publications (2.879)
- Árpád von Degen (1925): Moehringia insubrica, eine neue Moehringia aus Norditalien – Ungarische Botanische Blätter – 24: 76 - 78.
- Wilhelm Sauer (1959): Zur Kenntnis von Moehringia bavarica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 267 - 283.
- Karl Burmann (1967): Coleophora moehringiae nov. spec. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 62 - 66.
- Werner Behrendsen (1904): Ein neuer Moehringia-Bastard. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 65 - 66.
- Hans Schaeftlein (1974): Altes und neues über Moehringia diversifolia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 265 - 280.
- Franz Vollmann (1909): Moehringia muscosa L. im Böhmerwalde. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 214 - 215.
- Hans Schaeftlein, Tone Wraber (1971): Das angebliche Vorkommen von Moehringia diversifolia an der Save bei Ratschach (Radece). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 273 - 287.
- Arnold Zimmermann (1976): Zur Verbreitung und Lebensgeschichte der verschieden blättrigen Nabelmiere, Moehringia diversifolia – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 41_1976: 159 - 169.
- Hermann Merxmüller, Jürke Grau (1966): MOEHRINGIA- STUDIEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 257 - 273.
- Karl [Karel] Domin (1908): Moehringia muscosa, eine in Böhmen neu aufgefundene Phanerogame. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 53 - 55.
- Josef Wilhelm Klimesch (1954): Die an Caryophyllaceen lebenden europäischen Gnorimoschema Busck (= Phthorimaea Meyr.)-Arten. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Gelechiiden (Lep.). II. Teil: Die leucomelanellum-Gruppe (Rest) und die huebneri-Gruppe. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 335 - 341.
- A new taxon in the genus Moehringia (Caryophyllaceae).Consuelo Diaz de la Guardia, J. F. Mota, F. Valle (1991): A new taxon in the genus Moehringia (Caryophyllaceae). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 177: 27 - 38.
- Franz Speta (1972): Proteinkristalle an der Peripherie der zellkerne von Moehringia trinervia (L.) Clairv. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 18: 67 - 69.
- Erik F. Christensen (2015/2016): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 3 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 167 - 183.
- Astrid Scharfetter (2008): Hans Schaeftlein (1886-1973) Portraits von Sammlern des Grazer Herbariums GZU I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 9 - 21.
- Árpád von Degen (1894): Ueber die systematische Stellung der MöhringiaThomasiana Gay. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 445 - 448.
- Egon Galvagni (1954): Schmetterlinge aus dem westlichen Alpengebiet Niederösterreichs. Nachträge, Ergänzungen und Erweiterungen zu Dr. med. Carl Schawerdas Lepidopterenfauna des SW Winkels von NÖ 1913 und 1915 und Franz Saurucks Nachträgen dazu 1927 und 1928. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 341 - 343.
- Helmut Deutsch (1998): Euphyia adumbraria: ein Beitrag zur Biologie (Geometridae) – Nota lepidopterologica – 21: 215 - 223.
- Ernest Mayer (1958): Über einige bemerkenswerte Pflanzensippen aus den südöstlichsten Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 125 - 132.
- Wolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch (1968): Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 101 - 121.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
- Hegi: Illustrierte Flora von MitteleuropaGustav Hegi (1976): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1976: 835 - 932.
- Wilhelm Daniel Joseph Koch (1830): Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem Wildbade Kreuth; Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 177 - 192.
- Ludwig Lämmermayr (1914): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 125 - 153.
- Dieter Podlech (1961): Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 72 - 78.
- Herwig Teppner (1973): Hans Schaeftlein – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 24: 3 - 4.
- Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 131 - 134.
- Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1906): Beiträge zur Kenntnis des Blühens der einheimischen Phanerogamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 372 - 381.
- Hermann Poeverlein (1909): Die Alectorolophus-Arten Südwestdeutschlands, besonders der bayerischen Pfalz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 213 - 214.
- Karl Burmann (1951): Neue Formen von Larentia scripturata Hb. ssp. dolomitana Habich aus Nordtirol (Lepidoptera, Geometridae). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 36: 60 - 61.
- Karl Burmann (1951): Neue Formen von Larentia scripturata Hb. ssp. dolomitana Habich aus Nordtirol (Lepidoptera, Geometridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 60 - 61.
- Rupert Huter (1904): Herbar-Studien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 448 - 457.
- Adalbert Geheeb (1909): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 68 - 71.
- Helmut Wittmann, Walter Strobl (1986): Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 163 - 176.
- Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
- Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
- Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner ForstEduard Hertel, Erich Walter (2005): Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner Forst – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 217 - 231.
- Eberhard-Johannes Klauck (1986): Robinien-Gesellschaften im mittleren Saartal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 325 - 333.
- Paul Pekarsky (1954): Parnassius apollo L. in den Karpaten; seine Geschichte und Formenbildung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 327 - 335.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1867): Aus der Flora der Berner Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 143 - 148.
- August von Hayek (1908): Die xerothermen Pflanzenrelikte in den Ostalpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 302 - 322.
- Theobald Kade (1911): Die zoologischen Exkursionen am 17. und 18. MAI 1910 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 2: 116 - 117.
- Adolfo Dragutin Hirc (1882): Drei Tage bei Fuzine. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 154 - 159.
- K. Polak, Josef Ludwig Holuby, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1880): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 336 - 337.
- Thilo Heinken, Friederike Schaumann (2001): Welche Rolle spielt die endozoochore Ausbreitung von Pflanzen durch wildlebende Säugetiere? – Hercynia – 34: 237 - 259.
- Über die Beziehungen zwischen Ludwig Reichenbach (1793-1879) und Josef Aloys Frölich (1766-1841)Brigitte Baumann, Helmut Adolf Baumann (2004): Über die Beziehungen zwischen Ludwig Reichenbach (1793-1879) und Josef Aloys Frölich (1766-1841) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 161 - 178.
- Ernest Mayer (1978): Zur pflanzengeopgraphischen Kennzeichnung Sloweniens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 65 - 67.
- Helmut Deutsch (2014): Eine isolierte, melanistische Population von Euphyia adumbraria (Herrich-Schäffer, 1852) in Osttirol (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae) – Carinthia II – 204_124: 387 - 390.
- Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1979): Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 23_1-2: 55 - 64.
- Robert Rauscher, Josef Ludwig Holuby, Josef A. Krenberger (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 179 - 181.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Ernst Loew (1892): Anfänge epiphytischer Lebensweise bei Gefässpflanzen Norddeutschlands. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 63 - 71.
- Franz Höpflinger (1957): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 74 - 113.
- Peter Gutte, Birgit Walter (2003): Die Vegetation des Lauchs bei Eilenburg – ein Beitrag zur Kenntnis nordwestsächsischer Pflanzengesellschaften, insbesondere des Hartholz- Auenwaldes der Mulde – Hercynia – 36: 47 - 73.
- Willibald Maurer (1981): Die Pflanzenwelt der Steiermark – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0456: 1 - 147.
- Emil Issler (1902): Eingeschleppte Chenopodien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 173 - 175.
- Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 181 - 189.
- Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
- Udo Scholz (1967): Verzeichnis der bei der Exkursion Breitenberg-Rote Stein festgestellten Pflanzen: (Nomenklatur nach Rothmaler). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_2: 40 - 42.
- Rupert Huter (1863): Inula Hausmanni Huter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 137 - 140.
- Franz Pehr (1917): Die Flora der kristallinischen Kalke im Gebiete der Kor- und Saualpe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 53: 15 - 33.
- Gustav von Hayek (1903): Literatur zur Flora der Steiermark 1902. (Seiten LXVIII-LXXIV) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXVIII-LXXIV.
- Karl von (jun.) Fritsch (1929): August Hayek +. (Seiten XIII-XXII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 64_65: XIII-XXII.
- Rüdiger Felix Solla (1879): Botanisches aus Kärnthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 193 - 196.
people (0)
No result.
Species (25)
- Moehringia diversifolia Koch
- Moehringia diversifolia Doll.
- Moehringia pentandra J. Gay
- Moehringia lateriflora (L.) Fenzl
- Moehringia dielsiana Mattf.
- Moehringia tommasinii March.
- Moehringia lebrunii Merxmüller
- Moehringia papulosa Bertol.
- Moehringia sedifolia Willd. var. sedifolia
- Moehringia sedifolia Willd. var. tendae
- Moehringia pendula (Waldst. et. Kit.) Fenzl
- Moehringia grisebachii Janka
- Moehringia muscosa L. var. platypetala
- Moehringia provincialis Merxm. & Grau
- Moehringia muscosa L. var. catalaunica
- Moehringia ciliata (Scop.) D. T. ssp. nana (St. Lg.) Schinz & R. Kell.
- Moehringia markgrafii Merxm. & Guterm.
- Moehringia bavarica (L.) Gren. ssp. bavarica
- Moehringia villosa (Wulf.) Fenzl
- Moehringia glaucovirens Bertol.
- Moehringia bavarica (L.) Gren. ssp. insubrica (Degen) Sauer
- Moehringia bavarica (L.) Gren.
- Moehringia trinervia (L.) Clairv.
- Moehringia ciliata (Scop.) DT.
- Moehringia muscosa L.