Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1842 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (1.842)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Walter Starmühler (2004): Consolidae rarissimae selectae (2004) – Fritschiana – 48: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2002): Consolidae rarissimae selectae (2002) – Fritschiana – 30: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1881): Peloria bei Delphinium Consolida. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 282 - 283.
      Reference | PDF
    • Consolida regalis – Feld-Rittersporn (Ranunculaceae) und andere Rittersporne, Giftpflanzen des…Armin Jagel
      Armin Jagel (2016): Consolida regalis – Feld-Rittersporn (Ranunculaceae) und andere Rittersporne, Giftpflanzen des Jahres 2015 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • Keimungsbiologie und Dormanzverhalten der seltenen Ackerwildkrautarten Centaurea cyanus, …Gundula Günter
      Gundula Günter (1995): Keimungsbiologie und Dormanzverhalten der seltenen Ackerwildkrautarten Centaurea cyanus, Consolida regalis und Bupleurum rotundifolium – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Über die mitteleuropäischen Arten und Formen der Gattung Consolida (DC. ) S. F. Gray. Rudolf von Soó
      Rudolf von Soó (1922): Über die mitteleuropäischen Arten und Formen der Gattung Consolida (DC.) S. F. Gray. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 233 - 246.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Lathraea squamaria L. und Consolida ajacis (L. ) SCHUR im LumdatalH. Arnold
      H. Arnold (1984): Zum Vorkommen von Lathraea squamaria L. und Consolida ajacis (L.) SCHUR im Lumdatal – Hessische Floristische Briefe – 33: 63.
      Reference | PDF
    • (1909): Der Blütenbau der zygomorphen Ranunculaceen und seine Bedeutung für die Stammesgeschichte der Helleboreen. (Mit 95 Originalzeichnungen in 24 Textfiguren.) – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 4_5: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022…Armin Jagel
      Armin Jagel (2023): Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 – Ackerwildkräuter in Nordrhein-Westfalen weiter auf dem Rückzug – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 8 (Nr. 141-160) et Fasc. 9 (Nr. 161-180)Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2012): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 8 (Nr. 141-160) et Fasc. 9 (Nr. 161-180) – Fritschiana – 73: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae rarissimae selectae (2012, Nr. 1-123)Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2012): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae rarissimae selectae (2012, Nr. 1-123) – Fritschiana – 73: 17 - 62.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde aus Thüringen 2015 und 2016Holger Disse
      Holger Disse (2017): Besondere Pflanzenfunde aus Thüringen 2015 und 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 6 - 10.
      Reference
    • Anonymus (1881): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 400 - 409.
      Reference | PDF
    • The Floristic Diversity of Serpentine in Greece 1. An Inventory of the Aliki Area (Sterea, …Theophanis Constantinidis
      Theophanis Constantinidis (2004): The Floristic Diversity of Serpentine in Greece 1. An Inventory of the Aliki Area (Sterea, Ellas, Central Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 45 - 67.
      Reference | PDF
    • Ludwig Schlögl (1881): Die Violarieae DC, im Florengebiete von Ung.-Hradisch.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 283 - 284.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1998): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 3 (Nr. 41 - 60) – Fritschiana – 13: 11 - 39.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1998): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 3 (Nr. 41 - 60) – Fritschiana – 13: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1998): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 3 (Nr. 41 - 60) – Fritschiana – 13: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1998): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 3 (Nr. 41 - 60) – Fritschiana – 13: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Biodiversität und Artenschutz bei AckerwildpflanzenHarald Albrecht, Franziska Mayer, Klaus Wiesinger
      Harald Albrecht, Franziska Mayer, Klaus Wiesinger (2009): Biodiversität und Artenschutz bei Ackerwildpflanzen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Two new Consolida spp. from Iran and AfghanistanM. Iranshahr
      M. Iranshahr (1987): Two new Consolida spp. from Iran and Afghanistan – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 155: 56 - 57.
      Reference
    • Alcune piante interessanti della regione mediterranea JugoslavaMarija Bedalov
      Marija Bedalov (1967): Alcune piante interessanti della regione mediterranea Jugoslava – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013Holger Disse
      Holger Disse (2014): Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 6 - 11.
      Reference
    • Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer…Annette Otte
      Annette Otte (1986): Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer naturraumspezifischen Ackerwil dkraut-Fl ora (Agrarlandschaft südlich von Ingolstadt) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 75 - 101.
      Reference | PDF
    • Über die "Bindung" bestimmter Unkräuter an die Wintergetreidearten - Arbeiten aus der…Sofie Meisel-Jahn
      Sofie Meisel-Jahn (1952): Über die "Bindung" bestimmter Unkräuter an die Wintergetreidearten - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1999): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 4 (Nr. 61 - 80) – Fritschiana – 18: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 7Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2013): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 7 – Kochia – 7: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Über die Gefährdung heimischer Ackerwildkräuter (Vergleich heutiger „Rote Liste"-Arten bei…Marion Löbnitz, Gunter Löbnitz
      Marion Löbnitz, Gunter Löbnitz (1997): Über die Gefährdung heimischer Ackerwildkräuter (Vergleich heutiger „Rote Liste"-Arten bei Ackerwildkräutern mit ihrem Vorkommen vor ca. 100 Jahren im Gebiet um Erfurt) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1856): 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 348 - 351.
      Reference | PDF
    • Anonym (1964): Hinweise an die Mitarbeiter 4 – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 4: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des "Programmes Herbizidfreier Ackergrund" im Kreis Soest aus floristischer und…Lars H. Wegner
      Lars H. Wegner (1991): Ergebnisse des "Programmes Herbizidfreier Ackergrund" im Kreis Soest aus floristischer und vegetationskundlicher Sicht – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 25: 147 - 165.
      Reference | PDF
    • Monographie der Gattung Delphinium. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Monographie der Gattung Delphinium. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 322 - 499.
      Reference | PDF
    • Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1993): Sekundäres Dickenwachstum von Sproß und Wurzel bei annuellen Dicotylen. – Biosystematics and Ecology – 4: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Beiträge der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 46 - 52.
      Reference | PDF
    • Über die Aberrationsfähigkeit von Coccinella 10-punctata L. (Col. )Georg Reineck
      Georg Reineck (1917): Über die Aberrationsfähigkeit von Coccinella 10-punctata L. (Col.) – Archiv für Naturgeschichte – 83A_1: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • 5 Jahre Feldflora-Reservat Hielöcher im östlichen MeißnervorlandGabriele Kothe-Heinrich
      Gabriele Kothe-Heinrich (1991): 5 Jahre Feldflora-Reservat Hielöcher im östlichen Meißnervorland – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 1984 und Jahreshauptversammlung 1984 der BVNHHelmut Karafiat
      Helmut Karafiat (1984): Hessischer Floristentag 1984 und Jahreshauptversammlung 1984 der BVNH – Hessische Floristische Briefe – 33: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen MeißnervorlandRolf Callauch
      Rolf Callauch (1984): Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen Meißnervorland – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Segetalflora durch naturschutzkonforme Nutzung von Ackerflächen in der Gemeinde…Jürgen Vollmar
      Jürgen Vollmar (2024): Entwicklung der Segetalflora durch naturschutzkonforme Nutzung von Ackerflächen in der Gemeinde Augustdorf durch die „Stiftung Hof Brechmann“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Floristische Langzeitbeobachtungen auf Ackerrainen der Agrarlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern…Barbara Jüttersonke, Klaus Arlt, Petra Rischewski
      Barbara Jüttersonke, Klaus Arlt, Petra Rischewski (2022): Floristische Langzeitbeobachtungen auf Ackerrainen der Agrarlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 33 - 58.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen - Allium atropurpureum W. K. , der Purpur-Lauch, - neu für das BurgenlandHelmut Melzer
      Helmut Melzer (1963): Kleine Mitteilungen - Allium atropurpureum W. K., der Purpur-Lauch, - neu für das Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 25: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Emil Heinricher (1882): Beitrag zur Pflanzenteratologie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 84: 459 - 541.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Seltene Ackerwildkräuter im Stadtgebiet von FuldaUte Lange
      Ute Lange (2012): Seltene Ackerwildkräuter im Stadtgebiet von Fulda – Hessische Floristische Briefe – 60: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (1997): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 2 (Nr. 21 - 40) – Fritschiana – 10: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Ackerunkräuter am Weldaer Berg bei WarburgUwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Bemerkenswerte Ackerunkräuter am Weldaer Berg bei Warburg – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 25 - 28.
      Reference
    • Neue Chancen für seltene Arten – Wiederansiedlung von seltenen und gefährdeten…Aline Stieglitz, Katharina Schertler, Anna Kreppold, Janosch Fiedler
      Aline Stieglitz, Katharina Schertler, Anna Kreppold, Janosch Fiedler (2023): Neue Chancen für seltene Arten – Wiederansiedlung von seltenen und gefährdeten Ackerwildkrautarten auf bayerischen Bioäckern – Anliegen Natur – 45_2_2023: 39 - 46.
      Reference
    • Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002)Wolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation sowie der Schneckenfauna auf…Herbert Ant, Horst Wedeck
      Herbert Ant, Horst Wedeck (1996): Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation sowie der Schneckenfauna auf Kalkböden nördlich von Hamm (Westfalen) zwischen 1969 und 1994 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 497 - 507.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland)Heinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 285 - 298.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in OberösterreichFerdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch
      Ferdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in Oberösterreich – Stapfia – 0109: 103 - 115.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von Eisleben. Anonymous
      Anonymous (1884): Beitrag zur Flora von Eisleben. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker (Caucalidion): Pflanzengesellschaft des Jahres 2022…Erwin Bergmeier, Stefan Meyer, Fionn Pape, Hartmut Dierschke, Werner…
      Erwin Bergmeier, Stefan Meyer, Fionn Pape, Hartmut Dierschke, Werner Härdtle, Thilo Heinken, Norbert Hölzel, Dominique Remy, Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Sabine Tischew, Simone Schneider (2021): Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker (Caucalidion): Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion): Plant community of the year 2022 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 299 - 350.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2004): Ranunculaceae subtrib. Delphiniinae exsiccatae, Fasc. 7 (Nr. 121-140) – Fritschiana – 48: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten:…Christine Kurtz, Thilo Heinken
      Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten:…Christine Kurtz, Thilo Heinken
      Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
      Reference | PDF
    • 6 Die Vegetation der Acker und der Duvenseebach-Niederung 6. 1 Die aktuelle und potenzielle…Hartmut Roweck
      Hartmut Roweck (2008): 6 Die Vegetation der Acker und der Duvenseebach-Niederung 6.1 Die aktuelle und potenzielle floristische Diversität der Feldfluren auf Hof Ritzerau – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_35: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden…Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1988): Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 257 - 351.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen von Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) im Landkreis Aschersleben-Staßfurt…Helge Donath
      Helge Donath (2000): Beobachtungen von Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) im Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Folge eines Jahrhundertsommers? - Zur außergewöhnlichen Häufigkeit von Adonis aestivalis im…Martin Weckesser
      Martin Weckesser (2007): Die Folge eines Jahrhundertsommers? - Zur außergewöhnlichen Häufigkeit von Adonis aestivalis im Taubergebiet und Bauland im Jahr 2004 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 87 - 90.
      Reference
    • Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz SachsenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
      Reference | PDF
    • Vegetations- und standortkundliche Untersuchungen auf Ackerbrachen im Stechlinsee-GebietMichael Manthey
      Michael Manthey (1998): Vegetations- und standortkundliche Untersuchungen auf Ackerbrachen im Stechlinsee-Gebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 331 - 356.
      Reference | PDF
    • Segetalvegetation der Uckermark (NO-Brandenburg) unter dem Einfluss von biologisch-dynamischer und…Bettina Matzdorf, Stefan Zerbe
      Bettina Matzdorf, Stefan Zerbe (2000): Segetalvegetation der Uckermark (NO-Brandenburg) unter dem Einfluss von biologisch-dynamischer und konventioneller Bewirtschaftung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 87 - 118.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • (2000): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil III – Carinthia II – 190_110: 381 - 422.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen HügellandesHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita im Niederrheinischen Tiefland bei KalkarHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1993): Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita im Niederrheinischen Tiefland bei Kalkar – Decheniana – 146: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Catalogus Plantarum in Tractu Francofurtano Sponte Nascentium Colligente Joh. Christophoro Becmano Redaktion
      Redaktion (1888): Catalogus Plantarum in Tractu Francofurtano Sponte Nascentium Colligente Joh. Christophoro Becmano – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 91 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Ackerunkrautvegetation des nördlichen Burgenlandes. Wolfgang Holzner
      Wolfgang Holzner (1970): Die Ackerunkrautvegetation des nördlichen Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 196 - 243.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 10. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1998): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 10. Folge – Hessische Floristische Briefe – 47: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1950): Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas - dem treuen Freunde, in guten und bösen Tagen, Walo Koch in Dankbarkeit gewidmet : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 94 - 175.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen. Vitus Auslasser, der erste bayrische Botaniker und die Beziehungen seines…Hermann Fischer
      Hermann Fischer (1925): Abhandlungen. Vitus Auslasser, der erste bayrische Botaniker und die Beziehungen seines Herbarius von 1479 zu den Anfängen der bayrischen Botanik – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_1: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Struktur und Erhalt der Segetalvegetation im östlichen Teil der…Stefan Meyer, Ernst-Gerhard Mahn
      Stefan Meyer, Ernst-Gerhard Mahn (2006): Untersuchungen zu Struktur und Erhalt der Segetalvegetation im östlichen Teil der „Karstlandschaft Südharz“ – Hercynia – 39: 247 - 268.
      Reference | PDF
    • Zwölfte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Island» 1–10…Max Nydegger-Hügli
      Max Nydegger-Hügli (2001): Zwölfte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Island» 1–10 (1965–1988) – Bauhinia – 15: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des…Silke Lütt
      Silke Lütt (2007): Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 35: 60 - 71.
      Reference | PDF
    • Althaea hirsuta L. – Ein Neufund für Sachsen-Anhalt und Angaben zur aktuellen…Stefan Meyer, Heino John
      Stefan Meyer, Heino John (2007): Althaea hirsuta L. – Ein Neufund für Sachsen-Anhalt und Angaben zur aktuellen Bestandssituation in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Ackerpflanzen im Mühlviertel. Alfred Kump, Reinhold Posch
      Alfred Kump, Reinhold Posch (1988): Ackerpflanzen im Mühlviertel. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005Michael Fiegle
      Michael Fiegle (2006): Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 8 - 13.
      Reference
    • Ueber Zellhautfalten in der Epidermis von Blumenblättern und deren mechanische FunctionBernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1884): Ueber Zellhautfalten in der Epidermis von Blumenblättern und deren mechanische Function – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Delphinium - Arten DeutschlandsErnst Huth
      Ernst Huth (1894): Die Delphinium - Arten Deutschlands – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • Verkäufliche PflanzenGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1891): Verkäufliche Pflanzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 142.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu einem Verzeichnis der Posener Rhynchoten. (Hemipt. )A. Szulezewski
      A. Szulezewski (1913): Beitrag zu einem Verzeichnis der Posener Rhynchoten. (Hemipt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 307 - 314.
      Reference | PDF
    • Das Anthemido Ruthenicae - Sperguletum, eine eigenartige Ackerunkrautgesellschaft des mittleren…Wolfgang Holzner
      Wolfgang Holzner (1974): Das Anthemido Ruthenicae - Sperguletum, eine eigenartige Ackerunkrautgesellschaft des mittleren Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 053: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Über eine Flora von Drensteifurt und Umgebung aus dem Jahre 1795Helmut Müller
      Helmut Müller (1976): Über eine Flora von Drensteifurt und Umgebung aus dem Jahre 1795 – Natur und Heimat – 36: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Bunium bulbocastanum - seine aktuelle Verbreitung und Vergesellschaftung in der Umgebung von FuldaUte Lange
      Ute Lange (2005): Bunium bulbocastanum - seine aktuelle Verbreitung und Vergesellschaftung in der Umgebung von Fulda – Hessische Floristische Briefe – 54: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden…Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollos. “Gusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1928): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollos.“ – Ungarische Botanische Blätter – 27: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Stoppelbrachen – eine Chance für spätblühende Ackerwildkräuter?Pia Bergknecht, Tobias Birkwald, Stefan Meyer
      Pia Bergknecht, Tobias Birkwald, Stefan Meyer (2023): Stoppelbrachen – eine Chance für spätblühende Ackerwildkräuter? – Anliegen Natur – 45_1_2023: 77 - 86.
      Reference
    • Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner
      Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1988): Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. – Hercynia – 25: 318 - 332.
      Reference | PDF
    • Hinweise für Autoren diverse
      diverse (2015): Hinweise für Autoren – Naturschutzarbeit in Sachsen – 57_2015: 90 - 91.
      Reference
    • Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)Ulrike Steube, Dietmar Brandes
      Ulrike Steube, Dietmar Brandes (2004): Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 41_2004: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of…Vladimir Jehlik
      Vladimir Jehlik (2005): Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 489 - 493.
      Reference
    • Beiträge zur Flora der Umgebung von WeißenfelsEckhard Herz, Hans Köhler
      Eckhard Herz, Hans Köhler (2002): Beiträge zur Flora der Umgebung von Weißenfels – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat…Marion Richter, Peter-Ulrich Gläser
      Marion Richter, Peter-Ulrich Gläser (2002): Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" – Naturschutzarbeit in Sachsen – 44_2002: 47 - 52.
      Reference
    • Die Veränderung des Florenbildes von Bayern in historischer ZeitA. Süssenguth
      A. Süssenguth (1920): Die Veränderung des Florenbildes von Bayern in historischer Zeit – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 18 - 58.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray ssp. paniculata (Host) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida hispanica (Costa) Greuter & Burdet
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray ssp. paniculata (Host) Schur
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida orientalis (J. Gay) Schröding.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Delphinium
          Delphinium consolida L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis ssp. paniculata (Host) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida ajacis (L.) Schur
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray ssp. regalis var. regalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray ssp. regalis var. glanduligera
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray ssp. paniculata (Host) Soó var. adenopoda
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray ssp. paniculata (Host) Soó var. sparsiflora
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray ssp. regalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida segetalis Schur
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida brevicornis (Vis) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida staminosa P. H. Davis & Sorger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida stapfiana P. H. Davis & Sorger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Consolida
          Consolida regalis S. F. Gray
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Delphinium
          Delphinium ajacis Schur
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025