publications (100)
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
- Harald Komposch, Othmar Breuss (2013): Erstnachweise lichenisierter und nicht-lichenisierter Pilze für Kärnten, die Steiermark, Niederösterreich und Österreich. – Carinthia II – 203_123: 495 - 506.
- Hans-Ulrich Kison, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Katharina Ungethüm (2011): Die epiphytischen Flechten in drei verschiedenen Laubwaldgesellschaften im Nationalpark Harz – Hercynia – 44: 191 - 210.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
- Volker John (2003-2006): Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt an zwei Beispielen aus der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1163 - 1184.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2010): 2.3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 75 - 82.
- Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
- Bernhard Auerswald (1869): Cornicularia (?) umhausensis Awd. nov. sp. – Hedwigia – 8_1869: 113 - 114.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le Jolis – Hedwigia – 8_1869: 121 - 122.
- Arthur Minks (1894): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 58: 360 - 361.
- Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis…Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis zum 11. April 2010 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 191 - 195.
- Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
- O. Pazschke (1887): Dr. Georg Winter geb. 1. Oktober 1848, gest. 16. August 1887. Ein Nachruf. – Hedwigia – 26_1887: 185 - 191.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
- Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dellAlto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
- The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U. S. A.Kerry Kent Knudsen, Timea Wheeler, Eva Hodkova, Jana Kocourkova (2023): The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U.S.A. – Archive for Lichenology – 33: 1 - 47.
- Wolfgang Bergner (2019): Neu- und Wiederfunde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 123: 50 - 60.
- S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1916): Mykologische Abhandlungen. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 66: 296 - 400.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
- Roman Türk, Robert Reiter (2000): Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 609 - 620.
- Franz Josef Maria Werner (1897): Ueber Reptilien und Batrachier aus Togoland, Kamerun und Tunis aus dem kgl. Museum für – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 395 - 408.
- Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
- Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
- Gerhard Neuwirth (2009): Flechtenfunde im Hausruckwald und seinen benachbarten Kulturlandschaften – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 249 - 267.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
- Tassilo Feuerer, Matthias Schultz (2016): Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 29: 3 - 56.
- Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
- Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
- Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
- Josef Hafellner (2007): Checklist and bibliography of lichenized and lichenicolous fungi so far reported from Albania (version 05-2007) – Fritschiana – 59: 1 - 18.
- Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
- Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
- Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
- Elisabeth Sterner, Helmut Mayrhofer (2003): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 41: 1 - 19.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2014): Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas – Stapfia – 0101: 53 - 65.
- Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, …Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda (2021): Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, including a new Zwackhiomyces species – Sydowia – 73: 171 - 183.
- Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberösterreich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
- Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
- Elke Schinninger, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften II. Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 43 - 82.
- Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
- Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
- Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
- Josef Hafellner (1997): Materialien zur Roten Liste gefährdeter Flechten Österreichs. – Fritschiana – 12: 1 - 33.
- Helmut Mayrhofer, Danijela Stesevic, Andreas Brudermann, Beate Raffaela Fötschl, Peter Othmar Bilovitz (2017): New or otherwise interesting lichenized and lichenicolous fungi from Montenegro II – Fritschiana – 86: 1 - 30.
- Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
- New lichen records from BrazilAndré Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva Caceres, Lidiane Alves dos Santos, Adriano Spielmann (2022): New lichen records from Brazil – Archive for Lichenology – 31: 1 - 51.
- Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
- Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
- Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II.Volker John, Saban Güvenc (2023): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. – Archive for Lichenology – 34: 1 - 47.
- Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
- Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
- The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
- Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
- Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1893): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 360 - 407.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 353 - 395.
- Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
- Josef Hafellner, Sabina Obermayer, Walter Obermayer (2005): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze im Hochschwab-Massiv (Nordalpen, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 57 - 103.
- Josef Hafellner (2002): Zur Diversität lichenisierter Pilze und ihrer Parasiten in den Seckauer Tauern (Ostalpen, Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 83 - 137.
- Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
- Arthur Minks (1892): Beiträge zur Kenntnis des Baues und Lebens der Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 377 - 508.
- Bertold Eduard Stein (1878): Flechten – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 2_1878: 1003 - 1279.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Anton Heinrich de Bary (1884): Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze Mycetozoen und Bacterien – Monografien Botanik Pilze – 0056: 1 - 574.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
people (0)
No result.
Species (10)
- Naetrocymbe fraxini (A.Massal.) R.C.Harris
- Naetrocymbe punctiformis (Pers.) R.C.Harris
- Naetrocymbe saxicola (A.Massal.) R.C.Harris
- Naetrocymbe rhododendri Arnold
- Naetrocymbe rhyponta (Ach.) R.C.Harris
- Naetrocymbe punctiformis (Pers.) R.C. Harris 1995
- Naetrocymbe fraxini (A. Massal.) R.C. Harris 1995
- Naetrocymbe nitescens (Salwey) M.B. Aguirre, P.F. Cannon & Minter 2015
- Arthopyrenia nitescens (Salwey) Mudd 1861
- Didymella punctiformis (Pers.) Vain. 1921