Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    488 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (488)

    CSV-download
    <<<12345
    • Eine neue Art von Eucladium Br. eur. Julius (Julij) Glowacki
      Julius (Julij) Glowacki (1909): Eine neue Art von Eucladium Br. eur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 222 - 224.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Bosnien. Julius (Julij) Glowacki
      Julius (Julij) Glowacki (1909): Ein Beitrag zur Moosflora von Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2004): Die Vegetation von Höhleneingängen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Morphologische und vegetationsanalytische Untersuchungen an rezenten Kalktuffen im Keupergebiet…Wilfried Probst
      Wilfried Probst (1974): Morphologische und vegetationsanalytische Untersuchungen an rezenten Kalktuffen im Keupergebiet des südlichen Schönbuchs – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 59 - 79.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
      Reference
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Michael Suanjak (2002): Dupla Graecensia Bryophytorum (2002) Moose aus dem Nachlass von Julius G?OWACKI – Fritschiana – 35: 17 - 49.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Primula farinosa L. bei LengerichJens Pallas
      Jens Pallas (1991): Ein Fund von Primula farinosa L. bei Lengerich – Natur und Heimat – 51: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) im Botanischen Garten Graz. Stefanie Eva Teutsch
      Stefanie Eva Teutsch (2011): Die Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 251 - 271.
      Reference | PDF
    • Der Wachsende Stein in UsterlingWolfgang Voigtländer
      Wolfgang Voigtländer (1968): Der Wachsende Stein in Usterling – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 25_1968: 9 - 26.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s. ) B. E. ] felfedezése…Degen Árpád
      Degen Árpád (1922): A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s.) B. E.] felfedezése Magyarorszag területén. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Eine "Steinerne Rinne" auf der Baun-Alm bei Bad TölzWolfgang Voigtländer
      Wolfgang Voigtländer (1967): Eine "Steinerne Rinne" auf der Baun-Alm bei Bad Tölz – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 32_1967: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Luise Höfler (1961): Notizen zur Moosvegetation und über Moosgesellschaften des Plitvicer Seengebietes. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 181 - 190.
      Reference | PDF
    • Az Ajuga pyramidalis L. a Liptói HavasokbanHulják János
      Hulják János (1922): Az Ajuga pyramidalis L. a Liptói Havasokban – Ungarische Botanische Blätter – 21: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Berichtigung. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1897): A. Kleinere Mittheilungen. Berichtigung. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Ammerschlucht zwischen Scheibum und Sojermühle (II)M. Winterholler
      M. Winterholler (1991): Die Vegetation der Ammerschlucht zwischen Scheibum und Sojermühle (II) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 113 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von P alm triella com m utata (Hedw. ) Ochyra in Ostwestfalen und angrenzenden…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Zur Verbreitung von P alm triella com m utata (Hedw.) Ochyra in Ostwestfalen und angrenzenden niedersächsischen Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 305 - 321.
      Reference | PDF
    • Les mouses de la BelgiqueLoius Pire
      Loius Pire (1871): Les mouses de la Belgique – Hedwigia – 10_1871: 71.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf RügenFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1955): Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf Rügen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 307.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909)Theodor Linder
      Theodor Linder (1905-1910): Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 273 - 281.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1865): Die geologische Bedeutung der Laubmoose. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 4: 25 - 49.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1910): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccateuwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 323 - 333.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Das nördlichste Vorkommen von Fissidens grandifrons in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): Das nördlichste Vorkommen von Fissidens grandifrons in Europa – Archive for Bryology – 44: 1 - 4.
      Reference
    • II. Sektion für BotanikBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1906): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1906: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in OberbayernFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 15 - 37.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Zimmermann
      Zimmermann (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 65: 297 - 298.
      Reference | PDF
    • XVII. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1864): XVII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1891): Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. – Hedwigia – 30_1891: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Liassandsteinfelsen der SüdeifelJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Liassandsteinfelsen der Südeifel – Archive for Bryology – 68: 1 - 5.
      Reference
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1916-1917): Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Hygropetric and litter-inhabiting spiders (Araneae) from the Abruzzo Apennines (Central Italy)Marco Isaia, Guiseppe Osella, Giovanna Pannunzio
      Marco Isaia, Guiseppe Osella, Giovanna Pannunzio (2009): Hygropetric and litter-inhabiting spiders (Araneae) from the Abruzzo Apennines (Central Italy) – Arachnologische Mitteilungen – 37: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1897): II. Botanische Section – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • A new view of Bermuda's mossesBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2009): A new view of Bermuda's mosses – Archive for Bryology – 57: 1 - 4.
      Reference
    • Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten zur Beurteilung des Säuregrades und der Versauerungsgefährdung von…Alexander Kohler, Horst Tremp
      Alexander Kohler, Horst Tremp (1996): Möglichkeiten zur Beurteilung des Säuregrades und der Versauerungsgefährdung von Fließgewässern mit Hilfe submerser Makrophyten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides…Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1173 - 1175.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynicaCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica – Hedwigia – 19_1880: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1885): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1959): Eine Mikroassoziation aus Moosen und Algen in der Trögern Klamm Südkärntens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Quellfluren und Waldsümpfe des Schwäbisch-Fränkischen WaldesOskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1975): Zur Kenntnis der Quellfluren und Waldsümpfe des Schwäbisch-Fränkischen Waldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 295 - 327.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Cratoneurum commutatum- Gesellsehaft in den KarawankenK. Walther
      K. Walther (1942): Die Moosflora der Cratoneurum commutatum- Gesellsehaft in den Karawanken – Hedwigia – 81_1942: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1857): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu den von mir in Oberhessen und hei Braunfels im Lahnthal aufgefundenen Laubmoosen. Reinhard zu Solms-Laubach
      Reinhard zu Solms-Laubach (1863): Nachtrag zu den von mir in Oberhessen und hei Braunfels im Lahnthal aufgefundenen Laubmoosen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • V. Verzeichnis der um Mamming a. Isar von August 1888 bis Juni 1889J. Familler
      J. Familler (1892): V. Verzeichnis der um Mamming a. Isar von August 1888 bis Juni 1889 – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 12: 218 - 223.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. Julius Röll
      Julius Röll (1902): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur Oekologie des Asplenium Seelosii Leyb. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1914): Einige Bemerkungen zur Oekologie des Asplenium Seelosii Leyb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 178 - 183.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften zwischen Lech und WertachSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2001): Moosgesellschaften zwischen Lech und Wertach – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 61 - 95.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 93_2
      (2004): Mikrokosmos 93_2 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 93_2: 1.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1897): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 443 - 447.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der PilzeAnton Heinrich de Bary, M. Woronin
      Anton Heinrich de Bary, M. Woronin (1871): Repertorium. Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Pilze – Hedwigia – 10_1871: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1860): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von SpanienAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Beitrag zur Moosflora von Spanien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 516 - 521.
      Reference | PDF
    • Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg durch die iberische Halbinsel in der Zeit von Anfangs März bis Mitte Mai 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 396 - 400.
      Reference | PDF
    • Cornelius Schwarz (1858): Der Untersberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Johann von Csato [Csató] (1895): Kleinere Mitteilungen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 46: 89 - 105.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten auf der Nürnberger KaiserburgWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2011): Moose und Flechten auf der Nürnberger Kaiserburg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 93 - 106.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Die lnsel Cypern, ihrer physischen und organischen Natur nach mit Rücksicht auf… Anonymous
      Anonymous (1870): Repertorium. Die lnsel Cypern, ihrer physischen und organischen Natur nach mit Rücksicht auf ihre frühere Geschichte geschildert von Dr. Fr. Unger und Dr, Th. Kotschy. Wien 1865. – Hedwigia – 9_1870: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 298 - 300.
      Reference | PDF
    • Helmut Heinrich Franz Hamann (1970): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115b: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a. d. Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a.d. Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 62: 1 - 5.
      Reference
    • Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Senecio cannabifolius Less. – eine für Deutschland neue ArtPeter Gutte, Eckehart Johannes Jäger
      Peter Gutte, Eckehart Johannes Jäger (2004): Senecio cannabifolius Less. – eine für Deutschland neue Art – Hercynia – 37: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 128 - 131.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1950): Bryophyten aus Iran. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 9.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. SchlesienFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1903): Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 42: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1966): Buchbesprechungen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 25: 155 - 159.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der von mir in der Gegend von Braunfels und Laubach gesammelten und bestimmten…Reinhard zu Solms-Laubach
      Reinhard zu Solms-Laubach (1863): Verzeichniß der von mir in der Gegend von Braunfels und Laubach gesammelten und bestimmten Lichenen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 66 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Konstanz vom 30. 5.…Volkmar Wirth, Gerhard Lang
      Volkmar Wirth, Gerhard Lang (1977): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Konstanz vom 30.5. bis 1.6.1975 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 431 - 434.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum (With.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum var. angustifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum var. angustifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium angustifolium Glow.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum (L.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum (Sm.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium commutatum Glow.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum (Brid.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium verticillatum (With.) Bruch & Schimp. var. verticillatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Eucladium
          Eucladium verticillatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Eucladium
          Eucladium verticillatum (L.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Eucladium
          Eucladium styriacum Glow.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025