Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5892 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (5.892)

    CSV-download
    <<<474849505152535455>>>
    • Zur Unterscheidung von Geum rivale und Geum urbanum nach BlattmerkmalenJoachim Riedel
      Joachim Riedel (1977): Zur Unterscheidung von Geum rivale und Geum urbanum nach Blattmerkmalen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1895): Die Geum-Arten der Balkanländer – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Rudolf Scharfetter (1906): Die Geum- Arten Kärntens – Carinthia II – 96: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Wachstums- und Reproduktionsstrategie von Geum reptans L. Wolf Brzoska
      Wolf Brzoska (1983): Untersuchungen zur Wachstums- und Reproduktionsstrategie von Geum reptans L. – Repositorium Universität Innsbruck – 370: 1.
      Reference
    • Geum montanum L. in der Rhön. Alfred Ade
      Alfred Ade (1932): Geum montanum L. in der Rhön. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1932: 208 - 209.
      Reference | PDF
    • Populationsbiologische Studien an Geum reptans L. Hans-Peter Rusterholz, Jürg Stöcklin, Bernhard Schmid
      Hans-Peter Rusterholz, Jürg Stöcklin, Bernhard Schmid (1993): Populationsbiologische Studien an Geum reptans L. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 337 - 346.
      Reference | PDF
    • Ueber Prolification und Phyllodie bei Geum rivale. Emil Bucherer
      Emil Bucherer (1892): Ueber Prolification und Phyllodie bei Geum rivale. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 571 - 576.
      Reference | PDF
    • Robert Hegnauer (1954): Über das Glycosid Gein (= Geosid) in der Gattung Geum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 194 - 203.
      Reference | PDF
    • Hugo Iltis (1913): Über das Gynophor und die Fruchtausbildung bei der Gattung Geum – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 1177 - 1212.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Wachstums- und Reproduktionsstrategie von Geum reptans L. Wolf Brzoska
      Wolf Brzoska (1983): Untersuchungen zur Wachstums- und Reproduktionsstrategie von Geum reptans L. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 499 - 503.
      Reference | PDF
    • Über die Wuchsform von Geum rivale L. Anna Hartl, Gerhard Karrer
      Anna Hartl, Gerhard Karrer (1995): Über die Wuchsform von Geum rivale L. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Geum rivale – Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2015): Geum rivale – Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Gerlinde Weissl (1949): Geum vernum (RAF) T. et G. als Adventivpflanze in Graz. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_2-4: 301.
      Reference | PDF
    • Floristisches aus Bialystok (Westrussland). Monstrositäten von Geum rivale L. Anton Hans
      Anton Hans (1892): Floristisches aus Bialystok (Westrussland). Monstrositäten von Geum rivale L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Josef Emanuel Hibsch (1876): Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines an der k. k. technischen Hochschule in Wien. Geum rivali × montanum, ein neuer Bastart der Sippe Geum L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2004): Verbreitung und vegetationskundlicher Anschluss von Saxifraga × urbium, S. × geum und S. cuneifolia in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 13 - 41.
      Reference | PDF
    • Eine Übersicht über die Gattung Geum L. und die ihr nahestehenden GattungenFriedrich Bolle
      Friedrich Bolle (1933): Eine Übersicht über die Gattung Geum L. und die ihr nahestehenden Gattungen – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_72: 1 - 119.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1888): Geum spurium C. A. Mey. in Ungarn und G. montanum var. geminiflorum m.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Karel Cerny (2001): Über Flachblatt Mannstreu (Eryngium planum L.), Nelkenwurz-Steinbrech (Saxifraga x geum L.) und Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria L.) in Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 81: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Hans Sabidussi (1900): Bildungsabweichung bei der Bach Nelsenwurz, Geum rivale L. – Carinthia II – 90: 182 - 183.
      Reference | PDF
    • Über die Wuchsform von Geum rivale L. (Mit 1 Bildtafel)Gerhard Karrer, Anna Hartl
      Gerhard Karrer, Anna Hartl (1995): Über die Wuchsform von Geum rivale L. (Mit 1 Bildtafel) – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 46 - 49.
      Reference
    • Ein Vorkommen der Bastard-Nelkenwurz (Geum x intermedium) im Landkreis UelzenRolf Alpers
      Rolf Alpers (2022): Ein Vorkommen der Bastard-Nelkenwurz (Geum x intermedium) im Landkreis Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 377 - 381.
      Reference | PDF
    • Zur Neptocula gei WK. Friedrich Eppelsheim
      Friedrich Eppelsheim (1890): Zur Neptocula gei WK. – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 229 - 235.
      Reference | PDF
    • Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1895): Ueber die Auffindung einer marinen Hydrocharidee im Mittelmeer – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Descriptiones plantarum novarum. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1867): Descriptiones plantarum novarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • M. Grochowski (1895): Ueber eine neue, im Süsswasser lebende Species von Artemia – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Rosaceenhypanth. August Hillmann
      August Hillmann (1910): Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Rosaceenhypanth. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 377 - 421.
      Reference | PDF
    • Brigitta Erschbamer, Ruth Niederfriniger-Schlag (1996): Demographische Studien an alpinen Blütenpflanzen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 111 - 120.
      Reference | PDF
    • Zur Unterscheidung von Myosotis ramosissima (= M. hispida) und Myosotis stricta (= M. arenaria)Hauke Lensch
      Hauke Lensch (1977): Zur Unterscheidung von Myosotis ramosissima (= M.hispida) und Myosotis stricta (= M. arenaria) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. Josef Steinbacher
      Josef Steinbacher (1913): Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Gustav von Pernhoffer (1856): Pflanzengeografische Verhälntnisse von Gastein. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1980): Beiträge zur Kenntnis der Nepticulidae (Lep., Monotrysia). 1. Die Futterpflanzen der Nahrungsrassen Stigmella aurella (F.) in Oberösterreich. 2. Stigmella tormentillella (H.S.) und verwandte Arten in den Ostalpen. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1981): Beiträge zur Kenntnis der Nepticulidae (Lep., Monotrysia). 1. Die Futterpflanzen der Nahrungsrassen der Stigmella aurella (F.) in Oberös-terreich. 2. Stigmella tormentillella (H. S.) und verwandte Arten in den Ostal-pen. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursion in die Central-Karpathen. R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Exkursion in die Central-Karpathen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 351 - 354.
      Reference | PDF
    • Claudia Erbar, Monika Langlotz, Peter Leins (2001): Die Griffel der Bach- Nelkenwurz Geum rivale L. (Rosaceae)- Hakenbildung und Pollenschlauchkonkurrenz – Wulfenia – 8: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen. Kurt E. Harz
      Kurt E. Harz (1932): Botanische Notizen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1932: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Martina Heidl, Silvester Ölzant, Andrea Stockinger (1999): Projektstudie Lunz am See 1995. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler AlpenKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1952): Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Orientirung in Betreff älterer Herbarien. Julius [Andreas Heinrich August] Münter
      Julius [Andreas Heinrich August] Münter (1866): Zur Orientirung in Betreff älterer Herbarien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 201 - 204.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora Bulgariens und Mazedoniens. Nikolai Stojanow, Boris Stefanov
      Nikolai Stojanow, Boris Stefanov (1923): Beitrag zur Flora Bulgariens und Mazedoniens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss einiger parasitischer Pilze des Mittelmeergebiets. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1894): Beitrag zur Kenntniss einiger parasitischer Pilze des Mittelmeergebiets. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Schlosseria heterophylla Vukot. . Ludwig von Vukotinovic
      Ludwig von Vukotinovic (1857): Schlosseria heterophylla Vukot.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 350 - 351.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weibern. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0621: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Pflanzen der ungarischen und siebenbürgischen Flora. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Bemerkungen über Pflanzen der ungarischen und siebenbürgischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 204 - 208.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. Joseph Ostermaier
      Joseph Ostermaier (1886): IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 9: 152 - 160.
      Reference | PDF
    • Gottfried Roithinger (1996): Die Vegetation ausgewählter Dachstein-Almen (Oberösterreich) und ihre Veränderung nach Auflassung – Stapfia – 0043: 81 - 197.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Uredineen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1891): Zwei neue Uredineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L. ) in Deutschland – soziologische Anbindung und…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2007): Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L.) in Deutschland – soziologische Anbindung und Bestandsüberblick – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsregionen der Rila-Planina. Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1905): Die Vegetationsregionen der Rila-Planina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 345 - 350.
      Reference | PDF
    • Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora [PURSH] DOUGL. ex LINDL. , Saxifragaceae), …Armin Jagel, Ingo Hetzel, Götz Heinrich Loos
      Armin Jagel, Ingo Hetzel, Götz Heinrich Loos (2012): Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora [PURSH] DOUGL. ex LINDL., Saxifragaceae), eingebürgert im Ruhrgebiet – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1966): Zur Kenntnis der Gattung Waldensteinia, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 224 - 238.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1851): TrattinickŽs Briefwechsel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Buchenwälder nährstoffreicher Pseudogleye in Schleswig- HolsteinWerner Härdtle
      Werner Härdtle (1994): Buchenwälder nährstoffreicher Pseudogleye in Schleswig- Holstein – Drosera – 1994: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Monstrositäten & andere Merkwürdigkeiten. Verblüffende Pflanzen direkt vor der Haustüre. Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Monstrositäten & andere Merkwürdigkeiten. Verblüffende Pflanzen direkt vor der Haustüre. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_4: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • The Chromosome Numbers of Waldsteinia (Rosaceae-Colurieae) in North America. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2009): The Chromosome Numbers of Waldsteinia (Rosaceae-Colurieae) in North America. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 225 - 238.
      Reference | PDF
    • Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-HarzHarro Passarge
      Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Botanische Neuigkeiten aus der Gegend von Innsbruck. Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler
      Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Botanische Neuigkeiten aus der Gegend von Innsbruck. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 197 - 201.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen BerglandesArthur Rühl
      Arthur Rühl (1964): Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen Berglandes – Decheniana – 116: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Maria Luhan (1952): Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen - II. Saxifragaceae und Rosaceae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 199 - 237.
      Reference | PDF
    • Michael Bahn, Christian Körner (1987): Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glungezer in Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Franz Waldmüller (1851): Der Geisstein in Tirol und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Erzherzog J ohann und seine Icones PlantarumFelix Widder
      Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pflanzen. Teratologie. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1865): Beiträge zur Pflanzen.Teratologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 343 - 348.
      Reference | PDF
    • Noch einmal die Herkunft von Cardamine bulbifera (L. ) Crantz und Bemerkungen über sonstige Halb-…Helmut Gams
      Helmut Gams (1922): Noch einmal die Herkunft von Cardamine bulbifera (L.) Crantz und Bemerkungen über sonstige Halb- und Ganzwaisen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 362 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen des Kossau-Tales. Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe (1949): Die Wiesen des Kossau-Tales. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 16 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler LandesFriedrich Wulf
      Friedrich Wulf (1994/1995): Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler Landes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 84-85: 177 - 249.
      Reference | PDF
    • Prunetalia-Beobachtungen in OberbayernHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Bildungsabweichungen der Blüten angiospermer PflanzenRobert Keller
      Robert Keller (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Bildungsabweichungen der Blüten angiospermer Pflanzen – Botanisches Centralblatt – 32: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der heimischen Nepticula-Arten (Mikrolep. ). Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1931): Die Nahrungspflanzen der heimischen Nepticula-Arten (Mikrolep.). – Entomologische Rundschau – 48: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Über die Narzisse in den OstalpenMax Onno
      Max Onno (1948): Über die Narzisse in den Ostalpen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1948_9: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-ArealHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über das Vorkommen voll Pflanzenarten auf einem nicht mehr in Kultur befindlichen…Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1911-1915): Beobachtungen über das Vorkommen voll Pflanzenarten auf einem nicht mehr in Kultur befindlichen Gelände (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens. P. Heuser
      P. Heuser (1859): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 150 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1884): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Auengesellschaften im ostherzynischen BerglandHarro Passarge
      Harro Passarge (1986): Auengesellschaften im ostherzynischen Bergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 175 - 186.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen NordostdeutschlandsHarro Passarge
      Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Zwander, Jost S. Casper (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten) Ein kleiner Exkursionsführer – Carinthia II – 195_115: 33 - 83.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Attersee. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0295: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steegen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0577: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1954): Vegetationsaufnahmen alpiner Rasengesellschaften in Oberkärnten und Osttirol (Mit 4 Tabellen) – Carinthia II – 144_64: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 25. November 1892. Anonymous
      Anonymous (1892): Sitzung vom 25. November 1892. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 571.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der gefährdeten Waldpflanzen Steinbeere (Rubus saxatilis) und Wald-Labkraut (Galium…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2005): Wiederfund der gefährdeten Waldpflanzen Steinbeere (Rubus saxatilis) und Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) im Landkreis Soltau-Fallingbostel – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbilder aus dem Großkitzighofener MoosSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2006): Vegetationsbilder aus dem Großkitzighofener Moos – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 110: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer, Helmut Hartl (1976): Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Nährstoffhaushalt im Boden am Beispiel einiger subalpiner und alpiner Gesellschaften im Raum des Trappenkars (Salzburg) und der Fragant (Kärnten). (Mit 2 Abbildungen)Herrn Prof.Dipl.-Ing. Dr.H.Wagner zum 60.Geb. – Carinthia II – 166_86: 339 - 371.
      Reference | PDF
    • Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden HemisphärenFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
      Reference | PDF
    • Salix Bicolor Ehrh. ex willd. - Eine für die Alpen neue WeideRobert Krisai
      Robert Krisai (1978): Salix Bicolor Ehrh. ex willd. - Eine für die Alpen neue Weide – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 211 - 214.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004 – Der Bayerische Wald – 18_2: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen…A. Fleroff
      A. Fleroff (1898): Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen Gouvernement. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 74: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-AssoziationWilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1949): Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-Assoziation – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_1: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Peter (1879): Ein Ausflug auf die Babia Gora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 23 - 29.
      Reference | PDF
    <<<474849505152535455>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum magellanicum Comm. ex Pers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum macrophyllum Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum canadense Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum reptans L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum rivale L. form. monstrosum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum X intermedium Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum aleppicum Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum urbanum L. var. australe
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum pyrenaicum Miller
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum coccineum Sibth. & Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum heterocarpum Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum spurium Fischer et Meyer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum sp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum montanum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum rivale L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum urbanum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Saxifraga
          Saxifraga X geum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Saxifraga
          Saxifraga x geum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025