Publicaciones (1.042)
- Alexander Koppe (1985): Die Asiatische Kermesbeere (Phytolacca acinosa Roxb.) im Raum Herford – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 27: 105 - 107.
- Johann Nepomuk Bayer (1859): Phytolacca decandra L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 386 - 387.
- KermesbeereHeinz Eikamp, Ute Kluge (2017): Kermesbeere – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 620-17: 1 - 2.
- Hans Walter (1906): Die Diagramme der Phytolaccaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 3001 - 3067.
- Hans [Johann Christian] Blunck (1958): Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 98 - 111.
- First inventory of the invasive alien plant species along Nestos River (East Macedonia, NE Greece)Spyros Tsiftsis, Theodora Merou (2023): First inventory of the invasive alien plant species along Nestos River (East Macedonia, NE Greece) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 75 - 86.
- A. Rimbach (1921): Über Wurzelverkürzung bei dikotylen Holzgewächsen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 281 - 284.
- C. Nägeli (1858): Inhalt – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 1: I-VI.
- Franz Moewes (1886-1887): Bemerkungen zu A. Piccone: Di Alcune Piante Liguri Disseminate Da Uccelli Carpofagi. – Biologisches Zentralblatt – 6: 455 - 458.
- Thomas Aquinas Bruhin (1891): Kleinere Mitteilungen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 76 - 78.
- (1993): Dr. Wolfgang Ludwig, Marburg, 70 Jahre – Hessische Floristische Briefe – 42: 22 - 27.
- Herwig Teppner (1987): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_2: 193 - 194.
- Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
- Günter Brennenstuhl (2010): Beobachtungen zur Einbürgerung von Gartenflüchtlingen im Raum Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 121 - 134.
- Gerhard Kleesadl (2011): Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs – Stapfia – 0095: 6 - 15.
- A. Rimbach (1923): Die Jahresperiode der Pflanzen bei Montevideo – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 182 - 189.
- Dietmar Brandes (2003): Vascular flora of the Trento railway station (Italy) - some preliminary notes - – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 24_2003: 1 - 8.
- Georg Wittenberger (2007): Schriften zur Flora von Hessen 10 – Hessische Floristische Briefe – 56: 49 - 54.
- Thomas Gregor, Ralf Hand, Günther Dersch (2008): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 3 – Kochia – 3: 55 - 60.
- Hans Fiedler (1910): Beiträge zur Kenntnis der Nyctaginiaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 572 - 606.
- Peter Keller (2015-2016): Ziegenbeweidung im Wald - ein probates Instrument des Naturschutzes – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1389 - 1402.
- Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
- Stephan Schulzer von Müggenburg (1877): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 273 - 276.
- C. Nägeli (1858): Dicotyledonentypus mit successiven begrenzten Cambiumringen in der Protenrinde – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 1: 16 - 19.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
- Hans Christian Friedrich (1956): Studien über die Verwandtschaft der Plumbaginales und Centrospermae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_3_4: 220 - 263.
- Felix Malligson (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Centrospermen-Astes des Pflanzenreichs – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 2 - 20.
- diverse (1880): Repertorium. – Hedwigia – 19_1880: 122 - 136.
- Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
- Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
- Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
- diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_52_1912: 151 - 153.
- Anton Kleinmann (1923): Ueber Kern- und Zellteilungen im Cambium. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 4: 113 - 147.
- Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1907): Fragmente zu einem dendrologischen Reisehandbuche. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 238 - 252.
- Anonymus (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 42 - 45.
- Norbert Patschovsky (1918): Über Nachweis, Lokalisierung und Verbreitung der Oxalsäure (gelösten Oxalate) im Pflanzenorganismus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 542 - 548.
- unbekannt (1880): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 19_1880: IV-VIII.
- Konrad Müller (1909): Beiträge zur Systematik der Aizoaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 2054 - 2094.
- (1835): Ein Vorschlag zu zweckmässiger Vereinigung aller deutschen Special-Floren mit Koch's Synopsis florae germanicae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 193 - 208.
- Franz Petter (1852): Insel-Flora von Dalmatien.(Fortsetzung.) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 42.
- diverse (2010): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_1: 137 - 144.
- Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
- unbekannt (1856): Volksnamen chilesischer Pflanzen, mitgetheilt von John Miers. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 201 - 205.
- Anton [Toni] Koschuh (2008): Neues zu Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise von Lopinga achine (SCOPOLI, 1763) (Lepidoptera: Satyrinae) in der Steiermark und angrenzenden Gebieten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 107 - 122.
- Klaus Dieter Jung (2006): Hessischer Floristentag 2006 – Hessische Floristische Briefe – 55: 76.
- C. Nägeli (1858): Dicotyledonentypus mit unbegrenztem Cambiumring und mit zerstreuten begrenzten Fibrovasalsträngen im Mark – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 1: 14.
- Anonymus (1883): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 277.
- Klaus Dieter Jung (2015): Änderungen in der Flora Darmstadts in den letzten 25 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 63: 49 - 70.
- Klaus Dieter Jung (2015): Änderungen in der Flora Darmstadts in den letzten 25 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 63: 49 - 70.
- Anton Drescher (2018): Die Grenzmur – aktueller Zustand und Renaturierungsversuche – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 69 - 89.
- Norbert Griebl (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark – Joannea Botanik – 14: 113 - 125.
- diverse (1836): Nro. III. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 5033 - 5040.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Detlef Griese (2008): Über einige Neophyten im südlichen Landkreis Gifhorn – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 189 - 199.
- Anton Heimerl (1886): Über Einlagerung von Calciumoxalat in die Zellwand bei Nyctagineen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 93: 231 - 246.
- Anonymus (1887): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 371.
- SchriftenschauBernd Nicolai (2012): Schriftenschau – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 140.
- Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 348.
- Anonymous (1894): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 57: 415.
- Helmut Melzer (1995): Geranium purpureum L., der Purpur-Storchschnabel-neu für Kärnten und weiteres Neues zur Flora dieses Bundeslandes – Carinthia II – 185_105: 585 - 598.
- Anonymus (1854): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 223.
- Albert Thellung (1903): Beiträge zur Freiburger Flora – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 296 - 297.
- Alfred Preuß (1917): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 459 - 499.
- Franz Essl (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 161 - 195.
- Anonymus (1883): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 277 - 278.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2023): Exkursion: Bochum-Langendreer, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 127 - 128.
- Anonymus (1887): Personalnotizen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 370 - 371.
- A.F. Entleutner (1883): Flora von Meran im Juli a. c.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 292 - 293.
- Julius [Carl August] Milde (1872): Nachtrag zur Bryologia Silesiaca – Hedwigia – 11_1872: 178 - 179.
- Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 371 - 372.
- C. Römer (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 324 - 325.
- Albert Thellung (1898-1904): Beiträge zur Freiburger Flora (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 295 - 296.
- Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 193 - 194.
- Giuseppe Amadei (1898): Ueber spindelförmige Eiweisskörper in der Familie der Balsamineen. – Botanisches Centralblatt – 73: 1 - 9.
- Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 347 - 348.
- Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 223 - 224.
- X. Landerer (1854): Die Nutzgewächse Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 323 - 324.
- Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 73_2007: 1 - 5.
- Herwig Teppner (1988): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 275 - 276.
- Ernst Hemming (1911): Ein neuer Hibiscus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 1 - 2.
- Anonymous (1897): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 70: 240.
- Gregor Kraus (1881): Über die Wasservertheilung in der Pflanze. II. Der Zellsaft und seine Inhalte. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 15: 49 - 120.
- P. Crivelli, Liliane Petrini, Orlando Petrini, Gary J. Samuels (1981): A List of Daldini's Fungus taxa deposited at the Museo Cantonale di Storia naturale in Lugnao, TI (Switzerland). – Sydowia – 34: 49 - 81.
- Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1883): Über mechanische Schutzmittel der Samen gegen schädliche Einflüsse von aussen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 225 - 265.
- Anonymus (1854): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 222 - 223.
- Herwig Teppner (1994): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 34_1: 141 - 142.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 57: 415 - 416.
- Anonymous (1893): Originalberichte gelehrter Gesellschaften, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 55: 136 - 138.
- Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
- Heinrich Hermann Hlasiwetz (1871): Harz aus der Braunkohle von Ajka im Veszprimer Comitat – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 191 - 192.
- Paul Mildner (1983): Neues zur Kärntner Arthropodenfauna (mit 4 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 137 - 141.
- Erstfund von Typhonia melana (Frivaldsky, 1837) in Nordbaden (Lepidoptera: Psychidae: Typhoninae)Ralf Huber (2024): Erstfund von Typhonia melana (Frivaldsky, 1837) in Nordbaden (Lepidoptera: Psychidae: Typhoninae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 88 - 90.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2017): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge – Kochia – 10: 55 - 72.
- H. Wydler (1857): Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 209 - 218.
- H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 353 - 366.
- Wolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek (2010): Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller Bestand – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 1 - 13.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Zur Flora von Palästina – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 242 - 244.
- Ganz viele Gänsefüße am Ortsrand von Schnackenburg/ElbeJürgen Feder (2010): Ganz viele Gänsefüße am Ortsrand von Schnackenburg/Elbe – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 20 - 21.
- Ein Fund vom Rotfrüchtigen Nachtschatten in Dannenberg/ElbeJürgen Feder (2010): Ein Fund vom Rotfrüchtigen Nachtschatten in Dannenberg/Elbe – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 21 - 22.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (8)
- Phytolacca americana L.
- Phytolacca acinosa Roxb.
- Phytolacca esculenta Van Houtte
- Phytolacca decandra L.
- Phytolacca dodecandra L Hér.
- Phytolacca rivinoides Kunth & Bouché
- Phytolacca dioica L.
- Phytolacca acinosa s.l. Roxb.