publications (308)
- Hermann Stauder (1921): Acasis Mariae Stdr. specics nova. – Societas entomologica – 36: 29 - 30.
- Nochmals Acasis (= Lobophora) appensata Ev.Karl Engler (1954): Nochmals Acasis (= Lobophora) appensata Ev. – Entomologische Zeitschrift – 64: 288.
- Über die Lebensweise der Raupe von Acasis (= Lobophora) appensata Ev. (Lep. Geomtr. )Eduard Schütze (1954): Über die Lebensweise der Raupe von Acasis (= Lobophora) appensata Ev. (Lep. Geomtr.) – Entomologische Zeitschrift – 64: 113 - 115.
- Karl Burmann (1955): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise der Raupen von Acasis (Lobophora) appensata Ev. (Lepidoptera. Geometridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 23 - 26.
- Manfred Koch (1963): Erster Falterfund von Acasis (Lobophora) appensata Ev. in Thüringen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 7: 60 - 64.
- Eine Mutante von Boarmia bistortata GoezeBurchard M. Alberti (1954): Eine Mutante von Boarmia bistortata Goeze – Entomologische Zeitschrift – 64: 115 - 116.
- Emil Scheuringer (1983): Die Macrolepidopteren-Fauna des Schnalstales (Vinschgau - Südtirol). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 65 - 74.
- Heinrich Reuhl (1979-1981): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. X Bibliographie – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 328 - 330.
- Karl [Carl] Schawerda (1933): Meine achte Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. 1932. Fortsetzung und Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 74 - 77.
- Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) ThüringensSven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich, Christoph Schönborn (1993): Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 127 - 133.
- Rudolf Löberbauer (1959): Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 91 - 95.
- Helmut Deutsch (1984): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 033: 25 - 31.
- Erich Lexer (1980): Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Kärnten und Osttirol (Mit 9 Abbildungen) – Carinthia II – 170_90: 365 - 379.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1944): Neue Schmetterlingsformen aus der Nordmark und dem Niederelbgebiet. Noctuiden und Geometriden. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 249 - 250.
- Walter Sage, Gerhard Karl (2023): Ergänzungen und Aktualisierungen (2023) zu „Die Schmetterlinge (Lepidoptera) im Inn-Salzach-Gebiet, Südostbayern“ – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 1 - 15.
- Hans Leutsch (1970): Drei Lichtfangabende in Ferch (Bez. Potsdam) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 67 - 68.
- Gernot Embacher (1995): Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg Ergänzungen und Korrekturen 1 (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 47: 1 - 9.
- Sven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich (1994): Verzeichnis der Spanner (Lepidoptera: Geometridae) Thüringen – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 55 - 64.
- Karl [Carl] Schawerda (1932): Eine neue Geometride. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 283 - 285.
- Wesmaelius mortoni (McLachlan), ein für die deutschen Mittelgebirge neuer Netzflügler…Herbert K. Pröse (1988): Wesmaelius mortoni (McLachlan), ein für die deutschen Mittelgebirge neuer Netzflügler (Planipennia: Hemerobiidae) – Entomologische Zeitschrift – 98: 11 - 14.
- A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 1 - 3.
- Klaus-Rüdiger Beck, Wolfgang Elsner (1968): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 131 - 132.
- Armin Hemmersbach, Stefan Steegers (1997): Weitere Funde im Kreis Heinsberg (Macrolepidoptera) 2. Nachtrag zu: Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Niederrheinischen Tieflandes und Randgebieten zur Niederrheinischen Bucht - Beobachtungen und Funde im Kreis Heinsberg – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 9: 52 - 55.
- Gernot Embacher (1997): Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 76 - 79.
- Siegfried Löser, Willibald Schmitz, Günther [Günter] Swoboda, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna im Raum Gadmental, 1050-2100 M, Kanton Bern. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 95 - 112.
- Richard Bretschneider (1959): Spanner-Arten an Christophskraut (Actaea spicata L.) – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 3_3: 31 - 33.
- Gustav Wradatsch (1921): Eine Winterkäferbeute von 1920 und Fangart. – Societas entomologica – 36: 39 - 40.
- Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. VII "Heterocera" (Nachtfalter). 3. Geometridae (Spanner) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 330 - 346.
- Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker (2021): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 4: Spanner (Geometridae) und zusammenfassende Diskussion – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 42: 1 - 8.
- Gerhard Goldbach, Gudrun Goldbach (1970): Entomologische Eindrücke einer Ungarnreise – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 68 - 72.
- Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
- Heinz Habeler (1991): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 14, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 43 - 48.
- Karl [Carl] Schawerda (1928): Meine vierte Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 111 - 116.
- Karl [Carl] Schawerda (1934): Miscellanea lepidopterologica – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 425 - 429.
- Karl [Carl] Schawerda (1928): Meine vierte Lepidopteren-Ausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 111 - 116.
- Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1859): Vorarbeiten zu einer Synonymik sämmtlicher Lepidopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 126 - 133.
- Sigmund Hein (1920): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopterenfauna Nordostböhmens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 50 - 51.
- Veränderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen 2010Friedemann Klenke (2011): Veränderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen 2010 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 53_2011: 76 - 81.
- Michael Reiser, Theo Grünewald, Helmut Kolbeck (1989): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 61 - 72.
- Beitrag zur Kenntnis der Blattwespen Bulgariens mit Beschreibung einer neuen Amasis-ArtHeinz Werner Muche (1964): Beitrag zur Kenntnis der Blattwespen Bulgariens mit Beschreibung einer neuen Amasis-Art – Entomologische Zeitschrift – 74: 17 - 24.
- Willibald Schmitz, Hans Werner Goergens (1993): Faunistisch interessante Beobachtungen von nachtaktiven Großschmetterlingen im Bereich der Unteren Mosel im Jahr 1992 (Macrolepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 116 - 122.
- Fritz Zweigelt (1920): Das Leuchten von Arctia caja. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 51 - 52.
- Norbert Grosser (1980): Ein neuer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna in der Umgebung der Biologischen Station "Faule Ort" im NSG "Ostufer der Müritz" – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 97 - 103.
- Gernot Embacher (1982): Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 031: 17 - 23.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1964): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 74: 24 - 32.
- Helmut Kinkler (1993): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. 7. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 93 - 97.
- Heinz Habeler (1981): In der Steiermark bereits ausgestorbene oder verschollene Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 113 - 124.
- Hermann Stauder (1925): Lepidoptera aus Unteritalien. II. – Societas entomologica – 40: 10 - 12.
- Josef Soffner (1960): Schmetterlinge aus dem Riesengebirge. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 70 - 91.
- Gernot Embacher, Heinz Habeler, Friedrich Kasy, Ernst Rudolf Reichl (1983): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macro-Lepidoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 151 - 175.
- Axel Hausmann (1991): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Münchner Nordens (Lepidoptera). – Entomofauna – 0012: 81 - 95.
- Ernst Rudolf Reichl, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1981): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126b: 48 - 54.
- Helmut Kinkler, Willibald Schmitz (1981): Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Grauwackensteinbruches Felsenthal bei Lindlar – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 116 - 127.
- Werner Schmidt-Koehl (1989): Dritter Nachtrag zum Monographischen Katalog der Großschmetterlinge des Saarlandes (Insecta, Lepidoptera) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 20_1989: 619 - 649.
- Karsten Hannig, Robert Boczki, Simon Chen (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 159 - 188.
- Josef Wimmer (1980): GEOMETRIDAE - SPANNER – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 31 - 43.
- Adalbert Seitz (1915): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Spanner, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_1915_Tafeln_de: 1 - 62.
- Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Martin Steeg (1972): Die Schmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_2_1972: 17 - 31.
- Siegfried Ortner, Norbert Pöll (2000): Die Makrolepidopterenfauna des westlichen Toten Gebirges unter besonderer Berücksichtigung des Rettenbachtales von Bad Ischl (OÖ.) bis zum Loser/Altaussee (Stmk.) Eine Bestandsaufnahme im geplanten Nationalpark Kalkalpen West (Insecta-Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 1 - 21.
- Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer, Klaus Schmalzbauer (1996): Funde von selteneren Geometridae (Lepidoptera) aus Regensburg und Umgebung Fortsetzung und Schluß – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 93 - 112.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Josef Wimmer (1981): GEOMETRIDAS - SPANNER – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 32 - 46.
- Helmut Kinkler (1978): Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 69 - 80.
- Werner Schmidt-Koehl (1991): Neufeststellungen und Neubeobachtungen zur Groß-Schmetterlingsfauna des Saarlandes (Insecta, Lepidoptera) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 116 - 137.
- Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden GebieteGustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete – Entomologische Zeitschrift – 71: 173 - 188.
- Günter Stangelmaier (1983): Über das Vorkommen und die Verbreitung der Schmetterlinge in Kärntens Naß- und Feuchtbiotopen. (mit 9 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 371 - 389.
- Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae)Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1972): Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 151 - 209.
- Erich W. Feichtenberger (1962): Die Macrolepidopterenfauna des Stubachtales (Salzburg, Hohe Tauern). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 142 - 149.
- Hermann Hacker (1981): Beitrag zur Lepidopterenfauna des nördlichen Fränkischen Jura Teil 2: Geometridae. – Atalanta – 12: 260 - 284.
people (0)
No result.
Species (6)
- Acasis mariae Stauder, 1921
- Acasis appensata (Eversmann, 1842)
- Acasis viretata (Hübner, 1799)
- Solitanea mariae (Stauder, 1921)
- Geometra viretata Hübner, 1799
- Acidalia appensata Eversmann, 1842