publications (482)
- Dieter Benkert, Wolfgang Klaeber, Udo Hopp (1985): Gyromitra fastigiata in der nördlichen DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 39 - 42.
- Gustav Dittrich (1917): Zur Giftwirkung der Morchel, Gyromitra esculenta (Pers.). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 27 - 36.
- Albert Pilat (1954): Über Vergiftungen mit der Speisemorchel, Gyromitra esculenta (Pers.) Fr. – Sydowia – 8: 349 - 354.
- Walther Neuhoff (1964): Erfahrungen beim Genuß von Collyhia dryophila, Melanoleuca strictipes und Gyromitra esculenta – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 118 - 120.
- Walter Herrmann (1977): Gifte in der Gattung Gyromitra – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 77 - 79.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): E.Fries, Queletia, novum Lycoperdaceorum genus, accedit nova Gyromitrae species, mit Abbildung – Hedwigia – 10_1871: 166 - 167.
- Erich Heinz Benedix (1961): Zur polyphyletischen Herkunft der Helvellaceen ss. lat. – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 93 - 102.
- Dieter Benkert (2000): Die Helvellaceen von Brandenburg und Berlin: Erkennung, Ökologie, Verbreitung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 399 - 448.
- Mila Herrmann, Walter Herrmann (1976): Gyromitrin – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 14 - 16.
- Mila Herrmann (1976): Erkrankungen nach dem Genuß der Gartenform des Safran-Schirmlings – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 16 - 17.
- Paul Nothnagel (1965): Neogyromitra caroliniana (Bosc ex Fr.) IMAI (Erstfund in Europa) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 72 - 78.
- Paul Ebert (1961): Lorchelparadies im Muldengebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 7 - 16.
- Gotthold Hahn (1900-1902): Die Familie Helvelleae in hiesiger Gegend – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 43-45: 49 - 55.
- Jürgen Häffner, Jean-Pierre Prongué (1995): Pseudorhizina sphaerospora (Peck) Pouz. (Rezente Ascomycetenfunde XVII) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 32 - 39.
- Andreas Bresinsky, W. Glaser, Johann Stangl (1972): Untersuchungen zur Sippenstruktur der Morchellaceen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 127 - 143.
- Mila Herrmann (1961): Jahresbericht 1960 für den Bezirk Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 75 - 76.
- Mila Herrmann (1961): Pilzvergiftungen im Berichtsjahr 1960 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 76 - 77.
- Johann Stangl (1962): Lorchelfunde in der Umgebung von Augsburg. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 015_1962: 85 - 92.
- Mila Herrmann (1957): Jahresbericht über die Tätigkeit der Pilzsachverständigen des Bezirkes Halle im Jahre 1956 (auszugsweise) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 1: 4 - 6.
- Marie Prodl (1966): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 28 - 29.
- Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
- Theodoor Jan Stomps (1917): Ligustrum vulgare mut. ebbingense – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 20 - 27.
- Gisbert Jakoubi, Otto Stoik, Friedrich Sueti (2013): Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 555 - 581.
- Dieter Benkert, Wolfgang Klofac (2004): Jafnea semitosta (Ascomycetes, Pezizales), ein amerikanischer Becherling offenbar erstmals in Europa. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 55 - 59.
- Wulf Pohle (1970): Wissenswertes über die Wirkungsweise von Pilzgiften – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 23 - 28.
- Fritz Runge (1961): Zur pflanzensoziologischen Stellung der Dünenstinkmorchel – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 16 - 18.
- Frieder Gröger, Horst Neuwirth (1975): Zur Standortswahl einiger bekannter Pilzarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 99 - 104.
- Heinz Forstinger (2023): Pilzfruchtkörper außerhalb des Schemas – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_1: 15 - 28.
- Franz Kallenbach (1926): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 168.
- Lydia Mosler (1963): Aus den Bezirken Arbeitstagung am 28. 4. 1963 in Magdeburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 94.
- Frieder Gröger (1960): An die Mitarbeiter der Pilzfundortkartierung in Mitteldeutschland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 40.
- Edmund Michael (1906): Volks-Ausgabe Führer für Pilzfreunde – Monografien Botanik Pilze – 0021: 1 - 92.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Walther Neuhoff (1965): Gyromitrin, ein neuentdeckter Giftstoff in der Frühlorchel – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 69.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Bäßler, Helmut Derbsch (1962): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 123 - 124.
- Mila Herrmann (1962): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 76 - 77.
- Ewald Kajan (1984): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 2_1984: 1 - 3.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
- Hanns Kreisel (1963): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 8 - 14.
- Willi Rauschert (1963): Pilzberatung und Pilzaufklärung im Jahre 1962 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 104.
- Mila Herrmann (1968): Zum Tode von Ferdinand Erdmann Stoll – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 95 - 96.
- Robert Holzhey (1970): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 69 - 71.
- Frieder Gröger (1967): Praktische Sporenpräparate – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 68 - 69.
- Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
- Jürgen Häffner, Zoltán Lukács (1995): Rezente Ascomycetenfunde XVIII. Morchella steppicola Zerova – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 108 - 118.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
- Robert Holzhey (1972): DDR-Jahresbericht 1970 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 24 - 26.
- Robert Holzhey (1967): Bemerkungen zum DDR-Jahresbericht 1966 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 67 - 68.
- Wolfgang Klofac, Irmgard Krisai-Greilhuber (2020): Gyromitra inflata, die Wiederenteckung einer verschollenen oder fehlinterpretierten Art. Gyromitra inflata, the rediscovery of a lost or misinterpreted species – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 93 - 106.
- Manfred Siegel (1958): Zur Ökologie des Anemonenbecherlings – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 18 - 19.
- Hanns Kreisel (1958): Pilzgeographische Kartierung als Gemeinschaftsarbeit – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 17 - 19.
- Johannes Rick, H. Zurhausen (1899): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 349 - 351.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Erich Heinz Benedix (1958): Treffen der mecklenburgischen Pilzfloristen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 21 - 22.
people (0)
No result.
Species (47)
- Gyromitra bubakii Velen. 1922
- Gyromitra perlata (Fr.) Harmaja 1969
- Gyromitra esculenta var. bubakii (Velen.) J. Moravec 1986
- Gyromitra apiculatula (McKnight) Berthet 1972
- Gyromitra ancilis (Pers. : Fr.) Kreisel 1984
- Gyromitra ambigua (P. Karst.) Harmaja 1969
- Gyromitra accumbens Harmaja 1986
- Gyromitra fluctuans (Nyl.) Harmaja 1986
- Gyromitra gigas (Krombh.) Cooke 1878
- Gyromitra intermedia (Benedix) Harmaja 1976
- Gyromitra leucoxantha (Bres.) Harmaja 1969
- Gyromitra longipes Harmaja 1979
- Gyromitra curtipes Fr. 1861
- Gyromitra fastigiata (Krombh.) Rehm 1896
- Gyromitra geogenia (E. Rahm ex Donadini) Harmaja 1976
- Gyromitra martinii Donadini & Astier 1974
- Gyromitra mcknightii Harmaja 1986
- Gyromitra melaleuca (Bres.) Donadini 1976
- Gyromitra gabretae Kavina 1924
- Gyromitra sphaerospora (Peck) Sacc. 1889
- Gyromitra splendida Raitv. 1974
- Gyromitra ticiniana Littini 1988
- Gyromitra spinosospora (Lucchini & Pelland.) A. Koch, Christan & Lohmeyer
- Gyromitra esculenta (Pers.) Fr. 1849
- Gyromitra parma (J. Breitenb. & Maas Geest.) Kotl. & Pouzar 1974
- Gyromitra infula (Schaeff. : Fr.) Quél. 1886
- Pseudorhizina sphaerospora (Peck) Pouzar 1961
- Discina accumbens (Harmaja) Medardi 1970
- Helvella ambigua P. Karst. 1881
- Discina ancilis (Pers.) Sacc. 1889
- Neogyromitra fastigiata (Krombh.) Dermek 1968
- Discina gigas (Krombh.) Eckbl. 1968
- Neogyromitra gigas (Krombh.) S. Imai 1938
- Maublancomyces gigas (Krombh.) Herter 1950
- Paradiscina intermedia Benedix 1969
- Helvella infula Schaeff. 1774
- Paradiscina leucoxantha (Bres.) Benedix 1969
- Discina intermedia Benedix 1987
- Peziza ancilis Pers. 1822
- Helvella fastigiata Krombh. 1834
- Discina melaleuca Bres. 1898
- Discina spinosospora Lucchini & Pelland. 1989
- Discina parma J. Breitenb. & Maas Geest. 1973
- Discina leucoxantha Bres. 1881
- Discina fastigiata (Krombh.) Svr?ek & J. Moravec 1972
- Discina perlata (Fr.) Fr. 1849