publications (1.228)
- August Friedrich Christian Garcke (1893): Über die Gattung Abutilon. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 480 - 492.
- Abutilon theophrasti im Jenaer StadtzentrumWolfgang Heinrich (2016): Abutilon theophrasti im Jenaer Stadtzentrum – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 18 - 19.
- Zellphysiologische Beobachtungen an panaschierten Abutilon-Pflanzen.Richard Biebl (1950): Zellphysiologische Beobachtungen an panaschierten Abutilon-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 097: 168 - 179.
- Vlll. Über Abutilon erosum Schldl.August Friedrich Christian Garcke (1895-1897): Vlll. Über Abutilon erosum Schldl. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 1: 293 - 294.
- Hugo Lindemuth (1871-1872): Impfversuche mit buntblättrigen Malvaceen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 32 - 37.
- Hugo Lindemuth (1901): Das Verhalten durch Copulation verbundener Pflanzenarten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 515 - 529.
- Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872Ursula Göllner-Scheiding (1975): Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 1 - 60.
- Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1957): Kallosehülle um Kalziumoxalatkristalle. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 8 - 10.
- Verbreitung, Biologie und Wuchsform von Abutilon theophrasti Medic.Eckehart Johannes Jäger (1991): Verbreitung, Biologie und Wuchsform von Abutilon theophrasti Medic. – Wissenschaftliche Zeitschrift Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Math.-naturwissenschaftliche Reihe – 40_3-1991: 37 - 48.
- Wilhelm Julius Behrens (1879): Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch-physiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 113 - 123.
- Erwin Baur (1904): Zur Aetiologie der infektiösen Panachierung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 453 - 460.
- Erwin Baur (1906): Weitere Mitteilungen über die infektiöse Chlorose der Mavlaceen und über einige analoge Erscheinungen bei Ligustrum und Laburnum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 416 - 428.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 113 - 128.
- Irmtraud Thaler, Manfred Karl Gailhofer (1988): Die verschiedenen Zellkerneinschlüsse in den Drüsenhaaren von Scutellaria altissima L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 249 - 259.
- Günther Nowotny, Barbara Ritterbusch-Nauwerck (2011): Neue Vorkommen von Pinellia ternata (Thunberg) Breitenbach und anderen Neophyten im Grenzgebiet von Oberösterreich und Salzburg – Stapfia – 0095: 76 - 84.
- P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
- Gustav Rose (1872): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 19. November 1872 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1872: 79 - 96.
- Alexander Gilli (1976): Die Veränderung der Flora der Kapverdischen Inseln in den letzten 124 Jahren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 34 - 39.
- August Friedrich Christian Garcke (1891): Über anfechtbare Pflanzennamen: 1) Hagenia abyssinica, 2) Balsamea, 3) Toluifera, Badianifera u. a., 4) Verschiedene Arten von Potentilla, 5) Luzula nemorosa, 6) Eine Collision der Namen in der Gattung Sida, 7) Über Quararibea macrophylla Kl. und 3 unbekannte Sprengel'sche Arten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 456 - 470.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1889): Über einige Pflanzenbastardierungen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_16: 413 - 548.
- Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 373 - 375.
- Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
- Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
- Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of…Vladimir Jehlik (2005): Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 489 - 493.
- Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
- M. F. Richard Scholz (1930): Zur Rhynchotenfauna Böhmens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 341 - 344.
- Dietmar Brandes, Detlef Griese (1984): Zum Vorkommen wärmeliebender Adventivpflanzen im östlichen Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 57 - 60.
- Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 157 - 161.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Benthams Flora australiensis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 185 - 188.
- Klaus Voigt, Siegfried Rietschel (1999): Eine Wanzenausbeute vom "Hirschgrund" bei Rastatt – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 130 - 132.
- Thomas Brodtbeck, Andreas Huber (1988-1991): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia – 9: 53 - 61.
- Emil Werth (1915): Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1314 - 1378.
- Paul Wilhelm Magnus (1891): Ein Beitrag zur Beleuchtung der Gattung Diorchidium – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 187 - 193.
- Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1890-1891): Mischlinge von Ruellia formosa und silvaccola. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 379 - 387.
- Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 91 - 101.
- Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
- Michael Hohla (2005): Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_3: 10 - 20.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
- Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
- Friedl Weber (1951): Trypanoplasten-Viruskörper von Rhipsantis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 273 - 275.
- Arwed Wieler (1902): Ueber die Einwirkung der schwefligen Säure auf die Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 556 - 566.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2017): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2017 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 33: 49 - 55.
- Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1892): Flora der Insel St. Vincent in der Capverdengruppe – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 394 - 425.
- Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 126 - 127.
- Albert Thellung (1908): Zur Freiburger Adventivflora. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1908: 186 - 187.
- Theodor von Heldreich (1862): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 385 - 386.
- Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 48 - 49.
- Fritz Hoffmann (1935): Futterpflanzen der Raupen brasilianischer Schmetterlinge. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 131 - 132.
- Irmtraud Thaler (1956): Eiweißkristalle in der Epidermis von Scindapsus aureus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_3_4: 89 - 91.
people (0)
No result.
Species (7)
- Abutilon theophrasti Med.
- Abutilon avicennae Gartn.
- Stictopleurus abutilon Rossi
- Abutilon pannosum (G.Forst.) Schltdl.
- Abutilon hybridum hort. ex Siebert & Voss
- Abutilon fruticosum Guill. & Perr.
- Abutilon avicennae Adans