Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    566 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (566)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Über Epipogium aphyllum SW. : zu den Fundorten in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2007): Über Epipogium aphyllum SW.: zu den Fundorten in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 56: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Epipogium aphyllum, der Widerbart
      (2006): Epipogium aphyllum, der Widerbart – Hessische Floristische Briefe – 55: 52.
      Reference | PDF
    • Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum) – eine Orchidee mit SeltenheitswertWilfried Sticht
      Wilfried Sticht (2012): Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum) – eine Orchidee mit Seltenheitswert – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 96 - 98.
      Reference
    • Epipogium aphyllum – Blattloser Widerbart (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2014Bernd Margenburg, Angelika Baum, Heinz Baum
      Bernd Margenburg, Angelika Baum, Heinz Baum (2015): Epipogium aphyllum – Blattloser Widerbart (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 196 - 201.
      Reference | PDF
    • Ueber Limodorum abortivum Sw. und Epipogium Gmelini Rich. Georg Becker
      Georg Becker (1878): Ueber Limodorum abortivum Sw. und Epipogium Gmelini Rich. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 35: 361 - 368.
      Reference | PDF
    • Zur Bestäubungsbiologie dreier seltener Orchideenarten in Kärnten: Epipogium aphyllum, …Demetra Rakosy
      Demetra Rakosy (2014): Zur Bestäubungsbiologie dreier seltener Orchideenarten in Kärnten: Epipogium aphyllum, Malaxis monophyllos und Hammarbya paludosa – Carinthia II – 204_124: 589 - 618.
      Reference | PDF
    • Josef Ullepitsch (1887): Epipogium Gmelini Rich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Herbert Billensteiner (1980): Ergänzende Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 6 Karten und 8 Abbildungen) – Carinthia II – 170_90: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsübersicht der heimischen Orchideen der Marktgemeinde Hindelang (Oberallgäu)Dieter Gschwend
      Dieter Gschwend (1996): Verbreitungsübersicht der heimischen Orchideen der Marktgemeinde Hindelang (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_3: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Towards inventory of non-photosynthetic plants in Vietnam: a progress reportMaxim S. Nuraliev, Andrey N. Kuznetsov, Svetlana P. Kuznetsova, Leonid…
      Maxim S. Nuraliev, Andrey N. Kuznetsov, Svetlana P. Kuznetsova, Leonid V. Averyanov (2019): Towards inventory of non-photosynthetic plants in Vietnam: a progress report – Wulfenia – 26: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Wald diverse
      diverse (2006): Wald – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL1: 3.
      Reference | PDF
    • Über die Epipactis-Arten des Herbarium Crantz. Z. Szabó
      Z. Szabó (1906): Über die Epipactis-Arten des Herbarium Crantz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 442 - 444.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der pflanzengeographischen Erforschung Westfalens. I—III. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Beiträge zur Geschichte der pflanzengeographischen Erforschung Westfalens. I—III. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 54 - 75.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Kleinodien unserer Natur - heimische OrchideenWolfgang Eccarius
      Wolfgang Eccarius (1994): Kleinodien unserer Natur - heimische Orchideen – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 149 - 153.
      Reference
    • The Embryology of Epipogium roseum (Orchidaceae)G. D. Arekal, Ananda K. Karanth
      G. D. Arekal, Ananda K. Karanth (1981): The Embryology of Epipogium roseum (Orchidaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 138: 1 - 7.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen. Gelbgrüne Plastiden bei Epipogium aphyllumLothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1956): Kurze Mitteilungen. Gelbgrüne Plastiden bei Epipogium aphyllum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 103: 529 - 531.
      Reference
    • Limodorum abortivum, eine mediterran-submediterrane Orchidee am Silberberg bei OsnabrückHeinrich Egon Weber
      Heinrich Egon Weber (2003): Limodorum abortivum, eine mediterran-submediterrane Orchidee am Silberberg bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 29: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Die einheimische Orchideenflora im Wandel 45 Jahre Kartierung des Arbeitskreises Heimische…Wolfgang Klopsch
      Wolfgang Klopsch (2018): Die einheimische Orchideenflora im Wandel 45 Jahre Kartierung des Arbeitskreises Heimische Orchideen in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 63 - 105.
      Reference | PDF
    • Reliktenmoose?Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1911-1912): Reliktenmoose? – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Gergely Király (2000): Neue Ergebnisse der floristischen Forschung im westlichen Grenzgebiet Ungarns. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 235 - 253.
      Reference | PDF
    • Der Umlberg - und seine [Eigen]artenPeter Morass, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Michael Thalinger, Ursula…
      Peter Morass, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Michael Thalinger, Ursula Grimm, Florian Glaser, Paolo Zaccaria, Andreas Eckelt (2017): Der Umlberg - und seine [Eigen]arten – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 10: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger…Andreas Wolf
      Andreas Wolf (2016): Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger Orchideenwald) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 59: 109 - 148.
      Reference
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Zur Fortpflanzungsbiologie, Embryologie und mechanistischen Deutung der Embryogenese von…Lothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1956): Zur Fortpflanzungsbiologie, Embryologie und mechanistischen Deutung der Embryogenese von Epipogium aphyllum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 103: 312 - 335.
      Reference
    • Weiterer Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. Karl Wilhelm Theodor Beling
      Karl Wilhelm Theodor Beling (1885): Weiterer Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 109.
      Reference | PDF
    • Resolution zum ArtenschutzGustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann
      Gustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann (1976): Resolution zum Artenschutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 159.
      Reference
    • Samenstruktur von Epipactis condensata, E. persica und E. ponticaOthmar J. Wildhaber
      Othmar J. Wildhaber (1976): Samenstruktur von Epipactis condensata, E. persica und E. pontica – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 153 - 154.
      Reference
    • Karl Robatsch (1978): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Das System der OrchideenPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1970): Das System der Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 14 - 25.
      Reference
    • Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 diverse
      diverse (2012): Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 107 - 140.
      Reference
    • Zur geographischen Verbreitung von Pedicularis Friderici Augusti Tomm. und Pedicularis petiolaris…Josef Stadlmann
      Josef Stadlmann (1906): Zur geographischen Verbreitung von Pedicularis Friderici Augusti Tomm. und Pedicularis petiolaris Ten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 444 - 445.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Tafeln.
      (1865-1866): Verzeichniss der Tafeln. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: IX-X.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1853): Correspondenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Neue Phanerogamen-Funde aus Mähren. Albin Wildt
      Albin Wildt (1918): Neue Phanerogamen-Funde aus Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera longifolia (HUDS. ) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter…Alfred Bartsch
      Alfred Bartsch (1967): Cephalanthera longifolia (HUDS.) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter Florengebietes, wiedergefunden – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Die neue floristische Kartierung in NRW – Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 –Peter Kulbrock
      Peter Kulbrock (2015): Die neue floristische Kartierung in NRW – Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 – – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 146 - 165.
      Reference | PDF
    • Ein Blick auf Dillenburgs Flora. K. Schüssler
      K. Schüssler (1884): Ein Blick auf Dillenburgs Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Julius P. [F.] OFM. Gremblich, Vincenz von Borbas [Borbás] (1877): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 262 - 263.
      Reference | PDF
    • Über die Lichtverhältnisse am Standorte der Myosotis palustris L. f. submerse-florens mihi im…Brian Morton
      Brian Morton (1957): Über die Lichtverhältnisse am Standorte der Myosotis palustris L. f. submerse-florens mihi im Traunsee, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 177), Archiv für Hydrobiologie 53 S. 436-437 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 177: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1983): In Memoriam O.St.R. Dr. Wilhelm Mack. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 35: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Erich Klein, Herbert Kerschbaumsteiner (1996): Die Orchideen der Steiermark Eine Ikonographie und Verbreitungsübersicht – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 23-24_1996: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Epipactis und ihre systematische Stellung innnerhalb der Unterfamilie Neottioideae, …Karl Robatsch
      Karl Robatsch (1998): Die Gattung Epipactis und ihre systematische Stellung innnerhalb der Unterfamilie Neottioideae, im Lichte enhvickiungsgeschichtlieher Untersuchungen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 43 - 100.
      Reference | PDF
    • Distribution and conservation status of some rare and threatened orchid taxa in the central…Vladan Djordjevic, Radomir Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic
      Vladan Djordjevic, Radomir Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic (2017): Distribution and conservation status of some rare and threatened orchid taxa in the central Balkans and the southern part of the Pannonian Plain – Wulfenia – 24: 143 - 162.
      Reference | PDF
    • RezensionenWalter Welß [Welss]
      Walter Welß [Welss] (2020): Rezensionen – Regnitz Flora – 10: 79 - 81.
      Reference | PDF
    • Neuere Aspekte der Orchideenverbreitung im Bezirk HalleGerhard Hecht
      Gerhard Hecht (1990): Neuere Aspekte der Orchideenverbreitung im Bezirk Halle – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 142 - 157.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung einiger Phanerogamenarten in Westfalen. August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen
      August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen (1911-1912): Über die Verbreitung einiger Phanerogamenarten in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 192 - 203.
      Reference | PDF
    • Der Naturwissenschaftliche Verein Paderborn trauert um Wilfried Sticht (1935 - 2016)Klaus Wollmann
      Klaus Wollmann (2016): Der Naturwissenschaftliche Verein Paderborn trauert um Wilfried Sticht (1935 - 2016) – Natur und Heimat – 76: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der SchmutterhängeGeorg Geh
      Georg Geh (1992): Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der Schmutterhänge – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Vorkommen der Korallenwurz-Orchidee in AugsburgWolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1971): Nachtrag zum Vorkommen der Korallenwurz-Orchidee in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzbewegung in Schweden diverse
      diverse (1913): Die Naturschutzbewegung in Schweden – Botanisches Centralblatt – 122: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Franz Fischer (1953): Salzburg - Land seltener Orchideen. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A3_4: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Einige ergänzende Angaben zur Pflanzenwelt zwischen Eder und DiemelMartin Hammann
      Martin Hammann (1997): Einige ergänzende Angaben zur Pflanzenwelt zwischen Eder und Diemel – Hessische Floristische Briefe – 46: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Kurzer Beitrag zur bayerischen Gefässpflanzen-FloraHeinrich Sack
      Heinrich Sack (1928): Kurzer Beitrag zur bayerischen Gefässpflanzen-Flora – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1928_17: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Anthropogenic changes of Priamurje (Russia) biodiversity . S. D. Schlotgauer
      S.D. Schlotgauer (2011): Anthropogenic changes of Priamurje (Russia) biodiversity . – Stapfia – 0095: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Das Insekt des Jahres 2008: Krainer WidderchenAlois Kofler, Helmut Deutsch
      Alois Kofler, Helmut Deutsch (2008): Das Insekt des Jahres 2008: Krainer Widderchen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2008-76-2-3: 1.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Brünns. Alexander Makowsky
      Alexander Makowsky (1856): Beiträge zur Flora Brünns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Nachruf zum Tode von Charlotte NieschalkAchim Frede
      Achim Frede (2005): Nachruf zum Tode von Charlotte Nieschalk – Hessische Floristische Briefe – 54: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Wildorchideen im Nationalpark GesäuseHerbert Kerschbaumsteiner, Reinhard Thaller, Herbert Hinterreiter
      Herbert Kerschbaumsteiner, Reinhard Thaller, Herbert Hinterreiter (2012): Wildorchideen im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • Schwärmer-Moskau. A. Linde
      A. Linde (1898): Schwärmer-Moskau. – Societas entomologica – 13: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Neufunde seltener Pflanzenarten im Mindelheimer RaumInge Hackel, Hansjörg Hackel
      Inge Hackel, Hansjörg Hackel (2004): Neufunde seltener Pflanzenarten im Mindelheimer Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Der HOCHFIRST - ein weiteres Landschaftssckutzgebiet im Allgäuer "Unterland". Hansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1972): Der HOCHFIRST - ein weiteres Landschaftssckutzgebiet im Allgäuer "Unterland". – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Orchideen in den Naturschutzgebieten des Kreises BeckumHeinz Drüke
      Heinz Drüke (1969): Orchideen in den Naturschutzgebieten des Kreises Beckum – Natur und Heimat – 29: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Orchideen im südlichen Burgenland (XI) Epipactis voethii - eine für das Burgenland neue…Walter Timpe
      Walter Timpe (1998): Orchideen im südlichen Burgenland (XI) Epipactis voethii - eine für das Burgenland neue Stendelwurzart – Burgenländische Heimatblätter – 60: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des AlgäusAugust Holler
      August Holler (1858): Beitrag zur Flora des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 11: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Wildorchideen am HaindlkarHerbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2014): Wildorchideen am Haindlkar – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol). Johann Woynar
      Johann Woynar (1885): Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol). – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbezirke des Deutschen ReichesGustav Hegi
      Gustav Hegi (1911): Pflanzenbezirke des Deutschen Reiches – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 394 - 396.
      Reference | PDF
    • Considerations generales sur la vegetation spontanee du Dept. Des Vosges par Mr. Le Dr. Mougeot… diverse
      diverse (1846): Considerations generales sur la vegetation spontanee du Dept. Des Vosges par Mr. Le Dr. Mougeot a Bruyeres. Epinal, 1846 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 729 - 732.
      Reference | PDF
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2008Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (2009): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2008 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 131 - 133.
      Reference
    • Anton Drescher (2002): Dupla plantarum vascularium (2002) – Fritschiana – 34: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Faden-Segge (Carex lasiocarpa EHRH. 1784) und der Haarstrang-Wasserfenchel (Oenanthe…Claus Neckermann
      Claus Neckermann (2013): Die Faden-Segge (Carex lasiocarpa EHRH.1784) und der Haarstrang-Wasserfenchel (Oenanthe peucedanifolia POLLICH 1776) in der Umgebung von Marburg – Hessische Floristische Briefe – 61: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt Bad Reichenhalls und seiner Berge auf geographisch-geologischer Grundlage. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1911): Die Pflanzenwelt Bad Reichenhalls und seiner Berge auf geographisch-geologischer Grundlage. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 392 - 394.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1864): Beiträge zur Flora Salzburgs und Ober-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003)Anton Drescher
      Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Enlwickelungsgeschichte der Orchideen - Blüthe mit besonderer Berücksichtigung der…Theodor Franz Wolf
      Theodor Franz Wolf (1865-1866): Beiträge zur Enlwickelungsgeschichte der Orchideen - Blüthe mit besonderer Berücksichtigung der bursicula und des retinaculum, – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 261 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen Lengerichs (Kreis Steinfurt/Nordrhein-Westfalen)Siegmar Birken
      Siegmar Birken (1995): Die Orchideen Lengerichs (Kreis Steinfurt/Nordrhein-Westfalen) – Drosera – 1995: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • THE ORCHID FLORA OF EQUATORIAL GUINEA IN RELATION TO THAT OF WEST AFRICAWilliam W. Sanford
      William W. Sanford (1971): THE ORCHID FLORA OF EQUATORIAL GUINEA IN RELATION TO THAT OF WEST AFRICA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 287 - 298.
      Reference | PDF
    • Der Rosudec in Ungarn. Karl (Carl) Brancsik
      Karl (Carl) Brancsik (1862): Der Rosudec in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 322 - 326.
      Reference | PDF
    • Über eine limmische Lebensgemeinschaft im Gebiet der bayerischen AlpenKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1943): Über eine limmische Lebensgemeinschaft im Gebiet der bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Tatyana S. Khmil, Oksana O. Zhuk, Vitalyii Honcharenko (2007): The collection of Prof. Dr. Ferdinand Schur in the Herbarium of Ivan Franko National University of Lviv: Family Orchidaceae Juss. – Wulfenia – 14: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1971): Beobachtungen an Epipactis purpurata Sm. und ihre chlorophyllfreien Form. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 294 - 298.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pflanzengattungen unbekannt
      unbekannt (1849): Verzeichnis der Pflanzengattungen – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 3_1849: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Svensk Flora, innefattande Sveriges Phanerogamvexter Högberg
      Högberg (1845): Svensk Flora, innefattande Sveriges Phanerogamvexter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der Apenninen von PistojaPietro Savi
      Pietro Savi (1866): Die Vegetationsverhältnisse der Apenninen von Pistoja – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Ueber PflanzenwanderungAndreas Sauter
      Andreas Sauter (1868): Ueber Pflanzenwanderung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 51: 310 - 314.
      Reference | PDF
    • Im Gedenken an Dr. Wolfgang Ludwig (1923 - 2013)Martin Lüdecke
      Martin Lüdecke (2013): Im Gedenken an Dr. Wolfgang Ludwig (1923 - 2013) – Hessische Floristische Briefe – 61: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko
      Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko (2002): Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 102 - 117.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 31: 297 - 314.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1887): N ochmals Utricularia brevicornis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Franz Fischer (1953): Eine botanische Exkursion durch die "Trockenen Klammen". - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A3_4: 44 - 49.
      Reference | PDF
    • Über die Pflanzenwelt des südlichen OberösterreichHans Mittendorfer
      Hans Mittendorfer (1995): Über die Pflanzenwelt des südlichen Oberösterreich – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Geographisch-botanische Skizze des Tatra-Gebirges. Felix Berdau
      Felix Berdau (1855): Geographisch-botanische Skizze des Tatra-Gebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 313 - 317.
      Reference | PDF
    • Das Fundort-Monitoring für besonders gefährdete Orchideenarten in HessenWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2003): Das Fundort-Monitoring für besonders gefährdete Orchideenarten in Hessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 8: 132 - 135.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Epipogium
          Epipogium aphyllum (F. W.Schmidt) Sw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025