Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2639 results
  • people

    0 results
  • species

    26 results

publications (2.639)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Laserpitium prutenicum im Fritzlarer StadtwaldWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1961): Laserpitium prutenicum im Fritzlarer Stadtwald – Hessische Floristische Briefe – 10: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Laserpitium prutenicum L. auf QuisnisFriedrich Kahl
      Friedrich Kahl (1972): Laserpitium prutenicum L. auf Quisnis – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum L. ). Eine charakteristische Hochsommerpflanze…Theodor Schütze
      Theodor Schütze (1940): Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum L.). Eine charakteristische Hochsommerpflanze der Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 34 - 44.
      Reference | PDF
    • P. Amand Gerhard Kraml, Milan Stech (1997): Laserpitium archangelica Wulfen (Engelwurz-Laserkraut), ein in Vergessenheit geratenes Vorkommen in Oberösterreich wiederentdeckt – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • 70 Jahre nach Theodor Schütze – Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum) in…Katja Reichel
      Katja Reichel (2013): 70 Jahre nach Theodor Schütze – Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum) in Ostsachsen und angrenzenden Gebieten – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Laserpitium siler L. im Bundesland Salzburg (Österreich)Walter Strobl
      Walter Strobl (1994): Zur Verbreitung von Laserpitium siler L. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 63 - 63.
      Reference
    • Tachinid flies (Diptera: Tachinidae) from the Hautes-Alpes, FranceHans-Peter Tschorsnig, Joachim Ziegler, Benno Wilhelm Herting
      Hans-Peter Tschorsnig, Joachim Ziegler, Benno Wilhelm Herting (2003): Tachinid flies (Diptera: Tachinidae) from the Hautes-Alpes, France – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 656_A: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Über dynamische Faktoren in einigen PflanzenFriedrich Boas
      Friedrich Boas (1947): Über dynamische Faktoren in einigen Pflanzen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1944: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Hermann Ronninger (1946): Anhang zu Post 110 des Verzeichnisses der im Traunsteingebiet bei Gmunden aufgefundenen Kleinfalter. Bemerkungen über Depressaria alpigena Frey und ragonoti Rebel. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 147 - 160.
      Reference | PDF
    • H. Ronninger (1946): Bemerkungen über Depressaria alpigena Frey und ragonoti Rebel (Anhang zu 31:130-147). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 147 - 160.
      Reference | PDF
    • Pedicularis exaltata Besser in Mähren. F. Coka
      F. Coka (1906): Pedicularis exaltata Besser in Mähren. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Vermehrung und Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten in der OberlausitzLutz Zwiebel
      Lutz Zwiebel (2018): Vermehrung und Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 45 - 58.
      Reference | PDF
    • Das ehemalige Vorkommen von Gentiana lutea in Thüringen. Günther Schmid
      Günther Schmid (1937): Das ehemalige Vorkommen von Gentiana lutea in Thüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_44: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Biosystematische Untersuchungen zur Kenntnis von Pleurotus sect. PleurotusOswald [Ossi] Hilber
      Oswald [Ossi] Hilber (1978): Biosystematische Untersuchungen zur Kenntnis von Pleurotus sect. Pleurotus – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1979): Tiergeographisch interessante Funde von Schmetterlingen aus Tirol (Insecta: Lepidoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • Matthias Ender (1998): Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 169 - 246.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Morphologisch-geographische Studie über Laserpitium Krapfii Crantz amplif. ThellungHermann Neugebauer
      Hermann Neugebauer (1932): Morphologisch-geographische Studie über Laserpitium Krapfii Crantz amplif. Thellung – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 081: 241 - 275.
      Reference
    • Extensiv genutztes Grünland als Reifungs-, Jagd- und Paarungshabitat von Coenagrion puella und…Hansruedi Wildermuth
      Hansruedi Wildermuth (2012): Extensiv genutztes Grünland als Reifungs-, Jagd- und Paarungshabitat von Coenagrion puella und Enallagma cyathigerum (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 31: 223 - 235.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Lindholz bei Paulinenaue“ am 2. September 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Lindholz bei Paulinenaue“ am 2. September 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • Reiseflora aus Süd-Kroatien. Joseph Calesenz Schlosser
      Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Sorbus franconica J. Bornm. ex Düll und Sorbus…Reiner Suck, Norbert Meyer
      Reiner Suck, Norbert Meyer (1990): Zur Verbreitung und Soziologie von Sorbus franconica J. Bornm. ex Düll und Sorbus pseudothuringiaca Düll in Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 181 - 198.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1943): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark BerchtesgadenAlfred Buchholz
      Alfred Buchholz (2007): Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1849/1850): Ueber eine Centurie Pflanzen, welche Herr Albert Bielz auf dem Kühhorn bei Rodua und auf dem Czibies bei Bistriz im August 1848 sammelte. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 1: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
      Reference | PDF
    • Livio Poldini, Marisa Vidali (1999): Kombinationsspiele unter Schwarzföhre, Weißkiefer, Hopfenbuche und Mannaesche in den Südostalpen. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Josif Pancic (1870): Botanische Reise in Serbien im Jahre 1869. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Neue Tineinen, Franz Pfaffenzeller
      Franz Pfaffenzeller (1870): Neue Tineinen, – Entomologische Zeitung Stettin – 31: 320 - 324.
      Reference | PDF
    • Eine zweite neue Phleospora von der deutschen Meeresküste. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1900): Eine zweite neue Phleospora von der deutschen Meeresküste. – Hedwigia – 39_1900: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1869): Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 275 - 282.
      Reference | PDF
    • Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges…Frank Richter, Birgit Zöphel
      Frank Richter, Birgit Zöphel (2006): Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges mittels Clusteranalyse – Hercynia – 39: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution…Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer
      Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer (2016): Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution maps, and a list of specimens housed in the herbarium GZU. – Fritschiana – 81: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Werner Funke (1996): Das Brutfürsorgeverhalten von Phytoecia cylindria (L.,1758) (Coleoptera, Cerambycidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 407 - 415.
      Reference | PDF
    • Vier für Westfalen neue PflanzenHeinz [Heinrich] Schwier
      Heinz [Heinrich] Schwier (1956): Vier für Westfalen neue Pflanzen – Natur und Heimat – 16: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1980): Das Vorkommen des Kugelginsters, Genista radiata (L.) SCOP.((=Cytisanthus radiatus (L.) O.F.LANG)) in Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Höhenstufen am Weißensee (Kärnten) und in den Julischen Alpen (Mit 10 Abbildungen und2 soziologischen Tab.) – Carinthia II – 170_90: 451 - 494.
      Reference | PDF
    • Ad Danubii fontes. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1892): Ad Danubii fontes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
      Reference
    • Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887)Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 375 - 381.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1968): Beobachtungen an Bupleurum longifolium im Gebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 158_78: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. E. Hüetlin
      E. Hüetlin (1892): Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • Über die Entdeckung von Orchis Spitzelii Saut. in Kroatien und Norddalmatien.
      (1916): Über die Entdeckung von Orchis Spitzelii Saut. in Kroatien und Norddalmatien. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 28 - 36.
      Reference | PDF
    • IN MEMORIAM Albrecht von Haller 16. 10. 1708 - 12. 12. 1777Hermann-Heino Heine
      Hermann-Heino Heine (1958): IN MEMORIAM Albrecht von Haller 16.10.1708 - 12.12.1777 – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 183 - 190.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini…Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1911): Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen über die Flora etlicher Liburnischen Hochgebirgserhebungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer KontaktgesellschaftenStephan Rost
      Stephan Rost (1996): Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer Kontaktgesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 403 - 432.
      Reference | PDF
    • Cotoneaster integerrima MED. am Feldberg im Schwarzwald. (1927)Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1926-1933): Cotoneaster integerrima MED. am Feldberg im Schwarzwald. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Die zweite Wanderversammlung in Gnesen. Bock
      Bock (1895-96): Die zweite Wanderversammlung in Gnesen. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Trockenrasen des Bayerischen Voralpinen Hügel- und MoorlandesBrigitte Kaule
      Brigitte Kaule (1979): Die Trockenrasen des Bayerischen Voralpinen Hügel- und Moorlandes – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 44_1979: 223 - 264.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Seltene Pflanzengesellschaften im Alpenpark BerchtesgadenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1990): Seltene Pflanzengesellschaften im Alpenpark Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 203 - 215.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein IX. Zwergbinsen- und Quellfluren, …Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2002): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein IX. Zwergbinsen- und Quellfluren, thermophile Saumgesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 29: 311 - 335.
      Reference
    • Seznam praprotnic in semenk ter njihova nahajalis?a na Slovenskem v delih Franca Ksaverja Wulfena…Nada Praprotnik
      Nada Praprotnik (2016): Seznam praprotnic in semenk ter njihova nahajalis?a na Slovenskem v delih Franca Ksaverja Wulfena - The list of vascular plants and their localities in Slovenia cited in the works of Franc Ksaver Wulfen – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 86: 1 - 143.
      Reference | PDF
    • Nutzung ehemalig brachliegender Wildheuflächen im Erstfeldertal, Kanton Uri: eine Bilanz nach 10…Emanuel Jenny
      Emanuel Jenny (2014): Nutzung ehemalig brachliegender Wildheuflächen im Erstfeldertal, Kanton Uri: eine Bilanz nach 10 Jahren – Bauhinia – 25: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1930): Floristische Streifzüge im steirischen Mießlingtale. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Adolfo Dragutin Hirc (1883): Aus dem croatischen Litorale. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser (1852): Flora aus Süd-Croatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 393 - 394.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Waldkundliche Untersuchungen (Schwerpunkt Flora und…Dirk Schreiber, Walter Keitel, Wolfgang Schmidt
      Dirk Schreiber, Walter Keitel, Wolfgang Schmidt (1999): Naturwaldreservate in Hessen. Hohestein. Waldkundliche Untersuchungen (Schwerpunkt Flora und Vegetation) – Naturwaldreservate in Hessen – 7_1: 1 - 192.
      Reference | PDF
    • Joachim Ziegler, Christiane Lange (2001): Asselfliegen, Fleischfliegen und Raupenfliegen (Diptera: Rhinophoridae, Sarcophagidae, Tachinidae) aus Südtirol (Italien) – Gredleriana – 001: 133 - 170.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) diverse
      diverse (2021): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) – Gredleriana – 021: 49 - 76.
      Reference | PDF
    • Francisek Sal Pluskal (1852): Ueber meinen Corylus Serenyi-ana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 394 - 395.
      Reference | PDF
    • KurzmitteilungenWilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (1997): Kurzmitteilungen – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. August Neilreich, Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Franz…
      August Neilreich, Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Franz Freiherr v. Hausmann, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Meran. Artur Ladurner
      Artur Ladurner (1904): Beiträge zur Flora von Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1856): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 471 - 474.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll
      Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
      Reference | PDF
    • Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten diverse
      diverse (1937): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 179 - 187.
      Reference | PDF
    • Allium strictum Schrad. im Lungau. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1919): Allium strictum Schrad. im Lungau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 124 - 141.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Steppenheidetheorie und Schwarzwald. (1936)Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1934-1938): Steppenheidetheorie und Schwarzwald. (1936) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 280 - 282.
      Reference | PDF
    • Viola cornuta auf der Begunsica in Krain. Robert Frhr v. Benz
      Robert Frhr v. Benz (1913): Viola cornuta auf der Begunsica in Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 52 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder des Stelvio-NaturschutzparkesFranco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1969): Die Fichtenwälder des Stelvio-Naturschutzparkes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) bei Warburg, Kreis HöxterUwe Raabe
      Uwe Raabe (2015): Die Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) bei Warburg, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 75: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
      Reference
    • Contrinutions to the Knowledge of the Flora of Slovenia and Adjacent Regions: Taxonomic Revision…Bozo Frajman, Tinka Bacic
      Bozo Frajman, Tinka Bacic (2011): Contrinutions to the Knowledge of the Flora of Slovenia and Adjacent Regions: Taxonomic Revision and Distributional Patterns of Ten Selected Species – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_2: 231 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 20. Teil - Die Blattflöhe Homoptera Sternorrhyncha (Psylloidea). Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1971): Die Tierwelt Schwabens. 20.Teil - Die Blattflöhe Homoptera Sternorrhyncha (Psylloidea). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m. ) bei Ogulin. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Über einige Waldbäume und Waldgesellschaften im Naturschutzgebiet am KönigsseeHannes Mayer
      Hannes Mayer (1951): Über einige Waldbäume und Waldgesellschaften im Naturschutzgebiet am Königssee – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 16_1951: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Reiseflora aus Süd-Kroatien. Joseph Calesenz Schlosser
      Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 270 - 272.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Südsteirische HerbstfloraJosef Murr
      Josef Murr (1891): Südsteirische Herbstflora – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 145 - 149.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 564 - 574.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung und Naturschutz an Kalk-Felshängen - Darstellung am Beispiel des mittleren…Marcus Schmidt, Thilo Heinken
      Marcus Schmidt, Thilo Heinken (2002): Vegetationsentwicklung und Naturschutz an Kalk-Felshängen - Darstellung am Beispiel des mittleren Werratales bei Treffurt (Exkursion A) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 43 - 81.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Nochmals: Die Königsbrunner HeideFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1967): Nochmals: Die Königsbrunner Heide – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1869): Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 369 - 378.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Adolfo Dragutin Hirc (1886): Zur Flora des croatischen Hochgebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 378 - 381.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1876): Nachlese zur Flora der Prager Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Notiz. Floristisches aus Galizien. Anonymus
      Anonymus (1912): Notiz. Floristisches aus Galizien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 396 - 399.
      Reference | PDF
    • Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und…L. Gross, Andreas Kneucker
      L. Gross, Andreas Kneucker (1901): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Josef Murr
      Josef Murr (1909): Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 100 - 102.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (26)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium venetum (Sprengel) Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium gaudini Mor.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium krapfii Cr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium latifolium L. ssp. asperum (Crantz) Arcang.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium krapfii Cr. ssp. gaudinii (Moretti) Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium krapfii Cr. ssp. krapfii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium latifolium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium gallicum L. var. angustifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium nitidum Zanted.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium gallicum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium silerL. L. ssp. garganicum (Ten.) Arcang.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium siler L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium siculum Spr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium latifolium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium nestleri Soy.-Will.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium gaudini Mor.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium peucedanoides L. var. vulgare
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium marginatum Waldst. et Kit.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium halleri Cr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium peucedanoides L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium prutenicum L. ssp. prutenicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium latifolium L. ssp. latifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium prutenicum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium archangelica Wulf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium siler L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Laserpitium
          Laserpitium latifolium L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025