895): Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1895 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_21: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 150 - 154.
      Reference | PDF
    • Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. G. Wradatsch
      G. Wradatsch (1918): Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in ÖsterreichRemigius Geiser
      Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Breitmaulrüsselkäfer (Coleoptera: Anthribidae) in Rheinhessen-Pfalz — NachtragPaul Büngener
      Paul Büngener (1992): Die Breitmaulrüsselkäfer (Coleoptera: Anthribidae) in Rheinhessen-Pfalz — Nachtrag – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 893 - 901.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkung. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1888): Synonymische Bemerkung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 360.
      Reference | PDF
    • Trinkende Bienen. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1914): Trinkende Bienen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1914: 141.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • Eucinetus meridionalis CAST. - Neu für DeutschlandGerhard Katschak
      Gerhard Katschak (1988): Eucinetus meridionalis CAST. - Neu für Deutschland – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 48.
      Reference | PDF
    • F. Dan. (1954): Buchbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 7.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Käfer-Verzeichniss Hildesheims. Karl Jordan
      Karl Jordan (1888): Nachtrag zum Käfer-Verzeichniss Hildesheims. – Societas entomologica – 3: 11.
      Reference | PDF
    • Checklist der Breitrüßler (Coleoptera: Anthribidae) ThüringensAndreas Weigel
      Andreas Weigel (1996): Checklist der Breitrüßler (Coleoptera: Anthribidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Mathias Rupertsberger (1893): Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Nachträge zum Käfer-Verzeichniss der Nieder-Elbe. B. Endrulat
      B. Endrulat (1855): Nachträge zum Käfer-Verzeichniss der Nieder-Elbe. – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Zur Eierablage von Harpyia vinula.
      (1888): Zur Eierablage von Harpyia vinula. – Societas entomologica – 3: 37.
      Reference | PDF
    • Käferbeobachtungen an einem brandgeschädigten Ahorn (Acer spec. ) im Biederitzer Busch, einem…Klaus Graser
      Klaus Graser (1994): Käferbeobachtungen an einem brandgeschädigten Ahorn (Acer spec.) im Biederitzer Busch, einem auwaldnahen Wirtschaftsforst nordöstlich Magdeburgs – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1894Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1894): Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1894 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_20: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2002): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VI) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 04: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der "Teninger Allmend", Lkr. Emmendingen…Andreas Braun
      Andreas Braun (1994): Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der "Teninger Allmend", Lkr. Emmendingen (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1892): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 18: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Halicia ut nonnullorum Europae coleopterorum patria nova. Roman Patkiewicz
      Roman Patkiewicz (1912): Halicia ut nonnullorum Europae coleopterorum patria nova. – Entomologische Blätter – 8: 166 - 167.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V.
      (1919): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 88.
      Reference | PDF
    • Nochmals die Cym. or F. ab. costaenigraia Kujau. Maximilian Kujau
      Maximilian Kujau (1919): Nochmals die Cym. or F. ab. costaenigraia Kujau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus…Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1908): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae von 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_1: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 307 - 309.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Leopold Mader (1954): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Noch ein Wort über Einzeln-Beschreibung Mannerheim, Carl August Dohrn
      Mannerheim, Carl August Dohrn (1854): Noch ein Wort über Einzeln-Beschreibung – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Käfersammeln mit dem Siebe im Spätherbste. G. Wradatsch
      G. Wradatsch (1914): Käfersammeln mit dem Siebe im Spätherbste. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1914: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. Gustav Jänner
      Gustav Jänner (1919): Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Ueber die an und in alten Zäunen lebenden KäferWilhelm Gottlieb Rosenhauer
      Wilhelm Gottlieb Rosenhauer (1842): Ueber die an und in alten Zäunen lebenden Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Eigenthümlichl(eiten des Falters und Beschreibung der jungen Raupe von Erebia Arete F. Gabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1888): Eigenthümlichl(eiten des Falters und Beschreibung der jungen Raupe von Erebia Arete F. – Societas entomologica – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Familie Psyche. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Zur Kenntniss der Familie Psyche. – Societas entomologica – 3: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Kleine MittheilungenHermann Julius Albert Redlich
      Hermann Julius Albert Redlich (1898): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 12: 124.
      Reference | PDF
    • Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1936)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1934-1938): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1936) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 233 - 244.
      Reference | PDF
    • Ignaz J. Rudolph Schiner (1861): Revue periodischer Schriften. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Tropidocarabus nov. gen. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1895): Tropidocarabus nov. gen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 366 - 369.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XV) (Coleoptera: Hydrophilidae, Anthribidae)Erwin Holzer, Albrecht Komarek
      Erwin Holzer, Albrecht Komarek (2008): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XV) (Coleoptera: Hydrophilidae, Anthribidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 429 - 431.
      Reference | PDF
    • Auf Liodes-Jagd. Ein Beitrag zur rheinischen Käferfauna (Col. )Johann Friedrich Klapperich
      Johann Friedrich Klapperich (1936-37): Auf Liodes-Jagd. Ein Beitrag zur rheinischen Käferfauna (Col.) – Entomologische Rundschau – 54: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION 1988 INS MITTLERE AHRTAL BEI ALTENAHRHans Gräf
      Hans Gräf (1988): DIE PFINGSTEXKURSION 1988 INS MITTLERE AHRTAL BEI ALTENAHR – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1903 nebst BemerkungenJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1903): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1903 nebst Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1904Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1904): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Eingegangen für die Vereins-Bibliothek: Anonymous
      Anonymous (1860): Eingegangen für die Vereins-Bibliothek: – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 423 - 426.
      Reference | PDF
    • Reminiszenzen eines alten Käfersammlers
      (1888): Reminiszenzen eines alten Käfersammlers – Societas entomologica – 3: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Thiere des Kastanienbaum`s. Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1870): Die Thiere des Kastanienbaum`s. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 9: 33 - 38.
      Reference
    • Die Thiere des Kastanienbaum's. Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1870): Die Thiere des Kastanienbaum's. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 9: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Zwanzigstes HeftHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1850): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Zwanzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0085: 1 - 244.
      Reference | PDF
    • Die Käfer von Nassau und FrankfurtLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1892): Die Käfer von Nassau und Frankfurt – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 63 - 82.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Anthribiden. Paul Wolfrum
      Paul Wolfrum (1938): Beitrag zur Kenntnis der Anthribiden. – Entomologische Blätter – 34: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur näheren Kenntniss des Lebens und Fangens einiger Coleoptern Banse, Matz, Krasper, Schmidt
      Banse, Matz, Krasper, Schmidt (1842): Beiträge zur näheren Kenntniss des Lebens und Fangens einiger Coleoptern – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. P. Habelmann
      P. Habelmann (1854): Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Manfred Schneider (1990): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Kärnten, Burgenland). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht pro 1887Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1888): Sammelbericht pro 1887 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 356 - 360.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • VI. Beitrag zur Kenntnis der deutschen Käferfauna. Friedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1891): VI. Beitrag zur Kenntnis der deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zu dem von Herrn Julius Müller in der Sitzung vom 10. Dccemkr 1862 vorgelegten…Ernest Steiner
      Ernest Steiner (1864): Erster Nachtrag zu dem von Herrn Julius Müller in der Sitzung vom 10. Dccemkr 1862 vorgelegten Verzeichnisse der bis jetzt in Mähren und Oesterreichisch-Schlesien aufgefundenen Coleopteren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 03: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1853): Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Kriegsbeute. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1919): Kriegsbeute. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Etwas über die Einwirkung der Dürre auf die Insektenwelt Anonymous
      Anonymous (1904): Etwas über die Einwirkung der Dürre auf die Insektenwelt – Entomologische Zeitschrift – 18: 136.
      Reference | PDF
    • LiteraturübersichtR. Kleine
      R. Kleine (1934): Literaturübersicht – Entomologische Blätter – 30: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1927): Romuald Formánek +. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Die Xylobiontenfauna der Mongolei (Coleoptera: Xylobionta)Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (2013): Die Xylobiontenfauna der Mongolei (Coleoptera: Xylobionta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 100 - 103.
      Reference | PDF
    • Josef Wolfsberger (1954): Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1905Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1905): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1905 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_31: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. Felix Bryk
      Felix Bryk (1914): Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. – Societas entomologica – 29: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Ueber das Ueberwintern der Käfer. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Ueber das Ueberwintern der Käfer. – Societas entomologica – 29: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Karl Ermisch
      Karl Ermisch (1941): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 37: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Friedrich Rieger (1953): Verschwundenes Paradies: Die Münchener Käfer - Fangplätze der vergangenen Zeit – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die von G. Teßmann in Spanisch Guinea gesammelten Anthribiden, nebst Beschreibungen einiger…Karl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1922): Die von G. Teßmann in Spanisch Guinea gesammelten Anthribiden, nebst Beschreibungen einiger anderer afrikanischer Arten. (Col.) – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 131 - 158.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1976): Anthribiden und Curculioniden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark) - Anthribidae and Curculionidae from the district of Weiz. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 7: 255 - 266.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1852): Beitrag zur siehenbürgischen lnsektenfauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis Anonymous
      Anonymous (1877): Artenverzeichnis – Entomologische Nachrichten – 3: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Eine neue Insectenquelle. Carl Cornelius
      Carl Cornelius (1876): Eine neue Insectenquelle. – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). Max Paul Riedel
      Max Paul Riedel (1919): Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Ein Käferfbeutezug auf den Kumberg. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1915): Ein Käferfbeutezug auf den Kumberg. – Societas entomologica – 30: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. (Schluß. )Wilhelm Jacobs
      Wilhelm Jacobs (1936-37): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 267 - 272.
      Reference | PDF
    • Koleopterologische Neumeldungen für Deutschland II. Reihe (3. Nachtrag zum „Verzeichnis der…Adolf Horion
      Adolf Horion (1956): Koleopterologische Neumeldungen für Deutschland II. Reihe (3. Nachtrag zum „Verzeichnis der mitteleuropäischen Käfer“) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_3: 1 - 13.
      Reference
    • Anonymus (1863): Einige Bemerkungen eines süddeutschen Entomologen zum "Catalogus coleopterorum Europae," auctore H. Schaum, Dr. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 228 - 233.
      Reference | PDF
    • Johannistriebe. Ferenc [Franz] Pillich
      Ferenc [Franz] Pillich (1924/25): Johannistriebe. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss von Insektenbohrgängen in fossilen Hölzern. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1888): Zur Kenntniss von Insektenbohrgängen in fossilen Hölzern. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 40: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Westfalens. Adolf Reeker
      Adolf Reeker (1886): Beiträge zur Käferfauna Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 15_1886: 65 - 69.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anthribidae Tropideres
          Tropideres dorsalis Thunb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anthribidae Tropideres
          Tropideres albirostris Hbst.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anthribidae Tropideres
          Tropideres sepicola F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anthribidae Tropideres
          Tropideres undulatus Panz.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025