Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    508 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (508)

    CSV-download
    <<<23456
    • Die Hieracien des Rathgeb-Herbariums {TUB) inkl. Willemetia und heutiger Crepis und Tolpis-ArtenGünter Gottschlich
      Günter Gottschlich (2003): Die Hieracien des Rathgeb-Herbariums {TUB) inkl. Willemetia und heutiger Crepis und Tolpis-Arten – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 25 - 40.
      Reference
    • Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen einiger Laubmoose. E. Zederbauer
      E. Zederbauer (1902): Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen einiger Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 96 - 100.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1902): Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen…Radomir Lakusic
      Radomir Lakusic (1973): Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen Gebirgen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Die wissenschaftliche Durchforschunq des Naturschuizqebietes Berchtesqaden. E. Peters
      E. Peters (1928): Die wissenschaftliche Durchforschunq des Naturschuizqebietes Berchtesqaden. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 18_1928: 59 - 83.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen im östlichen Königsseegebiet. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1937): Botanische Wanderungen im östlichen Königsseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 9_1937: 22 - 47.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der ArtenvielfaltWolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2020): Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Zur Ökologie und Soziologie des Kobresietum simpliciusculae in der Großfragant (Mölltal, Hohe Tauern) – Carinthia II – 164_84: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) SchwabensJ. A. Huber, H. Pöverlein
      J. A. Huber, H. Pöverlein (1956): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 11: 171 - 179.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2023Wolfgang Diewald, Cornelia Straubinger, Stefanie Arneth
      Wolfgang Diewald, Cornelia Straubinger, Stefanie Arneth (2024): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2023 – Der Bayerische Wald – 37: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1854): Zur Kenntniss der Flora des Mühlviertels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Helga Elisabeth Richter (1960): Die Narzissenwiesen von Lunz am See. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 152 - 165.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Allgäu. Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Die beiden Arberseen. Ein Vegetationsbild. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1909): Die beiden Arberseen. Ein Vegetationsbild. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 223 - 228.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 63.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 308.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 308.
      Reference | PDF
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 396.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 396.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 363.
      Reference | PDF
    • Eine neue Chondrilla aus Bulgarien.
      (1924): Eine neue Chondrilla aus Bulgarien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 16.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 166 - 174.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Erzherzog J ohann und seine Icones PlantarumFelix Widder
      Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Vereine, Anstalten, Unternehmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Carex magellanica Lam. subsp. irrigua (Wahlenb. ) HiitonenW. Dietrich
      W. Dietrich (1974): Ein neuer Fundort von Carex magellanica Lam. subsp. irrigua (Wahlenb.) Hiitonen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 81.
      Reference | PDF
    • Antennaria hibernica Br. -Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 363 - 364.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 395 - 396.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen KoralpeChristian Berg, Anton Drescher
      Christian Berg, Anton Drescher (2018): Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen Koralpe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 149 - 169.
      Reference | PDF
    • Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem RaumRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2021): Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem Raum – Lanius – 30: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. Franz Pehr
      Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Ueber Aspidium cristatum Sw. . Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1855): Ueber Aspidium cristatum Sw.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Flora von Kirchschlag. Johann Baptist Duftschmid
      Johann Baptist Duftschmid (1855): Flora von Kirchschlag. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 203 - 204.
      Reference | PDF
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1884): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in das Eisenburger ComitatJulius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1902): Botanischer Ausflug in das Eisenburger Comitat – Ungarische Botanische Blätter – 1: 313 - 314.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Alexander Makowsky, Wenzel Johann Sekera, Jos. Andorfer, Johann Nepomuk…
      Alexander Makowsky, Wenzel Johann Sekera, Jos. Andorfer, Johann Nepomuk Bayer, Th. Müller, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 342 - 344.
      Reference | PDF
    • Euphrasia Cheesemani spec. nov. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1900): Euphrasia Cheesemani spec. nov. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 381 - 383.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 25: 353 - 355.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Ueber eine biologisch bemerkenswerthe Eigenschaft alpiner Compositen. August von Hayek
      August von Hayek (1900): Ueber eine biologisch bemerkenswerthe Eigenschaft alpiner Compositen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 383 - 385.
      Reference | PDF
    • Das südwestliche Vorgebirg edes hohen Gölls bei Hallein und seine Flora. Fr. E. Pichlmayr
      Fr. E. Pichlmayr (1866): Das südwestliche Vorgebirg edes hohen Gölls bei Hallein und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Das nordöstliche Vorgebirg des hohen Gölls bei Hallein. Fr. E. Pichlmayr
      Fr. E. Pichlmayr (1866): Das nordöstliche Vorgebirg des hohen Gölls bei Hallein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 3. Generalversammlung in Wien am 19. Juli 1903Friedrich Lehmann
      Friedrich Lehmann (1903): Bericht über die 3. Generalversammlung in Wien am 19.Juli 1903 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Einige für den Bayerischen Wald neue Pflanzen. H. Paul
      H. Paul (1918): Einige für den Bayerischen Wald neue Pflanzen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1918: 467 - 468.
      Reference | PDF
    • Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil IIJ. A. Huber, H. Pöverlein
      J. A. Huber, H. Pöverlein (1957): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil II – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1963): Die Vegetation des Eisenhutes im Kärntner Nockgebiet – Carinthia II – 153_73: 293 - 336.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1855): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Erwiderung. Josef Murr
      Josef Murr (1911): Erwiderung. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol)Johann Woynar
      Johann Woynar (1886): Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol) – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Flora der Umgebung der Franz Schlüterhütte und der angrenzenden GebirgeJosef Ostermaier
      Josef Ostermaier (1903): Flora der Umgebung der Franz Schlüterhütte und der angrenzenden Gebirge – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Einstrahlungen der Alpenflora im Bayerischen Wald und Oberpfälzer WaldKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1972): Einstrahlungen der Alpenflora im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 37_1972: 25 - 41.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. A. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung am 4. Dezember 1928. Der Vorstand
      Der Vorstand (1929): Vereinsnachrichten. A. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung am 4. Dezember 1928. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1929: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1926): Floristisches von der Hebalpe an der kärntnerisch-steirischen Grenze. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 62: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 25: 350 - 353.
      Reference | PDF
    • Württemberg (mit Hohenzollern). Christoph Friedrich Hegelmaier
      Christoph Friedrich Hegelmaier (1889): Württemberg (mit Hohenzollern). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1103 - 1106.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Bayerischen WaldHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. II). Gottfried Richen
      Gottfried Richen (1899): Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. II). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 432 - 436.
      Reference | PDF
    • Karl Prohaska (1898): Floristische Notizen über die Turracher Alm und den Rinsennock. (Seiten LXXXVII-XC) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 34: LXXXVII-XC.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Lärchen-Zirbenwälder und ZwergstrauchheidenRoland Mayer, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) und der Kronenlattich (Calycocorsus stipitatus) auf der…Alfred Buchholz
      Alfred Buchholz (2010): Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) und der Kronenlattich (Calycocorsus stipitatus) auf der baden-württembergischen Adelegg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 91 - 94.
      Reference
    • 2 1 Vegetabilien an der Waldgrenze. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2012): 2 1 Vegetabilien an der Waldgrenze. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 6520 – Berg-MähwiesenKurt Nadler
      Kurt Nadler (2021): Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 6520 – Berg-Mähwiesen – Stapfia – 0112: 117 - 145.
      Reference | PDF
    • Heinrich Kemp (1874): Nachträge zur Flora des Illgebietes von Vorarlberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 154 - 158.
      Reference | PDF
    • Steininger (1881): Flora der Bodenwies. Ein Beitrag zur Flora von Oberösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Notiz zur öko-soziologie von Carex magellanica Lam. subsp. irrigua (Wahlenb. ) Hiitonen in den…W. Dietrich, K. F. Rehnelt
      W. Dietrich, K. F. Rehnelt (1978): Notiz zur öko-soziologie von Carex magellanica Lam. subsp. irrigua (Wahlenb.) Hiitonen in den Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 49: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1869): Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 338 - 342.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1897): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Subalpine Wiesen und Weiden - die Kulturlandschaft der subalpinen StufeRoland Mayer, Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2012): Subalpine Wiesen und Weiden - die Kulturlandschaft der subalpinen Stufe – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Ueber das Thalabwärts-Wandern der Alpenpflanzen im LechgebieteJakob Friedrich Caflisch
      Jakob Friedrich Caflisch (1867): Ueber das Thalabwärts-Wandern der Alpenpflanzen im Lechgebiete – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 20: 135 - 144.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1903): Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 456 - 460.
      Reference | PDF
    • Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter…Julia Kruse
      Julia Kruse (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Berchtesgaden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 99 - 175.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Vorkommen praealpischer Arten im Oberpfälzer WaldRainer Woschée
      Rainer Woschée (1995): Bemerkenswerte Vorkommen praealpischer Arten im Oberpfälzer Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Petr Lepsi, Martin Lepsi (2006): Polystichum braunii in the Hojná Voda virgin forest (South Bohemia) – a new Alpine migration element for Bohemia – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 435 - 442.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1934): Beiträge zur floristischen Landesforschung in Kärnten – Carinthia II – 123_43_124_44: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Nutzungsänderungen im Gebirge und ihre Konsequenzen für den NaturschutzGünter Spatz, Georg Bernd Weis
      Günter Spatz, Georg Bernd Weis (1980): Nutzungsänderungen im Gebirge und ihre Konsequenzen für den Naturschutz – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Hydrologisches Monitoring und Vegetationskartierung am Moor südöstlich der Überlinghütte…Sonja Latzin
      Sonja Latzin (2009): Hydrologisches Monitoring und Vegetationskartierung am Moor südöstlich der Überlinghütte (Lungau) - wissenschaftliche Begleitung eines Renaturierungsprojektes. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 237 - 259.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1918): Die Wald- und Auenflora des unterne Lavanttales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 215 - 239.
      Reference | PDF
    • Franz Keil (1859): Ueber die Pflanzen- und Thierwelt der Kreuzkofl-Gruppe nächst Lienz in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer…Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg
      Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla, Prihoda (1884): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 443 - 448.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des oberen Greinerwaldes. Anton Schott
      Anton Schott (1894): Beitrag zur Flora des oberen Greinerwaldes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1911): Betula pubescens x nana in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Nikolaus Szontagh, Gottlob Ludwig Rabenhorst, Friedrich Wilhelm Vulpius, X.…
      Nikolaus Szontagh, Gottlob Ludwig Rabenhorst, Friedrich Wilhelm Vulpius, X. Landerer (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 326 - 331.
      Reference | PDF
    <<<23456

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Willemetia
          Willemetia stipitata Cass.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Willemetia
          Willemetia apargioides Cass.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Willemetia
          Willemetia stipitata (Jacq.) cass.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Calycocorsus
          Calycocorsus stipitatus (Jacq.) Rauschert
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025