Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    477 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (477)

    CSV-download
    <<<12345
    • Paragus gorgus Vujic & Radenkovic, 1999: a junior synonym of P. majoranae Rondani, 1857, and…D. Sommaggio
      D. Sommaggio (2002): Paragus gorgus Vujic & Radenkovic, 1999: a junior synonym of P. majoranae Rondani, 1857, and reinstatement of P. pecchiolii Rondani, 1857 (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Salvatore M. Giacomuzzi, Klaus Garber (2007): Kurzer Abriss früher systemischer Denkansätze der Physik im Bereich der Sozial-, Human- und Biowissenschaften. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Mediterranean species related to Paragus hermonensis Kaplan, 1981, with the description of…Ante Vujic, S. Simic, Snezana Radenkovic
      Ante Vujic, S. Simic, Snezana Radenkovic (1999): Mediterranean species related to Paragus hermonensis Kaplan, 1981, with the description of Paragus gorgus spec. nov. (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 4: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Heinrich Moritz Willkomm (1889): Nachtrag zu meinen Mittheilungen über einige kritische Labiaten der Spanisch-Balearischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) der Umgebung Kassels 1. Nachtrag Franz Malec
      Franz Malec (1982-1987): Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) der Umgebung Kassels 1. Nachtrag – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 413 - 414.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag und Korrekturen zur Checkliste der Schwebfliegen Deutschlands (Diptera, …Dieter Doczkal, Claus Claußen, Axel Ssymank
      Dieter Doczkal, Claus Claußen, Axel Ssymank (2002): Erster Nachtrag und Korrekturen zur Checkliste der Schwebfliegen Deutschlands (Diptera, Syrphidae). / First supplement and corrections to the check list of the hoverflies of Germany (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 167 - 173.
      Reference | PDF
    • Claus Claussen [Claußen], Martin Hauser (1990): Neue Syrphidenvorkommen aus Marokko und Tunesien (Diptera, Syrphidae). – Entomofauna – 0011: 433 - 438.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen vom Roßstein bei Dörscheid (Mittelrheintal, Rheinland-Pfalz) (Diptera: Syrphidae)Franz Malec, Peter Mansfeld, Manfred Niehuis
      Franz Malec, Peter Mansfeld, Manfred Niehuis (2003-2006): Schwebfliegen vom Roßstein bei Dörscheid (Mittelrheintal, Rheinland-Pfalz) (Diptera: Syrphidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1249 - 1265.
      Reference | PDF
    • Heinrich Moritz Willkomm (1889): Ueber einige kritische Labiaten der spanisch-balearischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 85 - 93.
      Reference | PDF
    • V ereinsnachrichtenHerbert Stockbauer
      Herbert Stockbauer (1996): V ereinsnachrichten – Der Bayerische Wald – 10_2: 31.
      Reference | PDF
    • Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul…
      Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion (1891): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: I-LXXVI.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1916): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 267 - 273.
      Reference | PDF
    • J. von Geitler (1898): Ueber die Zerlegung der Kathodenstrahlen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Der Kreuzotterbiss und seine HeilbarkeitEmil C. F. Rzehak
      Emil C.F. Rzehak (1996): Der Kreuzotterbiss und seine Heilbarkeit – Der Bayerische Wald – 10_2: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. J. Bresadola
      J. Bresadola (1900): Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. – Hedwigia – 39_1900: 325 - 328.
      Reference | PDF
    • Beschreibung von drei neuen Arten der Gattung Paragus Latreille, 1804 (Diptera, Syrphidae) aus…Vera S. Sorokina
      Vera S. Sorokina (2002): Beschreibung von drei neuen Arten der Gattung Paragus Latreille, 1804 (Diptera, Syrphidae) aus Asien, mit einem Bestimmungsschlüssel der bisher bekannten russischen Paragus-Arten. / Description of three new species of the genus Paragus Latreille, 1804 (Diptera, Syrphidae) from Asia, with a key for the Russian species of Paragus – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) für die Fauna RumäniensMike Jessat
      Mike Jessat (1996): Neue und seltene Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) für die Fauna Rumäniens – Mauritiana – 16_1996: 549 - 564.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1889): Carl Deschmann. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 162 - 167.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig (Diptera, Syrphidae) - Nachtrag…Claus Claußen
      Claus Claußen (1984-1985): Zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig (Diptera, Syrphidae) - Nachtrag (1979-1983) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 389 - 403.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästina's – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 214 - 219.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegennachweise aus dem Horletal im Südostharz (Dipt. , Syrphidae)Matthias Jentzsch
      Matthias Jentzsch (1997): Schwebfliegennachweise aus dem Horletal im Südostharz (Dipt., Syrphidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_1_1997: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Description of the larva and puparium of Paragus absidatus Goeldlin de Tiefenau, 1971 (Diptera, …Graham E. Rotheray, Jean-Pierre Sarthou
      Graham E. Rotheray, Jean-Pierre Sarthou (2007): Description of the larva and puparium of Paragus absidatus Goeldlin de Tiefenau, 1971 (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) einer Feuchtwiese bei Stadtkyll (Eifel) - erste methodische…Andreas Precht, Klaus Cölln
      Andreas Precht, Klaus Cölln (1996): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) einer Feuchtwiese bei Stadtkyll (Eifel) - erste methodische Bemerkungen und Ergebnisse – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 165 - 175.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) aus der HochrhönPaul-Walter Löhr, Joachim Jenrich, Klaus von der Dunk
      Paul-Walter Löhr, Joachim Jenrich, Klaus von der Dunk (2001): Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) aus der Hochrhön – Hessische Faunistische Briefe – 20: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Faunistische KurzmitteilungenKathrin Worschech
      Kathrin Worschech (1996): Faunistische Kurzmitteilungen – Mauritiana – 16_1996: 580.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 92: 480.
      Reference | PDF
    • Herbar-Studien. Rupert Huter
      Rupert Huter (1907): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 400 - 407.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. R. Kleine
      R. Kleine (1928): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Dissertatio Chymico-Physica de genericis Quibusdam Plantarum Principils Hactenus plerumque neglectisJohann Christian Kleyb
      Johann Christian Kleyb (1754): Dissertatio Chymico-Physica de genericis Quibusdam Plantarum Principils Hactenus plerumque neglectis – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0239: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Gustav Niessl von Mayendorf (1883): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 342 - 343.
      Reference | PDF
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymus
      Anonymus (1895): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 483 - 484.
      Reference | PDF
    • P. Benedict Kissling (1888): Notizen zur Pflanzengeographie Nieder-Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 343 - 344.
      Reference | PDF
    • Höhlenkirche bei Karteros (Alikarnassos) / Iraklion. Oregano (Origanum vulgare) - sterilisiert…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Höhlenkirche bei Karteros (Alikarnassos) / Iraklion. Oregano (Origanum vulgare) - sterilisiert faules Wasser! – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 134-05: 1 - 2.
      Reference
    • Anonymus (1898): Namenregister – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 295 - 297.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Arbeiten über Heterostylie. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1887-1888): Zwei neue Arbeiten über Heterostylie. – Biologisches Zentralblatt – 7: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Walter MörikoferOthmar Eckel
      Othmar Eckel (1977): Walter Mörikofer – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 29_1977: 43 - 44.
      Reference
    • Bericht über: International School of Atmospheric Physics, 3. Kurs: Meteorology of the…Alois Machalek
      Alois Machalek (1977): Bericht über: International School of Atmospheric Physics, 3. Kurs: Meteorology of the Mediterranean – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 29_1977: 44 - 45.
      Reference
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. Theodor Engel
      Theodor Engel (1900): Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 514 - 518.
      Reference | PDF
    • Bulletins de l'Académie royale des sciences et belleslettres de Bruxelles. F.
      F. (1846): Bulletins de l'Académie royale des sciences et belleslettres de Bruxelles. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 313 - 315.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Gattungsnamen. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur der Gattungsnamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 466 - 470.
      Reference | PDF
    • H. W. R., F. (1876): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 277 - 279.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Schwebfliege Doros profuges (Harris, 1780) bei Dessenheim / Süd-ElsaßReinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1992): Beobachtungen zur Schwebfliege Doros profuges (Harris, 1780) bei Dessenheim / Süd-Elsaß – Naturkundliche Beiträge des DJN – 26: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1883): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 295 - 297.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Die Giftpflanzen Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 308 - 310.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1923): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Entomologische Blätter – 19: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Aromagarten ErlangenKarl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke
      Karl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke (1982): Aromagarten Erlangen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 277 - 280.
      Reference
    • Pflanzennamen auf Münsterländer Platt Eine Zusammenstellung von Namen westfälischer Pflanzen…Josef Vasthoff, Notburga Wöstmann
      Josef Vasthoff, Notburga Wöstmann (2013): Pflanzennamen auf Münsterländer Platt Eine Zusammenstellung von Namen westfälischer Pflanzen von Dr. Ernst Wöstmann (1906 - 2001) – Natur und Heimat – 73: 17 - 36.
      Reference | PDF
    • Wilhelm August Schneller (1859): Nachtrag zur Aufzählung der Gefässpflanzen von Futak bei Peterwardein. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 004: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Uebersicht des XXX. Bandes 1916. diverse
      diverse (1917): Inhalts-Uebersicht des XXX. Bandes 1916. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 30: I-IV.
      Reference | PDF
    • Versuche und Beobachtungen über die Stockfäule der Kartoffeln zu Erlangen, als Beitrag zu der…Adalbert Küttlinger
      Adalbert Küttlinger (1846): Versuche und Beobachtungen über die Stockfäule der Kartoffeln zu Erlangen, als Beitrag zu der Frage über die Bedeutung des Pilzes Fusisporium Solani und den Unterschied der trockenen und nassen Fäule – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 309 - 313.
      Reference | PDF
    • Impfversuche mit buntblättrigen Malvaceen. Hugo Lindemuth
      Hugo Lindemuth (1871-1872): Impfversuche mit buntblättrigen Malvaceen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Albert von Obermayer (1897): Schiessversuche gegen plastischen Thon. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106_2a: 365 - 383.
      Reference | PDF
    • Zur Fliegenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz. - 2. Schwebfliegen (Diptera:…Sandor Toth, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Sandor Toth, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Zur Fliegenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz. - 2. Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae). – Entomologische Berichte Luzern – 48: 37 - 86.
      Reference | PDF
    • Bartholomäus Godra (1872): Flora des Peterwardeiner Grenz-Regiments Nr. 9. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Ueber den Geruch der Pflanzen. Eduard Ritter von Josch
      Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Robert Steinwendtner (1980): Rezepte aus pflanzlichen und tierischen Drogen vom 16. Jahrhundert bis heute – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582Heinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (2003): Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 5 - 21.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. Stephan Schulzer von Müggenburg
      Stephan Schulzer von Müggenburg (1865): Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 317 - 322.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1895): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 479 - 483.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2003): Das neue "Bauerngartl" im Kärntner Botanikzentrum, Klagenfurt: Ein Vorzeige-Projekt ohne Zukunft? – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Kubelka, R. Schmid, Franz Speta (1980): Heilkräuter aus Flur und Garten in alten Holzschnitten – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 9 - 170.
      Reference | PDF
    • Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 JahrenJohann Sigl
      Johann Sigl (2011): Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 Jahren – Regnitz Flora – 4: 23 - 43.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Artenliste der Schwebfliegen Hessens (Diptera: Syrphidae)Franz Malec, Paul-Walter Löhr, Fritz Geller-Grimm, Martin Hauser, Peter…
      Franz Malec, Paul-Walter Löhr, Fritz Geller-Grimm, Martin Hauser, Peter Mansfeld, Jens-Hermann Stuke (1999-2000): Vorläufige Artenliste der Schwebfliegen Hessens (Diptera: Syrphidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 9: 145 - 149.
      Reference | PDF
    • Neue Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) aus HessenMichael Kracht
      Michael Kracht (1986): Neue Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 6: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Checklist der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) ThüringensPaul-Walter Löhr
      Paul-Walter Löhr (1994): Checklist der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 80 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter TeilAlbert Karl August Schultze
      Albert Karl August Schultze (1892): Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter Teil – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_5_1892: 476 - 490.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 297 - 301.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Longitarsus obliteratus-GruppeBlagoy Gruev
      Blagoy Gruev (1982): Beitrag zur Kenntnis der Longitarsus obliteratus-Gruppe – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 469 - 473.
      Reference
    • Beitrag zum Vorkommen von Dipteren und Hymenopteren im Bereich der Keilbergspalte bei RegensburgKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1994): Beitrag zum Vorkommen von Dipteren und Hymenopteren im Bereich der Keilbergspalte bei Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 183 - 188.
      Reference
    • Die "Hamburger Aalsuppe" und ihre WürzkräuterHans-Helmut Poppendieck, Walter Gröll
      Hans-Helmut Poppendieck, Walter Gröll (2000): Die "Hamburger Aalsuppe" und ihre Würzkräuter – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 15 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Norddeutsche Corticieen. Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer
      Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 470 - 478.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna Schleswig-Holsteins (Diptera, Syrphidae)Martin Hoop
      Martin Hoop (1987): Zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna Schleswig-Holsteins (Diptera, Syrphidae) – Drosera – 1987: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen FloraErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen Flora – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L. und Polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1916): Die Chrysomela-Arten fastuosa L. und Polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 205 - 212.
      Reference | PDF
    • Über die Phrygana (Zwergstrauchflur) in der südlichen PeloponnesHermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1985): Über die Phrygana (Zwergstrauchflur) in der südlichen Peloponnes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Flora von Neusohl. Alexander Markus
      Alexander Markus (1865): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Neusohl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 305 - 311.
      Reference | PDF
    • Die Weinitzen – ein Hotspot der BiodiversitätHelge Heimburg
      Helge Heimburg (2023): Die Weinitzen – ein Hotspot der Biodiversität – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2022: 331 - 341.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur Anonymous
      Anonymous (1888): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 35: 377 - 381.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Artenspektrum und zum Tagesrhythmus von Hummeln und Schmarotzerhummeln (Apidae:…Sabine Breuer, Inga Deck, Sonja Nitz, Christin Schmidt, Herbert Zucchi
      Sabine Breuer, Inga Deck, Sonja Nitz, Christin Schmidt, Herbert Zucchi (2002): Untersuchungen zum Artenspektrum und zum Tagesrhythmus von Hummeln und Schmarotzerhummeln (Apidae: Bombus et Psithyrus) in Sünder / Ldkrs. Celle (Niedersachsen) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Moritz Winkler (1874): Reiseerinnerungen an Spanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 385 - 392.
      Reference | PDF
    • Taxonomical, Morphological and Geobotanical Consideratios on Sesely tortuosum L. (Apiaceae) from…Cristian Brullo, Salvatore Brullo, Gianpietro Giusso del Galdo, Saverio…
      Cristian Brullo, Salvatore Brullo, Gianpietro Giusso del Galdo, Saverio Sciandrello (2011): Taxonomical, Morphological and Geobotanical Consideratios on Sesely tortuosum L. (Apiaceae) from Sicily. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_2: 201 - 210.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Schwebfliegenbeobachtungen (Diptera: Syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2Jens-Hermann Stuke, Danny Wolff
      Jens-Hermann Stuke, Danny Wolff (1998): Bemerkenswerte Schwebfliegenbeobachtungen (Diptera: Syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 257 - 264.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1906): Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Friedl Mairold (1951): Arzneipflanzengewinnung in Österreich. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A1: 12 - 24.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (1906)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1905-1910): Flora von Mannheim und Umgebung. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Spanner, TafelnAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1915): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Spanner, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_1915_Tafeln_de: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Primavera-Garten in Oy-Mittelberg (Bayern, Lkr. Oberallgäu)Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2023): Biodiversität im Primavera-Garten in Oy-Mittelberg (Bayern, Lkr. Oberallgäu) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. diverse
      diverse (1831): Literaturberichte zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 1033 - 1048.
      Reference | PDF
    • Der Augsburger KräutergartenAndreas Mayer
      Andreas Mayer (2012): Der Augsburger Kräutergarten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 2 - 14.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Origanum
          Origanum majorana L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Majorana
          Majorana hortensis Moench
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025