Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    342 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (342)

    CSV-download
    1234>>>
    • Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1968): Vegetationsentwicklung auf Schwemmland der Traisen in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis WarburgFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1955): Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis Warburg – Natur und Heimat – 15: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Biomonitoring mit Moosen am Beispiel der Erfassung von Schwermetalldepositionen in Österreich. Harald Gustav Zechmeister, Alarich Riss
      Harald Gustav Zechmeister, Alarich Riss (2002): Biomonitoring mit Moosen am Beispiel der Erfassung von Schwermetalldepositionen in Österreich. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 137_140: 197 - 221.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel)Hans Breuer
      Hans Breuer (1968-1971): Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel) – Decheniana – 119: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural…Michael Jeschke
      Michael Jeschke (2012): Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural colonization – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 269 - 279.
      Reference | PDF
    • Pleurochaete squarrosa (Bridel) Lindb. in Hessen, Pfalz und NachbargebietenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Pleurochaete squarrosa (Bridel) Lindb. in Hessen, Pfalz und Nachbargebieten – Hessische Floristische Briefe – 10: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Friederike Göbl (1963): Die Heidewälder an der Alm. 1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Rübeländer KalkgebietesMonika Nörr
      Monika Nörr (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes – Hercynia – 7: 13 - 52.
      Reference | PDF
    • Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im…Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge…
      Petra Mair, Alfons Schäfer-Verwimp, Thomas Kiebacher, Senta Stix, Inge Verwimp (2017): Mooserhebungen (Bryophyta) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • New Views on the Relationships among European Pleurocarpous MossesLars Hedenäs
      Lars Hedenäs (1999): New Views on the Relationships among European Pleurocarpous Mosses – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 589_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Vegetation of limestone outcrops in Western and Central Podillia (Ukraine)Yakiv P. Didukh, Yulia A. Vasheniak
      Yakiv P. Didukh, Yulia A. Vasheniak (2018): Vegetation of limestone outcrops in Western and Central Podillia (Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 419 - 444.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Das Galeopsietum angustifoliae Büker 1942 — eine Kalkschuttpioniergesellschaft NordbayernsPeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1967): Das Galeopsietum angustifoliae Büker 1942 — eine Kalkschuttpioniergesellschaft Nordbayerns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation auf Flachdächern von Großbauten aus der JahrhundertwendeHarald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (1992): Die Vegetation auf Flachdächern von Großbauten aus der Jahrhundertwende – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 307 - 314.
      Reference | PDF
    • Großes Vorkommen der Echten Mondraute (Botrychium lunaria) am Hohenstoffeln (2000)Reinhold Treiber, Dieter Reineke
      Reinhold Treiber, Dieter Reineke (1998-2001): Großes Vorkommen der Echten Mondraute (Botrychium lunaria) am Hohenstoffeln (2000) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 663 - 665.
      Reference | PDF
    • Pimpinella peregrina L. - eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik DeutschlandPedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1985): Pimpinella peregrina L. - eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Zwei Fundorte von Linum tenuifolium L. im Bereich der Westlichen Kuppenrhön (MTB 5325/3)Ute Lange
      Ute Lange (1994): Zwei Fundorte von Linum tenuifolium L. im Bereich der Westlichen Kuppenrhön (MTB 5325/3) – Hessische Floristische Briefe – 43: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Allium flavum L. in NordbayernReinhard Böcker, Reinhard Bornkamm, Hans-Joachim Schuster
      Reinhard Böcker, Reinhard Bornkamm, Hans-Joachim Schuster (1980): Ein Vorkommen von Allium flavum L. in Nordbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 199 - 201.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark SüdsteiermarkThomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg
      Thomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg (2017): Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten)Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. …Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. (Südtirol, Italien) nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
      Reference
    • Helga Elisabeth Richter (1960): Die Narzissenwiesen von Lunz am See. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 152 - 165.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Zur Flora des Naturschutzgebietes „Hasenwinkel“ im Landkreis Mansfelder LandThomas Köberlein, Matthias Jentzsch
      Thomas Köberlein, Matthias Jentzsch (2003): Zur Flora des Naturschutzgebietes „Hasenwinkel“ im Landkreis Mansfelder Land – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 8: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1996): Die Schmalblatt-Segge, Carex stenophylla, neu für Kärnten – Carinthia II – 186_106: 535 - 549.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Muschelkalkhänge bei Elm (Kreis Schlüchtern)Karlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1961): Zur Flora der Muschelkalkhänge bei Elm (Kreis Schlüchtern) – Hessische Floristische Briefe – 10: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Festuca tomanii, Tomans Schwingel, bei Kreuzwertheim am MainDieter Korneck
      Dieter Korneck (2016): Festuca tomanii, Tomans Schwingel, bei Kreuzwertheim am Main – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Der Anteil der Moose an der Kremser FloraNorbert Spenling
      Norbert Spenling (1967): Der Anteil der Moose an der Kremser Flora – Monografien Botanik Moose – 0021: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Identität von Festuca duvalii Dieter Korneck, Thomas Gregor, J. Paule
      Dieter Korneck, Thomas Gregor, J. Paule (2014): Zur Identität von Festuca duvalii – Kochia – 8: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde im mittleren Lahntal und im Gladenbacher BerglandDietmar Teuber
      Dietmar Teuber (1995): Bemerkenswerte Flechtenfunde im mittleren Lahntal und im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 44: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Koeleria glauca (Schkuhr) DC in der PfalzWalter Lang
      Walter Lang (1973): Zur Verbreitung und Soziologie von Koeleria glauca (Schkuhr) DC in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Berkenbrück im Landkreis Oder-SpreeAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2002): Bericht vom 2. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Berkenbrück im Landkreis Oder-Spree – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Hanspeter Staffler, Gerhard Karrer (2005): Die Schwarzföhrenforste im Vinschgau (Südtirol/Italien) – Gredleriana – 005: 135 - 170.
      Reference | PDF
    • Moose im Linzer UrnenfriedhofOtto Janschek
      Otto Janschek (2007): Moose im Linzer Urnenfriedhof – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_04: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Neuanlage von Magerrasen auf Ausgleichsflächen der Stadt München - Vergleich verschiedener…Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2010): Neuanlage von Magerrasen auf Ausgleichsflächen der Stadt München - Vergleich verschiedener Techniken. – Anliegen Natur – 34_2010: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Gabriele Bassler [Binder], Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation der Wirtschaftswiesen (Arrhenatheretalia) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 49 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer KontaktgesellschaftenStephan Rost
      Stephan Rost (1996): Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer Kontaktgesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 403 - 432.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
      Reference | PDF
    • Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, …Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David…
      Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea THUILL. ) in RheinhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1966): Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea THUILL.) in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 15: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Moos-Monitoring in Österreich. Aufsammlung 2015Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Dietmar Moser, Monika Denner, …
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Dietmar Moser, Monika Denner, Daniela Hohenwallner, Andrea Hanus-Illnar, Sigrid Scharf, Alarich Riss, Michael Mirtl (2016): Moos-Monitoring in Österreich. Aufsammlung 2015 – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_595: 1 - 178.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Werner Weißmair (2002): Flora, Vegetation und zoologische Untersuchungen (Heuschrecken und Reptilien) der Halbtrockenrasen am Südrand der Böhmischen Masse östlich von Linz (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 267 - 320.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen, Kreis HöxterFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 22: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1950): Bryophyten aus Iran. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 9.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1973): Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei JenaSven Pompe
      Sven Pompe (2004): Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei Jena – Hercynia – 37: 175 - 199.
      Reference | PDF
    • Von der Vegetation des unteren Nettetales zwischen Katzenberg und Wernerseck und der…Anton Berlin
      Anton Berlin (1968-1971): Von der Vegetation des unteren Nettetales zwischen Katzenberg und Wernerseck und der beiderseitigen Diluvial-Vulkane – Decheniana – 119: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Christine Machold (1996): Die Trespenwiesen des Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 153 - 232.
      Reference | PDF
    • Dry grassland vegetation of Central Podolia (Ukraine) - a preliminary overview of its syntaxonomy,…Anna A. Kuzenko, Thomas Becker, Yakiv P. Didukh, Ioana Violeta Ardelean, …
      Anna A. Kuzenko, Thomas Becker, Yakiv P. Didukh, Ioana Violeta Ardelean, Ute Becker, Monika Beldean, Christian Dolnik, Michael Jeschke, Alireza Naqinezhad, Emin Ugurlu, Aslan Unal, Kiril Vassilev, Evgeniy I. Vorona, Olena H. Yavorska, Jürgen Dengler (2014): Dry grassland vegetation of Central Podolia (Ukraine) - a preliminary overview of its syntaxonomy, ecology and biodiversity – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 391 - 430.
      Reference | PDF
    • Dicranum dispersum spec. nov. (Dicranaceae: Bryopsida: Bryophyta)Thor-Björn Engelmark
      Thor-Björn Engelmark (1999): Dicranum dispersum spec. nov. (Dicranaceae: Bryopsida: Bryophyta) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 592_A: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Reference
    • Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursion diverse
      diverse (2005): Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursion – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 94: 1.
      Reference
    • Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf. )Herbert Diekjobst, Herbert Ant
      Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1972): Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf.) – Natur und Heimat – 32: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Zu Ökologie und Verbreitung des "Dunkelstirnigen Flechtenbärchens" (Eilema lutarella Linnaeus, …Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2001): Zu Ökologie und Verbreitung des "Dunkelstirnigen Flechtenbärchens" (Eilema lutarella Linnaeus, 1758) auf der Schwäbischen Ostalb (Lepidoptera: Arctiidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der "Scharren" im Kreis Bitburg/EifelHans Breuer
      Hans Breuer (1958): Über die Vegetation der "Scharren" im Kreis Bitburg/Eifel – Decheniana – 111: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Die xerothermen Pflanzengesellschaften waldfreier Sonderstandorte im Buntsandsteingebiet des…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1969): Die xerothermen Pflanzengesellschaften waldfreier Sonderstandorte im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletales – Hercynia – 6: 225 - 257.
      Reference | PDF
    • Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988)Anton Stingl
      Anton Stingl (1990-1993): Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 303 - 329.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Dauerflächen-Untersuchungen über die Einwirkung von Haustieren und Wild während trockener und…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1977): Dauerflächen-Untersuchungen über die Einwirkung von Haustieren und Wild während trockener und feuchter Zeiten in Mesobromion- Halbtrockenrasen in Hessen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Notothylas-Exkursion 27. -29. 09. 2002 in Hessen diverse
      diverse (2002): Bericht über die Notothylas-Exkursion 27.-29.09.2002 in Hessen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 59: 1.
      Reference
    • Bioindikation mit Moosen. Harald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (1999): Bioindikation mit Moosen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1966): Neufunde und neue Standorte seltener Pflanzenin Kärnten – Carinthia II – 156_76: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
      Reference
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Auswertung der geobotanischen Dauerbeobachtungen in ausgewählten Biotopen in Bayern - Konzept und…Hagen S. Fischer
      Hagen S. Fischer (1995): Auswertung der geobotanischen Dauerbeobachtungen in ausgewählten Biotopen in Bayern - Konzept und exemplarische Auswertung eines Sandmagerrasentransekts – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 19_1995: 249 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1985): Zur Problematik der Zeigerwerte und deren Anwendung in Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe – Stapfia – 0014: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Doris Ganahl, Brigitta Erschbamer (1998): Wachstumsdynamik und Vergesellschaftung der Innsbrucker Küchenschelle. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Untersuchung der Ackerbegleitflora im TaubertalHanno Schäfer
      Hanno Schäfer (1995): Untersuchung der Ackerbegleitflora im Taubertal – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 13: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Folgen des Extrem-Hochwassers 2013 für die SoldatenauWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2022): Folgen des Extrem-Hochwassers 2013 für die Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Die bryologische Durchforschung WestfalensEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1974): Die bryologische Durchforschung Westfalens – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 7: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Thymelaea passerina im TaubergebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1993): Thymelaea passerina im Taubergebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von SchlüchternChristian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert
      Christian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert (1982): Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von Schlüchtern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1996): Zum Vorkommen der Schlitzblatt- und Zweifärbigen Brunelle (Prunella laciniata (L.) L. und P. x bicolor BECK) in der Stadt Klagenfurt und in Kärnten – Carinthia II – 186_106: 163 - 171.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide PettstädtWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Dry grasslands of NW Bulgarian mountains: first insights into diversity, ecology and syntaxonomyHristo Pedashenko, Iva Apostolova, Steffen Boch, Anna Ganeva, Monika…
      Hristo Pedashenko, Iva Apostolova, Steffen Boch, Anna Ganeva, Monika Janisova [Janišová], Desislava Sopotlieva, Salza Todorova, Aslan Ünal, Kiril Vassilev, Nikolay Velev, Jürgen Dengler (2013): Dry grasslands of NW Bulgarian mountains: first insights into diversity, ecology and syntaxonomy – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 309 - 346.
      Reference | PDF
    • Zur Bryogeographie und -ökologie des Burgholzes bei Wuppertal (MB 4708/4 - Rheinland) und seiner…Ruprecht Peter Georg Düll, Irene Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll, Irene Düll (1977): Zur Bryogeographie und -ökologie des Burgholzes bei Wuppertal (MB 4708/4 - Rheinland) und seiner näheren Umgebung – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 21 - 37.
      Reference
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Burgruine Pyrmont im Elztal - ein Vorposten der xerothermen Pflanzengesellschaften der UntermoselAnton Berlin
      Anton Berlin (1962-1963): Burgruine Pyrmont im Elztal - ein Vorposten der xerothermen Pflanzengesellschaften der Untermosel – Decheniana – 115: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Viridiplantae Bryophyta Abietinella
          Abietinella abietinella (Hedw.) Fleisch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Abietinella
          Abietinella hystricosa (Mitt.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Abietinella
          Abietinella abietinum (L. ex Hedw.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Abietinella
          Abietinella abietina (L.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Abietinella
          Abietinella abietina (L. ex Hedw.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Abietinella
          Abietinella abietina var. hystricosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Abietinella
          Abietinella abietina
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Abietinella
          Abietinella abietina (L. ex Hedw.) M.Fleisch. var. abietina
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium abietinum (L. ex Hedw.) Schimp. var. abietinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium abietinum ssp. hystricosum (Mitt.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium abietinum var. hystricosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium hystricosum Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium abietinum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Lembophyllaceae Rigodium
          Rigodium abietinum Rabenh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium abietinum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum abietinum L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium abietinum (L. ex Hedw.) Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025