Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4821 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (4.821)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Georg Bamberger (1853): Ueber Lolium multiflorum Gd.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 230 - 231.
      Reference | PDF
    • Die Bindung freien atmosphärischen Stickstoffs durch pilzhaltiges Lolium temulentum. E. Hannig
      E. Hannig (1908): Die Bindung freien atmosphärischen Stickstoffs durch pilzhaltiges Lolium temulentum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 238 - 246.
      Reference | PDF
    • Ueber einen in der Frucht von Lolium temulentum L. vorkommenden Pilz. Anton Nestler
      Anton Nestler (1898): Ueber einen in der Frucht von Lolium temulentum L. vorkommenden Pilz. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 207 - 214.
      Reference | PDF
    • Über den Alcaloidgehalt des Mutterkorns auf englischem Raygras (Lolium perenne)Gustav Bredemann
      Gustav Bredemann (1912): Über den Alcaloidgehalt des Mutterkorns auf englischem Raygras (Lolium perenne) – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 359 - 364.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheiiung über den von A. Vogl in der Frucht von Lolium temulentum entdeckten Pilz. Thomas Franz Hanausek
      Thomas Franz Hanausek (1898): Vorläufige Mittheiiung über den von A.Vogl in der Frucht von Lolium temulentum entdeckten Pilz. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 203 - 207.
      Reference | PDF
    • K. D. Craven, J. D. Blankenship, C. L. Schardl, A. Leuchtmann, K. Hignight (2001): Hybrid fungal endophytes symbiotic with the grass Lolium pratense. – Sydowia – 53: 44 - 73.
      Reference | PDF
    • Einfluss von Mineral- und Gülledüngung auf Mikroflora und Denitrifikationsverluste einer… diverse
      diverse (1991): Einfluss von Mineral- und Gülledüngung auf Mikroflora und Denitrifikationsverluste einer Weidelgrasmonokultur (Lolium perenne) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 375 - 383.
      Reference | PDF
    • Ueber Lolium festucaceum Lk. Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1867-1868): Ueber Lolium festucaceum Lk. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 1: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Andreas Bohner, Bernhard Krautzer (2008): Das Bastard- Raygras, Lolium xboucheanum, (Poaceae) in Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 5: 245 - 252.
      Reference | PDF
    • Relationships Between Five Species of Lolium (Poaceae)Z. Bulinska-Radomska, R. N. Lester
      Z. Bulinska-Radomska, R.N. Lester (1985): Relationships Between Five Species of Lolium (Poaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 148: 169 - 175.
      Reference
    • ein archäologischer Hinweis auf eine Unkrautgesellschaft des Lolio-Linion-Verbandes aus…Helmut Kroll
      Helmut Kroll (1987): ein archäologischer Hinweis auf eine Unkrautgesellschaft des Lolio-Linion-Verbandes aus Oldenburg/Starigard, Hauptburg der Slaven in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der…Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 5 - 38.
      Reference | PDF
    • BIOLOGISCHE UND PHYSIKALISCHE WIRKUNG VON EINIGEN BODENFESTIGERNKarl-Ernst Schönthaler
      Karl-Ernst Schönthaler (1978): BIOLOGISCHE UND PHYSIKALISCHE WIRKUNG VON EINIGEN BODENFESTIGERN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1978: 52 - 71.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der parasitischen Pilze Ägyptens. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1910): Beitrag zur Kenntnis der parasitischen Pilze Ägyptens. – Hedwigia – 49_1910: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Jul. Schlickum (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • ×Schedolium krasanii – ein neuer NothospeziesnameHildemar Scholz
      Hildemar Scholz (2007): ×Schedolium krasanii – ein neuer Nothospeziesname – Kochia – 2: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum natürlichen System der GräserErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Abnormitäten bei einigen Grasarten des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" und seiner UmgebungF. Holtz, Klaus Lewejohann, Heinz Lienenbecker
      F. Holtz, Klaus Lewejohann, Heinz Lienenbecker (1965): Abnormitäten bei einigen Grasarten des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" und seiner Umgebung – Natur und Heimat – 25: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Die linicolen und Luzerne-Unkräuter Deutschlands und der Schweiz. Thomas Aquinas Bruhin
      Thomas Aquinas Bruhin (1890): Die linicolen und Luzerne-Unkräuter Deutschlands und der Schweiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Hordeurn L. in Bezug auf ihre Klappen und auf ihre Stellung zur Gattung Elymus LFr. Körnicke
      Fr. Körnicke (1883): Die Gattung Hordeurn L. in Bezug auf ihre Klappen und auf ihre Stellung zur Gattung Elymus L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 419 - 426.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen und Verteilung von Umweltchemikalien in einem Land-Ökosystem-ModellWilly Werner, Heinz Ellenberg, Walter Stickan, Matthias Schaefer, Regine…
      Willy Werner, Heinz Ellenberg, Walter Stickan, Matthias Schaefer, Regine Strüve-Kusenberg, Ahmed Kaihry, Ulrich Müller-Wegener, Wolfgang Ziechmann (1983): Auswirkungen und Verteilung von Umweltchemikalien in einem Land-Ökosystem-Modell – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 425 - 436.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1903): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis des Loliumpilzes. J. Fuchs
      J. Fuchs (1912): Beitrag zur Kenntnis des Loliumpilzes. – Hedwigia – 51_1912: 221 - 239.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Gliederung von Trittpflanzen-GesellschaftenGerard Sissingh
      Gerard Sissingh (1969): Über die systematische Gliederung von Trittpflanzen-Gesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 179 - 192.
      Reference | PDF
    • Mißbildungen im Blütenstand einiger unserer heimischen Gramineen. Hans Mendl
      Hans Mendl (1963): Mißbildungen im Blütenstand einiger unserer heimischen Gramineen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 7_1: 2 - 11.
      Reference | PDF
    • In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) FortsetzungErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Accumulation of seed storage proteins and the taxonomy of PoaceaeLixue Chen, Hilde Fischer, Uwe Jensen
      Lixue Chen, Hilde Fischer, Uwe Jensen (1997): Accumulation of seed storage proteins and the taxonomy of Poaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 243 - 257.
      Reference
    • Sukzessionsstudien an einem ZierrasenFritz Runge
      Fritz Runge (1975): Sukzessionsstudien an einem Zierrasen – Natur und Heimat – 35: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1898): Floristische Notizen. – Botanisches Centralblatt – 73: 337 - 343.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Alter und Bewirtschaftung auf die Narbenzusammensetzung von Weidelgras-WeidenNorbert Knauer
      Norbert Knauer (1967): Einfluß von Alter und Bewirtschaftung auf die Narbenzusammensetzung von Weidelgras-Weiden – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 54 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Syntaxonomie des europäischen Wirtschafts Grünlandes (Wiesen, Weiden, Tritt und Flutrasen)Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1970): Zur Syntaxonomie des europäischen Wirtschafts Grünlandes (Wiesen, Weiden, Tritt und Flutrasen) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 114: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • A kir. magy. Term. -tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén… Anonymous
      Anonymous (1905): A kir. magy. Term.-tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén tartott ülése. Sitzung der botanischen Section der kön. ung. naturwissenschaftl. Gesellschaft am 12.April 1905.ect. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und EiderstedtCarl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1892): Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und Eiderstedt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 179 - 217.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie von Microtus arvalis (Pallas, 1779) auf Duergrünland; I. Allgemeine…Thomas Rinke
      Thomas Rinke (1990): Zur Nahrungsökologie von Microtus arvalis (Pallas, 1779) auf Duergrünland; I. Allgemeine Nahrungspräferenzen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 106 - 114.
      Reference | PDF
    • Ein weiteres Vorkommen des Salzschwadens (Puccinellia distans (L. ) PARL. ) in Westfalen an…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1979): Ein weiteres Vorkommen des Salzschwadens (Puccinellia distans (L.) PARL.) in Westfalen an Straßenrändern – Natur und Heimat – 39: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation städtischer Straßen am Beispiel BerlinsAndreas Langer
      Andreas Langer (1992): Flora und Vegetation städtischer Straßen am Beispiel Berlins – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Vegetation eines Straßenbanketts durch die Pflanzung einer HeckeHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (2001): Veränderungen der Vegetation eines Straßenbanketts durch die Pflanzung einer Hecke – Natur und Heimat – 61: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Eine ungewöhnliche Zucht von Aporophyla nigra (Haworth, 1809) (Lep. , Noctuidae)Rudi [Rudolf] Tannert
      Rudi [Rudolf] Tannert (1992): Eine ungewöhnliche Zucht von Aporophyla nigra (Haworth, 1809) (Lep., Noctuidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 8: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Ein Neufund der , Gattung Brornua in Sc:hleawlg-HolatelnAyna Dannenberg
      Ayna Dannenberg (1990): Ein Neufund der ,Gattung Brornua in Sc:hleawlg-Holateln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1905): Bericht der botanischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1904. (Seiten XLII-LXIII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 41: XLII-LXIII.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften…Andreas Zehm
      Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Ausweisung von Zonen unterschiedlicher Immissionsbelastung mittels BioindikatorenLore Steubing
      Lore Steubing (1981): Ausweisung von Zonen unterschiedlicher Immissionsbelastung mittels Bioindikatoren – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 9_1981: 233 - 240.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1913): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 308 - 312.
      Reference | PDF
    • Bosiljka Ristanovic, Hilda Ritter-Studnicka (1970/1971): Die Entwicklung von Achlya klebsiana Pieters auf Samen verschiedener Pflanzen. – Sydowia – 24: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L. ) in ostwestfälischen ZierrasenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1999): Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L.) in ostwestfälischen Zierrasen – Natur und Heimat – 59: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • jr, J. F. White, N. A. Baldwin (1992): A prliminary enumeration of grass endophytes in west central England. – Sydowia – 44: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Hanna Schwartz-Kraepelin (1968/1969): Zum Problem der Samenpilze und ihrer Entstehung. – Sydowia – 22: 254 - 268.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die SegetalvegetationWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1997): Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 295 - 325.
      Reference | PDF
    • J. C. Ritter von Pittoni (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 231.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2013): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1874): Botanische Beobachtungen im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 174 - 177.
      Reference | PDF
    • Der Arabische Schneckenklee Medicago arabica im Weser-Elbe-GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Der Arabische Schneckenklee Medicago arabica im Weser-Elbe-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 13 - 15.
      Reference
    • Replik zum Beitrag von Dr. Karl-Georg Bernhardt von 1995 über die Fettweiden, Parkrasen und…Vojislav Pavlovic
      Vojislav Pavlovic (1996): Replik zum Beitrag von Dr. Karl-Georg Bernhardt von 1995 über die Fettweiden, Parkrasen und Tal-Fettwiesen im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 23: 399 - 400.
      Reference
    • Ökologische Grünflächenpflege. Ein Pilotprojekt bei Bremerhaven (Wehdel, Gemeinde Schiffdorf)Heike Stieg-Lichtenberg, Walburga Jokat
      Heike Stieg-Lichtenberg, Walburga Jokat (2016): Ökologische Grünflächenpflege. Ein Pilotprojekt bei Bremerhaven (Wehdel, Gemeinde Schiffdorf) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 30: 39 - 53.
      Reference | PDF
    • Infectionsversuche mit überwinterten Claviceps- ConidienRobert Stäger
      Robert Stäger (1912): Infectionsversuche mit überwinterten Claviceps- Conidien – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 199 - 201.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): 20. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 120 - 123.
      Reference | PDF
    • Trittrasen im Emsdettener VennChristoph Petruck
      Christoph Petruck (1968): Trittrasen im Emsdettener Venn – Natur und Heimat – 28: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß des Deponiestandortes auf die Vegetationsstruktur und Verlauf der SekundärsukzessionGünter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz
      Günter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz (1985): Zum Einfluß des Deponiestandortes auf die Vegetationsstruktur und Verlauf der Sekundärsukzession – Hercynia – 22: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc. "C. F. Hochstetter
      C.F. Hochstetter (1849): 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc." – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 144 - 257.
      Reference | PDF
    • Diversifizierung intensiv genutzten Graslands: Vorteile für Bestäuber und LandwirtschaftRegine Albers
      Regine Albers (2023): Diversifizierung intensiv genutzten Graslands: Vorteile für Bestäuber und Landwirtschaft – Naturschutz in Praxis und Forschung – 2023_1: 29 - 34.
      Reference
    • Saatgutmischungen für Begrünungsverfahren, Artenwahl, Verfügbarkeit und ZüchtungenGünther Molzahn
      Günther Molzahn (1978): Saatgutmischungen für Begrünungsverfahren, Artenwahl, Verfügbarkeit und Züchtungen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1978: 72 - 94.
      Reference | PDF
    • Eine pflanzensoziologische Studie zu traditionell bewirtschafteten Getreideäckern auf KretaErwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (2005): Eine pflanzensoziologische Studie zu traditionell bewirtschafteten Getreideäckern auf Kreta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 351 - 375.
      Reference
    • Spontane Dorfvegetation in WestfalenRüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (1986): Spontane Dorfvegetation in Westfalen – Decheniana – 139: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die deutschen Semperviva in der Sammlung der Regensburger…Friedrich Leybold
      Friedrich Leybold (1854): Vergleichende Untersuchungen über die deutschen Semperviva in der Sammlung der Regensburger botanischen Gesellschaft – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora GriechenlandsJosef Kiem
      Josef Kiem (1985): Beitrag zur Flora Griechenlands – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Art der Begrünung von Rotationsbrachen und Konsequenzen für den GewässerschutzUte Schultheiß
      Ute Schultheiß (1993): Art der Begrünung von Rotationsbrachen und Konsequenzen für den Gewässerschutz – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Streuobst- und Intensivobstbestande: Vegetation, Blühphänologie und Syrphidendiversität…Axel Ssymank
      Axel Ssymank (2000): Streuobst- und Intensivobstbestande: Vegetation, Blühphänologie und Syrphidendiversität (Diptera, Syrphidae) im Drachenfelser Landchen Traditional orchards and fruit tree plantations: vegetation, flowering phenology and hoverfly diversity (Diptera: Syrphidae) in the Drachenfels region – Decheniana – 153: 109 - 128.
      Reference | PDF
    • Johann Reschenhofer (1996): Vegetationskundliche und bodenökologische Untersuchungen von Grünland- und Ackerböden während der Vegetationsperioden 1993/93 im Bezirk Braunau (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 219 - 279.
      Reference | PDF
    • Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1950): Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas - dem treuen Freunde, in guten und bösen Tagen, Walo Koch in Dankbarkeit gewidmet : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 94 - 175.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt PassauGeorg Hetzel
      Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • 3. Orobanche picridis F. Schultz. Auf dem Knebel i. bei HildesheimK. Schieferdecker
      K. Schieferdecker (1939): 3. Orobanche picridis F. Schultz. Auf dem Knebel i. bei Hildesheim – Hercynia – AS_1: 488 - 489.
      Reference | PDF
    • Die pflanzliche Besiedlung eines StraßenbankettsFritz Runge
      Fritz Runge (1970): Die pflanzliche Besiedlung eines Straßenbanketts – Natur und Heimat – 30: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen BurgenlandUwe Raabe, Dietmar Brandes
      Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Anton Nestler (1904): Zur Kenntnis der Symbiose eines Pilzes mit dem Taumellolch – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 529 - 546.
      Reference | PDF
    • Dominanzgesellschaften der innersten Straßenrandzone als Indikatoren für standörtliche…Bärbel Heindl
      Bärbel Heindl (1990): Dominanzgesellschaften der innersten Straßenrandzone als Indikatoren für standörtliche Veränderungen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 616 - 623.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden…Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1988): Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 257 - 351.
      Reference | PDF
    • Zur Syntaxonomie der Trittpflanzen-GesellschaftenErich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1971): Zur Syntaxonomie der Trittpflanzen-Gesellschaften – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 95 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Wirkung steigender Cadmiumgaben auf das Wachstum von Italienischem Raygras (Lolium… Aichberger, Waltraud Nimmervoll, Josef Alois Gusenleitner
      Aichberger, Waltraud Nimmervoll, Josef Alois Gusenleitner (1982): Die Wirkung steigender Cadmiumgaben auf das Wachstum von Italienischem Raygras (Lolium multiflorum) in Abhängigkeit von der Bodenart – Mitt. Österr. Bodenk. Ges. – 25: 52 - 74.
      Reference
    • Die Wirkung steigender Cadmiumgaben auf das Wachstum von Italienischen Raygras (Lolium…Josef Alois Gusenleitner, Aichberger, Waltraud Nimmervoll
      Josef Alois Gusenleitner, Aichberger, Waltraud Nimmervoll (1982): Die Wirkung steigender Cadmiumgaben auf das Wachstum von Italienischen Raygras (Lolium multiflorum) in Abhängigkeit von der Bodenart. – Mitt. Österr. Bodenk. Ges. – 25: 52 - 74.
      Reference
    • Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2003 Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2004): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2003 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 12: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Parthenokarpie der Stachelbeere. u. Weitere Ergebnisse der Serum-Diagnostik für die…R. Ewert, Werner Magnus
      R. Ewert, Werner Magnus (1908): Die Parthenokarpie der Stachelbeere. u. Weitere Ergebnisse der Serum-Diagnostik für die theoretische und angewandte Botanik. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 531 - 539.
      Reference | PDF
    • Trifolium retusum in Sachsen-Anhalt: Verbreitung, SoziologieHeino John, Dieter Korneck
      Heino John, Dieter Korneck (2006): Trifolium retusum in Sachsen-Anhalt: Verbreitung, Soziologie – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich)Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora MünchensJ. B. Kreuzpointner
      J. B. Kreuzpointner (1878): Notizen zur Flora Münchens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der vom Verfasser 1875 herausgegebenen Flora von HannoverLudwig Mejer
      Ludwig Mejer (1876-1877): Nachtrag zu der vom Verfasser 1875 herausgegebenen Flora von Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 27-28: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Faunistische und ökologische Daten einer westfälischen Population von Cicindela germanica L. …Brunhild Gries
      Brunhild Gries (1976): Faunistische und ökologische Daten einer westfälischen Population von Cicindela germanica L. (Col., Cicindelidae) – Natur und Heimat – 36: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1881): Neue Beiträge zur Flora von Nordtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 387 - 390.
      Reference | PDF
    • Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und NachbargebietenDieter Korneck
      Dieter Korneck (2009): Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten – Decheniana – 162: 85 - 139.
      Reference | PDF
    • Relief, Vegetation und Landschaftsentwicklung im Raum Behrensdorf (Ostsee), Geographische… diverse
      diverse (1993): Relief, Vegetation und Landschaftsentwicklung im Raum Behrensdorf (Ostsee), Geographische Untersuchungen zur Beurteilung geplanter Küstenschutzmaßnahmen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 63: 43 - 74.
      Reference
    • Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den GetreiderostpilzenJakob Eriksson
      Jakob Eriksson (1894): Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den Getreiderostpilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 292 - 331.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XVI. Anonymous
      Anonymous (1898): Register zu Band XVI. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis (Rchb. Hunt & Summerh. )) in einem…Hans-Christoph Vahle
      Hans-Christoph Vahle (2001): Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis (Rchb. Hunt & Summerh.)) in einem Bielefelder Gartenrasen – Natur und Heimat – 61: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • 'MINI-KIENAST' Synthetische Übersicht der Stadtvegetation KasselsGudrun Krah
      Gudrun Krah (1987): 'MINI-KIENAST' Synthetische Übersicht der Stadtvegetation Kassels – Notizbuch der Kasseler Schule – 4_1987: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation einiger Bauernhöfe im Kreis TecklenburgBrunhild Fuchs
      Brunhild Fuchs (1963): Über die Vegetation einiger Bauernhöfe im Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 23: 123.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über das MutterkornWilhelm Rudolph Weitenweber
      Wilhelm Rudolph Weitenweber (1865): Bemerkungen über das Mutterkorn – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Zur Invasibilität von Äckern durch NeophytenUrsula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes
      Ursula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes (2004): Zur Invasibilität von Äckern durch Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 34_2004: 1 - 5.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Poaceae Lolium
          Lolium x boucheanum Kunth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium loliaceum (Bory & Schaub.) Hand.-Mazz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium temulentum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium temulentum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium siculum Parl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium temulentum L. var. macrochaeton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium perenne L. var. compositum form. cristatum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium temulentum L. var. arvense
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium multiflorum X perenne
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium rigidum Gaudin ssp. lepturoides (Fiori & Paoli) Sennen & Mauricio
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium rigidum Gaudin ssp. rigidum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium rigidum Gaudin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium remotum Schrank
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium temulentum s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium pratense agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium pratense s. str. (Huds.) Darbysh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium giganteum (L.) Darbysh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium arundinaceum (Schreb.) Darbysh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium multiflorum Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Lolium
          Lolium perenne L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Festuca
          Festuca arundinacea Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Festuca
          Festuca gigantea (L.) Vill.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025