Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1649 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.649)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Über einige Ascidienbildungen der Blätter von Magnolia. Alexander Lingelsheim von
      Alexander Lingelsheim von (1916): Über einige Ascidienbildungen der Blätter von Magnolia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Pflanzenporträt: Magnolia spp. – Magnolien (Magnoliacae)Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträt: Magnolia spp. – Magnolien (Magnoliacae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 244 - 248.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen bei Aufzucht der Magnolia hypoleuca. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1908): Erfahrungen bei Aufzucht der Magnolia hypoleuca. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Magnolia hypoleuca Sieb. et Zucc. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1904): Magnolia hypoleuca Sieb. et Zucc. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss der strahlenden Wärme auf die Blüthenentfaltung der MagnoliaHermann Vöchting
      Hermann Vöchting (1888): Ueber den Einfluss der strahlenden Wärme auf die Blüthenentfaltung der Magnolia – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Über den Anbau der Ho-Magnolie, Magnolia hypoleuca. H. Holland
      H. Holland (1913): Über den Anbau der Ho-Magnolie, Magnolia hypoleuca. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Revisiting Erysiphe magnoliae with morphological and molecular dataSusumu Takamatsu, Sung-Eun Cho, Jamjan Meeboon, Hydeon-Dong Shin
      Susumu Takamatsu, Sung-Eun Cho, Jamjan Meeboon, Hydeon-Dong Shin (2013): Revisiting Erysiphe magnoliae with morphological and molecular data – Sydowia – 65: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • A reassessment of the Xylaria on Liquidambar fruits and two new taxa on Magnolia fruits . Jack D. Rogers, Felipe San Martin, Y. -M. Ju
      Jack D. Rogers, Felipe San Martin, Y.-M. Ju (2002): A reassessment of the Xylaria on Liquidambar fruits and two new taxa on Magnolia fruits . – Sydowia – 54: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Hostplants of Callosamia (Saturniidae) and Epimecis (Geometridae) with Special Reference to the…Richard S. Peigler
      Richard S. Peigler (1988): Hostplants of Callosamia (Saturniidae) and Epimecis (Geometridae) with Special Reference to the Magnolia, Laurel, and Tea Families – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Über die in Deutschland winterharten Magnolien. II. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1920): Über die in Deutschland winterharten Magnolien. II. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Die in Deutschland winterharten Magnolien. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1905): Die in Deutschland winterharten Magnolien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 34 - 45.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Notizen. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1911): Dendrologische Notizen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 250 - 255.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 369 - 381.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1909): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Eine dendrologische Umschau. E. Goeze
      E. Goeze (1914): Eine dendrologische Umschau. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 106 - 133.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1947): Hemisphaeropsis n.gen., eine neue Gattung der hemisphaerioiden Sphaeropsideen. – Sydowia – 1: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Neuere oder wenig verbreitete Bäume und Gehölze. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1895): Neuere oder wenig verbreitete Bäume und Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Marie L. Farr (1985/1986): Notes on mostly neotropical fungi. – Sydowia – 38: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Die untermiozäne Flora (Karpatium, MN 5) des Süßwasserkalks von Engelswies bei Meßkirch…Günter Schweigert
      Günter Schweigert (1992): Die untermiozäne Flora (Karpatium, MN 5) des Süßwasserkalks von Engelswies bei Meßkirch (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 188_B: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • T. H. De Koker, B. J. H. Janse, Jr. Harold. H. Burdsall (2000): A provisional name for a taxon of Phanerochaete from South America. – Sydowia – 52: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Henriette Jechorek, Johanna Kovar-Eder (2004): Neue Taxa aus der Flora von Weingraben (Burgenland, Badenium) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106A: 327 - 343.
      Reference | PDF
    • Quercus and Fagus Forests of Eastern North AmericaElgene O. Box
      Elgene O. Box (2015): Quercus and Fagus Forests of Eastern North America – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 165 - 186.
      Reference | PDF
    • Über einige Monstrositäten an Laubblättern. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1903): Über einige Monstrositäten an Laubblättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 440 - 451.
      Reference | PDF
    • Wie entsteht die sogenannte Oberhaut der Saamenschale (testa seminis)?Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus
      Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1863): Wie entsteht die sogenannte Oberhaut der Saamenschale (testa seminis)? – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1863-2: 311 - 320.
      Reference | PDF
    • Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß (1979)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1977-1981): Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 29 - 37.
      Reference | PDF
    • Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. II. - Die Laubholz- und…Robert Demcker
      Robert Demcker (1909): Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. II. - Die Laubholz- und Nadelholzwälder; ihr Werden und Vergehen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1898): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Über die Entstehung des Groß'schen Gartens in BambergAlice Ranzenberger
      Alice Ranzenberger (1983): Über die Entstehung des Groß'schen Gartens in Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 58: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 15.4.2011 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2011_04_15: 1.
      Reference
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • Pflanzenlisten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1919): Pflanzenlisten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 300 - 304.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 60 - 77.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 26.4.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_04_26: 1.
      Reference
    • Eine überraschend gelungene Zucht von Callosamia angulifera (Walker, 1855) (Lepidoptera:…Rudolf E. J. Lampe
      Rudolf E. J. Lampe (1999): Eine überraschend gelungene Zucht von Callosamia angulifera (Walker, 1855) (Lepidoptera: Saturniidae) an Zierapfel – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Taphonomische Untersuchungen im Mobile-Delta, Alabama, USA Teil 1: Zusammensetzung der Floren in…Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, David Kay Ferguson, Robert A. …
      Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, David Kay Ferguson, Robert A. Gastaldo (1996): Taphonomische Untersuchungen im Mobile-Delta, Alabama, USA Teil 1: Zusammensetzung der Floren in den verschiedenen Environments. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 93 - 111.
      Reference | PDF
    • Monospecific and mixed stands of Fagus and Nothofagus species in the temperate zones of the worldChristoph Leuschner
      Christoph Leuschner (2015): Monospecific and mixed stands of Fagus and Nothofagus species in the temperate zones of the world – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 49 - 63.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1952): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 6: 336 - 343.
      Reference | PDF
    • Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. Alb. Knörzer
      Alb. Knörzer (1921): Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Karl Kirstein
      Karl Kirstein (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Gymnospermae. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 57 - 79.
      Reference | PDF
    • Josef Velenovsky, Ottomar Pravoslav Novak (1884): DIE FLORA DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 003: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1953): Ein Beitrag zur Pilzflora Floridas. – Sydowia – 7: 103 - 116.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 6. 4. 2016 diverse
      diverse (2016): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 6.4.2016 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2016_04_06: 1.
      Reference
    • Die Eucalyptus-Pflanzungen in Californien. F. von Holdt
      F. von Holdt (1913): Die Eucalyptus-Pflanzungen in Californien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 80 - 83.
      Reference | PDF
    • Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger StadtwaldVeit Martin Dörken, Hubertus Nimsch
      Veit Martin Dörken, Hubertus Nimsch (2015): Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger Stadtwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_4: 623 - 633.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Benennung fossiler Dikotylenblätter. Alfred Gabriel Nathorst
      Alfred Gabriel Nathorst (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Benennung fossiler Dikotylenblätter. – Botanisches Centralblatt – 25: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. Hans Kammeyer
      Hans Kammeyer (1923): Pillnitz und seine dendrologischen Schätze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Jean-Pierre Berger (1987): Die oberoligozäne Flora von Unter-Rudling bei Efferding in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 57 - 93.
      Reference | PDF
    • Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1906): Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 235 - 243.
      Reference | PDF
    • † Caloptilites eos gen. et spec. nov. , ein neues fossiles Taxon der Familie Gracillariidae…Heinz Fischer
      Heinz Fischer (2024): † Caloptilites eos gen. et spec. nov., ein neues fossiles Taxon der Familie Gracillariidae Stainton, 1854 im Baltischen Bernstein (Lepidoptera, Gracillariidae, Gracillariinae) – Atalanta – 55_3-4: 277 - 280.
      Reference
    • Die ausländischen Gehölze im Königl. Berggarten zu Herrenhausen bei Hannover. Franz Pick
      Franz Pick (1902): Die ausländischen Gehölze im Königl. Berggarten zu Herrenhausen bei Hannover. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1899): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Barbara Meller (1997): Systematisch-taxonomische Untersuchungen von Karpo-Taphocoenosen des Köflach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich; Untermiozän) und ihre paläoökologische Bedeutung – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 497 - 655.
      Reference | PDF
    • Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
      Reference | PDF
    • Barbara Meller (1997): Diaspore Assemblages from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 453 - 460.
      Reference | PDF
    • Thurgauische Parkbäume und Ziersträucher. E. Leisi
      E. Leisi (1924): Thurgauische Parkbäume und Ziersträucher. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 25: 156 - 165.
      Reference | PDF
    • „Siebold-Pflanzen“ - ostasiatische Kostbarkeiten in unseren GärtenJoachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (1996-1997): „Siebold-Pflanzen“ - ostasiatische Kostbarkeiten in unseren Gärten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 37-38: 165 - 177.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 93: 32.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1907): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 258 - 283.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1886): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 25: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Anthony J. S. Whalley (1985/1986): The Xylariaceae: some ecological considerations. – Sydowia – 38: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • ExperimentelleUntersuchungenvonOberflächenstnikturen an Diasporen in klastischen Sedimenten im…Werner Huber, David Kay Ferguson
      Werner Huber, David Kay Ferguson (1997): ExperimentelleUntersuchungenvonOberflächenstnikturen an Diasporen in klastischen Sedimenten im Vergleich mit Diasporen aus dem Köflach-Voitsberg Braunkohlenrevier – Beiträge zur Paläontologie – 22: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1906): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 125 - 157.
      Reference | PDF
    • Allee- und Staßenbäume und ihre Verwendung. St. Olbrich
      St. Olbrich (1908): Allee- und Staßenbäume und ihre Verwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 108 - 118.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2018): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Barbara Meller (1993): Bericht 1992 über paläobotanische Geländeuntersuchungen und Probenahmen auf den Blättern 162 Köflach, 163 Voitsberg und 165 Weiz – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 651.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Bemerkungen über die Kreideflora Nordgrönlands, gegründet auf die Entdeckungen…Oswald Heer
      Oswald Heer (1871-1872): Vorläufige Bemerkungen über die Kreideflora Nordgrönlands, gegründet auf die Entdeckungen der schwedischen Expedition vom Jahre 1870. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 24: 155 - 164.
      Reference | PDF
    • Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis"Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1877): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 13.4.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_04_13: 1.
      Reference
    • Personalnachrichten Prihoda
      Prihoda (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1215 - 1216.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1903): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 2 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, …Barbara Meller
      Barbara Meller (2007): Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, Oberösterreich) aufgrund paläobotanisch-paläoökologischer Untersuchungen – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteLudwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Jahres-VersammlungLudwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 15 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Zuneigung zum Weissen bei einigen Weisslingen und Anderes aus der Lebensgeschichte der…Karl (Carl) Dietze
      Karl (Carl) Dietze (1919): Die Zuneigung zum Weissen bei einigen Weisslingen und Anderes aus der Lebensgeschichte der Pieriden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 33: 28 - 45.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Sehenswürdigkeiten bei Bremen. G. W. Depken
      G. W. Depken (1909): Dendrologische Sehenswürdigkeiten bei Bremen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • A new species of the genus Irepacma Moriuti, Saito & Lewvanich, 1985 from Thailand (Lepidoptera,…Alexandr L. Lvovsky
      Alexandr L. Lvovsky (2015): A new species of the genus Irepacma Moriuti, Saito & Lewvanich, 1985 from Thailand (Lepidoptera, Lypusidae) – Atalanta – 46: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Über die Karpelle verschiedener Magnoliales. IV. Magnolia und Michelia (Magnoliaceae)Walter Leinfellner
      Walter Leinfellner (1967): Über die Karpelle verschiedener Magnoliales. IV. Magnolia und Michelia (Magnoliaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 73 - 83.
      Reference
    • Der Baumwuchs unter künstlicher Bewässerung. F. von Holdt
      F. von Holdt (1904): Der Baumwuchs unter künstlicher Bewässerung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Walter Larcher (1963): Winterfrostschäden in den Parks und Gärten von Arco und Riva am Gardasee (mit 22 Abbildungen im Text und auf Tafel XIV, XV, XVI und XVII). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 43: 153 - 199.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.9.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_09_02: 1.
      Reference
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1899): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1922): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 262 - 266.
      Reference | PDF
    • Jahres-VersammlungLudwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 210 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein ArboretumSiegmar-Walter Breckle
      Siegmar-Walter Breckle (1989): Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein Arboretum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 46. Brandenburgischen Botanikertagung 2015 in…Volker Kummer
      Volker Kummer (2022): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 46. Brandenburgischen Botanikertagung 2015 in Köthen/Unterspreewaldrand – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 163 - 190.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Reference | PDF
    • Geschäftsbericht. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1906): Geschäftsbericht. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 4 - 29.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 70: 56 - 75.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditionsYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2008): Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditions – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Announcements Redaktion
      Redaktion (2022): Announcements – Perla – 40: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Über Stellaria graminea L. Heinrich Sabransky
      Heinrich Sabransky (1910): Über Stellaria graminea L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 376 - 378.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1213 - 1215.
      Reference | PDF
    • New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae)Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike…
      Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Detlef Emgenbroich, Julia Kruse, Volker Kummer (2009): New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae) – Schlechtendalia – 19: 39 - 46.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Magnoliaceae Magnolia
          Magnolia grandiflora L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Magnoliaceae Magnolia
          Magnolia stellata (Siebold & Zucc.) Maxim.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Magnoliaceae Magnolia
          Magnolia X soulangiana Soul.-Bod.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Magnoliaceae Magnolia
          Magnolia virginiana L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025