Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    565 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (565)

    CSV-download
    <<<23456
    • Kenneth M. Guichard (1993): European Oxybelus with a note on Oxybelus dusmeti PÉREZ, 1966 (Hymenoptera, Sphecidae). – Entomofauna – 0014: 529 - 534.
      Reference | PDF
    • Karl Sajó (1884): Eine neue Oxybelus-Art aus Central-Ungarn. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1925): Oxybelus (Hym. Crabronidae) nova species. – Konowia (Vienna) – 4: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise von Oxybelus uniglumis Dahlb. und ihrer Parasiten (Mutilliden und Museiden). Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1902): Zur Lebensweise von Oxybelus uniglumis Dahlb. und ihrer Parasiten (Mutilliden und Museiden). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Klimagelenkte Arealerweiterung der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Fabricius, 1793) in…Gerd Reder, Ronald Burger, Matthias Kitt
      Gerd Reder, Ronald Burger, Matthias Kitt (2018): Klimagelenkte Arealerweiterung der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Fabricius, 1793) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 10: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Oxybelus monachus Gerst. (Hym. )Reinhold Meyer
      Reinhold Meyer (1921): Zur Kenntnis des Oxybelus monachus Gerst. (Hym.) – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 48 - 53.
      Reference | PDF
    • Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der…Andrea Jakubzik, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (2022): Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Hymenoptera: Aculeata) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 37: 1 - 14.
      Reference
    • Zwei weitere „Klimagewinner“ erstmals in Hessen nachgewiesen: die Fliegenspießwespe Oxybelus…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2022): Zwei weitere „Klimagewinner“ erstmals in Hessen nachgewiesen: die Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Fabricius 1793) und die Goldwespe Chrysis marginata aliunda (Linsenmaier 1959) (Hymenoptera: Crabronidae und Chrysididae) – Hessische Faunistische Briefe – 40: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1923): Die Hymenopteren-Gattung Belomicrus A. Costa (s.l.) [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 2: 98 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae,…Klaus Weber
      Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, „S co lio id e a “ ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der…Hans-Jürgen Schulz
      Hans-Jürgen Schulz (1998): Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Ameisen, Wespen und Bienen als Bewohner gepflasterter Bürgersteige, Parkplätze und Straßen…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1982): Ameisen, Wespen und Bienen als Bewohner gepflasterter Bürgersteige, Parkplätze und Straßen (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1982: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1923): Die Hymenopteren-Gattung Belomicrus A. Costa (s.l.) [Anm.: Schluss]. — Konowia 2: 258-278. – Konowia (Vienna) – 2: 258 - 278.
      Reference | PDF
    • Konrad Schmidt, Paul Westrich (1983): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Nord-Griechenlands (Hymenoptera, Sphecidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 118 - 126.
      Reference | PDF
    • Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen KaiserstuhlsMareike Wurdack, Claudia Gack
      Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1890): Hymenopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, …
      Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
      Reference
    • Franz Friedrich Kohl (1923): Die Hymenopteren-Gattung Belomicrus A. Costa (s.l.) [Anm.: Fortsetzung]. – Konowia (Vienna) – 2: 180 - 202.
      Reference | PDF
    • Emil Wilhelm Cohen (1892): Neue Hymenopterenformen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 197 - 234.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde aculeater Wespen (Hymenoptera: Chrysididae, Scoliidae, Pompilidae, …Oliver Hallas
      Oliver Hallas (2022): Neu- und Wiederfunde aculeater Wespen (Hymenoptera: Chrysididae, Scoliidae, Pompilidae, Vespidae, Spheciformes) aus dem Wendland (Niedersachen) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 13: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)Michael Heßling
      Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Franz Maidl (1913): Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. Franz Werner's nach dem ägyptischen Sudan und Nord-Uganda. XXIII. Verzeichnis der von Prof. Dr. Franz Werner gesammelten Hymenopteren mit Ausnahme der Formiciden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 557 - 563.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata)Wolf-Harald Liebig
      Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata)Wolf-Harald Liebig
      Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1976): Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 46: 59 - 78.
      Reference
    • Grabowiana. Ein Nachtrag zu den "Kleinschmetterlingen der Mark Brandenburg". Ludwig Friedrich Sorhagen
      Ludwig Friedrich Sorhagen (1902): Grabowiana. Ein Nachtrag zu den "Kleinschmetterlingen der Mark Brandenburg". – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna (Apiformes) der Greifswalder Oie in Mecklenburg-Vorpommern mit Anmerkungen zu…Luis Q. Langfeld
      Luis Q. Langfeld (2023): Die Bienenfauna (Apiformes) der Greifswalder Oie in Mecklenburg-Vorpommern mit Anmerkungen zu weiteren aculeaten Hymenopteren – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Besiedelung eines Kahlschlags in der Schwetzinger Hardt (Nordbaden) durch Grabwespen in den Jahren…Peter Weiser
      Peter Weiser (2019): Besiedelung eines Kahlschlags in der Schwetzinger Hardt (Nordbaden) durch Grabwespen in den Jahren 2015 bis 2017 (Hymenoptera: Crabronidae, Sphecidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_1_2019: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1899): Zur Kenntnis neuer gestachelter Hymenopteren. (Tafel XIX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 14: 305 - 316.
      Reference | PDF
    • Friedrich Moritz Brauer (1883): Ueber einige schmarotzende und parasitische Insecten. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 23: 405 - 420.
      Reference | PDF
    • Friedrich Moritz Brauer (1883): Über einige schmarotzende und parasitische Insekten. 4 Fig. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 23: 405 - 420.
      Reference | PDF
    • Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch…Barbara Drewes
      Barbara Drewes (2003): Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg (Hymenoptera, Sphecidae) – Drosera – 2003: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Grabwespen, Wegwespen und solitäre Faltenwespen (Hym. : Sphecidae, Pompilidae, Eumeninae) der…Armin Dressler
      Armin Dressler (2000): Grabwespen, Wegwespen und solitäre Faltenwespen (Hym.: Sphecidae, Pompilidae, Eumeninae) der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt und angrenzender Gebiete – Hessische Faunistische Briefe – 19: 28 - 38.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym. , Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (1996): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1884): Einige Berichtigungen zu der Abtheilung "Hymenoptera" des von der zoologischen Station zu Neapel herausgegebenen Jahresberichtes für 1882. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Wiederfunde deutscher Wegund Grabwespen (Hymenoptera Pompilidae, Crabonidae)Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Bemerkenswerte Wiederfunde deutscher Wegund Grabwespen (Hymenoptera Pompilidae, Crabonidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae)Karl-Heinz Schwammberger
      Karl-Heinz Schwammberger (1979): Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae) – Natur und Heimat – 39: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen und Bremen (Hymenoptera: Aculeata) Rolf Witt, Helmut Riemann
      Rolf Witt, Helmut Riemann (2020): Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen und Bremen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) aus Nordwestsachsen. Ewald Jansen, Sigbert Kaluza
      Ewald Jansen, Sigbert Kaluza (2007/2008): Grabwespen (Hymenoptera, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) aus Nordwestsachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Goldwespen der Gattungen Hedychridium und Hedychrum in Niedersachsen und…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2007): Zur Verbreitung der Goldwespen der Gattungen Hedychridium und Hedychrum in Niedersachsen und Bremen (Hymenoptera, Chrysididae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 60: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur über aculeate HymenopterenHeinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1992): Neuere Literatur über aculeate Hymenopteren – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 17_1_1992: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Unterscheidung der männlichen der in der BRD vorkommenden schwarzen Tachysphex-Arten…Arne Hinrichsen, Christoph Saure
      Arne Hinrichsen, Christoph Saure (1997): Zur Unterscheidung der männlichen der in der BRD vorkommenden schwarzen Tachysphex-Arten (Hymenopterea: Sphecidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, …Klaus Standfuss, Lisa Standfuss
      Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2012): Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae; Eumenidae) in Südost-Thessalien/Griechenland – Entomofauna – 0033: 425 - 432.
      Reference | PDF
    • Kleinräumig-vergleichende Untersuchung über ausgewählte Aculeaten auf einer Binnendüne…Arne Hinrichsen
      Arne Hinrichsen (1997): Kleinräumig-vergleichende Untersuchung über ausgewählte Aculeaten auf einer Binnendüne (Hymenoptera) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 4: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler
      Mathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler (1994): Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Flächengröße und Isolation auf die Präsenz von Grabwespen (Hymenoptera; Sphecidae)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1999): Einfluß von Flächengröße und Isolation auf die Präsenz von Grabwespen (Hymenoptera; Sphecidae) – Drosera – 1999: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) unter Hochspannungsfreileitungen im Rhein-Main-GebietStefan Tischendorf, Reinhold Treiber
      Stefan Tischendorf, Reinhold Treiber (2002): Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) unter Hochspannungsfreileitungen im Rhein-Main-Gebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 113 - 130.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • Eiablage parasitoider Dipteren an AculeatenRudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1997): Eiablage parasitoider Dipteren an Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. AusgabeReiner Theunert
      Reiner Theunert (2022): Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. Ausgabe – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 75: 24 - 70.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Schwammberger, Ernst Priesner (1990): Beitrag zur Grabwespenfauna Kärntens (Hymenoptera-Sphecidae).-(Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 527 - 559.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Anthophila) auf den Flächen der Agrargenossenschaft Trebbin – Ergebnisse aus sieben…Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2025): Wildbienen (Anthophila) auf den Flächen der Agrargenossenschaft Trebbin – Ergebnisse aus sieben Jahren Monitoring auf einem Agrarbetrieb in Brandenburg – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 16: 39 - 59.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, …Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger
      Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger (2020): Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, Sphecidae) in der mittleren Oberpfalz – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 42 - 51.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern…Johann [Hans] Neumayer
      Johann [Hans] Neumayer (2013): Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern der Salzach (Salzburg Umgebung, Nussdorf). – Projektbericht im Auftrag des Naturschutzbundes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0262: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1896): Die Gattungen der Sphegiden. (Tafel V- XI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 233 - 516.
      Reference | PDF
    • Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym. : Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer…Peter Düweke
      Peter Düweke (1986-1989): Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym.: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer ursprünglichen und in einer flurbereinigten Rebanlage des Kaiserstuhls (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 681 - 695.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke
      Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 121 - 229.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1854) in Deutschland und weitere bemerkenswerte…Gerd Reder, Oliver Niehuis
      Gerd Reder, Oliver Niehuis (2014): Nachweise von Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1854) in Deutschland und weitere bemerkenswerte Wespenfunde in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 6: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Agrarlandschaft muss Lebensraum seinKlaus Mandery
      Klaus Mandery (2023): Die Agrarlandschaft muss Lebensraum sein – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen RaubwespenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1883): Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 5: 60 - 93.
      Reference | PDF
    • Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, …Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig
      Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig (2018): Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 68: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2007): Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata) – Drosera – 2007: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von BielefeldChristian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach
      Christian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach (2007): Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 291 - 321.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna der Insel Hiddensee. Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR…Joachim Oehlke
      Joachim Oehlke (1972): Zur Grabwespenfauna der Insel Hiddensee. Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR (Hymenoptera: Sphecidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 22: 131 - 142.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1905): Hymenopterentypen aus der neotropischen Fauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 338 - 366.
      Reference | PDF
    • Ose mravljarice Slovenije (Hymenoptera: Mutillidae). Velvet Ants of Slovenia (Hymenoptera:…Andrej Gogala
      Andrej Gogala (2017): Ose mravljarice Slovenije (Hymenoptera: Mutillidae). Velvet Ants of Slovenia (Hymenoptera: Mutillidae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 90: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • A study on Crabronidae and Megachilidae (Hymenoptera: Apoidea) from West Azarbaijan province, …Najmeh Samin, Nil Bagriacik
      Najmeh Samin, Nil Bagriacik (2016): A study on Crabronidae and Megachilidae (Hymenoptera: Apoidea) from West Azarbaijan province, Northwest of Iran – Entomofauna – 0037: 493 - 504.
      Reference | PDF
    • Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert Rausch (1983): Phaeostigma (Ph.) promethei n. sp. - eine neue Raphidiiden-Spezies aus dem Kaukasus (Neuropteroidea, Raphidioptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 114 - 118.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen BezeichnungenWilhelm Peets
      Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand -…Thomas Ziska, Christoph Saure
      Thomas Ziska, Christoph Saure (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wespen und Bienen (Hymenoptera part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae)Herbert Weiffenbach
      Herbert Weiffenbach (1989): Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Unterfamilie Ophidinae. Johann Jakob Kaup
      Johann Jakob Kaup (1856): Einiges über die Unterfamilie Ophidinae. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei MünsterWalter Teschner
      Walter Teschner (1955): Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei Münster – Natur und Heimat – 15: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Hymenopteren-Gattung Oxybelus Latr. Franz Friedrich Kohl
      Franz Friedrich Kohl (1884): Beitrag zur Kenntniss der Hymenopteren-Gattung Oxybelus Latr. – Termeszetrajzi Fuezetek. Fortgesetzt: Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici. – 8: 101 - 116.
      Reference
    • Bienen und Wespen des Forts Hahneberg in Berlin-Spandau (Hymenoptera)Christoph Saure
      Christoph Saure (2011): Bienen und Wespen des Forts Hahneberg in Berlin-Spandau (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 189 - 219.
      Reference | PDF
    • Faunistik: Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) in Nordrhein-Westfalen: Änderungen gegenüber dem…Jürgen Esser, Andrea Jakubzik, Holger Sonnenburg
      Jürgen Esser, Andrea Jakubzik, Holger Sonnenburg (2004): Faunistik: Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) in Nordrhein-Westfalen: Änderungen gegenüber dem Verzeichnis der Hauflügler Deutschlands – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Litteratur- Referate. diverse
      diverse (1900): Litteratur- Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata)Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl
      Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2019): Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Interessante Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae und Crabronidae) aus Retz, Niederösterreich. Herbert Zettel
      Herbert Zettel (2012): Interessante Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae und Crabronidae) aus Retz, Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 13: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2008): Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, "Crabronidae", Sphecidae s. str. ) – Hessische Faunistische Briefe – 27: 17 - 59.
      Reference | PDF
    • Erfassung von Stechimmen (Hymenoptera Aculeata part. ) und Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in…Rolf Witt
      Rolf Witt (2016/2017): Erfassung von Stechimmen (Hymenoptera Aculeata part.) und Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Diepholzer Moorniederung – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 158-159: 7 - 38.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu Blütenbesuchern an Färber-Resede (Reseda luteola Linnaeus) und Saflor…Ingmar Landeck, Volko Wöhler, Dirk Landgraf
      Ingmar Landeck, Volko Wöhler, Dirk Landgraf (2005/2006): Beobachtungen zu Blütenbesuchern an Färber-Resede (Reseda luteola Linnaeus) und Saflor (Carthamus tinctorius Linnaeus) - Ein Beitrag zur ökologischen Bedeutung des Anbaus von Färberpflanzen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 15 - 23.
      Reference | PDF
    <<<23456

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus victor MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus manaliensis MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus pulawskii MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus latidens Gerst.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus dissectus Dahlb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus lineatus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus argentatus Curt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus subspinosus Klug
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus mandibularis Dahlb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus mucronatus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus haemorrhoidalis Oliv.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus quatuordecimnotatus Jur.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus bipunctatus Olivier, 1812
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus uniglumis (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus variegatus Wesm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus latro Oliv.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Oxybelus
          Oxybelus trispinosus (Fabricius, 1787)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025