Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    686 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (686)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Ueber Arthopyrenia und Pyrenula­J. Müller
      J. Müller (1865): Ueber Arthopyrenia und Pyrenula­ – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 410 - 411.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1976/1977): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia Mass. sensu amplo III. -Zur Nomenklatur und Systematik von Arthopyrenia punctiformis auct. – Sydowia – 29: 115 - 138.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1960): Über eine neue Flechtengattung aus der Verwandtschaft von Arthopyrenia. – Sydowia – 14: 334 - 336.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia Mass. sensu amplo. I. – Sydowia – 16: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1969/1970): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia MASS. sensu amplo II. – Sydowia – 23: 230 - 241.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1883): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 286 - 290.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1883): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 317 - 322.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1883): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 304 - 306.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter…Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2001): Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter flechtenähnlicher Pilze im nördlichen Weser-Ems-Gebiet – Drosera – 2001: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1961/1962): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu A. Zahlbruckner. Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidcaler Flechten. I. – Sydowia – 15: 257 - 287.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 349 - 354.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu Zahlbruckner, Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidealer Flechten. II. – Sydowia – 16: 215 - 234.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1892): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 319 - 349.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1894): Lichenologische Beiträge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 191 - 224.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1985/1986): Über auf Moosen parasitierende Flechten. – Sydowia – 38: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 54: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Lichenum species et varietates novaeJ. Müller
      J. Müller (1872): Lichenum species et varietates novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 534 - 542.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800F. Arnold
      F. Arnold (1899): Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1888): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXVI-CLXVIII.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1885): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 324 - 326.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in FinnmarkenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. M. Servit
      M. Servit (1909): Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 164 - 193.
      Reference | PDF
    • Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. Martin Grube
      Martin Grube (2005): Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 305 - 318.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der CalicieenEd. Neubner
      Ed. Neubner (1883): Beiträge zur Kenntnis der Calicieen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 307 - 317.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 72: 362.
      Reference | PDF
    • Druckfehler Anonymous
      Anonymous (1885): Druckfehler – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 421.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zu Saccardo's Sylloge Fungorum. Vol. I, II. (Fortsetzung. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1886): Nachträge und Berichtigungen zu Saccardo's Sylloge Fungorum. Vol. I, II. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 25_1886: 10 - 28.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Arthopyrenia carneobrunneola für das europäische FestlandHans-Georg Wagner
      Hans-Georg Wagner (2008): Erstnachweis von Arthopyrenia carneobrunneola für das europäische Festland – Herzogia – 21: 239 - 242.
      Reference
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund…
      Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Flora austriaca. Anonymus
      Anonymus (1864): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Zopf W. , Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. Ernst Kernstock
      Ernst Kernstock (1897): Zopf W., Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 255 - 257.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1891): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 701 - 738.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Harald Komposch (1998): Ein Projekt zur Untersuchung der Biodiversität und Ökologie von Flechten im Kronendach eines tropischen Regenwaldes – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 383 - 386.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Pyrenocarpeae CubensesJ. Müller
      J. Müller (1885): Pyrenocarpeae Cubenses – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 375 - 421.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer
      Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1994): Zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Oberösterreich und Salzburg IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilz-Flora der Umgegend von Hohenstadt in Mähren. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1897): Ein Beitrag zur Pilz-Flora der Umgegend von Hohenstadt in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1904): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 417 - 418.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1890): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1196 - 1203.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Flechten aus JugoslavienM. Servit
      M. Servit (1929): Flechten aus Jugoslavien – Hedwigia – 69_1929: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Einige neue Uredineen. Paul Dietel
      Paul Dietel (1892): Einige neue Uredineen. – Hedwigia – 31_1892: 288 - 292.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXVIII-CLXXVI.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1896): Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. – Hedwigia – 35_1896: 312 - 366.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1873): Lichenologische Asflüge in Tirol XI., XII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 485 - 534.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Lindau, Josef Brunnthaler
      Lindau, Josef Brunnthaler (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 302 - 305.
      Reference | PDF
    • Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 449 - 455.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1977): Bemerkenswerte Neufunde von Flechten aus der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1869): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 257 - 269.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora der Insel Rügen. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1913): Beitrag zur Flechtenflora der Insel Rügen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 106 - 130.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 140 - 143.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1896): Versammlung der Section für Zoologie am 13. Nov. 1896. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 450.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Ascomyceten. H. Rehm
      H. Rehm (1879): Bemerkungen über einige Ascomyceten. – Hedwigia – 18_1879: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Gustav Wilhelm Körber (1867): Lichenen aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 611 - 618.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1875): Botanische Notizen aus Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 335.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 60 - 98.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1891): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 47: 246 - 270.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Antonella Bartoli, Domenico Puntillo (1998): Interessante Flechten von der Marateaküste (Basilikata-Region,Süditalien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-WestfalenDorothee Killmann
      Dorothee Killmann (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 159: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Eine allgemeine Uebersicht der wichtigsten Ergebnisse der schwedischen Getreiderostuntersuchung. …Jakob Eriksson
      Jakob Eriksson (1897): Eine allgemeine Uebersicht der wichtigsten Ergebnisse der schwedischen Getreiderostuntersuchung. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 72: 354 - 362.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Neue Apocyneen aus Neu - CaledonienJ. Müller
      J. Müller (1870): Neue Apocyneen aus Neu - Caledonien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 168 - 172.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1888): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 661 - 668.
      Reference | PDF
    • Botanische Forschungsreise. Anonymus
      Anonymus (1893): Botanische Forschungsreise. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 231.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1896): 1. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. Versammlung am 27. Nov. 1896. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 449 - 450.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 415.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymous
      Anonymous (1911): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 119.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia analepta (Ach.) A. Massal.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia lapponina
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia subcerasi (Vain.) Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia grisea (Schleich. ex Schaer.) Körb.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia microspila Körber
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia salicis A.Massal.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia cinereopruinosa (Schaer.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia persoonii A.Massal.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia cerasi (Schrad.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia viridescens Coppins
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia arnoldii Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia cembrina (Anzi) Grummann ex D.Hawksw.
          find out more
        • Flechten Arthopyrenia
          Arthopyrenia stenospora Körb.
          find out more
        • Fungi Lichenes Arthopyrenia
          Arthopyrenia nitescens (Salwey) Mudd 1861
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Arthopyreniaceae Arthopyrenia
          Arthopyrenia analepta (Ach.) A. Massal. 1852
          find out more
        • Fungi Lichenes Arthopyrenia
          Arthopyrenia epidermidis (Ach.) J. Kickx f. 1852
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Naetrocymbaceae Naetrocymbe
          Naetrocymbe nitescens (Salwey) M.B. Aguirre, P.F. Cannon & Minter 2015
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Naetrocymbaceae Leptorhaphis
          Leptorhaphis epidermidis (Ach.) Th. Fr. 1861
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025