publications (533)
- Karl-Georg Bernhardt, Nora Stoeckl, Michael Kiehn (2017): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XIV: Commelina communis L. (Commelinaceae) – Carinthia II – 207_127: 7 - 12.
- Lev N. Medvedev (2000): Criocerinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from Ethiopia, with Descriptions of two New Species – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 607_A: 1 - 7.
- Franz de Paula Schrank (1813): V. Botanische Beobachtungen – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 04: 57 - 100.
- Carl (Karl) Lauterbach (1913): Neue Pinaceae Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 46 - 65.
- Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
- Rüdiger Wittig, Mandingo Ataholo (1995): Segetalvegetation und ausgewählte Bodenparameter gedüngter und ungedüngter Felder in der Provinz Gourma (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 31 - 34.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 161 - 163.
- Anton Hansgirg (1893): Biologische Fragmente. – Botanisches Centralblatt – 56: 257 - 263.
- Otto [Karl August] Hoffmann (1881-1882): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 7: 335 - 365.
- Ulrike Kéré, Rüdiger Wittig (1995): Die Gliederung von Landschaft und Vegetation in der Region Tenkodogo (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 17 - 18.
- Dietmar Brandes (2005): Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 60_2005: 1 - 24.
- CommelinaceaeKarl Heinz Rechinger (1978): Commelinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 132: 1 - 5.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1885): Determinationes et Descriptiones Compositarum novarum ex herbario cel. C. Haskarl – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 202 - 205.
- Heinz-Dieter Krausch (1996): Der 'Catalogus Plantarum... Trebnizii 1737' als Quelle zur Einführungsgeschichte von Gartenpflanzen und Neophyten in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 5 - 23.
- Oskar Hugo Sebald (1972): Bericht über botanische Studien und Sammlungen bei Lalibela, am Tana-See und im Awash-Tal (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 236: 1 - 32.
- Michael Hohla (2013): Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 12 - 27.
- Sandro [Alessandro] Pignatti, Ahmed Mumin Warfa (1983): The Boscaglia Vegetation Complex in Southern Somalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 159 - 168.
- Helmut Melzer (1957): Neues zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 114 - 119.
- Gottfried Traxler (1969): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (III) – Burgenländische Heimatblätter – 31: 49 - 54.
- Oskar Hugo Sebald (1968): Bericht über botanische Studien und Sammlungen am Tana-See und im Semyen-Gebirge (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 194: 1 - 40.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Erich Oberdorfer (1983): Einige Bemerkungen zu Vegetationsstrukturen im östlichen Nordamerika, in Oahu (Hawaii) und Mitteljapan – Andrias – 2: 53 - 63.
- Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
- Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
- NOTES ON AFRICAN COMMELINACEAE: V. THE VARIATION OF COMMELINA AFRICANAJ. P. M. Brenan (1963): NOTES ON AFRICAN COMMELINACEAE: V.THE VARIATION OF COMMELINA AFRICANA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 119 - 222.
- Paul Christoph Hennings (1903): Einige neue japanische Uredineen IV. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 107 - 108.
- Anton Heimerl (1887): Zur Flora von Pondichery. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 58 - 61.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 158 - 160.
- Arnold Pagenstecher (1895): Notiz über einige auf See gefangene Nachtfalter – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 48: 179 - 184.
- Dietmar Brandes (2008): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 180 - 183.
- Dietmar Brandes (2012): Lichtschächte von Kellerfenstern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 115_2012: 1 - 17.
- Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2009Edith Waldburger-Gantenbein (2010): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2009 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 73 - 75.
- Notes on the colour of pollenKlaus Lunau (1995): Notes on the colour of pollen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 235 - 252.
- Karl von (jun.) Fritsch (1890): Zur Flora von Madagascar – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 492 - 494.
- Adolf Engler (1893): Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst gemachten Sammlungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 156 - 168.
- NOTES ON AFRICAN COMMELINACEAE: V. THE VARIATION OF COMMELINA AFRICANANOTES ON AFRICAN COMMELINACEAE: V. THE VARIATION OF COMMELINA AFRICANA – – .
- Henrik Enghoff (2018): A mountain of millipedes VII: The genus Eviulisoma Silvestri, 1910, in the Udzungwa Mountains, Tanzania, and related species from other Eastern Arc Mountains. With notes on Eoseviulisoma Brolemann, 1920, and Suohelisoma Hoffman, 1963 (Diplopoda, Polydesmida, Paradoxosomatidae) – European Journal of Taxonomy – 0445: 1 - 90.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Einiges über die Flora von Ceylon – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 155 - 158.
- Jakob Jäggi (1888): Schweiz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLI-CLIV.
- Verena Denk, Christian Berg (2014): Do short-lived ruderal and arable weed communities reflect regional climate differences? A case study from SE Styria – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 305 - 328.
- Richard Scheuermann (1955): Beitrag zur Adventivflora in Pommern – Decheniana – 108: 169 - 196.
- Helmut Melzer (1971): Weitere Beiträge zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 161_81: 47 - 64.
- Dietmar Brandes (2011): Neophyten in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 112_2011: 1 - 68.
- Alexander Gilli (1966): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Tanganyika und Kenya. II. Monocotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 35 - 56.
- Franz Essl (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 161 - 195.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1899): Mitteilungen über neue und bekannte Gallen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika. – Entomologische Nachrichten – 25: 225 - 282.
- Dietmar Brandes (2005): Neues von der Straße: Ephemerophytendynamik und Biodiversität – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 61_2005: 1 - 31.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Biologische Eigentümlichkeiten der Früchte in der Hylaea. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2091 - 2098.
- Carl Vorbrodt (1930/31): Lichtfang am Luganersee. – Entomologische Zeitschrift – 44: 336 - 338.
- Anton Hansgirg (1890): Phytodynamische Untersuchungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 48 - 53.
- Dietmar Brandes (2010): Mauerblümchen - Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 104_2010: 1 - 70.
- Dietmar Brandes (2006): Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 71_2006: 1 - 54.
- Dietmar Brandes (2012): Zäune als Wuchsorte von Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 119_2012: 1 - 45.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi aethiopici, a cl. G. Schweinfurth lecti. – Hedwigia – 34_1895: 328 - 334.
- Dietmar Brandes (2018): Salpichroa origanifolia as weed of container plants in Fuerteventura? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 15 - 20.
- R. Ewert, Werner Magnus (1908): Die Parthenokarpie der Stachelbeere. u. Weitere Ergebnisse der Serum-Diagnostik für die theoretische und angewandte Botanik. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 531 - 539.
- Ulrich Wölfel (1997): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (6. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 63 - 68.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 345 - 374.
- Ignatz Familler (1896): Biogenetische Untersuchungen über verkümmerte oder umgebildete Sexualorgane. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 133 - 168.
- Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet Xdiverse (2018): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet X – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 89 - 118.
people (0)
No result.
Species (4)
- Commelina coelestis Willd.
- Commelina coelestis Willd.
- Commelina tuberosa L.
- Commelina communis L.