Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    804 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (804)

    CSV-download
    <<<456789>>>
    • Ueber Baeomyces roseusAdalbert Küttlinger
      Adalbert Küttlinger (1845): Ueber Baeomyces roseus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 577 - 584.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 5. Baeomyces, Sphaerophorus, Leprocaulon und…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1990): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 5. Baeomyces, Sphaerophorus, Leprocaulon und Stereocaulon – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Dibaeis baeomyces – Rosa Köpfchenflechte (Icmadophilaceae) Flechte des Jahres 2010Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2011): Dibaeis baeomyces – Rosa Köpfchenflechte (Icmadophilaceae) Flechte des Jahres 2010 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 192 - 193.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Roman Türk (1999): Baeomyces placophyllus - neu für Oberösterreich - sowie weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Kobernaußerwald – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger FlechtenapothecienWilhelm Nienburg
      Wilhelm Nienburg (1908): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger Flechtenapothecien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • , , Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1892): ,,Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. – Hedwigia – 31_1892: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Erdflechtengesellschaften der Klasse Ceratodonto-Polytrichetea piliferi in Nordhessen - aktuelle…Bettina Günzl
      Bettina Günzl (2005): Erdflechtengesellschaften der Klasse Ceratodonto-Polytrichetea piliferi in Nordhessen - aktuelle Erfassung und Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 317 - 339.
      Reference | PDF
    • Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867)Esther Heibel
      Esther Heibel (1998): Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867) – Natur und Heimat – 58: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Alexandra Uhl (2002): Zur Flechtenflora der Großfragant, Kärnten (Hohe Tauern, Österreich) – Carinthia II – 192_112: 455 - 465.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in HessenThorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch
      Thorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch (1990): Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 112: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen…Franz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen Schottergruben im Kobernaußerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Stephan [István] Györffy, Árpád von Degen
      Stephan [István] Györffy, Árpád von Degen (1905): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 280 - 284.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Kryptogamen des Marburger UmlandesOliver Blechert
      Oliver Blechert (2000): Bemerkenswerte Kryptogamen des Marburger Umlandes – Hessische Floristische Briefe – 49: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im SteigerwaldWolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk
      Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958Theodor Müller
      Theodor Müller (1958): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958 – Decheniana – 111: 177 - 198.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt, Josef Hafellner (1976): Die Flechte Neonorrlinia trypetheliza und die Familie Arthrorhaphidaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Discomyceten-Gattung Ahlesia Fuckel und die Pyrenomyceten-Gattung Thelocarpon Nyl. H. Rehm
      H. Rehm (1891): Die Discomyceten-Gattung Ahlesia Fuckel und die Pyrenomyceten-Gattung Thelocarpon Nyl. – Hedwigia – 30_1891: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks WienerwaldRoman Türk
      Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16. 03. 2003Volker Otte
      Volker Otte (2003): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1887): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Aus dem Schrifttum I. Neuere Arbeiten über die Verbreitung und Vergesellschaftung Niederer…Hermann Heinz Hubert Meusel
      Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): Aus dem Schrifttum I. Neuere Arbeiten über die Verbreitung und Vergesellschaftung Niederer Pflanzen, insbesondere von Moosen und Flechten – Hercynia – AS_1: 327 - 332.
      Reference | PDF
    • Katalin Bartok [Bartók] (1996): Die Flechten und ihre Rolle in den Fichtenwäldern Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1857): Lichenologische Nachträge zu meinem Seznam u.s.w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen AlpenReinhard Lotto
      Reinhard Lotto (1964): f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Clavaria fumosa Pers. Paul Ebert
      Paul Ebert (1956): Clavaria fumosa Pers. – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 321–340)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2020): Lichenicolous Biota (Nos 321–340) – Fritschiana – 96: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt…Volker John
      Volker John (2003-2006): Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt an zwei Beispielen aus der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1163 - 1184.
      Reference | PDF
    • g) Die Verbreitung von Primula veris L. ssp. canescens (Opiz) Hayek in BayernDieter Podlech, Heinrich Vollrath
      Dieter Podlech, Heinrich Vollrath (1964): g) Die Verbreitung von Primula veris L. ssp. canescens (Opiz) Hayek in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Botanisch-chemische Untersuchungen über Pilzfarbstoffe. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1886): Botanisch-chemische Untersuchungen über Pilzfarbstoffe. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1881): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 64: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2010): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Cladonia decorticata und Cladonia polycarpoides im SüdschwarzwaldHelga Bültmann, Heiner Geringhoff
      Helga Bültmann, Heiner Geringhoff (1998): Cladonia decorticata und Cladonia polycarpoides im Südschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Süderlügumer BinnendünenPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • Mariana Moser-Rohrhofer (1971): Analoge Geflechte und Organe verschiedener Flechtenpilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Eine neue flechtenbewohnende Micarea-Art aus Baden-WürttembergWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2016): Eine neue flechtenbewohnende Micarea-Art aus Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die bisher erschienene das Gebiet betreffende LiteraturFriedrich Wilhelm Weis [Weiss]
      Friedrich Wilhelm Weis [Weiss] (1911): Übersicht über die bisher erschienene das Gebiet betreffende Literatur – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Veränderung der Flechtenflora des NAturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei…Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1985): Beobachtungen zur Veränderung der Flechtenflora des NAturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten im Kreis Steinfurt (Westfalen) – Natur und Heimat – 45: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen TauernFritz Mattick
      Fritz Mattick (1929): Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen Tauern – Hedwigia – 69_1929: 262 - 286.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) – Fritschiana – 41: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol III. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Aphorismen II. Arnold OHlert
      Arnold OHlert (1869): Lichenologische Aphorismen II. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 51_1912: 176 - 220.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1996): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete. II. Über einige in der Steiermark erstmals gefundene Arten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IIVolker Otte, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Stefan Rätzel (1996): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 249 - 268.
      Reference | PDF
    • Der gegenwärtige Stand der flechtengeographischen Forschung' In DeutschlandHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1939): Der gegenwärtige Stand der flechtengeographischen Forschung' In Deutschland – Hercynia – AS_1: 350 - 366.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Stromleitungstrassen für Flechten. Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2013): Zur Bedeutung von Stromleitungstrassen für Flechten. – Anliegen Natur – 35_2_2013: 22 - 31.
      Reference | PDF
    • Erde und Bodenmoose bewohnende Flechten im Biosphärenreservat BerchtesgadenRoman Türk, Helmut Wunder
      Roman Türk, Helmut Wunder (1994): Erde und Bodenmoose bewohnende Flechten im Biosphärenreservat Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 135 - 146.
      Reference | PDF
    • Lichenes Brasilienes collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio JaneiroAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1876): Lichenes Brasilienes collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio Janeiro – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Alexandra Uhl, Roman Türk (2003): Flechten in Kulturlandschaften: Ein Beitrag zur Flechtenflora des Innerpitztals, Tirol – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • VI. Zur Flechtenflora des FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1910): VI. Zur Flechtenflora des Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 1099 - 1112.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1994): Schwermetallstandorte im mittleren Alpenraum und ihre Vegetation-neue Befunde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les…Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von…
      Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von Brackel (2024): Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les Vosges centrales : la « Mer des Roches » à Barembach (Bas-Rhin, Alsace, France) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Begann vor 200 Jahren die botanische Erforschung des Kreises Höxter?Kurt Preywisch
      Kurt Preywisch (1989): Begann vor 200 Jahren die botanische Erforschung des Kreises Höxter? – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 6_1989: 33 - 52.
      Reference
    • Lichenographische FragmenteGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1863): Lichenographische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 338 - 344.
      Reference | PDF
    • Images of Lichens Vol. 22 Baeomyces, Dibaeis, Icmadophila, PhyllobaeisFelix Schumm
      Felix Schumm (2025): Images of Lichens Vol. 22 Baeomyces, Dibaeis, Icmadophila, Phyllobaeis – Archive for Lichenology – 63: 1 - 106.
      Reference
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten (Westf. )H. Muhle
      H. Muhle (1967): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten (Westf.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 29_2_1967: 40 - 45.
      Reference | PDF
    • Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, …Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2014): Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, Italy) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen Anonymous
      Anonymous (1883): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Ergebnisse flechtenkundlicher Untersuchungen aus vier bodensauren…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2006): Naturwaldreservate in Hessen. Ergebnisse flechtenkundlicher Untersuchungen aus vier bodensauren Buchenwäldern – Naturwaldreservate in Hessen – 9: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • Verbesserungen. unbekannt unbekannt
      unbekannt unbekannt (1863-1864): Verbesserungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 249.
      Reference | PDF
    • Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische…Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl…
      Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl Kiffe, Susanne Paus (1994): Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische Erfassung als Grundlage für Pflege- und Optimierungsmaßnahmen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 103 - 159.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2009): Flechtenfunde im Hausruckwald und seinen benachbarten Kulturlandschaften – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 249 - 267.
      Reference | PDF
    • Verbreitung - Verkehrung
      (2016): Verbreitung - Verkehrung – Ausstellungstafeln Biologiezentrum – 0002: 3.
      Reference | PDF
    • Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der…Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels
      Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (2003): Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der Bestände im Rothaargebirge – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_3_2003: 3 - 79.
      Reference | PDF
    • Anlage und Einrichtung einer Flechtensammlung. Otto Koenen
      Otto Koenen (1906-1907): Anlage und Einrichtung einer Flechtensammlung. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 35_1906-1907: 184 - 194.
      Reference | PDF
    • Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio JaneiroAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1876): Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio Janeiro – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Diluvialböden des Südens der Görlitzer Heide und der anstossenden DorfflurenRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1906): Die Diluvialböden des Südens der Görlitzer Heide und der anstossenden Dorffluren – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 223 - 233.
      Reference | PDF
    • Flechten im Mühlviertel und ihre Gefährdung. Helmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1988): Flechten im Mühlviertel und ihre Gefährdung. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2005): Zur aktuellen Vegetation auf Abraum- und Schlackenhalden historischer Kupferbergbaue in der Montanstufe der Niederen Tauern und der Eisenerzer Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 121 - 152.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15. 03. 1998Volker Otte
      Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15.03.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Flechten um SchrambergPfr. Goll
      Pfr. Goll (1893): Flechten um Schramberg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IVWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2009): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 5 - 55.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Flechten um Schramberg, (1983)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1892-1898): Flechten um Schramberg, (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Kurzia crenacanthoidea, eine neue AlgeGeorg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1870): Kurzia crenacanthoidea, eine neue Alge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 417 - 419.
      Reference | PDF
    • Flora des Sormitzgebietes. Carl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1883): Flora des Sormitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2009): Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 58: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Johann Bolla (1860): Die Flechten, Algen und Moose der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 005: 25 - 39.
      Reference | PDF
    <<<456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Flechten Dibaeis
          Dibaeis baeomyces (L.fil.) Rambold & Hertel
          find out more
        • Flechten Baeomyces
          Baeomyces carneus Flörke
          find out more
        • Flechten Baeomyces
          Baeomyces rufus (Huds.) Rebent. var. callianthus
          find out more
        • Flechten Baeomyces
          Baeomyces placophyllus Ach.
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecanorales Baeomycetaceae Baeomyces
          Baeomyces placophyllus Ach. 1803
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecanorales Baeomycetaceae Baeomyces
          Baeomyces roseus Pers. 1794
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecanorales Baeomycetaceae Baeomyces
          Baeomyces rufus (Huds.) Rebent. 1804
          find out more
        • Flechten Baeomyces
          Baeomyces rufus (Huds.) Rebenth.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025