Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    815 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (815)

    CSV-download
    <<<23456789>>>
    • Eduard Wagner (1947): Lygus rutilans Horv.. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 76: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Das Lygus-Liocoris-Problem (Hem. Het. Miridae)Eduard Wagner
      Eduard Wagner (1956): Das Lygus-Liocoris-Problem (Hem. Het. Miridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_4: 91 - 94.
      Reference
    • Revision der paläarktischen Arten der Gattung Lygus Hahn, 1833 (Heteroptera: Miridae)Renat Aglyamzyanov
      Renat Aglyamzyanov (2009): Revision der paläarktischen Arten der Gattung Lygus Hahn, 1833 (Heteroptera: Miridae) – Entomologische Zeitschrift – 119: 249 - 276.
      Reference
    • Lygus (Exolygus) pubescens Reut. als Tabakschädling ( Heteropt. Miridae)Horst Förster
      Horst Förster (1960): Lygus (Exolygus) pubescens Reut. als Tabakschädling ( Heteropt. Miridae) – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_4: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Systematik, Biologie und Ökologie wirtschaftlich wichtiger Lygus-Arten…Reinhold Bech
      Reinhold Bech (1969): Untersuchungen zur Systematik, Biologie und Ökologie wirtschaftlich wichtiger Lygus-Arten (Hemiptera: Miridae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 63 - 103.
      Reference | PDF
    • A revised identification key to the Lygus-species in Iran (Hemiptera: Miridae)Mohammadreza Lashkari, Reza Hosseini
      Mohammadreza Lashkari, Reza Hosseini (2012): A revised identification key to the Lygus-species in Iran (Hemiptera: Miridae) – Entomofauna – 0033: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Heteropterenfauna Nordrhein-Westfalens: Lygus maritimus, Conostethus venustus…Gregor Tymann
      Gregor Tymann (2017): Ergänzungen zur Heteropterenfauna Nordrhein-Westfalens: Lygus maritimus, Conostethus venustus und Polymerus vulneratus (neu für NRW) (Miridae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Lygus basalis Co. sowie Fundorte in Deutschland seltener HeteropterenGeorg Polentz
      Georg Polentz (1963): Bemerkungen zu Lygus basalis Co. sowie Fundorte in Deutschland seltener Heteropteren – Entomologische Nachrichten und Berichte – 7: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Karl Heinrich Maertens (1935): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des mittleren Saaletales, besonders der näheren Umgebung von Naumburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 277 - 281.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik von Lygus pratensis LEduard Wagner
      Eduard Wagner (1940): Zur Systematik von Lygus pratensis L – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 28: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Rhynchoten-Fauna der Mark Brandenburg. VI. F. Schumacher
      F. Schumacher (1913): Die Rhynchoten-Fauna der Mark Brandenburg. VI. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 674 - 680.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Baden-Württemberg I. Peter Detzel
      Peter Detzel (1984): Wanzen aus Baden-Württemberg I. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis von Leiophron reclinator (RUTHE, 1856) (Hymenoptera: Braconidae) als…Anne Mack, Tim Haye
      Anne Mack, Tim Haye (2022): Erster Nachweis von Leiophron reclinator (RUTHE, 1856) (Hymenoptera: Braconidae) als Adultparasitoid zweier Miriden in Schleswig-Holstein – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 67: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen der Sammlung Kirschbaum. Ergebnisse einer Nachprüfung der Hemiptera Heteroptera aus…Eduard Wagner
      Eduard Wagner (1939): Die Wanzen der Sammlung Kirschbaum. Ergebnisse einer Nachprüfung der Hemiptera Heteroptera aus der Sammlung Kirschbaum. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 86: 34 - 75.
      Reference | PDF
    • Wanzenvorkommen (Insecta: Heteroptera) in acht ausgewählten Lebensräumen eines Grünzuges im…Gregor Tymann
      Gregor Tymann (2021): Wanzenvorkommen (Insecta: Heteroptera) in acht ausgewählten Lebensräumen eines Grünzuges im Ruhrgebiet (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 61: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Heteropterologische Stichproben aus Norddeutschland, nebst einer Bemerkung über die Gattung…Wolfgang Stichel
      Wolfgang Stichel (1932): Heteropterologische Stichproben aus Norddeutschland, nebst einer Bemerkung über die Gattung Notonecta L, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Vergleichende biozönotische Untersuchungen über Insekten an Laub- und Nadelfeldgehölzen in der…Alfred Roth
      Alfred Roth (1963): Vergleichende biozönotische Untersuchungen über Insekten an Laub- und Nadelfeldgehölzen in der Magdeburger Börde – Hercynia – 1: 51 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna der Bergehalde „Mottbruch“ in Gladbeck/NRW (Insecta, Heteroptera) Gregor Tymann
      Gregor Tymann (2020): Die Wanzenfauna der Bergehalde „Mottbruch“ in Gladbeck/NRW (Insecta, Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 57: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Alessandra Arzone, Carlo Vidano, Alberto Alma (1990): Vineyard agro-ecosystem Heteroptera in the Mediterranean Region. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_1: 101 - 107.
      Reference | PDF
    • Anhang zum 1. Band der Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. …Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1903): Anhang zum 1. Band der Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 187 - 226.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1901): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 57: 112 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen von Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, Heteroptera)Peter Kott, Hans-Jürgen Hoffmann
      Peter Kott, Hans-Jürgen Hoffmann (1990): Die Wanzen von Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, Heteroptera) – Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke-Museum + Aquazoo – 6: 91 - 119.
      Reference | PDF
    • Exkursionsergebnisse des 49. Treffens der "Arbeitsgemeinschaft M itteleuropäischer…Markus Bräu, Wolfgang H. O. Dorow, Roland Achtziger, Berend Aukema, …
      Markus Bräu, Wolfgang H. O. Dorow, Roland Achtziger, Berend Aukema, diverse (2024): Exkursionsergebnisse des 49. Treffens der "Arbeitsgemeinschaft M itteleuropäischer Heteropterologen" in Berchtesgaden – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 73: 10 - 27.
      Reference | PDF
    • Thomas Frieß (2006): Naturschutzfachliche Analyse der Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) unterschiedlicher Almflächen im Nationalpark Gesäuse (Österreich, Steiermark) – Denisia – 0019: 857 - 873.
      Reference | PDF
    • Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) - 4. …Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2006): Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) - 4. Nachtrag – Halophila - Mitteilungsblatt – 49_2006: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Landwanzenfauna der Magadino-Ebene, Kanton Tessin (Heteroptera: Geocorisae). Achim Otto
      Achim Otto (1992): Zur Landwanzenfauna der Magadino-Ebene, Kanton Tessin (Heteroptera: Geocorisae). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der für Nordwestdeutschland charakteristischen…F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der für Nordwestdeutschland charakteristischen drei Hauptbodentypen (Geest, Marsch und Küste). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 359 - 378.
      Reference | PDF
    • Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) in Sachsen-AnhaltWolfgang Gruschwitz, Roland Bartels
      Wolfgang Gruschwitz, Roland Bartels (2000): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 37 - 61.
      Reference | PDF
    • Mohammadreza Lashkari, Reza Hosseini, Nasrin Shahbazvar (2011): A Preliminary Study on the Miridae (Hemiptera) Fauna in Mazandaran Province in Northern Iran – Entomofauna – 0032: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Eduard Wagner (1949): Reihenuntersuchungen bei der Untergattung Exolygus E. Wagn. (Hem. Het Miridae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 77_78: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna der Sandäcker bei Wiesental/BadenKlaus Voigt, Siegfried Rietschel
      Klaus Voigt, Siegfried Rietschel (1993): Zur Wanzenfauna der Sandäcker bei Wiesental/Baden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Wanzen auf ZollvereinGregor Tymann
      Gregor Tymann (2017): Wanzen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • August Madera (1964): Zur Wanzenfauna des steirischen Ennsgebietes – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H19_1964: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. X. Heteroptera (Wanzen). Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1981): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. X. Heteroptera (Wanzen). – Entomologische Berichte Luzern – 5: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis mitteleuropäischer Wanzen (Heteroptera). Georg Polentz
      Georg Polentz (1958): Beiträge zur Kenntnis mitteleuropäischer Wanzen (Heteroptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Kapitel aus 0. M. Reuter's "Revisio critica Capsinarum" als Beitrag zur Biologie…Embrik Strand, Theodor Hüeber, Johann [Johannes] Gulde
      Embrik Strand, Theodor Hüeber, Johann [Johannes] Gulde (1906): Ausgewählte Kapitel aus 0. M. Reuter's "Revisio critica Capsinarum" als Beitrag zur Biologie und Morphologie der Capsiden – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62: 263 - 360.
      Reference | PDF
    • Zur Heteropteren-Fauna des NSG Ohligser Heide bei Solingen und des NSG Wisseler Dünen bei Kalkar…Peter Kott
      Peter Kott (2006): Zur Heteropteren-Fauna des NSG Ohligser Heide bei Solingen und des NSG Wisseler Dünen bei Kalkar im Landkreis Kleve in der Niederrheinischen Bucht (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 22: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1900): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 407 - 469.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Verbreitung der Heteropteren in der Umgebung von Bergisch Gladbach und angrenzenden…Maria Klara Friedrich
      Maria Klara Friedrich (1981): Vorkommen und Verbreitung der Heteropteren in der Umgebung von Bergisch Gladbach und angrenzenden Gebieten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 54 - 63.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Deutschlands. II. Hemipterologische Studien in…F. Schumacher
      F. Schumacher (1911): Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Deutschlands. II. Hemipterologische Studien in Oldenburg, Ostfriesland und auf der Insel Baltrum. – Entomologische Rundschau – 28: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Heteropterenfauna im NahetalAnton Schoop
      Anton Schoop (1968-1971): Ein Beitrag zur Heteropterenfauna im Nahetal – Decheniana – 119: 39 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Wanzen- und Zikadenfauna HelgolandsReinhard Remane
      Reinhard Remane (1958): Zur Kenntnis der Wanzen- und Zikadenfauna Helgolands – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Ständig „neue“ Wanzen in NRW! Neozoen und Arealerweiterer unter den Heteropteren in…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): Ständig „neue“ Wanzen in NRW! Neozoen und Arealerweiterer unter den Heteropteren in Nordrhein-Westfalen Always “New“ Bugs in NRW! Neozoans among Heteroptera in North Rhine-Westphalia – Entomologie heute – 30: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der Ostfriesischen Inseln. F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der Ostfriesischen Inseln. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 389 - 411.
      Reference | PDF
    • Einige neue Miriden aus dem Museum National d’Histoire Naturelle in Paris (Hemiptera…Eduard Wagner
      Eduard Wagner (1943): Einige neue Miriden aus dem Museum National d’Histoire Naturelle in Paris (Hemiptera Heteroptera). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler BergPeter Kott
      Peter Kott (1994): Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler Berg – Decheniana – 147: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Odo Morannal Reuter (1907): Capsidae javanicae novae vel minus cognitae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Zur Landwanzenfauna der ostfriesischen Insel BorkumMichael Paulus
      Michael Paulus (2002): Zur Landwanzenfauna der ostfriesischen Insel Borkum – Drosera – 2002: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der thurgauischen Halbflügler (Hemipteren). B. Hofmänner
      B. Hofmänner (1928): Beiträge zur Kenntnis der thurgauischen Halbflügler (Hemipteren). – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 27: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera)Helga Simon
      Helga Simon (2007-2009): 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 549 - 559.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna einiger deutscher Heideformationen, insbesondere…F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna einiger deutscher Heideformationen, insbesondere der Binnendünen, Sandfelder und trocknen Kiefernwälder. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 439 - 463.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzenarten Mecklenburg- Vorpommerns (Stand 01. 09.…Thomas Martschei, Hans-Dieter Engelmann
      Thomas Martschei, Hans-Dieter Engelmann (2001): Vorläufiges Verzeichnis der bisher bekannten Wanzenarten Mecklenburg- Vorpommerns (Stand 01.09.2000) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 10: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Bohuslav Dobsik (1970): Zur Wanzenfauna in der Umgebung von Kapfenberg (Steiermark) (Heteroptera, Cimicomorpha LESTON, PENDERGRAST & SOUTHWOOD 1954) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H35_1970: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Gregor Schmitz (1991): Nutzung der Neophyten Impatiens glandulifera Royale und I. parviflora D.C. durch phytophage Insekten im Raum Bonn. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 260 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Wanzensammlung am Naturkundemuseum ErfurtJoachim Willers
      Joachim Willers (2002): Die Wanzensammlung am Naturkundemuseum Erfurt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 13: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Nabidae, Anthocoridae, Termatophylidae, Miridae, Isometopidae…Bertil Robert Poppius
      Bertil Robert Poppius (1914): H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Nabidae, Anthocoridae, Termatophylidae, Miridae, Isometopidae und Ceratocombidae (Hemiptera). – Archiv für Naturgeschichte – 80A_8: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen des Naturschutzgebietes ’’Großer Gleisberg” im Mittleren Saaletal (Insecta:…Christian Wegener, Steffen Roth
      Christian Wegener, Steffen Roth (1999): Die Wanzen des Naturschutzgebietes ’’Großer Gleisberg” im Mittleren Saaletal (Insecta: Heteroptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Nachgewiesene Wanzenarten bei den Exkursionen der 38. Tagung der „Arbeitsgruppe…Peter Göricke, Wolfgang Kleinsteuber
      Peter Göricke, Wolfgang Kleinsteuber (2013): Nachgewiesene Wanzenarten bei den Exkursionen der 38. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im September 2012 in Meisdorf am Harz (Sachsen-Anhalt) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 39: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Thomas Frieß (1999): Die Wanzenfauna (Heteroptera) mehrjähriger Ackerbrachen mit Saumbiotopen im Glanfeld (Kärnten). – Carinthia II – 189_109: 335 - 352.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. …Christian Rieger
      Christian Rieger (1987): Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. Heteroptera. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna der Provinz Sachsen. (Kollektion…Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1913): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna der Provinz Sachsen. (Kollektion Brandt-Schumann.) – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu „Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom…Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank
      Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank (2011): Nachtrag zu „Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DEI - Fundliste der Exkursionen -“ (HETEROPTERON H. 34, 4-7) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27. -29. 08.…Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank
      Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank (2011): Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DEI - Fundliste der Exkursionen - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2013): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part III. Subfamilies Helconinae, Brachistinae, Euphorinae, Macrocentrinae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 271 - 282.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). Thomas Frieß, Ernst Heiss, Wolfgang Rabitsch
      Thomas Frieß, Ernst Heiss, Wolfgang Rabitsch (1999): Verzeichnis der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 451 - 472.
      Reference | PDF
    • 4. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): 4. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 51: 22 - 29.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Frühjahrsversammlung des Thüringer Entomologen-Vereins am Sonntag, den 10. …E. Lotze
      E. Lotze (1936/37): Bericht über die Frühjahrsversammlung des Thüringer Entomologen-Vereins am Sonntag, den 10. März 1935 in Erfurt. – Entomologische Zeitschrift – 50: 273 - 274.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung der Heteropterenzönose (Hemiptera, Heteroptera) städtischer Friedhöfe der…Sonja Schirdewahn
      Sonja Schirdewahn (1996): Zusammensetzung der Heteropterenzönose (Hemiptera, Heteroptera) städtischer Friedhöfe der Stadt Bonn, nebst einigen Neunachweisen für NW – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Tiergesellschaft eines nitrophilen Kriechrasens in NordwestdeutschlandWerner Rabeler
      Werner Rabeler (1953): Die Tiergesellschaft eines nitrophilen Kriechrasens in Nordwestdeutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 166 - 171.
      Reference | PDF
    • Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, …Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2012): Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha, Pentatomorpha – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 82: 1 - 256.
      Reference
    • Wanzenfänge vom Niederrhein, mit Europiella artemisiae BECKER, 1864, "neu" für NRWPeter Kott
      Peter Kott (2008): Wanzenfänge vom Niederrhein, mit Europiella artemisiae BECKER, 1864, "neu" für NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 33.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungWolfram Mey
      Wolfram Mey (2009): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 119: 276.
      Reference
    • Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes „Alter Flugplatz Karlsruhe“ (Insecta, Heteroptera;…Siegfried Rietschel, Gerhard Strauss
      Siegfried Rietschel, Gerhard Strauss (2010): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes „Alter Flugplatz Karlsruhe“ (Insecta, Heteroptera; Baden-Württemberg) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Arthropodenfauna der Apfelbäume. H. Steiner
      H. Steiner (1970): Beiträge zur Arthropodenfauna der Apfelbäume. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_1970: 7 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) ausgewählter Landlebensräume am Diersfordter Waldsee…Peter Schäfer
      Peter Schäfer (2016): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) ausgewählter Landlebensräume am Diersfordter Waldsee (Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 83_2016: 67 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen der Sammlung F. und R. Struve von Borkum (Hemiptera: Heteroptera)Udo Bröring
      Udo Bröring (1989): Die Wanzen der Sammlung F. und R. Struve von Borkum (Hemiptera: Heteroptera) – Natur und Heimat – 49: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Overview of the Distribution and Biogeography of Miridae (Hemiptera: Heteroptera) in TurkeyGülten Yazici, Mustafa Özdemir, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Mustafa Özdemir, Erol Yildirim (2019): Overview of the Distribution and Biogeography of Miridae (Hemiptera: Heteroptera) in Turkey – Entomofauna – 0040: 487 - 500.
      Reference | PDF
    • Auswertung von Wanzenfängen von zwei Standorten im Raum Leverkusen (Hemiptera: Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (1989): Auswertung von Wanzenfängen von zwei Standorten im Raum Leverkusen (Hemiptera: Heteroptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Sammelergebnisse der Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im…Helmut Kallenborn, Roland Achtziger, Wolfgang H. O. Dorow, Peter Görike,…
      Helmut Kallenborn, Roland Achtziger, Wolfgang H. O. Dorow, Peter Görike, Ralf Heckmann, Hans-Jürgen Hoffmann, Wolfgang Kleinsteuber, Christian Rieger, Ute Rieger, Gerhard Strauss, Helga Simon, Ludwig Simon, Michael Stemmer, Gregor Tymann, Klaus Voigt, Herbert Winkelmann, Gerhard Zimmermann (2019): Sammelergebnisse der Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Saarland vom 04.-05.08.2018 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 55: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Heuschrecken und Schnabelkerfe als Indikatoren verschiedener Graslandtypen. …Henri Marchand
      Henri Marchand (1953): Die Bedeutung der Heuschrecken und Schnabelkerfe als Indikatoren verschiedener Graslandtypen. (Ein Beitrag zur Agrarökologie). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 116 - 162.
      Reference | PDF
    • Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). Theodor Hüeber
      Theodor Hüeber (1914): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70: 113 - 168.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1858): Eine September-Ausbeute vom Neusiedler-See. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 347 - 349.
      Reference | PDF
    • H. Sauter's Formosa-Ausbeute : Miridae. Helsingfors
      Helsingfors (1912): H. Sauter's Formosa-Ausbeute : Miridae. – Entomologische Mitteilungen – 1_1912: 302 - 304.
      Reference | PDF
    • Oekonomisch-entomoiogische NotizenFerdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1889): Oekonomisch-entomoiogische Notizen – Entomologische Nachrichten – 15: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Das Ueberliegen der Puppe Papilio machaon L. Kathariner
      Kathariner (1911): Das Ueberliegen der Puppe Papilio machaon L. – Entomologische Rundschau – 28: 168.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. Carl Meyer
      Carl Meyer (1911): Neue Literatur. – Entomologische Rundschau – 28: 168.
      Reference | PDF
    • Hemipteren aus Montenegro. F. Schumacher
      F. Schumacher (1914): Hemipteren aus Montenegro. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1914: 166 - 176.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand -…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wanzen (Heteroptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Walter Niederer (1998): Artenzusammensetzung und Verteilung der Wanzen im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. diverse
      diverse (2013): Die Salzlacken des Seewinkels Anhang II. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 16_2013: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Arnsberger Wald) (Insecta: Heteroptera)Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2012): Die Wanzen der Naturwaldzelle „Hellerberg“ (Arnsberger Wald) (Insecta: Heteroptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 13: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1858): Criterien zur generischen Theilung der Phytocoriden (Capsini aut.). Tafel 6. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 329 - 347.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks gesammelter Wanzen (Hemiptera Heteroptera) nebst…Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1918): Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks gesammelter Wanzen (Hemiptera Heteroptera) nebst Bemerkungen zu einem gleichnamigen Beitrag von L. Benick. – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Aktivitäten der "Arbeitsgruppe "Wanzen" NRW" und Ergebnisse der Sommerexkursion im Jahr 2009Hans-Jürgen Hoffmann, Peter Schäfer
      Hans-Jürgen Hoffmann, Peter Schäfer (2010): Aktivitäten der "Arbeitsgruppe "Wanzen" NRW" und Ergebnisse der Sommerexkursion im Jahr 2009 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 32: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Aktivitäten der "Arbeitsgruppe "Wanzen" NRW" und Ergebnisse der Sommerexkursion im Jahr 2009
      (2010): Aktivitäten der "Arbeitsgruppe "Wanzen" NRW" und Ergebnisse der Sommerexkursion im Jahr 2009 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 32: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • José C.M. Carvalho (1951): Neotropical Miridae (Heteroptera), XLVI: A New Genus and Two Species in the Collection of the Natural History Museum in Vienna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzen- und Zikadenfauna einiger Trockenhänge bei Schlüchtern (Osthessen), 2. TeilGünter Bornholdt, Jochen Tamm
      Günter Bornholdt, Jochen Tamm (1986): Zur Wanzen- und Zikadenfauna einiger Trockenhänge bei Schlüchtern (Osthessen), 2. Teil – Hessische Faunistische Briefe – 6: 20 - 35.
      Reference | PDF
    <<<23456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Lygus
          Lygus rugulipennis Poppius
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Lygus
          Lygus punctatus Zett.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Lygus
          Lygus wagneri Remane
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Lygus
          Lygus maritimus Wagner
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Lygus
          Lygus pratensis L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Lygus
          Lygus gemellatus H.S.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025