Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    606 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (606)

    CSV-download
    <<<34567
    • Nicandra physaloides Adams, die Giftbeere Baumgartner
      Baumgartner (1893): Nicandra physaloides Adams, die Giftbeere – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 39.
      Reference | PDF
    • The genus Exodeconus and some comments on its relation with Nicandra (Solanaceae)Barbro Axelius
      Barbro Axelius (1994): The genus Exodeconus and some comments on its relation with Nicandra (Solanaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 153 - 172.
      Reference
    • Efeusommerwurz (Orobanche hederae), Giftbeere (Nicandra physaloides) und Feige (Ficus carica) -…Inge Hackel, Hansjörg Hackel
      Inge Hackel, Hansjörg Hackel (2000): Efeusommerwurz (Orobanche hederae), Giftbeere (Nicandra physaloides) und Feige (Ficus carica) - ausgefallene Arten der Augsburger Adventivflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 104: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 50: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Sphärite aus Calciummalophosphat in den Achsen einiger Solanaceen. H. Pfeiffer
      H. Pfeiffer (1919-1920): Sphärite aus Calciummalophosphat in den Achsen einiger Solanaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Öffnung und Samenentleerung an nickenden KapselfrüchtenKarl Troll
      Karl Troll (1923): Öffnung und Samenentleerung an nickenden Kapselfrüchten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 346 - 359.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte (zumeist) neophytische Pflanzenvorkommen in MünsterWolfgang Thomas
      Wolfgang Thomas (1999): Einige bemerkenswerte (zumeist) neophytische Pflanzenvorkommen in Münster – Natur und Heimat – 59: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1873): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Kenntnis der Tenebrioniden. Hans Kulzer
      Hans Kulzer (1951): Fünfter Beitrag zur Kenntnis der Tenebrioniden. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 2: 461 - 573.
      Reference | PDF
    • Kleine MitteilungenVincenz von Borbas [Borbás], Árpád von Degen
      Vincenz von Borbas [Borbás], Árpád von Degen (1902): Kleine Mitteilungen – Ungarische Botanische Blätter – 1: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Oxybaphus nyctagineus (Michx. ) Sweet in BrandenburgReinhard Bornkamm
      Reinhard Bornkamm (2006): Ein Vorkommen von Oxybaphus nyctagineus (Michx.) Sweet in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Giftbeere (Nicandra physalodes (L. ) GAERTN. ) scheint sich auszubreiten!Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (2007): Die Giftbeere (Nicandra physalodes (L.) GAERTN.) scheint sich auszubreiten! – Natur und Heimat – 67: 105 - 108.
      Reference
    • Descriptio Gentianae carpaticae authenticaVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Descriptio Gentianae carpaticae authentica – Ungarische Botanische Blätter – 1: 323 - 325.
      Reference | PDF
    • Zwei Beiträge zur Systematik der Solanaceen. Hans Solereder
      Hans Solereder (1898): Zwei Beiträge zur Systematik der Solanaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 242 - 260.
      Reference | PDF
    • Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Arten nach Straßenbaumaßnahmen in SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2007): Bemerkenswerte Arten nach Straßenbaumaßnahmen in Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1993): Bemerkungen zu den in Kärnten nachgewiesenen Sippen der Gattung Judenkirsche (Physalis L.-Solanaceae) – Carinthia II – 183_103: 291 - 301.
      Reference | PDF
    • Miscellen. L Häpke
      L Häpke (1878-1879): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 507 - 512.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 19. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2012): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 19. Folge – Hessische Floristische Briefe – 60: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 56_2005: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen 2016 im Mittleren Saaletal und im HolzlandIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2017): Pflanzenbeobachtungen 2016 im Mittleren Saaletal und im Holzland – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 34 - 40.
      Reference
    • Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2005): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIII – Hessische Floristische Briefe – 54: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12.
      Reference
    • Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren WestfalenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2006): Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren Westfalen – Natur und Heimat – 66: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im PorträtMichael Hohla
      Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Döll's Herbar. Baumgartner
      Baumgartner (1893): Döll's Herbar. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 399.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 399.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes Anonymous
      Anonymous (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 149.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Schriften, welche im Tauschverkehr an die botanische Abteilung gelangt sind. unbekannt
      unbekannt (1895-96): Verzeichnis der Schriften, welche im Tauschverkehr an die botanische Abteilung gelangt sind. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1964/1965): The Fungus Genus Alternaria Nees. In Bombay-Maharashtra-II. – Sydowia – 18: 65 - 85.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora vom Ösel (Landkreis Wolfenbüttel)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora vom Ösel (Landkreis Wolfenbüttel) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 27 - 34.
      Reference
    • Neues und Bemerkenswertes zur Flora von CelleEckhard Garve
      Eckhard Garve (1998): Neues und Bemerkenswertes zur Flora von Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 6: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Witten-Gedern – Steinbruch RauenTill Kasielke
      Till Kasielke (2010): Exkursion: Witten-Gedern – Steinbruch Rauen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 18. Juli 1865 August
      August (1865): Sitzungs-Berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 18. Juli 1865 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1865: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Some Additions to FLORA EUROPAEACharles Simon
      Charles Simon (1980-1983): Some Additions to FLORA EUROPAEA – Bauhinia – 7: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2002-2004Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (2006): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2002-2004 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 221 - 228.
      Reference
    • Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Fünfter Nachtrag)Georg W. Hudziok
      Georg W. Hudziok (1967): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Fünfter Nachtrag) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 96 - 104.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Meran. Artur Ladurner
      Artur Ladurner (1904): Beiträge zur Flora von Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue EmschermündungCorinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider
      Corinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider (2024): Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue Emschermündung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 170 - 173.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Regnitzgebiets. Anonymous
      Anonymous (1889): Beiträge zur Flora des Regnitzgebiets. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Oberrheinisches Gebiet. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1888): Oberrheinisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CXXVIII-CXXX.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora des Rhododendronparks BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die spontane Flora des Rhododendronparks Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 2 - 8.
      Reference
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalflora von Oberösterreich. Josef Murr
      Josef Murr (1894): Zur Ruderalflora von Oberösterreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2011): Notizen zur Flora von Osttirol, IV. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 419 - 433.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1962/1963): Some new records of Fungi-imperfecti from India. – Sydowia – 16: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach. Arno Bliedner
      Arno Bliedner (1903): Weitere Beiträge zur Flora von Eisenach. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_18: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Karl B. Schiedermayr, R. v. At. Uechtritz, Rudolf Friedrich Hohenacker (1872): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde 2014/2015 im Gebiet des Mittleren SaaletalsIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2017): Bemerkenswerte floristische Funde 2014/2015 im Gebiet des Mittleren Saaletals – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 24 - 34.
      Reference
    • Helmut Melzer (1968): Beiträge zur Flora von Kärnten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Die Giftpflanzen Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 308 - 310.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Nieder-OesterreichGünther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Nieder-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CXXXIV-CXXXVI.
      Reference | PDF
    • Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 18 - 20.
      Reference
    • Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (8. Beitrag)Hanna Fickel, Ulrich Fickel
      Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2009): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (8. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 8 - 11.
      Reference
    • Württemberg (mit Hohenzollern). Christoph Friedrich Hegelmaier
      Christoph Friedrich Hegelmaier (1889): Württemberg (mit Hohenzollern). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1103 - 1106.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Bestätigungen und Neufunde von Pflanzenarten der Roten Liste in…Josef Beller
      Josef Beller (1986): Einige interessante Bestätigungen und Neufunde von Pflanzenarten der Roten Liste in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. Josef Murr
      Josef Murr (1912): Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Entwickelung der Haare bei den PflanzenW. Hirsch
      W. Hirsch (1901): Untersuchungen über die Entwickelung der Haare bei den Pflanzen – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 4: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • J.A. Inamdar, R.C. Patel (1976): Ontogeny of Normal and Abnormal Stomata in Seedlings of Some Solanaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 265 - 276.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 138 - 149.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Enumeratio plantarum territorii Quinque-Ecclesiensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 561 - 574.
      Reference | PDF
    • Carl Engesser (1893)Josef Winter, Josef Winter
      Josef Winter, Josef Winter (1892-1898): Carl Engesser (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu Vorkommen einiger neophytischer Arten 2012/13Ilse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2014): Beobachtungen zu Vorkommen einiger neophytischer Arten 2012/13 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 39 - 42.
      Reference
    • Allerweitspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. Fernando Höck
      Fernando Höck (1901): Allerweitspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Über einen Fall weitgehender, postnuptialer Kelchvergrößerung bei einer Solanacee. Adolf Pascher
      Adolf Pascher (1910): Über einen Fall weitgehender, postnuptialer Kelchvergrößerung bei einer Solanacee. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 268 - 273.
      Reference | PDF
    • Die Rohrzuckerbildung aus Dextrose in der ZelleJ. Grüss(Grüß)
      J. Grüss(Grüß) (1898): Die Rohrzuckerbildung aus Dextrose in der Zelle – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Carl Engesser gest. Winter
      Winter (1893): Carl Engesser gest. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Floristische Mitteilungen. unbekannt
      unbekannt (1897-98): Floristische Mitteilungen. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Steiermar (speziell der Flora von Marburg)Josef Murr
      Josef Murr (1892): Beiträge zur Flora von Steiermar (speziell der Flora von Marburg) – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus MittelschwabenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2005): Botanische Notizen aus Mittelschwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem…Josef Müller, Heinrich Kuhbier
      Josef Müller, Heinrich Kuhbier (2008): Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem Neuland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 377 - 391.
      Reference | PDF
    • Bartholomäus Godra (1872): Flora des Peterwardeiner Grenz-Regiments Nr. 9. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
      Reference
    • Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
      Reference
    • Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen in der Grafschaft BentheimHelmut (Hellmut) Lenski
      Helmut (Hellmut) Lenski (1997): Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen in der Grafschaft Bentheim – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen im Raum Halle/WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans im…Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (2000): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans im Jahre 1999 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 285 - 292.
      Reference
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flora Nordschwabens im Zeitraum 1990 bis 2017Günther Kunzmann
      Günther Kunzmann (2019): Veränderungen der Flora Nordschwabens im Zeitraum 1990 bis 2017 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 123: 61 - 78.
      Reference | PDF
    • Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 12 - 27.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora vom NSG „Hahntal“ (Kreis Helmstedt)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora vom NSG „Hahntal“ (Kreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 34 - 37.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012)Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 28 - 32.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2012): Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis Stendal) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Viktor von Bulcs Janka, Viktor von Bulcs Janka, Jul. Aug. Tauscher, A. C. Mayer, Josef Ludwig Holuby, R. v. At. Uechtritz, Heinrich Carl [Karl] Haussknecht, A. Rehmann, X. Landerer (1873): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 322 - 327.
      Reference | PDF
    • Valentin von Aichinger (1880): Beiträge zur Flora Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 256 - 262.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1859): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans im Jahr…Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (1999): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans im Jahr 1998 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 311 - 318.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002Friedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 2: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag von Helmut PassigHans-Werner Otto, Siegfrid Bräutigam
      Hans-Werner Otto, Siegfrid Bräutigam (2006): Zum 80. Geburtstag von Helmut Passig – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Inhalt des I. Bandes. Original Arbeiten Redaktion
      Redaktion (1902): Inhalt des I. Bandes. Original Arbeiten – Ungarische Botanische Blätter – 1: III-XIX.
      Reference | PDF
    • 15 Jahre floristische Kartierung im Gebiet von Schwarmstedt (Landkreis Soltau-Fallingbostel) Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): 15 Jahre floristische Kartierung im Gebiet von Schwarmstedt (Landkreis Soltau-Fallingbostel) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Dortmund-Hörde, PhoenixseePeter Gausmann, Armin Jagel
      Peter Gausmann, Armin Jagel (2013): Exkursion: Dortmund-Hörde, Phoenixsee – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 50: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von…Josef Murr
      Josef Murr (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von Pflanzenarten im mittleren Nord-Tirol – Botanisches Centralblatt – 33: 213 - 218.
      Reference | PDF
    <<<34567

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Solanaceae Nicandra
          Nicandra physalodes (L.) Gaertn.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025