Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1531 results
  • people

    0 results
  • species

    217 results

publications (1.531)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • Über Pohlia hercynica Warnst. und Pohlia Rothii Broth. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1913): Über Pohlia hercynica Warnst. und Pohlia Rothii Broth. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Pohlia lutescens, ein wenig bekanntes LaubmoosFridolin Neu
      Fridolin Neu (1974): Pohlia lutescens, ein wenig bekanntes Laubmoos – Natur und Heimat – 34: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pohlia commutata, gracilis, cucullata und carinata. Winter
      Winter (1910): Beiträge zur Kenntnis der Pohlia commutata, gracilis, cucullata und carinata. – Hedwigia – 49_1910: 54 - 65.
      Reference | PDF
    • Pohlia lescuriana (SULL. ) GROUT und Ditrichum pusillum (HEDW. ) HAMPE als AckermooseSiegfried Risse
      Siegfried Risse (1985): Pohlia lescuriana (SULL.) GROUT und Ditrichum pusillum (HEDW.) HAMPE als Ackermoose – Natur und Heimat – 45: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Über Pohlia carnea (L. ) Lindb. fil. aus Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1909): Über Pohlia carnea (L.) Lindb. fil. aus Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Arten der Gattung Bryum und Pohlia aus Schleswig-Holstein im Herbar KIEL und Herbar…Christian Dolnik
      Christian Dolnik (2003): Ausgewählte Arten der Gattung Bryum und Pohlia aus Schleswig-Holstein im Herbar KIEL und Herbar Hamburgense (HBG) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 31: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Musci europaei exsiccati. Kritische Bemerkungen über europäische Laubmoose mit Beziehung auf…Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1909): Musci europaei exsiccati. Kritische Bemerkungen über europäische Laubmoose mit Beziehung auf die siebente Serie des Exsiccatenwerkes. – Hedwigia – 48_1909: 319 - 328.
      Reference | PDF
    • T. K. Schumacher (1993): Studies in arctic and alpine Lamprospora species. – Sydowia – 45: 307 - 337.
      Reference | PDF
    • Brya in Tatra Magna a Professore Györffv lecta et ab Prof. Dre Podpéra determinata. Anonymous
      Anonymous (1919): Brya in Tatra Magna a Professore Györffv lecta et ab Prof. Dre Podpéra determinata. – Ungarische Botanische Blätter – 18: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein…Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien):…Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • IV. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1910): IV. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1919): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 18: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. Thorsten Englisch
      Thorsten Englisch (1999): Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2003): Zur aktuellen Vegetation auf Halden historischer Bergbaue in den Hochlagen der Niederen Tauern (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 37 - 79.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Sterile Bryaceen. P. Janzen
      P. Janzen (1912): Sterile Bryaceen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 39 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Die Vegetationsentwicklung auf Moränenböden in Abhängigkeit von einigen UmweltfaktorenMaren Jochimsen
      Maren Jochimsen (1970): Die Vegetationsentwicklung auf Moränenböden in Abhängigkeit von einigen Umweltfaktoren – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 2: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im MünsterlandChristoph Petruck
      Christoph Petruck (1971): Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im Münsterland – Natur und Heimat – 31: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Eckhart Walsemann (19. 4. 1933 – 20. 12. 2004) diverse
      diverse (2005): Eckhart Walsemann (19.4.1933 – 20.12.2004) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 88: 1.
      Reference
    • Ein seltener Besuch: Das Lebermoos Blasia pusilla auf den Iller-Lech-SchotterplattenKarl Offner
      Karl Offner (2011): Ein seltener Besuch: Das Lebermoos Blasia pusilla auf den Iller-Lech-Schotterplatten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Schwermetalltolerante Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock… diverse
      diverse (2012): Schwermetalltolerante Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock III in Mühlheim an der Ruhr-Selbeck – Decheniana – 165: 95 - 114.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der RhönFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1969): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 18: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden VegetationRene Graßmair, Brigitta Erschbamer
      Rene Graßmair, Brigitta Erschbamer (2015): Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden Vegetation – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 4: 159 - 180.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-PMonika Koperski
      Monika Koperski (1999): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-P – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien). II. Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Thomas Kiebacher, Ronald D. Porley, …
      Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Thomas Kiebacher, Ronald D. Porley, Matthias Ahrens (2021): Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien). II. – Gredleriana – 021: 5 - 48.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen NachbargebietenRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1984): Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten – Decheniana – 137: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in WestfalenCarsten Schmidt, Peter Erzberger, Andreas Solga
      Carsten Schmidt, Peter Erzberger, Andreas Solga (2005): Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Trentepohlia auf Java. Paul Herman Gustave van Oye
      Paul Herman Gustave van Oye (1924): Zur Biologie von Trentepohlia auf Java. – Hedwigia – 64_1923: 175 - 189.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 3: Musci - Bryidae (Polytrichanae, …Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2006): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 3: Musci - Bryidae (Polytrichanae, Bartramianae, Funarianae, Bryanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 46: 87 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Aspekte der Weichwasser-Quellgesellschaften zentraleuropäischer…Dirk Hinterlang
      Dirk Hinterlang (1992): Vegetationsökologische Aspekte der Weichwasser-Quellgesellschaften zentraleuropäischer Mittelgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Synsystematik – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 105 - 121.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis OsnabrückFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis Osnabrück – Natur und Heimat – 27: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Post-fire succession in the northern pine forest in Russia: a case studyAnna A. Ivanova, Evgeniya O. Kopylova-Guskova, Alexey B. Shipunov, …
      Anna A. Ivanova, Evgeniya O. Kopylova-Guskova, Alexey B. Shipunov, Polina A. Volkova (2014): Post-fire succession in the northern pine forest in Russia: a case study – Wulfenia – 21: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis SchleizRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Die Brya erythrocarpa, ihr Vorkommen und ihre Vergesellschaftung im Gebiet der EifelHans Breuer
      Hans Breuer (1968): Die Brya erythrocarpa, ihr Vorkommen und ihre Vergesellschaftung im Gebiet der Eifel – Decheniana – 121: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. ReesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1976): Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. Rees – Natur und Heimat – 36: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
      Reference | PDF
    • Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1960): Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und ihre Stellung im pflanzensoziologischen System - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 118 - 123.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2005): Zur aktuellen Vegetation auf Abraum- und Schlackenhalden historischer Kupferbergbaue in der Montanstufe der Niederen Tauern und der Eisenerzer Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 121 - 152.
      Reference | PDF
    • Gabriele Haybach (1956): Zur Ökologie und Soziologie einiger Moose und Moosgesellschaften des nordwestlichen Wienerwaldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 96: 132 - 168.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz)Jean Werner, Ingo Holz
      Jean Werner, Ingo Holz (1993): Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Carsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2009): Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
      Reference | PDF
    • Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im…Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge…
      Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge Verwimp (2017): Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
      Reference | PDF
    • Nachtrag Karl Lübenau. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1972): Nachtrag Karl Lübenau. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Fissidens celticus J. A. PATON im NordschwarzwaldMatthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2003): Das Laubmoos Fissidens celticus J. A. PATON im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 61: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Westruper Heide, Kreis RecklinghausenLotte Carstens
      Lotte Carstens (1962): Die Vegetation der Westruper Heide, Kreis Recklinghausen – Natur und Heimat – 22: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Thero - Airion - Gesellschaften im Nordwesten der Westfälischen BuchtRüdiger Wittig, Richard Pott
      Rüdiger Wittig, Richard Pott (1978): Thero - Airion - Gesellschaften im Nordwesten der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 38: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“Markus Reimann
      Markus Reimann (2007): Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1964): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63 – Natur und Heimat – 24: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (217)

        123>>>
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans ssp. schimperi (Müll.Hal.) Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia flexuosa var. pseudomuyldermansii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia elongata var. greenii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia andalusica (Höhn.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia drummondii (Müll.Hal.) A.L.Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia flexuosa Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia lutescens (Limpr.) H.Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia longicolla (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia elongata var. acuminata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia berninae Herzog & Podp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia elongata var. polymorpha
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia rutilans Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans var. purpurascens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia rothii auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia commutata var. filum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia muyldermansii var. pseudomuyldermansii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia albicans var. calcarea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia schimperi (Müll.Hal.) A.L.Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia annotina var. glareola
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia annotina var. decipiens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia minor Schleich.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia muyldermansii R.Wilczek & Demaret
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia longicollis (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia ambigua (Limpr.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia carinata (Boulay) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans (Schreb.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia annotina (Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia acuminata Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia polymorpha Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia lescuriana (Sull.) Grout
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia lutescens Möller
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia longicolla (Sw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia rutilans (Schimp.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans var. uliginosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia proligera (Breidl.) Arnell
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans var. longiseta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia proligera (Kindb.) Lindb. ex Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia annotina (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia lescuriana (Sull.) Ochi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia wahlenbergii var. calcarea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia filum (Schimp.) Martensson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia elongata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia cucullata (Schwaegr.) Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia bulbifera (Warnst.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia elongata Hedw. var. elongata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia saprophila (Müll.Hal.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia flexuosa Hook. var. flexuosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia bolanderi (Lesq.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia nutans (Hedw.) Lindb. ssp. nutans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia intermedia Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia cruegeri (Hampe) A.L.Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia apiculata (Schwägr.) H.A.Crum & L.E.Anderson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia arctica R.Br.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia gracilis (Schleich) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia lescuriana (Sull.) Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia nutans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia cruda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia polymorpha Hoppe & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia wahlenbergii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia nutans Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia elongata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia longicollis (Sw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia cruda (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia nutans Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia carnea (Schimp.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia cruda (L.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia filium (Schp.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia proligera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia cf. filum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia mondii (C. Müll.) Andr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia proligera Ldbg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia obtusifolia (Brid.) L. Koch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia carnea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia nutans Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia gracilis (Schleich) Lindb. form. elata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia ludwigii (Spreng.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pohlia
          Pohlia lutescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia grandiflora H.Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia schleicheri H.A.Crum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia gracilis (Bruch & Schimp.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia rothii (Corrensex Limpr.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia torrentium (I.Hagen) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia grandiretis Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia defecta (Sanio) A.L.Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia delicatula (Hedw.) Grout
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia pulchella (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia crassidens (Kindb.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia annotina var. loeskei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia filiformis (Dicks.) A.L.Andrews
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia faeroerensis C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia tundrae A.J.Shaw
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia andrewsii A.J.Shaw
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia scotica Crundw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia crudoides (Sull. & Lesq.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia obtusifolia (Vill. ex Brid.) L.F.Koch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia erecta Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia vexans (Limpr.) H.Lindb.
          find out more
        123>>>

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025