Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5119 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (5.119)

    CSV-download
    <<<5678910111213>>>
    • Kulturrelikt Wildapfel / Holzapfel (Malus sylvestris)Ulrike Hoffmann
      Ulrike Hoffmann (2017): Kulturrelikt Wildapfel / Holzapfel (Malus sylvestris) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 55: 52 - 79.
      Reference | PDF
    • Bestimmbar nur mit Blüte - Genetisch abgesicherte morphologische Merkmale zur Unterscheidung von…Martin Feulner, Anja Schulze-Bierbach, Tessa Urbon, Barbara Fussi, Gregor…
      Martin Feulner, Anja Schulze-Bierbach, Tessa Urbon, Barbara Fussi, Gregor Aas (2022): Bestimmbar nur mit Blüte - Genetisch abgesicherte morphologische Merkmale zur Unterscheidung von Wildapfel (Malus sylvestris), Hausapfel (Malus × domestica) und ihren Hybriden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 113 - 128.
      Reference
    • Heinz Forstinger (1999): Pilzparasiten an Obstbäumen- unter besonderer Berücksichtigung des Apfelbaumes (Malus) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1999_4: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • A revision of the genus Malus Mill. (Rosaceae)Jing-chao Li, Jian-quan Liu, Xin-fen Gao
      Jing-chao Li, Jian-quan Liu, Xin-fen Gao (2022): A revision of the genus Malus Mill. (Rosaceae) – European Journal of Taxonomy – 0853: 1 - 127.
      Reference | PDF
    • Malus sylvestris – Holz-Apfel, Europäischer Wild-Apfel (Rosaceae), Baum des Jahres 2013Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2014): Malus sylvestris – Holz-Apfel, Europäischer Wild-Apfel (Rosaceae), Baum des Jahres 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Phytosociological studies of Malus sylvestris in North Hesse and Upper Franconia, GermanyHelge Walentowski, Gregor Aas, Alexander Göllner, Lisa Ahl, Martin Feulner
      Helge Walentowski, Gregor Aas, Alexander Göllner, Lisa Ahl, Martin Feulner (2018): Phytosociological studies of Malus sylvestris in North Hesse and Upper Franconia, Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Josef Lerch (1977): Zur Frage der Wirkung exogener und enogener Faktoren bei der Phasenentwicklung der Blätter des Apfelbaumes (Malus domestica Bork.). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Herbert Keppel, Melanie Hofer, Michael Tausz, Dieter Grill (2001): Eine Genbank für Kernobstsorten in der Steiermark und eine Analyse ihrer Apfelsorten (Malus domesticus, Rosaceae-Maloideae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 131: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Karla Sturm, Franci Stampar (1999): Seasonal Variation of Sugars and Organic Acids in Apple (Malus domestica Borkh.) in Different Growing Systems. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Buntspecht Dendrocopos major und Blaumeise Parus caeruleus nutzen die Marssonina-Krankheit beim…Wolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2019): Buntspecht Dendrocopos major und Blaumeise Parus caeruleus nutzen die Marssonina-Krankheit beim Walnussbaum Malus spoec. zur Nahrungssuche – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 30-31: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Franci Stampar, Metka Hudina, Valentina Usenik, Karla Sturm, Mojka Mirscek-Marn, Franc Batic (1999): Influence of Leaf Area on Net Photosynthesis, Yield and Flower-Bud Formaiton in Apple (Malus domestica Borkh.). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Die hypopeltaten Korollblätter von Malus prunifolia1Irmgard Jäger
      Irmgard Jäger (1963): Die hypopeltaten Korollblätter von Malus prunifolia1 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 110: 20 - 32.
      Reference
    • Der Apfelbaum (Pyrus malus L. ) und seine Feinde. Wilhelm Voss
      Wilhelm Voss (1875): Der Apfelbaum (Pyrus malus L.) und seine Feinde. – Jahresber. Staats-Oberrealsch. Laibach – : 3 - 26.
      Reference
    • Erkennungsmerkmale des Wildapfels Malus sylvestris (L. ) MillerR. Büttner
      R. Büttner (1997): Erkennungsmerkmale des Wildapfels Malus sylvestris (L.) Miller – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 13: 12 - 14.
      Reference
    • Alfred Burgerstein (1895): Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 723 - 772.
      Reference | PDF
    • Sarcodontia crocea und andere Pilze an Apfelbäumen im Landkreis Altenburger LandReinhard Conrad, Uwe Conrad
      Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Sarcodontia crocea und andere Pilze an Apfelbäumen im Landkreis Altenburger Land – Mauritiana – 17_1999: 373 - 388.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1896): Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 552 - 582.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1979): Verbreitung und Ökologie des Samtporlings (Inonotus hispidus) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 175 - 189.
      Reference | PDF
    • Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und CydoniaMoritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen)
      Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und Cydonia – Archiv für die Botanik – 1: 2085 - 2091.
      Reference | PDF
    • Karl Ronniger (1927): Sorbus florentina (Zuccagni) Nyman in Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Herrn Hofmarschall v. St. Pauls Vortrag. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1897): Bemerkungen zu Herrn Hofmarschall v. St. Pauls Vortrag. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden NeophytenKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2015): Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 137 - 153.
      Reference | PDF
    • Verbreitung des Samtporlings (Inonotus hispidus) im BurgenlandStefan Maria Plank
      Stefan Maria Plank (1976): Verbreitung des Samtporlings (Inonotus hispidus) im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 38: 97 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Zugehörigkeit von Aecidium penicillatum. Eduard Fischer
      Eduard Fischer (1895): Die Zugehörigkeit von Aecidium penicillatum. – Hedwigia – 34_1895: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Albin Lugmair (2009): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich, insbesondere zur Verbreitung der Wildrosen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 119 - 149.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
      Reference | PDF
    • Microsatellite-primed PCR assessed the genetic diversity of Leucostoma cinctum (Diaporthales) in…Somayeh Bakhshi, Khalil-Berdi Fotouhifar, Mohammad Javan-Nikkhah
      Somayeh Bakhshi, Khalil-Berdi Fotouhifar, Mohammad Javan-Nikkhah (2020): Microsatellite-primed PCR assessed the genetic diversity of Leucostoma cinctum (Diaporthales) in Iran – Sydowia – 72: 21 - 33.
      Reference
    • Lia Brat, Davor Milicic (1952): Notiz über Fluorochromierung gerbstoffhaltiger Vakuolen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 221 - 223.
      Reference | PDF
    • Artenvielfalt auf einer Obstwiese – Eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-WestfalenArmin Jagel, Corinne Buch, Christian Schmidt
      Armin Jagel, Corinne Buch, Christian Schmidt (2020): Artenvielfalt auf einer Obstwiese – Eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 96 - 170.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation im Raum BielefeldAlmut Gerhardt, Christiane Größer-Hellriegel
      Almut Gerhardt, Christiane Größer-Hellriegel (1983): Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation im Raum Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 26: 161 - 206.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Einige Minen aus Südbayern und Nürnberg. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 702 - 709.
      Reference | PDF
    • Malosorbus florentina (Rosaceae-Maloideae) – distribution, Synecology and Threatened Status in…Gordana Msci Tomovic, Marjan Niketic, Vladimir Stevanovic
      Gordana Msci Tomovic, Marjan Niketic, Vladimir Stevanovic (2003): Malosorbus florentina (Rosaceae-Maloideae) – distribution, Synecology and Threatened Status in Serbia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 295 - 306.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen aus Italien und GriechenlandC. Hoffmann
      C. Hoffmann (1878): Phänologische Beobachtungen aus Italien und Griechenland – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 17: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen (Nachträge) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des NordschwarzwaldesHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
      Reference | PDF
    • Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) ThüringensGünter Köhler
      Günter Köhler (2009): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Das Lithocolletis-Artenpaar des Apfelbaumes (Lep. Lithocolletidae)Erich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1966): Das Lithocolletis-Artenpaar des Apfelbaumes (Lep. Lithocolletidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 279 - 287.
      Reference
    • Holzabbauende Großpilze auf Apfelbäumen im südlichen BurgenlandHarald Pfeiffer
      Harald Pfeiffer (1978): Holzabbauende Großpilze auf Apfelbäumen im südlichen Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 1: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 233 - 239.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Emmerich Rathay (1880): Vorläufige Mittheilung über den Generationswechsel unserer einheimischen Gymnosporangien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Miner aus der Normandie. Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1941): Miner aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference
    • Flechten im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Hans-Ulrich Kison, André Seelemann
      Hans-Ulrich Kison, André Seelemann (2021): Flechten im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 57_2021: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Weißbeerige Mistel (Viscum album, Loranthaceae) zwischen Trier, Mainz, Karlsruhe und St. …Peter Wolff, Tilman Becker
      Peter Wolff, Tilman Becker (2022): Die Weißbeerige Mistel (Viscum album, Loranthaceae) zwischen Trier, Mainz, Karlsruhe und St. Avold – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Deutsche Miniermotten und ihre FutterpflanzenHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1931): Deutsche Miniermotten und ihre Futterpflanzen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1931: 119 - 149.
      Reference | PDF
    • A study on the relationship of the Anuraphidina and their aphidiid parasites in Europe (Homoptera:…Petr Starý
      Petr Starý (1969): A study on the relationship of the Anuraphidina and their aphidiid parasites in Europe (Homoptera: Aphidoidea: Hymenoptera: Aphidiidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 665 - 671.
      Reference | PDF
    • Albert von Obermayer (1894): Über die Polarisation des Lichtes. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 319 - 350.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Laubholzmistel Viscum album L. ssp. album im Fallsteingebiet The occurrence…Werner Illig
      Werner Illig (2006): Die Verbreitung der Laubholzmistel Viscum album L. ssp. album im Fallsteingebiet The occurrence of the mistletoe Viscum album L. ssp. album in the region of the Fallstein (part of the northern foothills of the Harz Mountains) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Der Seltene Baum de Jahres 2013 ist der Europäische WildapfelMichael Schlote
      Michael Schlote (2012): Der Seltene Baum de Jahres 2013 ist der Europäische Wildapfel – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 30: 84 - 86.
      Reference
    • Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden . Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1913): Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden . – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 334 - 336.
      Reference | PDF
    • Eine Genbank für Kernobstsorten in der Steiermark und eine Analyse ihrer Apfelsorten (Malus…Herbert Keppel, Melanie Hofer, Michael Tausz, Dieter Grill
      Herbert Keppel, Melanie Hofer, Michael Tausz, Dieter Grill (2001): Eine Genbank für Kernobstsorten in der Steiermark und eine Analyse ihrer Apfelsorten (Malus domesticus, Rosaceae-Maloideae). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 131: 129 - 139.
      Reference
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1887): Ueber die Beziehungen der Nebenblätter zu ihrem Hauptblatte. Ein Beitrag zu Goebel’s "Correlation des Wachsthums". (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • An annotated checklist of the Lasiocampidae of the Russian Far EastVadim V. Zolotuhin
      Vadim V. Zolotuhin (1992): An annotated checklist of the Lasiocampidae of the Russian Far East – Atalanta – 23: 499 - 517.
      Reference | PDF
    • Theodor Ritter von Weinzierl (1876): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität - Ueber die Verbreitung des Phloroglucins im Pflanzenreiche. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Porlinge im Deister und in angrenzenden GebietenKlaus [Dierssen] Dierßen
      Klaus [Dierssen] Dierßen (1969): Zur Verbreitung der Porlinge im Deister und in angrenzenden Gebieten – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 113: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Ueber einen in Südtirol aufgetretenen Mehlthau des Apfels. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1898): Ueber einen in Südtirol aufgetretenen Mehlthau des Apfels. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 331 - 334.
      Reference | PDF
    • Eine überraschend gelungene Zucht von Callosamia angulifera (Walker, 1855) (Lepidoptera:…Rudolf E. J. Lampe
      Rudolf E. J. Lampe (1999): Eine überraschend gelungene Zucht von Callosamia angulifera (Walker, 1855) (Lepidoptera: Saturniidae) an Zierapfel – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album L. ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen…Georg Mieders
      Georg Mieders (2011): Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album L. ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen Berglandes (2007 - 2010) – Natur und Heimat – 71: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1886): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Mistel (Viscum album L. ) in NordwestdeutschlandHarry Harms
      Harry Harms (1973): Beitrag zur Kenntnis der Mistel (Viscum album L.) in Nordwestdeutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 2: 105 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Verschiedenheit der Aschen einzelner PflanzentheileAugust Vogel
      August Vogel (1880): Die Verschiedenheit der Aschen einzelner Pflanzentheile – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1880: 523 - 528.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Vertreter der Familie Acroceridae im Baltischen Bernstein (Diptera: Brachycera). Willi [Emil Hans] Hennig
      Willi [Emil Hans] Hennig (1968): Ein weiterer Vertreter der Familie Acroceridae im Baltischen Bernstein (Diptera: Brachycera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 185: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Seltene und wenig- bekannte "Kleinschmetterlinge" (Lepidoptera) aus der Umgebung von RegensburgAndreas H. Segerer, Ludwig Neumayr, Herbert K. Pröse, Helmut Kolbeck
      Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr, Herbert K. Pröse, Helmut Kolbeck (1994): Seltene und wenig- bekannte "Kleinschmetterlinge" (Lepidoptera) aus der Umgebung von Regensburg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 10: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) ThüringensGünter Köhler, Johannes Eisenschmidt
      Günter Köhler, Johannes Eisenschmidt (2006): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 333 - 336.
      Reference | PDF
    • XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und ThüringenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1892): XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1104 - 1114.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Viscum album L. ssp. album in Leverkusen und UmgebungKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1981): Die Verbreitung von Viscum album L. ssp. album in Leverkusen und Umgebung – Decheniana – 134: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Eduard Wagner (1960): Über Physatocheila smreczynskii China 1952 (Hem. Het. Tingidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 050: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. Victor Folgner
      Victor Folgner (1897): Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 153 - 178.
      Reference | PDF
    • Alfred Borkowski (1994): Die Zwergminiermotten (Lep., Nepticulidae) der Länder Berlin und Brandenburg mit einer Stellungnahme zu ihrer Behandlung in der Roten Liste der gefährdeten Tiere. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 145 - 173.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl, Eva Schreck (1979): Die Bedeutung des Wildbienen-Anteils bei der Bestäubung von Apfelblüten an einem Beispiel in Nordtirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Schmarotzer verschiedener InsektenFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1908): Schmarotzer verschiedener Insekten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Geschichte der Botanik unserer ZeitenFriedrich Casimir Medicus
      Friedrich Casimir Medicus (1793): Geschichte der Botanik unserer Zeiten – Monografien Botanik Gemischt – 0080: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Hagebutten-Birne und ihrer Hybriden. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1907): Beitrag zur Kenntnis der Hagebutten-Birne und ihrer Hybriden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Ultrasound Acoustic Emissions from Bark Samples Differing in Anatomical Characteristics. Silvia B. Kikuta
      Silvia B. Kikuta (2003): Ultrasound Acoustic Emissions from Bark Samples Differing in Anatomical Characteristics. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 161 - 178.
      Reference | PDF
    • Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper AustriaGerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2014): Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria – Stapfia – 0101: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Bremen und Umgegend beobachteten Kleinschmetterlinge. August Brinkmann
      August Brinkmann (1919-1920): Systematisches Verzeichnis der in Bremen und Umgegend beobachteten Kleinschmetterlinge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 249 - 273.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1898): Beiträge zur Kenntniss der Holzstuctur der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 8 - 22.
      Reference | PDF
    • Gerfried Deschka (1979): Blattminierende Lepidopteren aus dem Nahen und Mittleren Osten. III. Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Gerfried Deschka (1979): Blattminierende Lepidopteren aus dem Nahen und mittleren Osten. III. Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. (Fortsetzung. )Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1928): Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 45: 27.
      Reference | PDF
    • Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
      Reference | PDF
    • Meteorologische und phänologische Beobachtungen in Gießen. Anonymous
      Anonymous (1869): Meteorologische und phänologische Beobachtungen in Gießen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 13: 64 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Futterpflanzen der paläarktischen GlasflüglerKarel Spatenka, Oleg G. Gorbunov, Zedenek Lastuvka, Ivo Tosevski, Yutaka…
      Karel Spatenka, Oleg G. Gorbunov, Zedenek Lastuvka, Ivo Tosevski, Yutaka Arita (1997): Die Futterpflanzen der paläarktischen Glasflügler – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Pfalz vorkommenden, aber bisher noch nicht bei Speyer aufgefundenen…H. Disque
      H. Disque (1901): Verzeichniss der in der Pfalz vorkommenden, aber bisher noch nicht bei Speyer aufgefundenen Kleinschmetterlinge. Pyralidina – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 14: 229 - 250.
      Reference | PDF
    • Das Wirtsspektrum der Laubholzmistel im Potsdamer GebietWolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1967): Das Wirtsspektrum der Laubholzmistel im Potsdamer Gebiet – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 48 - 53.
      Reference | PDF
    • Der Wildapfel: Baum des Jahres 2013Wolf Hockenjos
      Wolf Hockenjos (2013): Der Wildapfel: Baum des Jahres 2013 – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 56: 153 - 156.
      Reference
    • Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des GimpelsDana Preuß
      Dana Preuß (1998): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Gimpels – Ornithologische Mitteilungen – 50: 39 - 40.
      Reference
    • Neue Gehölze. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1909): Neue Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 323 - 329.
      Reference | PDF
    • An annotated checklist of the Lasiocampidae of Kazakhstan and Middle Asia (Lepidoptera)Vadim V. Zolotuhin
      Vadim V. Zolotuhin (1995): An annotated checklist of the Lasiocampidae of Kazakhstan and Middle Asia (Lepidoptera) – Atalanta – 26: 273 - 290.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechten, Moose und Großpilze in der SchorfheidePeter Sammler
      Peter Sammler (1996): Bemerkenswerte Flechten, Moose und Großpilze in der Schorfheide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 215 - 228.
      Reference | PDF
    <<<5678910111213>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus dasyphylla Borkh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Rosaceae Malus
          Malus sylvestris ssp. dasyphylla (Borkh.) Soó
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Eustenancistrocerus
          Eustenancistrocerus malus Giordani Soika, 1970 1970
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus communis Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus baccata (L.) Borkh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus sylvestris Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus pumila Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus silvestris (L.) Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus sylvestris s. str. (L.) Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus sylvestris agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Malus
          Malus domestica Borkh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025