Publicaciones (1.575)
- Martin Magnes, Kathrin Hartenberger (2008): vegetationskundliche Untersuchungen in Cladium mariscus Beständen in Kärnten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 357 - 358.
- Josef L. Lutz (1937): Geobotanische Beobachtungen an Cladium Mariscus R. Br. in Süddeutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 135 - 142.
- Harald Matz (2011): Das Vorkommen des Schneiderieds (Cladium mariscus) im Wörschacher Moos, Bezirk Liezen, Steiermark. – Joannea Botanik – 09: 49 - 60.
- Wilfried H. O. Ernst, Christian Niederbichler (2014): Schneidried (Cladium mariscus L.), eine neue Wirtspflanze des Englischen Stirnfalters (Glyphipterix schoenicolella BOYD, 1859) (Lepidoptera: Glyphipterigidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 67 - 74.
- Marcel Wasscher, Reinier de Vries, Dominic Dijkshoorn, Jan-Freerk Kloen (2021): Co-occurrence of the dragonfly biting midge Forcipomyia paludis and the Great fen-sedge Cladium mariscus in Europe – Libellula – 40: 1 - 17.
- Eberhard Stechow (1907): Neue japanische Athecata und Plumularidae aus der Sammlung Dr. Doflein. – Zoologischer Anzeiger – 32: 192 - 200.
- Eberhard Stechow (1923): Über Hydroiden der Deutschen Tiefsee-Expedition, nebst Bemerkungen über einige andre Formen. – Zoologischer Anzeiger – 56: 96 - 119.
- Eberhard Stechow (1920): Ein beachtenswertes Hydrozoen-Genus. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1920: 401 - 406.
- Eberhard Stechow, Herbert Constantin Müller (1914): Hydroiden von den Aru-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 458 - 478.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1920): Über die Stellung der Gattung Caustis R. Br. im natürlichen System. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 207 - 216.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hellmuth Nouak (1979): Die Makrophytenvegetation des Jeserzer Sees in Kärnten (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 326 - 330.
- Horia R. Galea, Tamara Maggioni (2020): Plumularioid hydroids (Cnidaria: Hydrozoa) from off New Caledonia collected during KANACONO and KANADEEP expeditions of the French Tropical Deep-Sea Benthos Program – European Journal of Taxonomy – 0708: 1 - 58.
- Malte Seehausen (2022): Nachweise der an Libellen parasitierenden Gnitze Forcipomyia paludis in Vorpommern und auf Rügen (Odonata; Diptera: Ceratopogonidae) – Libellula – 41: 107 - 114.
- Ladislav Josef Celakovsky (1887): Ueber die ährchenartigen Partialinflorescenzen der Rhynchosporeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 148 - 152.
- Heinz Lienenbecker (2013): Das NSG Barrelpäule (Kreis Gütersloh) Die Maßnahmen der letzten Jahre zeigen Erfolg – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 77 - 79.
- Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
- Barbara Meller (1998): Karpo-Taphocoenosen aus dem Karpat des Korneuburger Beckens (Unter-Miozän; Niederösterreich) - ein Beitrag zur Vegetationsrekonstruktion – Beiträge zur Paläontologie – 23: 85 - 121.
- Klaus Reinhardt (2023): Faunistische Notizen: Weitere Beobachtungen der an Libellenflügeln saugenden Gnitze Forcipomyia paludis (MACFIE, 1936) in Brandenburg (Diptera, Ceratopogonidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2023_1-2: 163 - 166.
- Burchard Menke (1968): Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer Pflanzengesellschaften in den Marschenrandgebieten der schleswig-holsteinischen Westküste und zur Anwendung auf die Frage der Küstenentwicklung - Herrn Professor Dr. Fritz Overbeck zum 70. Geburtstag ... – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 195 - 224.
- Eberhard Stechow (1920): Zur Kenntnis der Hydroidenfauna des Mittelmeeres, Amerikas und anderer Gebiete, nebst Angaben über einige KIRCHENPAUER'sche Typen von Plumulariden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 42: 1 - 172.
- Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
- Friedrich Reiss, Ernst-Gerhard Burmeister, Ludwig Tiefenbacher (1982): Gewässer des Murnauer Mooses (Oberbayern) als Lebensraum für aquatische Insekten, Gastropoden und sessile Rotatorien – Entomofauna Suppl. – S1: 23 - 56.
- Heinz Lienenbecker (1977): Vegetationsänderungen im ehemaligen Naturschutzgebiet "Barrelpäule" Krs. Gütersloh – Natur und Heimat – 37: 43 - 46.
- Max Beyle (1912-1913): Über einige Ablagerungen fossiler Pflanzen der Hamburger Glegend. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 30_BH6: 83 - 99.
- Norbert Sauberer, Rudolf Schmid, Lukas Vendler, Gerald Wolfauer, Walter Till (2019): Ein Reliktvorkommen von Iris spuria und weitere Nachträge (III) zur Flora der Gemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 56 - 67.
- Eberhard Stechow (1923): Neue Hydroiden der Deutschen Tiefsee-Expedition, nebst Bemerkungen über einige andre Formen. – Zoologischer Anzeiger – 56: 1 - 20.
- Jenö [Eugen] Bernatsky (1905): Das Ruscus-Phyllocladium. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 161 - 177.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1940-1942): Polarisationsmikroskopische Befunde an den Pollentetraden einiger Cyperaceen-Arten – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 3: 238 - 243.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hans Lew (1972): Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Kärnten) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 94 - 99.
- Horia R. Galea, Peter Schuchert (2019): Some thecate hydroids (Cnidaria: Hydrozoa) from off New Caledonia collected during KANACONO and KANADEEP expeditions of the French Tropical Deep-Sea Benthos Program – European Journal of Taxonomy – 0562: 1 - 70.
- Stephan [István] Györffy (1903): Négy ritkább növény új termhelye Erdélyben. Vier neue Standorte seltenerer Pflanzen in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 97.
- Stephan Rauschert, Erich Otto Weinert, Hans Dieter Knapp (1978): Karten der Pflanzenverbreitung in der DDR – Hercynia – 15: 229 - 320.
- Wolfgang Sovis (2002): Taxa aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Zusammenfassung aus Teil 1 und Teil 2) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 433 - 440.
- Fritz Vollmar (1943): Die Pflanzengeseiischaften des Murnauer Moores. Teil I. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 13 - 97.
- Ferdinand Albin Pax (1886): Beiträge zur Morphologie und Systematik der Cyperaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 285 - 318.
- C. Kraepelin (1871): Vegetationsskizze von Neustrelitz – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 24_1871: 1 - 17.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Josef L. Lutz (1941): Zur sozioiogisch-ökoiogischen Charakterisierung von Zwischenmooren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 5 - 32.
- Vorkommen von Mononychus punctumalbum Hbst. (Col. Curculionidae)Charles Pally (1961): Vorkommen von Mononychus punctumalbum Hbst. (Col. Curculionidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: 441 - 442.
- Paul Conrath (1886): Floristisches aus Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 276 - 277.
- Karl Ermisch (1941): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 37: 220.
- diverse (1939): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 116 - 130.
- Kurt Pfaffenberg (1942-1947): Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 69 - 82.
- Fritz Altmann (1907): Zur Floras Krains. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 50 - 51.
- Hans Höppner (1912-1913): Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 172 - 182.
- Fritz Runge (1985): Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten II – Natur und Heimat – 45: 47 - 53.
- Fritz August Hermann Koppe (1935): Das Moor bei der Satzer Mühle, ein schwer bedrohtes Naturdenkmal – Natur und Heimat – 2: 3 - 5.
- diverse (1903): Apró közlemények. Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 96 - 97.
- Kurt Pfaffenberg (1942-1947): Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 94-98: 69 - 82.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1984): Zur Faunistik der Libellen, Wasserkäfer und wasserbewohnenden Weichtiere im Naturschutzgebiet "Osterseen" (Oberbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 167 - 185.
- Ian Wallace (2016): A new food of Lype larvae (Psychomyiidae) – Braueria – 43: 4.
- Hans Burgeff (1920): Über den Parasitismus des Chaetocladium und die heterocaryotische Natur der von ihm auf Mucorineen erzeugten Gallen. – Zeitschrift für Botanik – 12: 1 - 35.
- Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
- Horia R. Galea (2020): Aglaopheniid hydroids (Cnidaria: Hydrozoa: Aglaopheniidae) from off New Caledonia collected during KANACONO and KANADEEP expeditions of the French Tropical Deep-Sea Benthos Program – European Journal of Taxonomy – 0615: 1 - 47.
- Ignacy Kitowski (2002): Present status and Conservation problems of Montagus Harrier Circus pygargus in Southeast Poland – Ornithologischer Anzeiger – 41_2-3: 167 - 174.
- Ilkka Kukkonen (1971): Flavonoid chemistry of the cyperaceae: a preliminary survey – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 622 - 638.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer], Sandor Polgar (1925): Über das Vorkommen von Allium suaveolens Jacq. in Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 24: 109 - 111.
- Barbara Meller (2007): Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, Oberösterreich) aufgrund paläobotanisch-paläoökologischer Untersuchungen – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 113 - 132.
- Hubert Leitgeb (1855): Die Luftwege der Pflanzen (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 18: 334 - 363.
- diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 69 - 70.
- Ingmar Gorissen (1986): Über die Flora des Naturschutzgebietes "Stallberger Teiche" und seiner Umgebung (Siegburg, Nordrhein-Westfalen) – Decheniana – 139: 193 - 198.
- Klaus Jürgen Endtmann (2002): Einführung in das Exkursionsgebiet Stadtseerinne nördlich von Eberswalde (O-Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 217 - 231.
- Eberhard Stechow (1911): Über Hydroiden der Deutschen Tiefsee-Expedition. – Zoologischer Anzeiger – 37: 193 - 197.
- Wolfgang Fischer (2001): Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von Empetrum nigrum bei Sellenwalde und Beerenbusch“ am 16.07.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 217 - 220.
- Wolfgang Fischer (2005): Exkursionsbericht „Exkursion zu Rheinsberger Mooren und nach Zechlin Flecken“ am 11.05.2004 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 143 - 146.
- Livio Poldini (1973): Die Pflanzendecke der Kalkflachmoore in Friaul (Nordostitalien) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 166 - 178.
- Walter Strobl (1993): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 133: 413 - 422.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Märkisch-Posener Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1082 - 1085.
- A. Nehring (1892): Die Flora des diluvialen Torflagers von Klinge bei Cottbus. – Botanisches Centralblatt – 51: 97 - 100.
- Martin Scheuerer, Jochen Späth (2001): Die Gefäßpflanzenflora und Magerrasenvegetation des Naturschutzgebietes "Rosenau" bei Mamming an der Isar sowie Maßnahmen im Rahmen eines LIFE-Projekts zu ihrem Erhalt – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2001: 95 - 120.
- Annette Klimant (1986): Vegetationskundliehe Untersuchungen am Ahrensee – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 1 - 54.
- Georg Philippi (1973): Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 53 - 95.
- Horia R. Galea (2016): Notes on some sertulariid hydroids (Cnidaria: Hydrozoa) from the tropical western Pacifi c, with descriptions of nine new species – European Journal of Taxonomy – 0218: 1 - 52.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1984): II. Die Köcherf liegen des Osterseengebietes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 195 - 204.
- Mara Pakalne, Laimdota Kalnina (2005): Mire ecosystems in Latvia / Moor-Ökosysteme in Lettland – Stapfia – 0085: 147 - 174.
- Max Beyle (1901): Uber ein altes Torfmoor im hohen Elbufer vor Schulau – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 11: 199 - 205.
- Ingo Korner (2013): Long term monitoring of grazing in salt habitats on the eastern shore of Lake Neusiedl. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 403 - 405.
- Alois Pokorny (1858): Nachricht über die MossbrunnerTorfmoore nächst Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 309 - 314.
- Susanne Wolfer (2024): Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter Schutz gestelltes Feucht- und Moorgebiet im Landkreis Konstanz – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 71 - 76.
- Leslaw Wolejko, Maria Herbichowa, Joanna Potocka (2005): Typological differentiation and status of Natura 2000 mire habitats in Poland / Typologische Differenzierung und Status der natura 2000 Moorgebiete in Polen – Stapfia – 0085: 175 - 219.
- Dieter Korneck (1963): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 22: 19 - 44.
- Ernst Kaiser (1958): Das Grettstadter Reliktengebiet bei Schweinfurt, Tempe Grettstadtiensia – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 25 - 43.
- Otto Kraus (1957): Vom bayerischen Moorschutz: Das Hochmoor am Kesselsee bei Wasserburg/ Inn – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 22_1957: 20 - 24.
- Otto Koenen (1908-1909): Aus der Flora des Münsterlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 99 - 104.
- Fritz August Hermann Koppe (1951): Die Pflanzenwelt im Quellsumpf an der Wandschicht bei Salzkotten – Natur und Heimat – 11: 112 - 117.
- Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
- Feuchtgebiete im Talraum des Fürstentums LiechtensteinRudolf Staub, Georg Amann (2013): Feuchtgebiete im Talraum des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 63 - 86.
- Jürgen Schwaar (1980): MÖGLICHKEITEN DER ARTERHALTUNG DURCH NEU- UND WIEDER ANSIEDLUNG – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 30 - 40.
- Thomas Frase, Gesine Schmidt (2012): Neue Funde der FFH-Art Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 68 - 75.
- Ralf Schwarz (1992): Exkursionsbericht zur Floristischen Tagung des Botanischen Vereins in Kallinchen Juni 1992 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 177 - 187.
- Robert Krisai (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 63 - 66.
- Barbara Meller, Christa-Charlotte Hofmann (2004): Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus obermiozänen Seesedimenten (Mataschen bei Fehring, Oststeiermark, Österreich) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 177 - 217.
- Alfred Neumann (1952): Vorläufiger Bestimmungsschlüssel für Carex-Arten Nordwestdeutschlands im blütenlosen Zustande - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 44 - 77.
- Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am…Hans-Jürgen Beug (1979): Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am Starnberger See/Obb. – Geologica Bavarica – 80: 91 - 106.
- Engelbert Ritzberger (1891): Aufzählung der oberösterreichischen Cyperaceen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0020: 1 - 17.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1921): Der heutige Stand unserer Kenntnisse von den Kegelzellen der Cyperaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 353 - 364.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Bericht über den botanischen Ausflug in die Petite Camargue (südliches Ober-Elsaß) (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 269 - 274.
- Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
- Johannes Büchele (1855): Die Moore in der Umgebung von Memmingen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 8: 45 - 51.
- Eberhard Stechow (1913/14): Neue Genera thecater Hydroiden aus der Familie der Lafoeiden und neue Species von Thecaten aus Japan. – Zoologischer Anzeiger – 43: 137 - 144.
- Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (2)
- Cladium mariscus (L.) R. Br.
- Cladium mariscus (L.) Pohl