publications (660)
- Monika Heftberger, Helmut Mayrhofer, Christian Scheuer, Elisabeth Ingolic, Edith Stabentheiner (1999): Rutola graminis, eine problematische Art unserer Hyphomycetenflora. Neue Funde, Typusmaterial, REM-Aufnahmen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 71 - 80.
- Harald Riedl (1976): Die Flechte Bacidia chlorococca (STENH.) LETTAU und ihre Beziehungen zu Formgattungen der Fungi imperfecti. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 337 - 347.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1859): Eine Krankheit des Oelbaumes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 188 - 190.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1864): Mycologische Beobachtungen für 1864. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 105 - 120.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Karl von (Carl) Keissler (1910): Einige bemerkenswerte Flechtenparasiten aus dem Pinzgau in Salzburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 55 - 61.
- Charles Montague Cooke (1871): M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. – Hedwigia – 10_1871: 167 - 168.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst, Ferdinand Julius Cohn (1852): Vorwort; Ueber den Protococcus crustaceus Kg. Sp. Alg. (Rabenh. Algen. Nr. 152) – Hedwigia – 1_1852: 1 - 3.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1861): Bemerkungen über den Pilz Fusisporium pallidum Niessl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 250 - 253.
- Heinrich Robert Goeppert (1871): Breelau, 23. Aug. (VergL d. 4. u. 12, Aug.) Die weisse Trüffel und Aufstellung von Pilzen im bot. Garten – Hedwigia – 10_1871: 168 - 171.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 307 - 316.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1883): Identität von Oidium monosporium West., Peronospora obliqua Cooke und Ramularia obovata Fuckel. – Hedwigia – 22_1883: 81 - 86.
- Ernst Georg Pringsheim, H. Bilewsky (1910): Ober Rosahefe – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 10_1: 118 - 132.
- William Nylander (1866): Adhuc circa heterogenesin animadversiones – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 113 - 116.
- Andreas Bresinsky (1973): TYPEN -LISTE DER VON ANDREAS ALLESCHER NEU BESCHRIEBENEN PILZSIPPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 33 - 55.
- Carl (Karl) Otto Harz (1905): Oospora cretacea n. sp. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 113 - 114.
- Leopold Fuckel (1860): Enumeratio Fungorum Nassoviae – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 15: 1 - 123.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Otto Härtel (1950): Über Wirkungen des "Vitamin T" auf pflanzenphysiologische Vorgänge. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 182 - 192.
- Caro Benigno Massalongo, A. Carestia (1883): Repertorium. Epatiche delle Alpi Pennine. – Hedwigia – 22_1883: 7 - 15.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Aus einem Schreiben des Herrn Pfarrers Karl an P.M. Opiz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 39 - 40.
- Philipp Maximilian Opiz (1857): Die Schmarotzer unserer Georginen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 164 - 165.
- Alexander Lingelsheim von (1917): Pyronema laetissimum Schroter vom Geiersberge in Schlesien. – Hedwigia – 58_1917: 153 - 155.
- Wilhelm Voss (1883): Materialien zur Pilzkunde Krains. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 77 - 116.
- Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 304 - 306.
- Friedrich Ludwig (1889): Mykologische Notizen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 139 - 141.
- Heinrich Ernst Beyrich (1867): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 21. Mai 1867 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1867: 17 - 18.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Fungorum Americanorum triginta species novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 177 - 184.
- Antonín Tomaschek (1879): Über Binnenzellen in der grossen Zelle (Antheridiumzelle) des Pollens einiger Coniferen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 78: 197 - 212.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 12 - 14.
- Maximilian [Max] Reess (1871): Botanische Untersuchungen über die Alkoholgährungspilze – Hedwigia – 10_1871: 37 - 39.
- Heinrich Wawra (1881): Neue Pflanzenarten, gesammelt auf den Reisen des Prinzen Sachsen-Coburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 280 - 282.
- Paul Richter (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Oscillarien. – Botanisches Centralblatt – 1: 605 - 607.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1893): Ueber Einschliessen von grösseren Schnitten zur Herstellung von Demonstrations-Präparaten. – Botanisches Centralblatt – 54: 1 - 4.
people (0)
No result.
Species (11)
- Torula alternata Fr. 1832
- Torula longispora Preuss 1848
- Torula pulveracea Corda 1838
- Torula rhizophila Corda 1837
- Torula sulphurea Preuss 1851
- Torula dicoccum (Auersw.) P. Joly 1964
- Torula expansa (Kunze) Pers. 1822
- Torula herbarum (Pers.) Link 1809
- Acremonium longisporum (Preuss) W. Gams 1971
- Hormiscium expansa Kunze 1817
- Alternaria alternata (Fr.) Keissl. 1912